Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ba/3e/57/ba3e57f1-4202-7bff-ba79-ae3e40496997/mza_13144421823128831940.jpeg/600x600bb.jpg
Diversity Deep Dive
Dr. Asmaa El Idrissi , Michael Birnbaum
19 episodes
5 days ago
Diversity Deep Dive ist mehr als nur ein Podcast; es ist eine ehrliche Reise in die vielschichtige Welt der Diversität. Angeführt von einem Team aus BIPOC-Expert:innen, die in der Diversity-Branche tief verwurzelt sind, bietet dieser Podcast eine ungeschminkte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Facetten unserer Gesellschaft. Unser Trio, bestehend aus Dr. Asmaa Elidrissi und Michael Birnbaum. Sie teilen Einsichten, die aus ihrem professionellen und persönlichen Werdegang stammen, und eröffnen dadurch neue Perspektiven auf Herausforderungen, Erfolge und noch unerzählte Geschichten, die gehört werden müssen. "Realtalk by BIPOC" ist nicht nur eine Tagline, sondern ein Versprechen: authentische Gespräche zu führen, die zum Nachdenken anregen, inspirieren und den Weg für eine inklusivere Zukunft ebnen. Tauche mit uns ein in die tiefen Gewässer der Diversität - Let's take a diversity deep dive.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Diversity Deep Dive is the property of Dr. Asmaa El Idrissi , Michael Birnbaum and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Diversity Deep Dive ist mehr als nur ein Podcast; es ist eine ehrliche Reise in die vielschichtige Welt der Diversität. Angeführt von einem Team aus BIPOC-Expert:innen, die in der Diversity-Branche tief verwurzelt sind, bietet dieser Podcast eine ungeschminkte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Facetten unserer Gesellschaft. Unser Trio, bestehend aus Dr. Asmaa Elidrissi und Michael Birnbaum. Sie teilen Einsichten, die aus ihrem professionellen und persönlichen Werdegang stammen, und eröffnen dadurch neue Perspektiven auf Herausforderungen, Erfolge und noch unerzählte Geschichten, die gehört werden müssen. "Realtalk by BIPOC" ist nicht nur eine Tagline, sondern ein Versprechen: authentische Gespräche zu führen, die zum Nachdenken anregen, inspirieren und den Weg für eine inklusivere Zukunft ebnen. Tauche mit uns ein in die tiefen Gewässer der Diversität - Let's take a diversity deep dive.
Show more...
Society & Culture
Episodes (19/19)
Diversity Deep Dive
Community - Ein Gespräch über Zugehörigkeit

In dieser Episode diskutieren Dr. Asmaa El Idrissi und Michael Birnbaum die Bedeutung von Community für marginalisierte Gruppen, insbesondere in schwierigen Zeiten. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen, Identität und Zugehörigkeit sowie die Rolle von Community in der persönlichen Entwicklung und im beruflichen Kontext. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen, die Communities bieten, sowie die Notwendigkeit, eigene Narrative in den Medien zu schaffen und intersektionale Ansätze zu fördern.


Takeaways


Community ist entscheidend für das Wohlbefinden in schwierigen Zeiten.

Marginalisierte Gruppen benötigen Verbündete, die ihre Erfahrungen verstehen.

Zugehörigkeit zu einer Community gibt Sicherheit und Unterstützung.

Identität ist vielschichtig und kann sich im Laufe der Zeit verändern.

Community kann sowohl empowernd als auch herausfordernd sein.

Die Medien müssen diverser und inklusiver werden.

Es ist wichtig, eigene Narrative zu schaffen und zu verbreiten.

Intersektionale Ansätze stärken die Gemeinschaft.

Gemeinschaftsstrukturen sollten selbstbestimmt und unabhängig sein.

Zusammenhalt ist entscheidend für den Erfolg marginalisierter Gruppen.






Show more...
8 months ago
1 hour 5 minutes 47 seconds

Diversity Deep Dive
Deutschland - Was jetzt?

Dies ist der zweite Teil der Episode DEUTSCHLAND - WIR SIND MÜDE.

In dieser Episode diskutieren Dr. Asmaa El Idrissi und Michael Birnbaum die Verantwortung von Unternehmen in Zeiten des Rechtsrucks in Deutschland. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Diversity-Programmen, die rechtlichen Aspekte der Unternehmensverantwortung und die Herausforderungen, die sich aus der aktuellen politischen Lage ergeben. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Bildung und Aufklärung sowie die Rolle der Unternehmen in der Gesellschaft.


Takeaways


Unternehmen müssen sich aktiv gegen Diskriminierung positionieren.

Diversity-Management ist entscheidend für die Unternehmensverantwortung.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen erlauben Unternehmen, sich zu positionieren.

Die politische Lage beeinflusst die Unternehmensstrategien.

Mitarbeitende müssen in den Fokus der Unternehmenspolitik gerückt werden.

Diversity ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine Notwendigkeit.

Bildung und Aufklärung sind essenziell für ein respektvolles Miteinander.

Unternehmen sollten sich nicht nur extern, sondern auch intern positionieren.

Radikale Hoffnung ist notwendig, um Veränderungen herbeizuführen.

Die Verantwortung der Unternehmen geht über das Arbeitsumfeld hinaus.





Show more...
8 months ago
57 minutes 39 seconds

Diversity Deep Dive
Deutschland - Wir sind müde!

In dieser Episode des Diversity Deep Dive diskutieren Dr. Asmaa El Idrissi und Michael Birnbaum die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die AfD und die Rolle von Friedrich Merz.

Sie beleuchten die Auswirkungen von Demonstrationen auf die BIPOC-Community, die Normalisierung rechter Ideologien und die Herausforderungen, die sich aus einer postfaktischen politischen Landschaft ergeben.

Die Diskussion umfasst auch die Müdigkeit und Frustration, die viele Menschen empfinden, sowie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für die BIPOC-Community.



Show more...
9 months ago
50 minutes 39 seconds

Diversity Deep Dive
Leadership und Machtkritik - Teil II

In dieser Episode des Diversity Deep Dive diskutieren Dr. Asmaa El Idrissi und Michael Birnbaum, die Herausforderungen und Chancen von Inclusive Leadership.

Sie beleuchten den Business Case für Diversity, die Rolle des mittleren Managements und die Verantwortung von Führungskräften.

Zudem wird die Notwendigkeit von Systemveränderungen und die Bedeutung von Transparenz und Kommunikation im Change-Prozess hervorgehoben.

Kritisches Weißsein und die Reflexion über Privilegien sind zentrale Themen, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Diversity-Initiativen unerlässlich sind.


Takeaways


Inclusive Leadership erfordert einen machtkritischen Blick.

Der Business Case für Diversity ist oft der einzige Anreiz für Unternehmen.

Systemveränderungen sind schwierig, da privilegierte Menschen oft nicht bereit sind, Macht abzugeben.

Das mittlere Management spielt eine entscheidende Rolle in Veränderungsprozessen.

Führungskräfte müssen Verantwortung für marginalisierte Gruppen übernehmen.

Kritik an Diversity Management ist notwendig, um echte Veränderungen zu erreichen.

Langsame Fortschritte sind besser als keine Fortschritte.

Machtkritik muss strukturell in Organisationen verankert werden.

Transparente Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg von Change-Prozessen.

Reflexion über eigene Privilegien ist ein wichtiger Schritt für Führungskräfte.








Show more...
9 months ago
57 minutes 35 seconds

Diversity Deep Dive
Leadership und Machtkritik

In dieser Episode des Diversity Deep Dive diskutieren Dr. Asmaa El Idrissi und Michael Birnbaum die kritische Betrachtung von Machtstrukturen im Leadership-Kontext. Sie beleuchten die Diskriminierung in Arbeitsumfeldern, insbesondere in Behörden, und die Herausforderungen, die mit der Implementierung von inklusiven Leadership-Programmen verbunden sind. Die Diskussion umfasst die Notwendigkeit von Selbstreflexion und die Verantwortung von Führungskräften, um echte Veränderungen herbeizuführen. Zudem wird die Problematik der privilegierten Gruppen in der Diversity-Landschaft und die Bedeutung von Intersektionalität im Female Empowerment thematisiert.


Takeaways


Machtkritik ist entscheidend für effektives Leadership.

Die Systeme, in denen wir arbeiten, sind oft diskriminierend.

Die besten Auslese führt nicht zu Diversität in Behörden.

Behörden müssen ihre Strukturen kritisch hinterfragen.

Leadership-Programme sind oft nicht ausreichend.

Macht- und Diskriminierungskritik müssen in Leadership integriert werden.

Die Diversity-Landschaft wird von privilegierten Gruppen dominiert.

Intersektionalität ist wichtig für echtes Empowerment.

Führungskräfte müssen Verantwortung übernehmen.

Selbstreflexion ist notwendig für Veränderung.





Show more...
9 months ago
43 minutes 25 seconds

Diversity Deep Dive
Critical Whiteness: Privilegien, Macht und ein Kakao mit Schuss!

In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Critical Whiteness ein und hinterfragen, warum Weißsein die unsichtbare Norm ist, die dennoch unsere Gesellschaft und Arbeitswelt maßgeblich strukturiert. Wir sprechen über die historischen Wurzeln in Kolonialismus und Sklaverei und darüber, wie Weißsein bis heute Privilegien und Machtverhältnisse sichert.


Dabei nehmen wir auch progressive Bewegungen wie den Feminismus unter die Lupe: Warum scheitern sie oft an der Reflexion über Weißsein? Und wie verstellt die Fokussierung auf den “alten weißen Mann” den Blick auf die eigenen Privilegien?


Aktuelle Beispiele wie die Lumumba-Debatte auf deutschen Weihnachtsmärkten zeigen, wie tief sich Macht und Deutungshoheit an Traditionen und Begriffen festklammern – und warum Veränderung so viel Widerstand erzeugt.


Unsere Folge ist ein kritischer Blick auf die Zusammenhänge von Geschichte, Privilegien und Macht – und ein Appell, das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Show more...
10 months ago
41 minutes 7 seconds

Diversity Deep Dive
Leadership neu gedacht: Drei Strategien für authentische Vielfalt
Viel sprechen und schimpfen wir in unserem Podcast über rassistische Strukturen, über das, was auf deutschen Straßen, in der Politik, im Diskurs schief läuft. Viel Raum geben wir berechtigterweise unserer Wut. Dieser Podcast ist anders. Nicht besser, nicht schlechter. Anders. Vor allem für weiße Arbeitgebende und Strukturen. Er ist gesetzter, er ist ruhiger, er ist supportender. In dieser Folge soll es um ganz konkrete Schritte gehen, die Arbeitgebende jetzt unbedingt liefern müssten, um marginalisierte und rassifizierte Arbeitnehmer*innen zu supporten, sie aufzufangen und ihnen Zugehörigkeit zu vermitteln. Es ist erst der Anfang von zwei weiteren Folgen zum Thema Leadership in den kommenden Wochen. Also stay tuned. Und ihr wisst schon: Hört rein und spreadet mal wie wild! Liebe geht raus.
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 31 seconds

Diversity Deep Dive
Rechtsruck und Verantwortung: Was Unternehmen jetzt tun müssen
Thüringen, Sachsen, Brandenburg. Überall Spitzenwerte der #noafd. Wir machen uns BITTE nichts mehr vor. Rechtsextremismus IST in der Mitte der Gesellschaft. Die Antwort darauf der alten Parteien: ein Wettstreit, wer sich mehr an potentielle, rechte Wähler*innenschaft anbiedert. Vor dem Hintergrund dieser Besorgnis erregenden und vor allen Dingen sehr beschleunigten Entwicklungen fragen wir uns in unserer neusten Episode unseres Podcasts Diversity Deep Dive bedeutet genau das alles für Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen bedeutet, wie sie in dieser schwierigen Zeit Verantwortung übernehmen und sichere Räume für marginalisierte Gruppen schaffen können, wie sie aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung vorgehen und wie sie eine Kultur der Vielfalt und des Schutzes fördern können. Hört rein, spreadet,gebt uns Euer wertvolles Feedback!
Show more...
1 year ago
59 minutes 8 seconds

Diversity Deep Dive
INCLUSIVE LEADERSHIP
In der aktuellen Folge von Diversity Deep Dive setze ich mich zusammen mit Dr. Asmaa el Idrissi intensiv mit dem Thema Inclusive Leadership auseinander. Wir beleuchten, welche Qualitäten und Voraussetzungen eine wirklich inklusive Führungskraft mitbringen muss und diskutieren die Frage, ob marginalisierte Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen die besseren Führungspersönlichkeiten sein könnten. Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist die nach wie vor mehrheitlich weiße Besetzung der Chefetagen. Wie kann Inclusive Leadership in einem Umfeld funktionieren, das von struktureller Homogenität geprägt ist? Und was passiert, wenn in den obersten Führungsetagen genau die Perspektiven fehlen, die durch gelebte Erfahrungen von Ausgrenzung und Marginalisierung geprägt sind? Wir fragen uns auch, was es bedeutet, wenn junge Menschen, die selbst marginalisierte Erfahrungen machen, in den Führungsetagen keine Repräsentation ihrer eigenen Perspektiven sehen. Welche Auswirkungen hat das nicht nur auf ihre Karrierechancen, sondern auch auf den Innovationsgeist und den Erfolg eines Unternehmens? Mit unserer gewohnt unverblümten Art und einem tiefgehenden Blick auf diese kritischen Fragen liefern wir in dieser Episode den typischen Diversity Deep Dive Real Talk – disruptiv, machtkritisch und auf eine Weise, wie man es selten hört. Hier gibt es keine oberflächliche Diskussion, sondern wir legen den Finger genau dort in die Wunde, wo es unangenehm wird – genau das, was Diversity Deep Dive ausmacht.
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 31 seconds

Diversity Deep Dive
The Lost Tape - Olympia 2024: Symbolträchtiger Moment oder Fugazi?
Diese Episode haben wir vor den Olympischen Spielen 2024 aufgezeichnet – und dann kam alles anders als geplant! Inmitten des ganzen Trubels haben wir die Folge völlig vergessen. Aber auch wenn die Spiele längst vorbei sind, möchten wir sie jetzt mit euch teilen. Olympia war für uns nur der Aufhänger, um über Themen zu sprechen, die weit über den sportlichen Kontext hinausgehen und immer aktuell bleiben. Viel Spaß beim Zuhören! DENNIS SCHRÖDER : Ein Schwarzer, muslimischer Mann, der die deutsche Fahne bei den Olympischen Spielen zusammen mit Judoka Wagner trägt. Allein diese Tatsache in einem Land wie Deutschland sind zwanzig Kommentare in Bücherumfang wert. Symbolträchtig ist das Ganze; keine Frage. Trotzdem bleibt ein bitterer Nachgeschmack zurück, nämlich vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse und historischer, rassistischer Kontinuitäten dieser Nation. Michael Birnbaum und Asmaa El Idrissi geben in dieser Folge von Diversity Deep Dive Einschätzungen zu Dennis Schröder und seiner besonderen, potentiellen Rolle für hier lebende BiPoC, hinterfragen aber kritisch die Credibility hinter dieser Entscheidung, sowohl in Bezug auf den sonstigen Umgangs mit rassifizierten Menschengruppen als auch den Stillschweigen in Bezug auf den Ausschluss französischer, hijabtragender Athletinnen. Wie immer: Hört rein, bewertet, spreadet! Liebe geht raus!
Show more...
1 year ago
1 hour 22 minutes 1 second

Diversity Deep Dive
Shit, white people say!
Shit, white people say! We know. Es hört sich explosiv an. Ist es aber nicht. Also aus unserer Sicht;) Was wir in diesem wiederkehrenden Format in der Episode unseres Podcasts #DiversityDeepDive machen, ist folgendes: Wir schauen uns Zitate von weißen Menschen des öffentlichen Lebens an und fragen kritisch nach ihrer Bedeutung, der gesellschaftlichen Tragweite und insbesondere nach den Auswirkungen solcher Aussagen auf uns BiPoC. Warum wir das machen? Weil wir glauben, dass #Sprache #Macht ist und weil wir bestehende Definitionsmächte wissentlich und willentlich mindestens irritieren, bestenfalls ergänzen wollen durch Definitionen nicht DER, sondern aus der BiPoC Community. Dieses Mal beim Format “SHIT, white people say”: Unter anderem Julian Nagelsmann, Toni Kroos und Nancy Faeser. Neugierig? Dann hört rein, lasst Liebe da und spreadet wie wie wild:)!
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 41 seconds

Diversity Deep Dive
Was bedeutet Deutschsein?
EM und die Frage, die nie präsenter war als jetzt: Was bedeutet Deutschsein? Führen uns die gängigen Definitionen der letzten Jahrzehnte weiter oder brauchen wir eine neue, passendere Definition deutscher Identität. Michael Birnbaum und ich, Asmaa , schauen auf die EM und die gegenwärtigen, aber auch vorangegangenen Debatten um die Themenkomplexe Identität, Zugehörigkeit sowie darauf, wie Fußballmeisterschaften immer wieder geeignet sind bzw. genutzt werden, um Feuer in das sowie fragiles Etwas, dass sich superdiverse Gesellschaft nennt, zu geben. In dieser Podcast Episode von #DiversityDeepDive soll es um dies und mehr gehen. Eines ist nämlich klar: In einer superdiversen Gesellschaft, braucht es mehr als Leitkulturdebatten. Hört rein, kommentiert und wenn Euch das gefällt: Lasst Liebe da!
Show more...
1 year ago
1 hour 16 minutes 1 second

Diversity Deep Dive
EU-Wahl: Plan B für Marginalisierte!?
Nach der EU-Wahl: Brauchen Deutsche mit internationaler Geschichte einen Plan B? In unserer neuen Episode werfen wir einen genauen Blick auf die EU-Wahlergebnisse. Dass sowohl die AfD als auch die CDU/CSU so gute Ergebnisse erzielen konnten, hat uns nicht überrascht – im Gegenteil, es war beinahe vorhersehbar. Besonders beunruhigend finden wir jedoch die Perspektiven der Jugendlichen. Wir stellen uns die Frage, ob unser unermüdlicher Einsatz gegen Rassismus tatsächlich Früchte trägt oder ob wir gegen Windmühlen kämpfen. Wird die weiße Dominanzgesellschaft endlich die Kurve kriegen? Während des Gesprächs haben wir einen bedeutenden Wendepunkt erlebt – in unserer Denkweise und in unserer Stimmung. Könnte eine positive Parallelgesellschaft ein Lösungsansatz sein, den wir genauer betrachten sollten? Ein Plan B ist dringend notwendig.
Show more...
1 year ago
58 minutes 5 seconds

Diversity Deep Dive
Deutschland: Ein Save Space Für Rassist:innen?!
Ist Deutschland ein Safe Space für Rassist:innen? Warum fühlen sich Rassist:innen in Deutschland so sicher, dass sie ungeniert menschenverachtende Parolen grölen und das Ganze im Selfie-Modus festhalten? In dieser Episode beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen des viralen Sylt-Videos, das am letzten Wochenende für Aufsehen sorgte. Doch statt sich nur auf diesen Hype zu konzentrieren, nutzen wir dieses Ereignis als Ausgangspunkt, um tief in die strukturellen Probleme Deutschlands einzutauchen. Wir fragen uns, warum Empörung immer wieder aufflammt, aber eine tatsächliche Veränderung und Auseinandersetzung mit den Problemen ausbleibt. Darüber hinaus diskutieren wir ausführlich, ob sich Rassist:innen in Deutschland tatsächlich safe fühlen. Wir untersuchen die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die dies ermöglichen, und hinterfragen, warum es trotz offensichtlicher Missstände oft an konsequenten Maßnahmen fehlt.
Show more...
1 year ago
49 minutes 40 seconds

Diversity Deep Dive
Mental Health in der BIPOC-Community.
In unserer neuesten Podcast-Episode tauchen wir tief in das Thema Mental Health in der BIPOC-Community ein. Wir erforschen die einzigartigen Herausforderungen, denen Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen gegenüberstehen, und wie diese sich auf ihre psychische Gesundheit auswirken können. Von Mikroaggressionen bis hin zur Racial Battle Fatigue beleuchten wir die vielschichtigen Aspekte dieses wichtigen Themas. Dabei werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Formen der Diskriminierung und des strukturellen Rassismus das Wohlbefinden beeinflussen und die psychische Gesundheit beeinträchtigen können. Wir erkunden auch die Bedeutung von Gemeinschaftsunterstützung und die verfügbaren Ressourcen, um die mentale Gesundheit für alle zu fördern. Die Episode ist ein Aufruf zur Aktion, um ein Bewusstsein für die Herausforderungen zu schaffen, mit denen BIPOC konfrontiert sind, und um Schritte zur Förderung der mentalen Gesundheit in unseren Gemeinschaft zu unternehmen.
Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes 52 seconds

Diversity Deep Dive
Allyship
In dieser Episode unseres Podcasts "Diversity Deep Dive" tauchen wir, Dr. Asmaa el Idrissi, Lina Siri und Michael Birnbaum tief in das Thema Allyship ein. Gemeinsam führen wir eine offene und ehrliche Diskussion darüber, was es wirklich bedeutet, ein:e Ally zu sein. Wir beleuchten die verschiedenen Facetten von Allyship und erklären, warum dieser Prozess oft schmerzhafte Aspekte beinhaltet und wesentlich mehr erfordert als oberflächliche Unterstützung. Uns ist es wichtig zu betonen, dass echtes Allyship nicht immer Wohlfühlzonen bewahrt, sondern tiefgreifendes, inneres Wachstum fördert. In unserer Diskussion stellen wir auch die Verbindung zwischen Allyship und persönlicher Entwicklung heraus und erörtern, warum die Bereitschaft, sich unbequemen Wahrheiten zu stellen, ein zentraler Aspekt wirksamer Verbündeterarbeit ist. Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, warum und wie man ein wirksamer Verbündeter im Kampf für Diversität und Inklusion werden kann.
Show more...
1 year ago
1 hour 7 minutes 8 seconds

Diversity Deep Dive
Int. Wochen gegen Rassismus: Notwendig oder performativer Bullshit?
In der brandneuen Episode unseres Podcasts werfen wir einen kritischen Blick auf die internationalen Wochen gegen Rassismus und stellen uns die Frage: Sind sie ein echtes Zeichen des Fortschritts oder ein Tiger ohne Zähne? Unter dem provokativen Titel „Internationale Wochen gegen Rassismus: Notwendig oder performativer Bullshit?“ diskutieren wir den tatsächlichen Impact von Ereignissen wie dem Black History Month und dem Pride Month. Dabei hinterfragen wir kritisch, welche Rolle Unternehmen in diesem Kontext spielen sollten und ob migrantisierte Menschen sich durch solche Initiativen tatsächlich ernstgenommen fühlen. Diese Episode greift mutig in die tiefe Grube der Kontroverse und zieht keine voreiligen Schlüsse. Stattdessen bieten wir eine Plattform für eine ehrliche Auseinandersetzung mit diesen komplexen Themen, stets mit dem Ziel, echte Veränderungen anzustoßen und Diversität als Normalität zu fördern.
Show more...
1 year ago
56 minutes 35 seconds

Diversity Deep Dive
Diversity Management vs Aktivismus
In unserer neuesten Podcast-Episode tauchen wir tief ein in das pulsierende Herz der Debatte zwischen Diversity Management und Aktivismus. Unser Trio, bestehend aus Dr. Asmaa El Lidrisse, Lina Siri und Michael Birnbaum, erkundet leidenschaftlich die spannende Schnittstelle, an der Unternehmensstrategien auf soziale Bewegungen treffen. Dabei stellen wir uns die Frage: Wie prägend war und ist Aktivismus für die Entwicklung und Gestaltung von Diversity Management in Unternehmen? Und noch wichtiger, in einer Zeit, die vom Business Case dominiert wird, bleibt die Frage, ob die Wurzeln im Aktivismus weiterhin eine tragende Rolle spielen oder in den Hintergrund treten. Diese Episode bietet nicht nur einen tiefen Einblick aus der BIPOC-Perspektive, sondern bleibt auch unserer Tradition des Realtalks treu. Wir scheuen uns nicht, die Dinge beim Namen zu nennen, und beleuchten die komplexen Dynamiken, die die Landschaft des Diversity Managements und des Aktivismus formen und beeinflussen.
Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes 52 seconds

Diversity Deep Dive
Anti-Rechts-Demo: Und was ist jetzt?
In der ersten Episode von "Diversity Deep Dive", "Anti-Rechts-Demo: Und was ist jetzt?", nehmen wir die jüngsten Demonstrationen gegen antidemokratische Parteien in Deutschland unter die Lupe. Nach den aufschlussreichen Correctiv-Recherchen fragen wir: Sind diese Demos ein nachhaltiger Ausdruck des Widerstands oder bloß ein kurzlebiger Hype? Wir diskutieren, ob der Trend, auf die Straße zu gehen, echte gesellschaftliche Veränderung bewirkt oder nur dem Zeitgeist folgt. Aus unserer speziellen BIPOC-Perspektive erforschen wir, was es braucht, damit der Kampf gegen Rechtsextremismus mehr als nur ein Momentaufnahme bleibt. Diese Episode verspricht, nicht nur zu informieren, sondern auch zum Nachdenken und Handeln zu inspirieren.
Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes 14 seconds

Diversity Deep Dive
Diversity Deep Dive ist mehr als nur ein Podcast; es ist eine ehrliche Reise in die vielschichtige Welt der Diversität. Angeführt von einem Team aus BIPOC-Expert:innen, die in der Diversity-Branche tief verwurzelt sind, bietet dieser Podcast eine ungeschminkte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Facetten unserer Gesellschaft. Unser Trio, bestehend aus Dr. Asmaa Elidrissi und Michael Birnbaum. Sie teilen Einsichten, die aus ihrem professionellen und persönlichen Werdegang stammen, und eröffnen dadurch neue Perspektiven auf Herausforderungen, Erfolge und noch unerzählte Geschichten, die gehört werden müssen. "Realtalk by BIPOC" ist nicht nur eine Tagline, sondern ein Versprechen: authentische Gespräche zu führen, die zum Nachdenken anregen, inspirieren und den Weg für eine inklusivere Zukunft ebnen. Tauche mit uns ein in die tiefen Gewässer der Diversität - Let's take a diversity deep dive.