Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/5d/74/f5/5d74f5b8-33a6-1dc7-e17c-4e48c4f66407/mza_12840359545107990484.jpg/600x600bb.jpg
Kein böses Wort
Kein böses Wort
10 episodes
2 days ago
Abtreibung ist eines der Themen, über die fast jede*r eine Meinung hat – aber wenige Menschen wissen, wie Abtreibungen in Deutschland eigentlich geregelt sind und wie so ein Eingriff genau abläuft. In diesem Podcast möchte ich mit euch, Expert*innen aus den Bereichen Sozial- und Sexualpädagogik, Medizin und Hebammenwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft über Verhütung und Abtreibung sprechen - mit allen Facetten die dazugehören. Dabei möchte ich das Projekt zusammen mit euch organisch wachsen lassen. Schreibt mir also, wenn ihr Ideen für interessante Themen für Episoden habt!
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Kein böses Wort is the property of Kein böses Wort and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Abtreibung ist eines der Themen, über die fast jede*r eine Meinung hat – aber wenige Menschen wissen, wie Abtreibungen in Deutschland eigentlich geregelt sind und wie so ein Eingriff genau abläuft. In diesem Podcast möchte ich mit euch, Expert*innen aus den Bereichen Sozial- und Sexualpädagogik, Medizin und Hebammenwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft über Verhütung und Abtreibung sprechen - mit allen Facetten die dazugehören. Dabei möchte ich das Projekt zusammen mit euch organisch wachsen lassen. Schreibt mir also, wenn ihr Ideen für interessante Themen für Episoden habt!
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (10/10)
Kein böses Wort
Was ist ein Papaya-Workshop?

In dieser Folge spricht Amelie mit Philine, Lea und Hanna – drei engagierten (angehenden) Mediziner*innen und Mitgliedern der Medical Students for Choice – über den Umgang mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch in der medizinischen Ausbildung.

Gemeinsam erklären sie, was hinter einem Papaya-Workshop steckt – einem praktischen Lernformat, bei dem Studierende den medizinischen Ablauf eines Schwangerschaftsabbruchs an einer Papaya simulieren. Sie erzählen, warum solche Workshops nötig sind, wie Universitäten darauf reagieren und welche politischen und gesellschaftlichen Hürden es beim Thema reproduktive Rechte gibt.

Die drei berichten außerdem über ihr Engagement, über den Mangel an neutraler Lehre zu diesem Thema, warum Medizin immer auch politisch ist und wir alle Tove Ditlevsen lesen sollten. Am Ende steht ein starkes Plädoyer für eine bessere, faktenbasierte und entstigmatisierende Ausbildung in reproduktiver Gesundheit.

 

📱 Weiterführende Links:  

Medical Students for Choice international: https://msfc.org

Medical Students for Choice Germany: https://msfcberlin.com/msfc-deutschlandweit/

Aufnahmen eines Papaya Workshops von CNN: https://www.youtube.com/watch?v=gW1qw2CKNFY

Hintergrundinformationen Papaya Workshop: https://papayaworkshop.org

Tove Ditlevsen Kopenhagen-Trilogie: https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/tove-ditlevsens-kopenhagen-trilogie-jetzt-im-taschenbuch

Paul, Maureen; Nobel, Kristin: A Simulation Model for Training in Uterine Aspiration. Innovatoins in Femiliy Medicine Education. Family Medicine 2005. https://fammedarchives.blob.core.windows.net/imagesandpdfs/fmhub/fm2005/April/Maureen242.pdf

Steinauer, Jodie; Preskill Elisa; Decvaska, Sangita; Landy, Uta; Darney, Philipp: The Papaya Workshop: Using the Papaya to Teach Intrauterine Gynecologic Procedures. MedEdPortal. The Journal of Teaching and Learning Resources. Association of American Medical Colleges 2013. https://www.mededportal.org/doi/10.15766/mep_2374-8265.9388?utm_source=chatgpt.com

 

💬 Kontakt & Feedback:

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de

Homepage: www.keinböseswort.de

Instagram/ Threads: @keinboeseswort

Bluesky: ‪@keinboeseswort.bsky.social

Mastodon: @keinboeseswort@mastodon.social

 

📢 Unterstütze den Podcast:

Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Menschen in deinem Umfeld – und hinterlasse eine Bewertung auf der Plattform, über die du hörst. Das hilft, Kein böses Wort sichtbarer zu machen.

 

🎧 Kein böses Wort ist ein unabhängiger Podcast von Amelie Kolandt.
Idee, Skript und Produktion – alles selbst gemacht.

Musik erstellt mit #mubert https://mubert.com

Show more...
1 week ago
44 minutes 34 seconds

Kein böses Wort
Wie funktioniert eine instrumentelle Abtreibung, Dr. Christiane Tennhardt?

In dieser Folge spricht Amelie mit Dr. Christiane Tennhardt über den instrumentellen Schwangerschaftsabbruch. Wir erklären, wie ein Eingriff abläuft, warum ein sogenanntes Zervixpriming wichtig ist, welche Medikamente dabei genutzt werden und welche Risiken bestehen. Außerdem sprechen wir darüber, wie eine Kostenübernahme funktioniert und wer Anspruch darauf hat.

Dr. Tennhardt teilt Einblicke aus ihrer langjährigen Arbeit als Gynäkologin – von Berliner Praxen bis hin zu humanitärer Hilfe mit Ärzte ohne Grenzen und auf der Sea Watch. 

 

Vielen Dank an Christiane für das tolle Interview!

 

Ich widme diese Folge

Marta Sowinska

Justyna Szymura

Izabela Sajbor

Dorota Lalik

Joanna

Maria

Die aufgrund des restriktiven Abtreibungsgesetzes in Polen ums Leben gekommen sind.

 

Komplikationswahrscheinlichkeiten gem. RCOG-Leitlinie (https://www.rcog.org.uk/media/geify5bx/abortion-care-best-practice-paper-april-2022.pdf)

Fortbestehen der Schwangerschaft 1 von 1000 
Höher bei Schwangerschaften < 7 Wochen

Notwendigkeit einer weiteren Intervention zum Abschluss des Abbruchs 

<14 Wochen: 35 von 1000 

>14 Wochen: 3 von 100 

Infektion* < als 1 von 100

 

📱 Weiterführende Links:  

Anna Pamula: 6 Stories Show the Human Toll of Poland’s Strict Abortion Laws: https://time.com/6320172/poland-abortion-laws-maternal-health-care/?utm_source=chatgpt.com

Britische Leitlinie Schwangerschaftsabbruch:

https://www.rcog.org.uk/media/geify5bx/abortion-care-best-practice-paper-april-2022.pdf

WHO Leitlinie Schwangerschaftsabbruch: https://www.who.int/publications/i/item/9789240039483

Doctors for Choice Germany: https://doctorsforchoice.de

Ärzte ohne Grenzen zu Schwangerschaftsabbrüchen: https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=%C3%A4rzte+ohne+grenzen+schwangerschaftsabbruch&ie=UTF-8&oe=UTF-8

Sea Watch zivile Seenotrettung: https://sea-watch.org

Frauentreff Olga: https://drogennotdienst.de/nur-fuer-frauen/frauentreff-olga/

 

💬 Kontakt & Feedback:

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de

Homepage: www.keinböseswort.de

Instagram/ Threads: @keinboeseswort

Bluesky: ‪@keinboeseswort.bsky.social

Mastodon: @keinboeseswort@mastodon.social

 

📢 Unterstütze den Podcast:

Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Menschen in deinem Umfeld – und hinterlasse eine Bewertung auf der Plattform, über die du hörst. Das hilft, Kein böses Wort sichtbarer zu machen.

 

🎧 Kein böses Wort ist ein unabhängiger Podcast von Amelie Kolandt.
Idee, Skript und Produktion – alles selbst gemacht.

Musik erstellt mit #mubert https://mubert.com

Show more...
1 month ago
55 minutes 31 seconds

Kein böses Wort
Wie kann ich mich auf eine medikamentöse Abtreibung vorbereiten, Dr. Jana Maeffert?

In dieser Episode spricht Amelie mit Dr. Jana Maeffert über die praktische Vorbereitung auf einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch. Wir gehen darauf ein, welche Medikamente und Hilfsmittel sinnvoll sind, wie man sich auf mögliche Schmerzen, Übelkeit und Blutungen einstellt und warum es hilfreich ist, im Vorfeld eine unterstützende Person einzuplanen. Außerdem erklärt Jana, was während und nach dem Abbruch passieren kann, wie man mit dem Gewebe oder der Fruchthöhle umgehen möchte und worauf Patient*innen in den Tagen danach achten sollten. Wir sprechen über Verhütung im Anschluss, körperliche Belastung, Sexualität und die Alli App, die den Prozess digital begleitet. Zum Schluss teilt Jana ihre persönliche Motivation, Öffentlichkeitsarbeit zum Thema zu machen – und warum es wichtig ist, den Begriff „Abtreibung“ wertfrei zurückzuerobern.

Vielen Dank an Jana, für das tolle Interview!


📱 Weiterführende Links:  

Dr. med. Jana Maeffert: https://praxisnova-berlin.de/dr-med-jana-maeffert/

Alli App: https://alli-app.com

Checkliste medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: https://keinboeseswort.wordpress.com/2025/08/25/wie-kann-ich-mich-auf-eine-medikamentose-abtreibung-vorbereiten-dr-jana-maeffert/

Britische Leitlinie Schwangerschaftsabbruch:

https://www.rcog.org.uk/media/geify5bx/abortion-care-best-practice-paper-april-2022.pdf

 

💬 Kontakt & Feedback:

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de

Homepage: www.keinböseswort.de

Instagram/ Threads: @keinboeseswort

Bluesky: ‪@keinboeseswort.bsky.social

Mastodon: @keinboeseswort@mastodon.social

 

📢 Unterstütze den Podcast:

Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Menschen in deinem Umfeld – und hinterlasse eine Bewertung auf der Plattform, über die du hörst. Das hilft, Kein böses Wort sichtbarer zu machen.

 

🎧 Kein böses Wort ist ein unabhängiger Podcast von Amelie Kolandt.
Idee, Skript und Produktion – alles selbst gemacht.

Musik erstellt mit #mubert https://mubert.com

Show more...
2 months ago
36 minutes 27 seconds

Kein böses Wort
Wie läuft eine medikamentöse Abtreibung ab, Dr. Jana Maeffert?

In dieser Folge von Kein böses Wort spricht Amelie mit Dr. Jana Maeffert, Gynäkologin aus Berlin, über den Ablauf eines medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs. Wir gehen den Prozess Schritt für Schritt durch, besprechen die eingesetzten Medikamente, mögliche Nebenwirkungen und seltene Komplikationen.

 

Die wichtigsten Aspekte eines medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs

·       Wichtig: In Deutschland in der Regel nur bis zur 9. Schwangerschaftswoche post menstruationem möglich.

·       Vermeidet einen instrumentellen Eingriff.

·       Verläuft ähnlich wie eine Fehlgeburt.

·       Kann (je nach Schwangerschaftswoche) zu Hause stattfinden.

·       Der Ablauf dauert mehrere Stunden bis Tage und der genaue Zeitpunkt ist nicht vorhersehbar.

·       Die Medikamente können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schüttelfrost und Fieber verursachen (bei etwa 1 von 10 Personen).

·       Während des Abgangs kommt es zu Bauchkrämpfen und Blutungen, meist stärker als bei einer Menstruation.

·       Die Stärke der Schmerzen fällt von Person zu Person sehr unterschiedlich aus.

·       Bauchkrämpfe können über etwa eine Woche wiederholt auftreten; Blutungen halten oft zwei bis drei Wochen an.

·       Es kann sein, dass die Schwangerschaft beim Abgang sichtbar ist.

·       Schwere Komplikationen sind selten (vgl. Tabelle).

·       Alle Verhütungsmethoden können direkt im Anschluss an den medikamentösen Abbruch begonnen werden – außer Intrauterinpessaren (Spiralen), die unmittelbar nach dem Abgang eingesetzt werden können.

Orientiert an: Royal College of Obstetricians & Gynaecologists Best Practice in Abortion Care


Nebenwirkungswahrscheinlichkeiten gem. RCOG-Leitlinie

Fortbestehen der Schwangerschaft  1–2 von 100

Notwendigkeit einer weiteren Intervention zum Abschluss des Abbruchs <14 Wochen: 70 von 1000 

Infektion*        Weniger als 1 von 100

Starke Blutung mit Transfusionsbedarf <20 Wochen: weniger als 1 von 1000 

Verletzung des Gebärmutterhalses durch Aufweitung und Manipulation**    –

Uterusperforation       –

Uterusruptur   Weniger als 1 von 1000 bei medikamentösen Abbrüchen im 2. Trimenon***

* Infektion der oberen Genitalwege unterschiedlichen Schweregrades ist unwahrscheinlich, kann jedoch nach einem Abbruch auftreten und ist meist mit einer bereits bestehenden Infektion verbunden. Nach einem chirurgischen Abbruch wird das Risiko durch die Anwendung von prophylaktischen Antibiotika verringert.

** Verletzungen des Gebärmutterhalses treten seltener auf, wenn die Vorbereitung des Gebärmutterhalses gemäß anerkannter Leitlinien erfolgt.

*** Das Vorliegen einer Uterusnarbe (z. B. nach einem früheren Kaiserschnitt) ist ein Risikofaktor.

 

📱 Weiterführende Links:  

Dr. med. Jana Maeffert: https://praxisnova-berlin.de/dr-med-jana-maeffert/

Mifepriston und Misoprostol: https://www.gesundheitsinformation.de/medikamentoeser-schwangerschaftsabbruch.html

Britische Leitlinie Schwangerschaftsabbruch:

https://www.rcog.org.uk/media/geify5bx/abortion-care-best-practice-paper-april-2022.pdf

Übersicht Best Practice in Abortion Care und Post Abortion Care:

https://www.rcog.org.uk/about-us/global-network/centre-for-womens-global-health/contraception-and-abortion/our-making-abortion-safe-programme/

Deutsche Leitlinie Schwangerschaftsabbruch: https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-094l_S2k_Schwangerschaftsabbruch-im-ersten-Trimenon_2023-01.pdf

 

💬 Kontakt & Feedback:

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de

 

Homepage: www.keinböseswort.de

 

📢 Unterstütze den Podcast:

Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Menschen in deinem Umfeld – und hinterlasse eine Bewertung auf der Plattform, über die du hörst. Das hilft, Kein böses Wort sichtbarer zu machen.

 

🎧 Kein böses Wort ist ein unabhängiger Podcast von Amelie Kolandt.
Idee, Skript und Produktion – alles selbst gemacht.

Musik erstellt mit #mubert https://mubert.com

Show more...
2 months ago
42 minutes 14 seconds

Kein böses Wort
Schwangerschaftskonfliktberatung bei der AWO

In dieser Folge von Kein böses Wort spricht Amelie mit Anna Terfehr-Hoffmann vom AWO-Bundesverband über die Schwangerschaftskonfliktberatung bei der Arbeiterwohlfahrt. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Beratungspraxis der AWO, deren feministische Geschichte und klare Position für sexuelle und reproduktive Rechte. Themen sind unter anderem der gesetzliche Rahmen, typische Fragen und Ängste Ratsuchender, Ambivalenz im Entscheidungsprozess, queere Perspektiven, religiöse Bedenken sowie politische Forderungen der AWO – wie etwa die Streichung von §218 StGB.

Vielen Dank an Anna Terfehr-Hoffmann für das tolle Interview!

 

📱 Weiterführende Links:  

Die Schwangerschaftsberatung der AWO: https://awo-schwanger.de

AWO Bundesverband: https://awo.org

Stellungnahme der AWO zu §218: https://awo.org/service/kampagnen/safe-abortion-day-2024/

Digitales Deutsches Frauenarchiv – Marie Juchacz: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/marie-juchacz

Gedenkstätte deutscher Widerstand – Marie Juchacz: https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/marie-juchacz/?no_cache=1

AWO 100 Geschichten – Marie Juchacz: https://www.awo-100-geschichten.de/marie-juchacz-begruenderin-der-arbeiterwohlfahrt

 

💬 Kontakt & Feedback:

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de

 

Homepage: www.keinböseswort.de

Instagram/ Threads: @keinboeseswort

Bluesky: ‪@keinboeseswort.bsky.social

Mastodon: @keinboeseswort@mastodon.social

 

📢 Unterstütze den Podcast:

Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Menschen in deinem Umfeld – und hinterlasse eine Bewertung auf der Plattform, über die du hörst. Das hilft, Kein böses Wort sichtbarer zu machen.

 

🎧 Kein böses Wort ist ein unabhängiger Podcast von Amelie Kolandt.
Idee, Skript und Produktion – alles selbst gemacht.

Musik erstellt mit #mubert https://mubert.com

Show more...
2 months ago
58 minutes 4 seconds

Kein böses Wort
Schwangerschaftskonfliktberatung bei der pro familia

In dieser Folge spricht Amelie mit Jutta Pliefke und David Fiebelkorn d’Almeida e Silva über die Schwangerschaftskonfliktberatung bei der pro familia Berlin. Die beiden geben Einblicke in den Ablauf und die Haltung der Organisation: ergebnisoffen, unterstützend und mit dem Ziel, die Selbstbestimmung der schwangeren Person zu stärken. Themen wie medizinische Indikationen, Ambivalenz, Partnerschaftskonflikte, religiöse und kulturelle Aspekte sowie queere Perspektiven kommen zur Sprache. Außerdem geht es um Falschinformationen, Schamgefühle und den Wunsch nach einer Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs.

Herzlichen Dank an Jutta Pliefke und David Fiebelkorn d’Almeida e Silva für das Interview!

 

📱 Weiterführende Links:  

Pro familia Bundesverband: https://www.profamilia.de

Pro familia Berlin: https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/berlin/beratungszentrum

Catholics for Choice: https://www.catholicsforchoice.org

Präeklampsie: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/schwangerschaftshochdruck-praeeklampsie/

 

💬 Kontakt & Feedback:

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de

 

Homepage: www.keinböseswort.de

Instagram/ Threads: @keinboeseswort

Bluesky: ‪@keinboeseswort.bsky.social

Mastodon: @keinboeseswort@mastodon.social

 

📢 Unterstütze den Podcast:

Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Menschen in deinem Umfeld – und hinterlasse eine Bewertung auf der Plattform, über die du hörst. Das hilft, Kein böses Wort sichtbarer zu machen.

 

🎧 Kein böses Wort ist ein unabhängiger Podcast von Amelie Kolandt.
Idee, Skript und Produktion – alles selbst gemacht.

Musik erstellt mit #mubert https://mubert.com

Show more...
2 months ago
50 minutes 53 seconds

Kein böses Wort
Schwangerschaftskonfliktberatung bei der Diakonie

In dieser Folge spricht Amelie mit Almut Röhrborn und Dorit Mauersberger über die Schwangerschaftskonfliktberatung bei der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Gemeinsam geben sie Einblicke in den Ablauf der Beratung, gesetzliche Rahmenbedingungen, häufige Fragen und die Haltung der Diakonie zum Thema Schwangerschaftsabbruch. 

 

Meinen herzlichen Dank an Almut Röhrborn und Dorit Mauersberger für das Interview!

 

📱 Weiterführende Links:  

Diakonie: https://www.diakonie.de

Diakonie Berlin–Brandenburg–schlesische Oberlausitz: https://www.diakonie-portal.de

Immanuel Albertinen Diakonie: https://beratung.immanuel.de

Stadtteilmütter: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/familienfoerderung/stadtteilmuetter/

 

💬 Kontakt & Feedback:

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de

 

Homepage: www.keinböseswort.de

Instagram/ Threads: @keinboeseswort

Bluesky: ‪@keinboeseswort.bsky.social

Mastodon: @keinboeseswort@mastodon.social

 

📢 Unterstütze den Podcast:

Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Menschen in deinem Umfeld – und hinterlasse eine Bewertung auf der Plattform, über die du hörst. Das hilft, Kein böses Wort sichtbarer zu machen.

 

🎧 Kein böses Wort ist ein unabhängiger Podcast von Amelie Kolandt.
Idee, Skript und Produktion – alles selbst gemacht.

Musik erstellt mit #mubert https://mubert.com

Show more...
3 months ago
49 minutes 33 seconds

Kein böses Wort
Wie häufig sind Abtreibungen? – Alex' Story Teil 2

In dieser Folge von Kein böses Wort gehen Alex und Maja der Frage nach, wie häufig Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland tatsächlich stattfinden – und wie diese Zahlen im internationalen Vergleich einzuordnen sind. 

In der Episode wird erklärt, wie Abbrüche statistisch erfasst werden, welche rechtlichen Grundlagen dahinterstehen und wie viele Eingriffe pro Jahr durchschnittlich vorgenommen werden. Mithilfe von Daten des Statistischen Bundesamts und des Guttmacher-Instituts wird beleuchtet, wie Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern dasteht. 


Danke an Anna, Ebba und Mylene sowie Lisa, Eric, Ania, Fee, Katriin und Nicole!

 

📱 Weiterführende Links:  

Statistisches Bundesamt. Schwangerschaftsabbrüche: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Schwangerschaftsabbrueche/_inhalt.html

 

Guttmacher Institute. Country Profile Germany: https://www.guttmacher.org/regions/europe/germany?type=All

 

Guttmacher Institute. Unintended Pregnancy and Abortion in Europe: https://www.guttmacher.org/fact-sheet/unintended-pregnancy-and-abortion-europe

 

Guttmacher Institute. Unintended Pregnancy and Abortion Worldwide: https://www.guttmacher.org/fact-sheet/induced-abortion-worldwide

 

Guttmacher Institute. Estimates Explained. https://www.guttmacher.org/fact-sheet/unintended-pregnancy-and-abortion-country-level-estimates-explained

 

Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit Frauen Leben 3 Studie: https://shop.bioeg.de/frauen-leben-3-13050600/

 

💬 Kontakt & Feedback:

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de

 

Homepage: www.keinböseswort.de

Instagram/ Threads: @keinboeseswort

Bluesky: ‪@keinboeseswort.bsky.social

Mastodon: @keinboeseswort@mastodon.social

 

📢 Unterstütze den Podcast:

Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Menschen in deinem Umfeld – und hinterlasse eine Bewertung auf der Plattform, über die du hörst. Das hilft, Kein böses Wort sichtbarer zu machen.

 

🎧 Kein böses Wort ist ein unabhängiger Podcast von Amelie Kolandt.
Idee, Skript und Produktion – alles selbst gemacht.

Musik erstellt mit #mubert https://mubert.com

Show more...
3 months ago
30 minutes 15 seconds

Kein böses Wort
Alex' Story – ungeplant schwanger

In der ersten Folge von Kein böses Wort lernen wir Alex kennen. Alex ist ungeplant schwanger und setzt sich zum ersten Mal damit auseinander, wie man in Deutschland an eine Abtreibung kommt. 

Amelie über die rechtliche Einordnung von Schwangerschaftsabbrüchen – vom internationalen Menschenrecht bis zur deutschen Gesetzgebung. Sie erklärt, warum die Vereinten Nationen und die WHO Abtreibung als Menschenrecht ansehen und stellt die derzeitige Regelung in Deutschland vor, bei der Abbrüche grundsätzlich rechtswidrig sind. Dabei geht sie auf die drei zentralen Regelungen ein: medizinische und kriminologische Indikation, bei denen Schwangerschaftsabbrüche legal möglich sind, sowie die Beratungsregelung, nach der Schwangerschaftsabbrüche straffrei bleiben. 

Inhaltshinweis: Die Folge enthält sensible Inhalte zu sexualisierter Gewalt, Diskriminierung im Nationalsozialismus und Zwangsmaßnahmen.


Dank an: Anna, Ebba und Mylene, Lisa, Eric und Ania, Fee, Katriin und Nicole

 

 

📱 Weiterführende Links:  

World Health Organization: https://www.who.int/health-topics/abortion#tab=tab_1

WHO Abortion care guideline: https://www.who.int/publications/i/item/9789240039483

Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, Regelungssystematik §§ 218, 218a StGB: https://www.bundestag.de/resource/blob/541290/4654eee8823c4fd7efb68cc1d85b1954/WD-7-161-17-pdf.pdf

Kurze Geschichte des Paragrafen 218 Strafgesetzbuch: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/290795/kurze-geschichte-des-paragrafen-218-strafgesetzbuch/

 

💬 Kontakt & Feedback:

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de

 

Homepage: www.keinböseswort.de

Instagram/ Threads: @keinboeseswort

Show more...
3 months ago
27 minutes 46 seconds

Kein böses Wort
Einführung: Warum ein Podcast über Abtreibung notwendig ist.

Herzlich willkommen zur Einführung von Kein böses Wort – dem Podcast über Abtreibung.

Mein Name ist Amelie Kolandt. Ich bin Ärztin, Wissenschaftlerin und forsche zur Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland. 

In diesem Podcast möchte ich gemeinsam mit euch Wissen schaffen – über Abtreibung, medizinische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Debatten.

Aber warum eigentlich ein Podcast über Abtreibung?

Weil dieses Thema nach wie vor mit vielen Tabus, Halbwissen und emotional aufgeladenen Meinungen verbunden ist – obwohl etwa 100.000 Schwangerschaftsabbrüche pro Jahr in Deutschland stattfinden. Und weil ich glaube: Wir müssen darüber sprechen – sachlich, offen und ohne böses Wort.

 

📱 Weiterführende Links:  

World Health Organization: Abortion. Online unter https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/abortion

Statistisches Bundesamt: Gesundheit. Schwangerschaftsabbrüche. Online unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Schwangerschaftsabbrueche/_inhalt.html

Medical Students for Choice Berlin. Online unter https://msfcberlin.com

 

💬 Kontakt & Feedback:

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de

 

Homepage: www.keinböseswort.de

Instagram/ Threads: @keinboeseswort

Bluesky: ‪@keinboeseswort.bsky.social

Mastodon: @keinboeseswort@mastodon.social

 

📢 Unterstütze den Podcast:

Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Menschen in deinem Umfeld – und hinterlasse eine Bewertung auf der Plattform, über die du hörst. Das hilft, Kein böses Wort sichtbarer zu machen.

 

🎧 Kein böses Wort ist ein unabhängiger Podcast von Amelie Kolandt.
Idee, Skript und Produktion – alles selbst gemacht.

Musik erstellt mit #mubert https://mubert.com

Show more...
3 months ago
6 minutes 47 seconds

Kein böses Wort
Abtreibung ist eines der Themen, über die fast jede*r eine Meinung hat – aber wenige Menschen wissen, wie Abtreibungen in Deutschland eigentlich geregelt sind und wie so ein Eingriff genau abläuft. In diesem Podcast möchte ich mit euch, Expert*innen aus den Bereichen Sozial- und Sexualpädagogik, Medizin und Hebammenwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft über Verhütung und Abtreibung sprechen - mit allen Facetten die dazugehören. Dabei möchte ich das Projekt zusammen mit euch organisch wachsen lassen. Schreibt mir also, wenn ihr Ideen für interessante Themen für Episoden habt!