
In dieser Folge spricht Amelie mit Philine, Lea und Hanna – drei engagierten (angehenden) Mediziner*innen und Mitgliedern der Medical Students for Choice – über den Umgang mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch in der medizinischen Ausbildung.
Gemeinsam erklären sie, was hinter einem Papaya-Workshop steckt – einem praktischen Lernformat, bei dem Studierende den medizinischen Ablauf eines Schwangerschaftsabbruchs an einer Papaya simulieren. Sie erzählen, warum solche Workshops nötig sind, wie Universitäten darauf reagieren und welche politischen und gesellschaftlichen Hürden es beim Thema reproduktive Rechte gibt.
Die drei berichten außerdem über ihr Engagement, über den Mangel an neutraler Lehre zu diesem Thema, warum Medizin immer auch politisch ist und wir alle Tove Ditlevsen lesen sollten. Am Ende steht ein starkes Plädoyer für eine bessere, faktenbasierte und entstigmatisierende Ausbildung in reproduktiver Gesundheit.
📱 Weiterführende Links:
Medical Students for Choice international: https://msfc.org
Medical Students for Choice Germany: https://msfcberlin.com/msfc-deutschlandweit/
Aufnahmen eines Papaya Workshops von CNN: https://www.youtube.com/watch?v=gW1qw2CKNFY
Hintergrundinformationen Papaya Workshop: https://papayaworkshop.org
Tove Ditlevsen Kopenhagen-Trilogie: https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/tove-ditlevsens-kopenhagen-trilogie-jetzt-im-taschenbuch
Paul, Maureen; Nobel, Kristin: A Simulation Model for Training in Uterine Aspiration. Innovatoins in Femiliy Medicine Education. Family Medicine 2005. https://fammedarchives.blob.core.windows.net/imagesandpdfs/fmhub/fm2005/April/Maureen242.pdf
Steinauer, Jodie; Preskill Elisa; Decvaska, Sangita; Landy, Uta; Darney, Philipp: The Papaya Workshop: Using the Papaya to Teach Intrauterine Gynecologic Procedures. MedEdPortal. The Journal of Teaching and Learning Resources. Association of American Medical Colleges 2013. https://www.mededportal.org/doi/10.15766/mep_2374-8265.9388?utm_source=chatgpt.com
💬 Kontakt & Feedback:
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik?
Dann schreib mir gern an: abtreibung@keinböseswort.de
Homepage: www.keinböseswort.de
Instagram/ Threads: @keinboeseswort
Bluesky: @keinboeseswort.bsky.social
Mastodon: @keinboeseswort@mastodon.social
📢 Unterstütze den Podcast:
Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Menschen in deinem Umfeld – und hinterlasse eine Bewertung auf der Plattform, über die du hörst. Das hilft, Kein böses Wort sichtbarer zu machen.
🎧 Kein böses Wort ist ein unabhängiger Podcast von Amelie Kolandt.
Idee, Skript und Produktion – alles selbst gemacht.
Musik erstellt mit #mubert https://mubert.com