Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/30/e2/00/30e200a1-97fa-9362-0916-bcdff8ba76b2/mza_14325612352131776714.png/600x600bb.jpg
Lebenslanges Lernen
Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg
7 episodes
7 months ago
Wir berichten in unserem Podcast über die Forschung in unserem Arbeitsbereich. Wir informieren über Forschungsergebnisse, berichten von wichtigen Konferenzen, stellen interessante Themen aus Forschung und Praxis vor und lassen zahlreiche Gesprächspartner:innen zu Wort kommen.
Show more...
Education
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Lebenslanges Lernen is the property of Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir berichten in unserem Podcast über die Forschung in unserem Arbeitsbereich. Wir informieren über Forschungsergebnisse, berichten von wichtigen Konferenzen, stellen interessante Themen aus Forschung und Praxis vor und lassen zahlreiche Gesprächspartner:innen zu Wort kommen.
Show more...
Education
Science,
Social Sciences
Episodes (7/7)
Lebenslanges Lernen
Weltalphatag 2024 - Talkrunde
Geringe Literalität spielt eine Rolle in der Grundschulpädagogik? Oder in der Hochschuldidaktik? Ja, tut sie. Anlässlich des Weltalphabetisierungstages 2024 haben wir an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit der Hamburger Volkshochschule ein kleines Wissenschaftsevent veranstaltet. Eindrücke zu den Beiträgen des Events haben wir in der vorherigen Folge veröffentlicht. In dieser Folge werden die vorgestellten Beiträge und damit das Thema geringe Literalität von Erwachsenen von Prof. Dr. Carla Bohndick (Universität Hamburg) aus der Hochschuldidaktik, Prof. Dr. Tanja Sturm (Universität Hamburg) aus der Grundschulpädagogik und Prof. Dr. Juliane Noack-Napoles (Brandenburgisch-technische Universität Cottbus) aus der Sozialen Arbeit im Rahmen einer Talkrunde eingeordnet. Die Moderation der Talkrunde übernahm Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Universität Hamburg) aus der Erwachsenenbildung. ***Vielen Dank an die Teilnehmenden der Talkrunde und die Beitragenden aus dem Publikum*** *** Moderation der Podcastfolge: Kristin Skowranek *** *** Produktion der Podcastfolge: Gregor Dutz und Kristin Skowranek *** ***Weiterführende Links:*** ***Bericht zu der Veranstaltung mit Bildern: https://leo.blogs.uni-hamburg.de/weltalphatag-2024-kleines-wissenschaftsevent-an-der-uni-hamburg/*** *** Eine Forscher:innengruppe des Forschungsclusters Literacy in Diversity Settings (LiDS) (u.a. Tanja Sturm, Carla Bohndick, Anke Grotlüschen) wird ab 2025 am Forschungsprojekt: "Under Pressure: Literalität und Diskriminierung" arbeiten. In diesem Projekt werden u. a. anhand des neuen PIAAC-Datensatzes spezifische Diskriminierungsmechanismen in Bezug auf Literalität untersucht. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL). Weitere Informationen unter: https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/fakultaere-forschungsschwerpunkte/sprache-und-bildung/01-ueber-lids/aktuelles/underpressureforschungsprojekt.html ***
Show more...
11 months ago
47 minutes 4 seconds

Lebenslanges Lernen
Weltalphatag 2024
In dieser Ausgabe des Podcasts „Lebenslanges Lernen“ haben wir Ausschnitte aus Vorträgen vorbereitet, die anlässlich des Welt-Alphabetisierungs-Tags 2024 auf einer gemeinsamen Veranstaltung von Universität Hamburg und Hamburger Volkshochschule präsentiert wurden. Bei diesem kleinen Wissenschaftsevent wurden neue Forschungsergebnisse zur Alphabetisierung präsentiert. Die Beiträge umfassten ein vielfältiges thematisches Spektrum: Sie reichten von künstlicher Intelligenz und finanzieller Grundbildung über Literalität und Schwangerschaft bis hin zur Dokumentation von Grundbildungsfähigkeiten sowie intersektionalen Perspektiven in der Literalitätsforschung und boten somit einen umfassenden Einblick in die Forschungslandschaft. Die etwa 50 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis hatten außerdem die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung der Stadt Hamburg. ***Durch das Programm führte Prof. Dr. Anke Grotlüschen.*** ***Die Moderation des Podcasts übernahmen Kristin Skowranek und Gregor Dutz.*** ***Bildrechte: Mentz/UHH*** ***Die Vorträge und Vortragenden:*** ***Awesome Prompts? Strategien des Umgangs mit generativer Künstlicher Intelligenz bei geringer Literalität – Kristin Skowranek (Universität Hamburg)*** ***MEIN.Profil: Ein modulares Ordnersystem zur Dokumentation und Reflexion von Grundbildungsfähigkeiten für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten – Dr. Wiebke Curdt und Anette Richter-Boisen (beide Universität Duisburg-Essen) https://www.uni-due.de/biwi/eb/mein_profil/mein_profil*** ***Die Bewältigung normativer Anforderungen an Schwangerschaft und Geburt bei Frauen mit geringer Literalität – Merle Heyrock (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) https://www.sozialpaedagogik.uni-kiel.de/de/team/wissenschaftliche-mitarbeiter-innen/heyrock*** ***„But there was never any money”. Intersektionale Perspektiven auf Class, Gender, Race and Culture bei geringer Literalität - Dr. Karola Cafantaris und Prof. Dr. Anke Grotlüschen (beide Universität Hamburg)*** ***Finanzielle Praktiken im internationalen Vergleich: Die Vorfreude auf die Veröffentlichung der PIAAC-Studie 2023 - Dr. Gregor Dutz und Dr. Klaus Buddeberg (beide Universität Hamburg) https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew3/erwachsenenbildung-und-lebenslanges-lernen/projekte/aktuelle-projekte/finanzielle-praktiken.html*** ***Weiterführende Links:*** ***Bericht zu der Veranstaltung mit Bildern: https://leo.blogs.uni-hamburg.de/weltalphatag-2024-kleines-wissenschaftsevent-an-der-uni-hamburg/***
Show more...
12 months ago
41 minutes 16 seconds

Lebenslanges Lernen
KI in der Grundbildung und Alphabetisierung
In Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule haben wir im Zeitraum Oktober 2023 bis Juni 2024 das Literacy Promptathon Projekt durchgeführt. Im Rahmen dieses Projektes haben wir die Nutzung von ChatGPT in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen und in Müttersprachkursen erprobt. In dieser Folge sprechen wir über das Projekt und unsere Erkenntnisse, die wir daraus gezogen haben. *** Weiterführende Informationen zur Folge: *** *** Link zur Podcastfolge über den Literacy Promptathon am 05.09.23 anlässlich des Weltalphabetisierungstages: https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew3/erwachsenenbildung-und-lebenslanges-lernen/podcast/lebenslanges-lernen.html *** *** Link zur Podcastfolge über das Projekt beim Bildungsschnack: https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/podcast-bildungsschnack/01-24-bischna-januar.html *** *** Beide Podcasts auch bei Apple Podcasts und Spotify *** *** Kontakt zum Grundbildungszentrum der Hamburger Volkshochschule: https://www.vhs-hamburg.de/grundbildung-368 *** *** Kontakt zum Alpha-Team und Downloadmöglichkeit der Zeitung "Die Leserei" des Alpha-Teams: https://www.vhs-hamburg.de/grundbildung/das-alpha-team-893 *** *** Moderation: Kristin Skowranek *** *** Produktion: Gregor Dutz und Kristin Skowranek *** *** Bild: Röttger/UHH
Show more...
1 year ago
29 minutes 11 seconds

Lebenslanges Lernen
Rechtspopulismus und Schulpolitik
Vom 10. bis 13. März 2024 fand an der Martin-Luther-Universität in Halle der alle zwei Jahre stattfindende Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft statt. Im Rahmen des Kongresses fand sich auch eine Arbeitsgruppe zum Thema „Rechtspopulismus und Schulpolitik“ zusammen, die von Prof. Dr. Eva Matthes und Prof. Dr. Rita Nikolai organisiert wurde. Prof. Dr. Anke Grotlüschen vom Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg hatte auf dem Kongress die Gelegenheit, mit den beiden Organisatorinnen der Arbeitsgruppe zu sprechen und sie zu ihren Motiven für die Organisation der Arbeitsgruppe zu interviewen. Im Anschluss an dieses Interview hören Sie die von uns aufgezeichnete Einführung in die Arbeitsgruppe sowie kurze Zusammenfassungen der dort gehaltenen Vorträge. Die Vorträge der Arbeitsgruppe befassen sich mit den schulpolitischen Positionen der AfD, rechtspopulistischen Ansichten zur Sexualerziehung und den Gemeinsamkeiten zwischen rechten christlichen Gruppen und der AfD am Beispiel der Debatte um den Bildungsplan in Baden-Württemberg. Abschließend fasst Prof. Dr. Anke Grotlüschen ihre Eindrücke zusammen. *** Weiterführende Informationen zur Folge:*** *** Hier geht es zum Arbeitsbereich von Prof. Dr. Eva Matthes: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/padagogik/team/matthes_seite/ *** *** Hier geht es zum Arbeitsbereich von Prof. Dr. Rita Nikolai: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/paed-vergleichende-bildungsforschung/team/nikolai/ *** *** Hier gibt es weitere Informationen zum DFG-Projekt "Schulpolitische Vorstellungen der Alternative für Deutschland im Bund und in den Bundesländern": https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/paed-vergleichende-bildungsforschung/projekte/ *** ***Moderation: Gregor Dutz*** ***Produktion: Gregor Dutz und Kristin Skowranek***
Show more...
1 year ago
17 minutes 46 seconds

Lebenslanges Lernen
Bauhaus und Erwachsenenbildung
Prof. Dr. Anke Grotlüschen und Anette Richter Boisen haben gemeinsam das Buch Bauhaus und Erwachsenenbildung herausgegeben, welches im Oktober 2023 im Verlag Barbara Budrich erschienen ist. In dieser Folge erzählen beide, wie es zu dem Buch gekommen ist. Außerdem hatten sie die Möglichkeit ein Interview mit Dr. Hugbert Flitner, dem Sohn von Elisabeth und Wilhelm Flitner, zu führen. Zusammen mit Anette Richter-Boisen hat er sich auf den Weg gemacht und konnte wesentliche Erkenntnisse, insbesondere zu Elisabeth Flitner, zu dem Buch beitragen. *** Weiterführende Informationen zur Folge: *** Link zum Buch Grotlüschen, Anke; Richter-Boisen, Anette (Hrsg.) (2023): Bauhaus und Erwachsenenbildung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich: https://shop.budrich.de/produkt/bauhaus-und-erwachsenenbildung/ *** *** Romy Picht ist die Fotografin, die im Interview erwähnt wurde. Die Bilder vom Haus des Volkes in Probstzella hat sie auf ihrer Webseite veröffentlicht: https://romy-picht.de/portfolios/das-haus-des-volkes-in-probstzella/ *** *** Anlässlich des 125. Geburtstages von Wilhelm Flitner veröffentlichte Peter Faulstich einen Sammelband, indem er Beiträge über Elisabeth und Wilhelm Flitner veröffentlichte. Unter anderem ist ein Beitrag von Hannelore Faulstich-Wieland über die Bedeutung von Elisabeth Flitner enthalten. Faulstich, Peter (Hrsg.) (2014): Wilhelm Flitner. Jugendbewegung, Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. *** *** Bernd Käpplinger und Maren Elfert haben sich in Deutschland und Kanada verlassene Orte der Erwachsenenbildung angeschaut und hierbei ebenfalls Orte mit Bauhaus-Bezug beschrieben: Käpplinger, Bernd; Elfert, Maren (Hrsg.) (2018): Verlassene Orte der Erwachsenenbildung in Deutschland/ Abandoned Places of Adult Education in Canada. Berlin: Peter Lang. *** *** Der Erwachsenenbildner Paul Ciupke rezensierte 2019 eine architektonisch-historisch angelegte Dissertation zum Volkshaus der Arbeiterbewegung: Hoffsten, Anke (2017): Das Volkshaus der Arbeiterbewegung in Deutschland: Gemeinschaftsbauten zwischen Alltag und Utopie. Köln: Böhlau. *** *** Außerdem hat Hugbert Flitner im Vorgespräch zum Interview noch eine Buchempfehlung zur Kulturgeschichte Hamburgs ausgesprochen: Bürger, Jan (2021): Zwischen Himmel und Elbe. München: C.H. Beck. *** *** Moderation: Kristin Skowranek; Produktion: Kristin Skowranek, Gregor Dutz *** *** Mit gemafreier Musik von https://www.frametraxx.de *** *** Foto: Anette Richter-Boisen ***
Show more...
1 year ago
1 hour 27 minutes 45 seconds

Lebenslanges Lernen
Sektionstagung
Vom 11.09.2023 bis 13.09.2023 fand die Sektionstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungwissenschaft (DGfE) Sektion Erwachsenenbildung in München statt. Das Thema der Tagung war "Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit". Unser Team des Arbeitsbereiches Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen war mit 3 Vorträgen ebenfalls dabei. In dieser Folge möchten wir einen kleinen Einblick in die Tagung und unsere Vorträge geben. Vielen Dank an Prof. Dr. Carola Iller von der Universität Hildesheim für das Interview. Hier geht es zur Studie "Adult Learning and Education within the Framework of Lifelong Learning": https://www.dvv-international.de/fileadmin/files/Inhalte_Bilder_und_Dokumente/Materialien/IPE/IPE_81_ALE_within_Framework_04-2023_web.pdf Hier geht es zur Publikation "Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus (Hg.) (2020): LEO 2018. Leben mit geringer Literalität.": https://www.wbv.de/shop/detail/565fe39025c437d2a8fee69f256e336d Hier geht es zur Publikation "Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus; Solga, Heike (Hg.) (2023): Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter": https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38873-7 Hier geht es zu den LEO-Transfer News auf dem LEO-Blog: https://leo.blogs.uni-hamburg.de/leo-transfer-news/
Show more...
1 year ago
11 minutes 48 seconds

Lebenslanges Lernen
Literacy Promptathon
Am 05.09.2023 haben wir uns anlässlich des Weltalphabetisierungstages mit dem Thema Alphabetisierung und Künstliche Intelligenz auseinander gesetzt und einen ersten Literacy Promptathon veranstaltet. Während unserer Veranstaltung hatten wir die Möglichkeit, Aufzeichnungen der Vorträge zu machen und einige Interviews mit den Teilnehmenden unserer Workshops zu führen. In dieser Folge möchten wir einige Einblicke in unsere Veranstaltung geben und Ausschnitte aus den Vorträgen und Interviews veröffentlichen. Die Ergebnisse der Umfrage zum Schreiben mit Künstlicher Intelligenz, die im Vorfeld der Veranstaltung durchgeführt wurde, sind auf unserem Blog unter https://leo.blogs.uni-hamburg.de/schreiben-mit-kuenstlicher-intelligenz-ergebnisse-einer-ad-hoc-umfrage/ veröffentlicht.
Show more...
1 year ago
24 minutes

Lebenslanges Lernen
Wir berichten in unserem Podcast über die Forschung in unserem Arbeitsbereich. Wir informieren über Forschungsergebnisse, berichten von wichtigen Konferenzen, stellen interessante Themen aus Forschung und Praxis vor und lassen zahlreiche Gesprächspartner:innen zu Wort kommen.