Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/4f/f9/31/4ff93127-b75c-12db-9cb2-eeabd4b2fa71/mza_4974377439326636703.jpg/600x600bb.jpg
Sporternährung der Wissenschaftspodcast
Marius Kirmse
6 episodes
1 month ago
Aktuelle Themen der Ernährung im (Leistungs-)Sport werden diskutiert und wissenschaftlich hinterfragt. Grundlagen der Nahrungsenergie, Makro- und Mikronährstoffe werden besprochen. Die Sinnhaftigkeit bestimmter Ernährungsformen, Zufuhrmengen, das richtige Timing, Supplemente und weitere spannende Themen erwarten dich in diesem Podcast, der auch für Nicht-Sportler*innen gemacht ist. Marius Kirmse (Sportwissenschaftler) und Vanessa Höffmann (angehende Sportwissenschaftlerin) sind die Moderator*innen, während weitere Beiträge von Sportstudierenden der Ruhr-Universität Bochum zu hören sind.
Show more...
Nutrition
Health & Fitness
RSS
All content for Sporternährung der Wissenschaftspodcast is the property of Marius Kirmse and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Aktuelle Themen der Ernährung im (Leistungs-)Sport werden diskutiert und wissenschaftlich hinterfragt. Grundlagen der Nahrungsenergie, Makro- und Mikronährstoffe werden besprochen. Die Sinnhaftigkeit bestimmter Ernährungsformen, Zufuhrmengen, das richtige Timing, Supplemente und weitere spannende Themen erwarten dich in diesem Podcast, der auch für Nicht-Sportler*innen gemacht ist. Marius Kirmse (Sportwissenschaftler) und Vanessa Höffmann (angehende Sportwissenschaftlerin) sind die Moderator*innen, während weitere Beiträge von Sportstudierenden der Ruhr-Universität Bochum zu hören sind.
Show more...
Nutrition
Health & Fitness
Episodes (6/6)
Sporternährung der Wissenschaftspodcast
5. Carboloading? Glykämischer Index? Kohlenhydrate

Cecilia, Annette und Steffen sowie Vanessa und Marius sprechen über die Rolle der Kohlenhydrate im Sport. Folgende Aspekte werden besprochen:

  • Wichtigkeit der Kohlenhydrate im Sport
  • Glykämischer Index
  • Zufuhrempfehlungen
  • Timing
  • Carboloading (Erhöhung der Glykogenspeicher)

Quellen:

  • König, D. et al. (2019). Carbohydrates in sports nutrition. Position of the working group sports nutrition of the German Nutrition Society (DGE). Ernahrungs Umschau, 66(11): 228 – 235. DOI: 10.4455/eu.2019.044 
  • Thomas, D. T. et al. (2016). American College of Sports Medicine Joint Position Statement. Nutrition and Athletic Performance. Med Sci Sports Exerc, 48(3):543-68. doi: 10.1249/MSS.0000000000000852
  • Strohm, C. (2013). Glykämischer Index und glykämische Last – ein für die Ernährungspraxis des Gesunden relevantes Konzept? Ernahrungs Umschau, (1): 26-38. 
Show more...
3 years ago
26 minutes 3 seconds

Sporternährung der Wissenschaftspodcast
4. Anaboles Fenster? Proteinsupplements? Proteine Teil 2

Nina und Franziska sowie Vanessa und Marius sprechen erneut über das Thema der Proteine, diesmal mit größerem Sportbezug. Folgende Aspekte werden besprochen:

  • Benötigt die normale deutsche Population überhaupt Proteinnahrungsergänzungsmittel?
  • Gibt es ein anaboles Fenster? Was ist das?
  • Die Proteinzufuhr über den tag verteilt
  • Proteine während einer hypokalorischen Ernährungsweise

Quellen:

  • König, D. et al. (2020). Proteins in sports nutrition. Position of the working group sports nutrition of the German Nutrition Society (DGE). Ernahrungs Umschau, 67(7): 132–9. DOI: 10.4455/eu.2020.039
  • Jäger, R. et al. (2017). International Society of Sports Nutrition Position Stand: protein and exercise. J Int Soc Sports Nutr, 20;14:20. doi: 10.1186/s12970-017-0177-8
  • Thomas, D. T. et al. (2016). American College of Sports Medicine Joint Position Statement. Nutrition and Athletic Performance. Med Sci Sports Exerc, 48(3):543-68. doi: 10.1249/MSS.0000000000000852
  • Murphy, C. & Koehler, K. (2022). Energy deficiency impairs resistance training gains in lean mass but not strength: A meta-analysis and meta-regression. Scand J Med Sci Sports, 32(1):125-137. doi: 10.1111/sms.14075 
Show more...
3 years ago
24 minutes 31 seconds

Sporternährung der Wissenschaftspodcast
3. Du bist was du isst. Proteine Teil 1

Julia, Luca und Jonas sprechen mit Vanessa und Marius über Nahrungsproteine. Dabei werden folgende Aspekte besprochen:

  • Was steckt hinter dem Sprichwort: "du bist was du isst"?
  • Proteinbiosynthese
  • Zufuhrempfehlungen bei verschiedenen Personengruppen bzw. Sportarten
  • Ist zu viel Protein eigentlich schädlich?

Quellen:

  • König, D. et al. (2020). Proteins in sports nutrition. Position of the working group sports nutrition of the German Nutrition Society (DGE). Ernahrungs Umschau, 67(7): 132–9. DOI: 10.4455/eu.2020.039
  • Jäger, R. et al. (2017). International Society of Sports Nutrition Position Stand: protein and exercise. J Int Soc Sports Nutr, 20;14:20. doi: 10.1186/s12970-017-0177-8
  • Thomas, D. T. et al. (2016). American College of Sports Medicine Joint Position Statement. Nutrition and Athletic Performance. Med Sci Sports Exerc, 48(3):543-68. doi: 10.1249/MSS.0000000000000852
  • Pinckaers, P. J. M. et al. (2021). The Anabolic Response to Plant-Based  Protein Ingestion. Sports Med, 51(Suppl 1):59-74. doi:  10.1007/s40279-021-01540-8
Show more...
3 years ago
25 minutes 59 seconds

Sporternährung der Wissenschaftspodcast
2. Schrumpft der Bizeps wirklich von Salat? Veganismus im Sport

Zusammen mit Julie, Lasse und Josef sprechen Vanessa und Marius über das aktuell populäre Thema des Veganismus mit Bezug zum Sport. Wir sprechen über:

  • Was bedeutet vegan überhaupt?
  • Was für Probleme oder Defizite können dabei auftreten und wie können wir denen entgegentreten?
  • Probleme vs. gesundheitliche Vorteile
  • Vereinbarkeit einer pflanzenbasierten Ernährung im Sport
  • Eine eigens durchgeführte Studie mit Sportstudierenden und die daraus gewonnen spannenden Erkenntnisse

Quellen:

  • Richter, M. et al. for the German Nutrition Society (DGE) (2016). Vegan diet. Position of the German Nutrition Society (DGE). Ernahrungs Umschau, 63(04): 92–102. Erratum in: 63(05): M262. DOI: 10.4455/eu.2016.021
  • Rogerson, D. (2017). Vegan diets: practical advice for athletes and exercisers. J Int Soc Sports Nutr, 13;14:36. doi: 10.1186/s12970-017-0192-9
  • Pinckaers, P. J. M. et al. (2021). The Anabolic Response to Plant-Based Protein Ingestion. Sports Med, 51(Suppl 1):59-74. doi: 10.1007/s40279-021-01540-8
Show more...
3 years ago
37 minutes 10 seconds

Sporternährung der Wissenschaftspodcast
1. Gewicht abnehmen, zunehmen, halten - aber wie? Die Energiebilanz

Gemeinsam mit Lukas, Christina und Maximiliano sprechen Vanessa und Marius über Nahrungsenergie. Die Energiebilanz (z.B. positiv= Kalorienüberschuss; negativ= Kaloriendefizit) wird erklärt und ist ein Schlüssel zum Verständnis von (ungewollten) Gewichtsschwankungen. In dieser Folge erfährst du, wie du die Energiezufuhr über die Nahrung und deinen täglichen Energieverbrauch (Grundumsatz, Leistungsumsatz, Gesamtumsatz) mit wissenschaftlich validierten Formeln bestimmen kannst. Es wird besprochen, welche Tricks dir beim Abnehmen helfen können oder was passiert, wenn du zu lange in einem Energiedefizit bist. Bei den Berechnungen deines Energiebedarfs wird davon ausgegangen, dass du deinen persönlichen Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen durch eine ausgewogene Ernährung deckst. Andernfalls können die Makronährstoffe nicht ausreichend aufgenommen oder "verbrannt" werden, was dazu führen kann, dass die Formeln für dich nicht funktionieren.

Quellen:

  • Braun, H. et al. (2020). Position of the Working Group Sports Nutrition of the German Nutrition Society (DGE): Energy Needs in Sports. Dtsch Z Sportmed, 71: 171-177. DOI: 10.5960/dzsm.2020.451          
  • Thomas, D. T. et al. (2016). American College of Sports Medicine Joint Position Statement. Nutrition and Athletic Performance. Med Sci Sports Exerc, 48(3):543-68. doi: 10.1249/MSS.0000000000000852
  • Aragon, A. A. (2017). International society of sports nutrition position stand: diets and body composition. J Int Soc Sports Nutr, 14;14:16. doi: 10.1186/s12970-017-0174-y


Show more...
3 years ago
38 minutes 22 seconds

Sporternährung der Wissenschaftspodcast
Intro

Wer sind wir? Wer fördert diesen Podcast? Wie ist er aufgebaut? Was erwartet dich?

Die Antworten auf diese Fragen findest du in diesem kleinen Intro

Show more...
3 years ago
3 minutes 7 seconds

Sporternährung der Wissenschaftspodcast
Aktuelle Themen der Ernährung im (Leistungs-)Sport werden diskutiert und wissenschaftlich hinterfragt. Grundlagen der Nahrungsenergie, Makro- und Mikronährstoffe werden besprochen. Die Sinnhaftigkeit bestimmter Ernährungsformen, Zufuhrmengen, das richtige Timing, Supplemente und weitere spannende Themen erwarten dich in diesem Podcast, der auch für Nicht-Sportler*innen gemacht ist. Marius Kirmse (Sportwissenschaftler) und Vanessa Höffmann (angehende Sportwissenschaftlerin) sind die Moderator*innen, während weitere Beiträge von Sportstudierenden der Ruhr-Universität Bochum zu hören sind.