Keine Sorge. Nikolas Hühner leben alle noch. Nur Nikola verändert sich wieder ein bisschen. Und so als ob es das Leben auf seiner To-do-Liste hat, gibt es dazu noch ein paar saure Zitronen. Sie war nicht darauf eingestellt und in der heutigen Laberfolge berichtet sie von heiß herbeigesehnten Lastminuteangeboten aus den 90ern, turbulenten „Auto-Wechsel dich - Aktionen“ und Kinderurlauben auf Hebebühnen. Sie hat große Verständnisprobleme, sie versteht Tai-Massagen und Halloween nicht, schaut oft wie die Kuh, wenn es blitzt und das nicht nur auf Partys ohne Party. Für deine neue Woche gibt sie dir mit, warum sie als kopfloses Huhn jeden Tag stirbt und als neues Huhn reinkarniert.
Torte im Hühnerstall, Gäste zu früh und Nikolas Hormone suchen einen Arzt – also Vorhang auf für peinliche Momente! In dieser Folge nimmt dich Nikola in ihr ganz persönliches Cringe-Universum mit: von Feiern, wo die Gastgeberin einen Pyjama-Auftritt gezielt plant bis hin zu Hakuna-Matata-Ausdruckstanz. Wir reden über Fremdschämen, Schamgrenzen und warum peinlich sein eigentlich ein richtiges Superpower-Training ist. Zwischen Teenie-Slang, Wiener Grant und nie abgeholten Zeugnissen geht Nikola der Frage nach, warum das Schämen deine Stärken aufzeigt bzw. trainiert und wieso man manchmal einfach stolz drauf sein darf, total peinlich zu sein.
In dieser Folge geht’s um die große Frage: Was weckt unseren Ehrgeiz und tut das eigentlich gut?
Warum wollen wir unsere Erfolge eigentlich zeigen, wenn wir doch alle so herrlich unabhängig von Aplaus sind? Nikola dachte, sie hätte die Antwort – irgendwo zwischen einer frisch besprayten Wand und einem ziemlich bedenklichen Mangel an Sauerstoff. Mit Spraydose in der Hand und philosophischem Tiefgang im Kopf wollte sie sich verwirklichen. Doch nicht nur die Luftreserven gingen ihr aus – und plötzlich stand sie Nietzsche, Kant und Aristoteles näher, als ihr lieb war - denn: wozu dieser ganze Aufwand?
Zwischen Farbnebel und Sinnfragen entdeckt Nikola: Vielleicht geht’s gar nicht ums Lob und um die Freude des Beschenkten, sondern darum, dass ein Werk erst dann lebt, wenn jemand Anderer davorsteht – und hustet oder röchelt.
Oder geht es nicht um Applaus, sondern um Resonanz – und darum, die eigenen Erfolge festzuhalten, bevor sie verblassen? Wie schöne Momente des Lebens in einem Album?
Also: Schaltet ein, wenn ihr wissen wollt, warum man beim Streben nach Sinn ruhig mal kurz die Luft anhalten darf, aber bitte niemals vergisst, dabei Beweisfotos zu machen.
In dieser Folge gehts ums Reden – Nikola kann reden, sie will reden, sie kann meist auch gar nicht mehr aufhören zu reden und doch gibt es auch etwas, wo ihr reden so gar nicht liegt: es geht um den Widerwillen am Smalltalk. Zwischen Kinderflohmarkt, Eltern-Kennenlernabend und ihrer großen persönlichen Abneigung gegen belangloses Geplänkel fragt sie sich, warum Smalltalk eigentlich wichtig ist. Das ist er nämlich und du findest heute raus, warum. Warum er uns trotzdem auf die Palme bringen kann, wie es sich anfühlt, wenn der innere Vulkan unter der Oberfläche als Untertitel zu lesen wäre und was Ally McBeal und die Pinguine aus Madagaskar damit zu tun haben – all das hörst du in dieser Folge.
Als Highlight am Schluss schenkt dir Nikola auch ihre eigenen Lieblings-Smalltalk-Fails. Lächeln und winken hilft da bestimmt auch nicht mehr.
Stell dir vor, du packst deine Koffer – und hast keine Ahnung, wohin es gehen soll. Nur eins ist klar: Du setzt etwas von deinen gesetzten Zielen am Visionboard um. Und plötzlich sitzt du da – ganz allein, am Wasser, auf einer Insel, in der Sonne, mit Saxophonklängen in den Ohren. Wie spannend es sein kann, einfach der Nase zu folgen und auf seinen Bauch zu hören, berichtet dir Nikola genauer.
Außerdem nimmt sie dich mit hinein in ein Thema, das uns alle betrifft: das Hadern mit Systemen oder Ungerechtigkeiten. Was passiert, wenn das dafür gedachte Sozialsystem gar nicht sozial ist oder wenn du für harte Arbeit am Ende deines Arbeitslebens bestraft wirst und du das Gefühl hast, hier läuft etwas völlig verkehrt?
Nikola sucht nach befreienden Idee für den Kopf, damit sie nicht mit Protestbannern und Wutbürger-Sprüchen in Behörden auftaucht.
Zwischen Kopfschütteln und stiller Wut wird wohl im Alter ein neuer Schritt gewagt. Er klingt sehr leicht und ist doch fast unmöglich für Gerechtigkeitsfanatikerinnen wie Nikola. Doch manchmal liegt der Weg raus in etwas, das du ganz lange vermeiden wolltest. Es hat etwas mit Radikalität zu tun, aber nicht so, wie du jetzt glaubst...
Hör rein, aber nur, wenn du nicht angepasst und harmoniebedürftig bist. Sondern eher zu Team Robin Hood neigst.
Willkommen in der Jahreszeit, in der sich nicht nur das Licht verzieht, sondern manchmal auch die Stimmung. In Teil 2 geht es um das, was in uns passiert, wenn draußen die Farben verblassen – aber auch darum, was wir tun können, um nicht mit unterzugehen.
Zwischen Tiramisu-Desaster, Dach-Pannen und abgesagten Geburtstagsfeiern stellt sich Nikola die Frage: Was hilft, wenn das Innen dem Außen zu sehr ähnelt?
Du hörst alles zu saisonalen Tiefs und die kleine, feine Kunst, sich selbst durch dunkle Tage zu tragen – mit Ritualen, Farbe, Wärme und ein bisschen Trotz.
Es geht um tierische Vorbilder und menschliche Strategien. Um das Gefühl, sich einrollen zu wollen wie ein Igel – und die Entscheidung, sich trotzdem aufzurichten. Um Gedankenabwehr mit Stiften in der falschen Hand, um Playlist-Medizin, Dufttherapie, Fake-Sonnenlicht und die stille Rebellion gegen die Heldenerzählung vom „Krank zur Arbeit gehen“.
Diese Folge ist für alle, die sich langsam selbst verlieren in dieser Übergangszeit. Und sie ist ein Angebot: zum Durchatmen – vielleicht sogar zum Umlenken.
Denn auch wenn’s draußen grau ist – drinnen darf es leuchten. Und manchmal reicht schon ein gelber Schal. Oder ein Podcast.
TCM-Workshops mit Ernährungsbooster von Nina Mandl:
https://www.instagram.com/ninamandl/?hl=de
Gute Morgenmeditation:
https://www.youtube.com/watch?v=IFtRqiBXorw
Vitalpilze, denen man eine stimmungsaufhellende Wirkung nachsagt:
https://www.teehaus-yinyang.com/produkte/vitalpilze/raupenpilz
Nikola Fasching nimmt uns diesmal mit in einen Zustand, den viele kennen – aber oft weglächeln: zu wenig Schlaf, schlechtes Einschlafen oder Probleme mit dem Durchschlafen und ein Körper, der einfach nicht mehr will.
In ihrer gewohnt Art spricht sie darüber, warum es gar nicht so leicht ist, aus diesem Kreislauf auszusteigen (und damit sind nicht die Babyjahre oder Jetlag gemeint) und warum man niemals wie das Eichhörnchen aus Ice Age Schlaf hinterher jagen sollte.
Und was passiert eigentlich im Körper bei Schlafmangel? Wie verändern sich unsere Zellen? Und was hilft wirklich – außer „früher ins Bett gehen“?
Mit recherchiertem Wissen und alltagsnahen Gedanken zeigt Nikola, was leichte Veränderungen bewirken können. Diese Folge ist für alle, die sich fragen: Bin ich eigentlich die Einzige, bei der das Hirn nachts oder vor dem Einschlafen denkt, es wär Showtime?
Empfehlungen aus der Sendung: Astrid Steindl (https://www.kinderschlaf.at/)
Einschlafen mit Biografien: https://open.spotify.com/show/27LR9isezQPdttRhiewdDg?si=a29b319fa8794d38
Einschlafen mit Tieren: https://open.spotify.com/show/70tI9w8SybnVqEZwzxsITI?si=996b20ff46ac42bf
Schnell einschlafen mit Meditationen:
https://open.spotify.com/episode/1NR2DH4XxPfuCErf7G1dq5?si=kQBBtBRDQROo2X5GfnVXDw
https://youtu.be/NfdOBskNnzU?si=nasyGg4gQ9CRGlkj
Wenn du dich schon mal gefragt hast, wie man den Schulalltag mit maximaler Wirkung gegen die Wand fährt – natürlich nur theoretisch – dann bist du hier goldrichtig.
Nikola nimmt dich mit in eine Woche voller Sensen-Selbstboykott, Bademantelmütter-Fantasien und radikal ehrlicher Elternerkenntnisse. Als falsch diagnostizierte Rasenmähmutter zeigt sie dir, wie man mit Stil auffällt und von fremden Kindern als coole Mum wahrgenommen wird. Es scheint, als wäre Nikola einfach eine zu komplizierte Mutter, aber sie weiß, das würde kinderlos nicht anders aussehen. Denn sie fordert: das was von ihr verlangt wird, wünscht sie auch gleichwertig entgegengebracht zu bekommen.
Diese Folge ist keine Anleitung für das perfekte Schulleben – aber eine Einladung zu einem Umdenken in machen Feinheiten. Und wenn du wissen willst, was es mit kalten Kohlsprossen in Jausenboxen, Einhorn-Müttern und Megafon-Verabschiedungen auf sich hat… dann hör rein. Aber Achtung: Du könntest plötzlich das dringende Bedürfnis verspüren, barfuß mit einem Schild vor der Schule deines Kindes zu stehen.
🎙️ Jetzt reinhören – und gerne „falsch“ weitermachen.
Back to Schulstart – wo Hausschuhe schrumpfen, iPads geschlachtet werden und Eltern mitten im Formular-Dschungel kurz ihre Existenz hinterfragen. Nikola versucht herauszufinden, ob „Sümegi“ eine Sprache, ein Turnlehrer oder ein Geheimbund ist und parallel klopft zum Schulstart ein Thema an, das in vielen von uns ähnlich viel Stress auslöst wie das letzte verfügbare Quartheft im Regal: Geld.
Nikola erzählt dir von ihren eigenen Geld-Glaubenssätzen und warum ihr früher der Tauschhandel vorschwebte. In dieser Folge schauen wir nämlich nicht nur aufs Konto – sondern hinter die Kulissen deiner inneren Geld-Geschichte und was das mit dem Selbstwert zu tun hat.
Diese Folge ist für dich, wenn du das Gefühl hast, beim Thema Geld innerlich auszuweichen, dich kleiner machst als du bist, du das Geld und seine Folgen wie Streit verfluchst oder am liebsten einfach irgendwas gegen einen Kuchen tauschen würdest.
Hör rein, wenn du wissen willst, warum Geld manchmal mehr mit deinem Urgroßvater zu tun hat als mit deinem Kontostand.
P.S. Wenn du ab Minute 20 innerlich abschweifst, hast du garantiert ein Geld-Thema! :-)
Buchempfehlung:
https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1033705172
Wenn du niemals entnervt, gestresst und nervös bist, dann ist die Folge nichts für dich, du Mental-Hulk! Und für alle Anderen: hier bekommst du "Nikolas Gedanken-Not-Package“ - bestehend aus 5 sehr einfachen Punkten - präsentiert, die aber in jeder Lage einen Perspektivenwechsel bringen.
Hör rein und erfahre, warum manchmal der schrägste Urlaub mehr zum Erfolg führt, als der vermeintlich perfekte und wie das auf unseren Alltag umzumünzen ist.
Zwischen Campingchaos, Kanalduft, Grützwurst und Gurkeneuphorie hat Nikola einige Aha-Momente, die sie sich gleich in den Herbst mitnimmt. Warum du manchmal loslassen, öfter allein losziehen und unbedingt auf dein Bauchgefühl hören solltest, weil du sonst gedanklich im Bett des Mörders liegst, erklärt dir Nikola auf ihre bekannte, offene und redselige Art und Weise.
Warnung: Diese Folge ist er für Kinder unter 18 Jahren nicht geeignet! Bitte höre sie nur, wenn du über 18 Jahre alt bist.
Vielleicht hat sie es einfach übertrieben mit der Folge zu den Sommerflops. Denn der Geduldsgott wollte gleich mal überprüfen, ob Nikola tatsächlich auch in aktuellen Urlauben die nötige Resilienz beweist. Und auch wenn es Jammern auf hohem Niveau ist, so fällt der Mentaltrainingstante auch akkurat noch schnell eine alte, sehr schaumige Geschichte ein, bei der ihre eigenen Nerven sich einfach verabschiedet haben und sie kehrt quasi zu den ersten Erinnerungen von katstrophalen Reisen als Jugendliche zurück, als sie bei Herman Munster nächtigte. Dafür blieben alle Expartner wider Erwarten am Leben und auch der Urlaubsgast im eigenen Haus durfte einmal live in Nikolas Schuhen gehen und ein Stück weit Chaosluft schnuppern. Vielleicht ist es doch ansteckend, was die Faschings so haben.
P.S. Im aktuellen Urlaubsflop hat Nikola übrigens vergessen zu berichten, dass Laubbläser um 8.00 Uhr morgens am Urlaubsort sehr störend waren (zumal es kein Laub gab), es in der Anlage nur eine Müllcontainerstelle für 900 Leute gab und der Safe einer Schuhschachtel zum Mitnehmen glich. Aber die Cocktails in Schnapsglasgröße und die Tatsache, dass man ihr überall keinen Eiscafé verkaufen wollte, sondern nur Iced Coffee hat sie als Mentaltrainerin gut bewerkstelligt.
Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Nikola kann!
Warum ihre Oma bei 36 Grad eine Heizdecke kaufen musste, Italienischkenntnisse lebensrettend sein können, Navis tatsächlich für Nikola erfunden wurden, Nikola durch zu viel abendliche Chips ihre Tenniskarriere ad acta legte, Kater vor Scheichs versteckte, sich einen Stier im Vorgarten wünschte oder die Kinder am SUP mit Knochen und Pfauenfedern auftauchten, hört ihr in der aktuellen Laber-Podcast-Folge ohne Mehrwert. Dafür denkst du dir aber vielleicht: Nikolas Expartner und Männer mussten schon Einiges aushalten .
Warnung: Diese Folge ist er für Kinder unter 18 Jahren nicht geeignet! Bitte höre sie nur, wenn du über 18 Jahre alt bist.
Manchmal ist das Zusammensein mit Menschen genau das, was wir brauchen – und manchmal genau das, was uns völlig fertig macht. Gruppen sind ein wildes Durcheinander aus Nähe und Distanz, Gemeinsamkeiten und Missverständnissen, aus Momenten, die verbinden, und solchen, die richtig anstrengend sind.
Nikola nimmt dich mit durch Begegnungen, die berühren, herausfordern und manchmal auch nerven. Dabei geht’s nicht um perfekte Harmonie, sondern um echte Menschen mit Ecken, Kanten, Tiefgang – und darum, wie wir inmitten dieses Wirrwarrs unseren Platz finden oder was kurze Begegnungen mit besonderen Menschen so bedeutsam macht.
Neugierig, wie du den nächsten runden Geburtstag umschiffst? Dann hör rein – hier gibt’s ehrliche Geschichten, überraschende Einsichten und eine Portion Mut zur Lüge.
Ach ja...Die nächste Folge "Sommerflops" erscheint am 25.7.2025
Eine Woche, die nach außen unspektakulär wirkt: zwischen Löffelbeton-Balanceakt, Erdbeer-Diebstahl und Spind-„Explosionen“ stellt sich Nikola am Zeugnistag im Osten Österreichs Fragen, die sich sonst - ausgerechnet heute - wahrscheinlich keiner stellt.
Denn Ferien können sich für Eltern wie eine ersehnte Oase anfühlen – oder wie der freie Fall vom 10-Meter-Turm. Beides darf sein nach diesem Schuljahr. Nikola feiert heute die Leistungen der Eltern, aber nicht die der Kinder. Total unfair oder steckt da etwas dahinter, was Sinn macht?
Nikola meint: Du darfst dich auch freuen, wenn dein Kind etwas schulisch geschafft hat – aber du musst es nicht feiern wie einen Weltrekord. Es reicht, präsent zu sein. Und zu zeigen: Du musst nicht brillieren, dass du für uns funkelst. Denn was wäre, wenn du die Bühne für Noten gar nicht erst aufbaust?
Auch nicht im positiven Sinn?
Wenn du einen 1er freundlich zur Kenntnis nimmst, aber keinen Freudentanz aufführst – und dein Kind darin spürt: Ich werde nicht mehr geliebt, wenn ich mich leistungstechnisch bemühe. Sondern weil ich einfach ich bin. Ob mit Vierer oder einem Wiederholungsjahr. Ohne Wenn, ohne Aber, ohne Messlatte. Wenn du dich schon mal gefragt hast, ob dein Kind genug tut, ob du genug tust – dann ist diese Folge für dich.
Wenn du magst, kannst du diese Gedanken an Eltern weitergeben, die sich gerade Sorgen machen. Vielleicht hilft genau das ein bisschen Druck rauszunehmen.
Hinweis: Falls du zwischendurch Impulse im Sommer brauchst – frag Nikola. Sie antwortet vielleicht zwischen Tür und Angel, aber mit ganzem Herzen ;-).
nikola.fasching@erlernbar.at
Nikola nimmt euch heute wieder mit in ihren banalen Alltag mit Pilatesstunde und dem Reich der Kniescheiben-Falten, dem Grauen der Milben, aber auch in wirklich tiefe Einblicke ins Leben.
In die Welt der Fehlannahmen über Mobbing. Denn nicht die Frisur, ein komisches Lachen oder die große Zahnlücke lösen Mobbing aus – sondern die Entscheidung Anderer, genau das als Schwäche zu markieren, um einen Grund vorschieben zu können.
Und wir reden darüber, warum Lehrpersonen oft hilflos danebenstehen - aus vielen Gründen. Nikola überrascht euch außerdem mit den Ergebnissen ihrer eigenen wissenschaftlichen Umfrage zu diesem Thema.
Diese Folge ist eine Mischung aus Selbstironie, Fakten und sehr ehrlichen Beobachtungen. Mit einem großen Wunsch: Dass wir genauer hinschauen – bei uns selbst, bei unseren Kindern und bei dem, was Kinder wirklich brauchen, um stark und fair durchs Leben zu gehen.
Diese Folge wurde vorproduziert und Nikola hatte angesichts des aktuellen Geschehens in Österreich länger überlegt, ob die Folge überhaupt „on air“ gehen sollte. Aber sie entschied sich dafür. Zwar ohne ihren wöchentlichen schrägen Situationen, dafür mit ganz viel Emotion und Leidenschaft für ihr Thema „Mobbing – oder doch nur Streit?“
Warum ist Zuschauen manchmal schlimmer als Mitmachen? Und woran erkennen Eltern überhaupt, ob ihr Kind gefährdet ist – als Opfer oder auch als potentieller Ausgrenzer? Und warum das Wissen über Mobbing der beste Schutz davor ist, um nicht selbst in Rollen zu geraten, die man nie einnehmen wollte - erklärt dir Nikola hier.
Mit fundierten Fakten, sehr ehrlichen und kritischen Gedanken und alltagsnahen Hinweisen für Eltern und Lehrkräfte.
Jetzt reinhören – denn: Wer schweigt, stimmt zu.
Literaturtipps:
Alsaker, Francoise D. (2012): Mutig gegen Mobbing in Kindergarten und Schule. Bern: Verlag Hans Huber.
Alsaker, Francoise D. (2003): Quälgeister und ihre Opfer. Mobbing unter Kindern – und wie man damit umgeht. Bern: Verlag Hans Huber.
Kohn, Martin (2012): Tatort Schule. Hannover: Humboldt.
Kennst du sie auch, diese Alltags - Aussagen, die wie Kaugummi an jedem Fortschritt kleben? "Da muaß ma no a bissl Geduld hab’n", "Dafür bin i ned zuständig" oder der absolute Klassiker: "Des is hoid so.“
In dieser Folge zerlegen wir - Nikola und Slogan-Sprecher Christoph die größten Bullshit-Bausteine der Fortschrittsvermeidung – pointiert, augenzwinkernd, aber mit Substanz. Was steckt wirklich hinter diesen Sätzen? Wie kann man ihnen souverän begegnen? Nikola stellt dir drei Kategorien vor, die alle ein ähnliches Ziel haben: Zuständigkeiten ablehnen, Probleme auszusitzen und Emotionen zu dämpfen (aber natürlich nur die der Kritiker).
Und warum ist "Trink ma amoi a Bier und red ma drüber!" nicht mehr als ein unprofessionelles Augenzwinkern wert?
Jetzt reinhören – für alle, die Veränderung wollen, aber nicht auf den „richtigen Moment“ warten werden.
Werbung: https://www.fischerverlage.de/spezial/iris-gavric-matthias-renger-shitmoves
Folge 22 – „Ziel im Blick – Blümchen verpasst“
Ein akustischer Kurztrip voller Umwege, Überraschungen und Schaukeln.
Ob zwischen belgischen Dünen, kuriosen Künstlergalerien oder auf der Suche nach einer funktionierenden Toilette – manchmal liegt das echte Highlight nicht im Plan, sondern eine Düne weiter.
Heute geht es darum, das Blümchen nicht zu verpassen, weil man so aufs große Ziel starrt. Nikola erreicht mit einer unscheinbaren Stiege plötzlich den schönsten Moment ihrer Reise. Es geht um den Druck, Ziele zu erreichen, und die vielleicht viel schönere Freiheit, einmal keine zu haben. Darum, wie ein neuer Wandfarbton deine Sicht auf die Dinge verändern kann – oder ein FishMac zum rebellischen Akt wird. Du wirst dich fragen, was dein eigenes großes Ziel für die nächsten 8 Jahre ist und vielleicht entdecken, dass es manchmal nicht auf den Plan ankommt, sondern auf den Mut, sich treiben zu lassen. Eine Folge für alle, die vielleicht lieber das Schöne im Zufälligen entdecken wollen.
Teile doch diese Folge mit jemandem, der gerade nicht weiß, wohin – oder der den Mut braucht, einfach mal anders abzubiegen.
Wut ist laut, unbequem – und oft tabu. Es ist ein Gefühl, das wir lieber verstecken, kleinreden oder runterschlucken wollen. In dieser Folge erfährst du, wie du deine Wut nützen und vielleicht sogar liebevoll annehmen kannst. Mit ehrlichen Alltagsgeschichten, ungewöhnlichen Tools und einem Augenzwinkern schauen wir gemeinsam auf eine Emotion, die uns alle trifft – und uns manchmal zu besseren Menschen macht.
In dieser Folge spricht Nikola darüber, warum deine Wut eine eigene Figur verdient – und wie ihr eigenes Teufels-Gesicht aussieht.
Und was passiert eigentlich, wenn wir die Wut zu lange ignorieren? Ist sie wissenschaftlich gesehen schlecht für uns?
Literatur - Empfehlung: Shitmoves: Vom Manipulieren und Manipuliertwerden | Vom Erfolgs-Duo des Podcasts "Couple of" - Iris Garvic und Matthias Renger
Wenn Zuhörer des Podcasts die Möglichkeiten haben, Fragen aller Art zu stellen, dann entsteht zur 20. Folge ein kunterbunter Fragen-Pot mit allerhand Sinnhaftem und Unsinnigen. Warum Nikola Colombo zum Leben erweckt, gerne die Haarbürste des Hauses wäre, Räume mit zerbrochenem Porzellan als Ziel hat oder zur Wettermoderatorin mutiert, wirst du nach dieser Folge wissen. Ihre Liebesbotschaft an Reis und das Floß im Fluss des Lebens, das ständig an emotionale Inseln knallt, lernst du ebenso kennen.
Solltest du noch nie eine Folge hier gehört haben, starte bitte mit einer anderen!
Ein großes Danke geht an Daniela Flickentanz! Hier findet ihr mehr zu dieser sympathischen Sängerin: https://open.spotify.com/intl-de/artist/01TN2cSNhJFoggbBL898X9?si=-1WkD36QSyW7nhLd_v72IA - Ihr aktuelles Album ist Apartment No8
Der Wutstock ist für alle, die sich bei der Beschreibung im Podcast wünschen würden, dort einen Time-Slot zu buchen: https://www.wutstock.at/