Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/30/e2/00/30e200a1-97fa-9362-0916-bcdff8ba76b2/mza_14325612352131776714.png/600x600bb.jpg
Lebenslanges Lernen
Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg
7 episodes
7 months ago
Wir berichten in unserem Podcast über die Forschung in unserem Arbeitsbereich. Wir informieren über Forschungsergebnisse, berichten von wichtigen Konferenzen, stellen interessante Themen aus Forschung und Praxis vor und lassen zahlreiche Gesprächspartner:innen zu Wort kommen.
Show more...
Education
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Lebenslanges Lernen is the property of Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir berichten in unserem Podcast über die Forschung in unserem Arbeitsbereich. Wir informieren über Forschungsergebnisse, berichten von wichtigen Konferenzen, stellen interessante Themen aus Forschung und Praxis vor und lassen zahlreiche Gesprächspartner:innen zu Wort kommen.
Show more...
Education
Science,
Social Sciences
https://www.pod.uni-hamburg.de/1/poster/12.png
Weltalphatag 2024
Lebenslanges Lernen
41 minutes 16 seconds
1 year ago
Weltalphatag 2024
In dieser Ausgabe des Podcasts „Lebenslanges Lernen“ haben wir Ausschnitte aus Vorträgen vorbereitet, die anlässlich des Welt-Alphabetisierungs-Tags 2024 auf einer gemeinsamen Veranstaltung von Universität Hamburg und Hamburger Volkshochschule präsentiert wurden. Bei diesem kleinen Wissenschaftsevent wurden neue Forschungsergebnisse zur Alphabetisierung präsentiert. Die Beiträge umfassten ein vielfältiges thematisches Spektrum: Sie reichten von künstlicher Intelligenz und finanzieller Grundbildung über Literalität und Schwangerschaft bis hin zur Dokumentation von Grundbildungsfähigkeiten sowie intersektionalen Perspektiven in der Literalitätsforschung und boten somit einen umfassenden Einblick in die Forschungslandschaft. Die etwa 50 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis hatten außerdem die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung der Stadt Hamburg. ***Durch das Programm führte Prof. Dr. Anke Grotlüschen.*** ***Die Moderation des Podcasts übernahmen Kristin Skowranek und Gregor Dutz.*** ***Bildrechte: Mentz/UHH*** ***Die Vorträge und Vortragenden:*** ***Awesome Prompts? Strategien des Umgangs mit generativer Künstlicher Intelligenz bei geringer Literalität – Kristin Skowranek (Universität Hamburg)*** ***MEIN.Profil: Ein modulares Ordnersystem zur Dokumentation und Reflexion von Grundbildungsfähigkeiten für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten – Dr. Wiebke Curdt und Anette Richter-Boisen (beide Universität Duisburg-Essen) https://www.uni-due.de/biwi/eb/mein_profil/mein_profil*** ***Die Bewältigung normativer Anforderungen an Schwangerschaft und Geburt bei Frauen mit geringer Literalität – Merle Heyrock (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) https://www.sozialpaedagogik.uni-kiel.de/de/team/wissenschaftliche-mitarbeiter-innen/heyrock*** ***„But there was never any money”. Intersektionale Perspektiven auf Class, Gender, Race and Culture bei geringer Literalität - Dr. Karola Cafantaris und Prof. Dr. Anke Grotlüschen (beide Universität Hamburg)*** ***Finanzielle Praktiken im internationalen Vergleich: Die Vorfreude auf die Veröffentlichung der PIAAC-Studie 2023 - Dr. Gregor Dutz und Dr. Klaus Buddeberg (beide Universität Hamburg) https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew3/erwachsenenbildung-und-lebenslanges-lernen/projekte/aktuelle-projekte/finanzielle-praktiken.html*** ***Weiterführende Links:*** ***Bericht zu der Veranstaltung mit Bildern: https://leo.blogs.uni-hamburg.de/weltalphatag-2024-kleines-wissenschaftsevent-an-der-uni-hamburg/***
Lebenslanges Lernen
Wir berichten in unserem Podcast über die Forschung in unserem Arbeitsbereich. Wir informieren über Forschungsergebnisse, berichten von wichtigen Konferenzen, stellen interessante Themen aus Forschung und Praxis vor und lassen zahlreiche Gesprächspartner:innen zu Wort kommen.