Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/1d/ab/a0/1daba09a-7fd4-1dd2-c051-9f7e44fd40ab/mza_9098005883760281933.jpg/600x600bb.jpg
Didaktik:Dialog
Denis Weger
9 episodes
1 week ago
Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!
Show more...
Education
RSS
All content for Didaktik:Dialog is the property of Denis Weger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!
Show more...
Education
Episodes (9/9)
Didaktik:Dialog
9. Lehrer*in werden: Erfahrungen, Tipps und Perspektiven zum Berufseinstieg (Sonderfolge zum Finale von Staffel 1)

Beschreibung:

In dieser Sonderfolge zum Staffelfinale von Didaktik:Dialog blickt Denis Weger gemeinsam mit allen Gästen der Staffel auf den Berufseinstieg als Lehrer:in zurück. Was hat ihnen geholfen? Welche Stolpersteine gab es und was würden sie heute anders machen? Die Folge versammelt persönliche Erfahrungen, ehrliche Tipps und vielfältige Perspektiven aus der Praxis: von der ersten eigenen Klasse über den Umgang mit Unsicherheiten bis hin zur Frage, wie man langfristig Freude am Beruf behält.

Die Gäste teilen konkrete Strategien für den Start:

  • Wie findet man den eigenen Stil zwischen Idealismus und Schulrealität?
  • Welche Netzwerke und Ressourcen sind wirklich hilfreich?
  • Wie geht man mit Überforderung um und wo liegt der Unterschied zwischen Perfektionismus und professioneller Entwicklung?


Besonders spannend: Die Gespräche zeigen, dass viele Herausforderungen unabhängig von Schulform oder Fach sind – ob in der AHS, BHS oder im sprachlichen, künstlerischen oder naturwissenschaftlichen Unterricht.

Eine Folge für alle, die kurz vor dem Studienabschluss stehen, gerade angefangen haben oder sich einfach fragen: „Wie würde ich heute meinen Start gestalten?“


Keywords:

Berufseinstieg Lehrer:in, Lehrer werden, Referendariat Tipps, Schulstart Erfahrungen, Unterrichtspraxis, Lehreralltag, Lehrerbildung Österreich, erste Klasse, Überforderung Lehramt, Netzwerke Lehrkräfte, Schulentwicklung, Lehrerperspektiven, Didaktik Dialog, Denis Weger, Lehramtsstudium, Schulrealität, Lehrercoaching, Lehrercommunity


Show more...
2 months ago
34 minutes 11 seconds

Didaktik:Dialog
8. Musikdidaktik mit Magdalena Reicht-Steinmeyr

Beschreibung:


In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit ⁠⁠Magdalena Reicht-Steinmayr⁠⁠ (Kunstuniversität Graz) über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Musikdidaktik. Ausgehend von ihrem künstlerisch-wissenschaftlichen Doktorat reflektiert Magdalena, welche Rolle kreative Prozesse und künstlerische Forschung im Musikunterricht spielen – und wie sie dazu beitragen können, Unterricht prozessorientiert und vielfältig zu gestalten.

Ein zentrales Thema ist die Frage, wie didaktische Konzepte in der Lehrerbildung und im Schulalltag verankert werden können – gerade in einem Fach wie Musik, das stark von persönlichen Zugängen, schulischen Rahmenbedingungen und inhaltlicher Vielfalt geprägt ist. Magdalena betont, dass es Mut braucht, offene Lernprozesse zuzulassen, Schüler*innen in ihrer Kreativität ernst zu nehmen und den Prozess über das Produkt zu stellen.

Dabei geht es auch um theoretische und strukturelle Fragen: Welche Konzepte von Musikpädagogik sind in Österreich wirksam? Wie lange dauert es, bis neue Ideen in der Unterrichtspraxis ankommen? Und wie können wissenschaftliche Erkenntnisse in der Lehrer*innenbildung nachhaltig umgesetzt werden? Magdalena gibt Einblick in ihre Forschung und teilt konkrete Impulse für eine prozessorientierte und kreative Unterrichtsgestaltung.


Ressourcen und Links:

  • ​Magdalena Reicht-Steinmayr auf der Webseite der Kunstuniversität Graz
  • ​Julia Wienke: Musikdidaktische Konzeptionen (iMooX-Kurs)⁠
  • ​Jank, Werner (2021) (Hg.): Musikdidaktik. Praxishandbuch - Berlin: Cornelsen


Keywords:


musikpädagogik, musikdidaktik, künstlerische forschung, unterricht, prozesslernen, kreative prozesse, österreich, lehrerausbildung, didaktische konzepte, ressourcen, vielfalt, kreativität, schule, musikunterricht, bildung, lehrerbildung, prozessorientierung, herausforderungen

Show more...
2 months ago
53 minutes 52 seconds

Didaktik:Dialog
7. Fremdsprachendidaktik mit Julia Ruck

Beschreibung:
In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit ⁠Julia Ruck⁠ (Emory University) über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Ausgehend von ihrer persönlichen Bildungsbiografie reflektiert Julia, wie das Lernen von Sprachen ihr Denken und ihre Haltung zur Bildung geprägt hat und warum kritisches Denken, soziale Verantwortung und die Berücksichtigung individueller Kontexte zentrale Rollen im Sprachunterricht spielen sollten.
Ein zentrales Thema ist der Ansatz der Multiliteracies, der es ermöglicht, mit vielfältigen Textformen und Ausdrucksweisen zu arbeiten, Lernende in ihrer Lebenswelt abzuholen – und ihnen auch Lebenswelten anderer zugänglich zu machen. Julia betont, dass Unterrichtsmethoden flexibel und kontextsensibel gestaltet werden müssen, um Sprachentwicklung ganzheitlich zu fördern.
Dabei geht es auch um theoretische Bezüge – etwa zur soziokulturellen Theorie von Vygotsky – sowie um Forschungslücken im Bereich Mehrsprachigkeit und Multimodalität. Julia teilt Impulse aus ihrer eigenen Forschung und empfiehlt Literatur, die Lehrpersonen zur Reflexion anregen kann.

Themen dieser Folge:

  • Fremdsprachenlernen als persönliche Entwicklung
  • Multiliteracies im Sprachunterricht
  • Kritisches Denken und Teilhabe im Klassenzimmer
  • Soziokulturelle Theorie und Sprachentwicklung
  • Forschung zu Mehrsprachigkeit und multimodaler Bildung
  • Anpassung von Unterrichtsmethoden an lokale Kontexte
  • Sprache als Werkzeug zur Konstruktion von Wirklichkeit
  • Empfehlungen für eine reflektierte didaktische Praxis


Ressourcen und Links:

  • Webseite von Julia Ruck
  • The Center for Advanced Research on Language Acquisition (CARLA)
  • Paesani, K., Dupuy, B., Liskin-Gasparro, J., & Lacorte, M. (2015). A multiliteracies framework for collegiate foreign language teaching (Theory and practice in second language classroom instructions). Pearson.
  • bell hooks: Teaching to Transgress. Education as the Practice of Freedom. Routledge


Keywords:
fremdsprachendidaktik, multiliteracies, unterrichtsmethoden, kritisches denken, bildung, sprachentwicklung, internationale bildung, forschungslücken, lehrpersonen, soziale verantwortung

Show more...
2 months ago
50 minutes 54 seconds

Didaktik:Dialog
6. Informatikdidaktik mit Oswald Comber

Beschreibung:
In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit ⁠Oswald Comber (Universität Wien)⁠ über aktuelle Perspektiven der Informatikdidaktik. Im Fokus steht die Frage, wie Informatikunterricht gestaltet sein muss, um sowohl technologische als auch gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen. Gemeinsam diskutieren sie, was hinter dem Konzept des Computational Thinking steckt, welche Rolle algorithmisches Denken im schulischen Kontext spielt und warum Kreativität und fächerübergreifendes Lernen zentrale Bestandteile zeitgemäßer Informatikdidaktik sind.

Die Episode beleuchtet zentrale didaktische Theorien, wie die Cognitive Load Theory, sowie konkrete Unterrichtspraktiken, die das Lernen erleichtern und den Zugang zu komplexen Inhalten fördern. Oswald Comber zeigt auf, wie Metaphern helfen können, abstrakte Informatikkonzepte greifbar zu machen, und wie wichtig es ist, gesellschaftliche Perspektiven in die Informatikdidaktik einzubeziehen. Es geht auch um die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der zukünftigen Gestaltung von Bildung und darum, wie Lehrpläne an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden sollten.

Ein Gespräch über die Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung, die Zukunft der Informatik in der Schule und über die Lehrperson als Gestalter:in eines kritischen, kreativen und reflektierten Informatikunterrichts.

Themen dieser Folge:

    • Computational Thinking im Schulalltag
    • Algorithmisches Denken und Problemlösen
    • Kreativität und fächerübergreifende Ansätze
    • Didaktische Konzepte wie Cognitive Load Theory
    • Metaphern im Informatikunterricht
    • Rolle der Informatik in der Gesellschaft
    • Einsatz von KI in der Bildung
    • Lehrpläne und Anpassung an Lernbedürfnisse
    • Professionalisierung von Lehrpersonen in der digitalen Bildung


  • Ressourcen und Links:

    • Oswald Comber⁠ auf der Webseite der Universität Wien
    • Brinda, T., Brüggen, N., Diethelm, I., Knaus, T.,Kommer, S., Kopf, C., Missomelius, P., Leschke, R., Tilemann, F., & Weich, A. (2019). Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt - ein interdisziplinäres Modell
    • Coleman, G. (Ed.). (2023). The Big Book of Computing Pedagogy. Raspberry Pi Press.
    • Hubwieser, P. (2013). Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Springer-Verlag.
    • Stechert, P. (n.d.). Kurze Videos rund um die Informatik-Didaktik und das Lernen mit digitalen Medien[VideoChannel]. YouTube.https://www.youtube.com/@peerstechert2288

    Keywords:
    informatikdidaktik, computational thinking, digitale bildung, gesellschaftliche perspektiven, algorithmisches denken, fächerübergreifendes lernen, kreative bildung, lehrmethoden, herausforderungen in der bildung, zukunft der informatik

    Show more...
    3 months ago
    50 minutes 5 seconds

    Didaktik:Dialog
    5. Interkulturelles Lernen mit Jasmin Peskoller

    Beschreibung:

    In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Jasmin Peskoller (Universität Innsbruck) über die Bedeutung interkulturellen Lernens im Kontext schulischer Bildung. Im Zentrum steht die Frage, wie Lehrpersonen in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft Schüler:innen gerecht werden können – jenseits von Schlagwörtern und oberflächlichen Maßnahmen. Gemeinsam diskutieren sie, warum Kultur kein statisches Konzept ist, wie jede Unterrichtssituation interkulturelle Aspekte berührt und welche Rolle Empathie, Reflexion und Forschung dabei spielen.

    Die Episode beleuchtet, wie der Lehrplan interkulturelle Bildung seit den 1990er-Jahren verankert und warum diese Vorgaben in der Praxis oft zu wenig beachtet werden. Jasmin Peskoller plädiert dafür, interkulturelles Lernen nicht als Zusatz, sondern als grundlegende Perspektive auf Bildung zu verstehen. Sie erläutert, warum Fremdsprachenunterricht besonders geeignet ist, um kulturelle Vielfalt zu thematisieren, und wo es mehr Unterstützung für Lehrpersonen braucht, insbesondere in der Lehrer:innenbildung und in der Entwicklung didaktischer Materialien.

    Dabei geht es auch um den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis, die Bedeutung qualitativer Evaluation und um konkrete Ressourcen zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts. Im Fokus stehen die Herausforderungen im Alltag ebenso wie die strukturellen Voraussetzungen, um Schule zu einem diskriminierungssensiblen Ort des Lernens und der Teilhabe zu machen. Ein Gespräch über das Potenzial von Diversität, die Notwendigkeit kritischer Bildungsarbeit und die Rolle der Lehrperson als zentrale Akteur:in gesellschaftlicher Transformation.


    Themen dieser Folge:

    • Interkulturelles Lernen im Schulalltag
    • Der Lehrplan und die Verankerung von Diversität
    • Komplexität von Kultur und Umgang mit Differenz
    • Lehrerbildung und Professionalisierung
    • Empathie als didaktisches Prinzip
    • Forschung und Praxis im Dialog
    • Herausforderungen im Schulsystem
    • Materialien und Ressourcen zur Weiterbildung


    Ressourcen und Links:

    • Webseite von Jasmin Peskoller
    • Jasmin Peskoller auf LinkedIn
    • Grundsatzerlass Interkulturelle Bildung (2017)


    Publikationen von Jasmin Peskoller zum Thema:

    • Peskoller, J. (2025). Lebenswelt. In F. Dervin(Ed.), The concise Routledge encyclopaedia of new concepts for interculturality. Routledge.
    • Peskoller, J., & Kart, A. (2025). Insightsinto contemporary multilingual and intercultural teaching practices from the perspective of secondary school learners in Austria. In S. Karpava (Ed.), Multilingualism and multiculturalism: Language teaching and learning (pp. 118–139). BRILL.
    • Peskoller, J., & Hirzinger-Unterrainer, E.(2025). Stay critiCUL – The imperative for educators to take a critical and reflective approach to culture, diversity, and interculturality in their classroom practice. In F. Dervin (Ed.), Handbook of critical interculturality in communication and education (pp. 129–144). Routledge.
    • Peskoller, J., & Bader, C. (2024). Exploringthe intercultural potential of comics in early secondary EFL classrooms in Austria. Language Teaching for Young Learners, 6(1), 1 24. https://doi.org/10.1075/ltyl.00061.pes
    • Peskoller, J., & Hirzinger-Unterrainer, E. (Eds.). (2024). Das Potenzial von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität [Special issue]. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung.
    • Peskoller, J. (2021). The multicultural classroom:Learning from Australian First Nations perspectives. Nota Bene – Bilingualism and Intercultural Dialog, 2. Ibidem/Columbia University Press.


    Keywords:
    interkulturelles Lernen, Diversität, Bildung, Lehrerbildung, Fremdsprachenunterricht, Empathie, Unterrichtsqualität, Kultur, Schüler:innen, Lehrplan, Forschung, gesellschaftliche Transformation, Unterricht, Lehrer:innenfortbildung, Bildungspolitik


    Show more...
    3 months ago
    57 minutes 9 seconds

    Didaktik:Dialog
    4. Physikdidaktik mit Angelika Bernsteiner

    Beschreibung:
    In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Angelika Bernsteiner (Universität Graz) über zentrale Fragen der Physikdidaktik und Naturwissenschaftsdidaktik. Im Fokus stehen die Ziele naturwissenschaftlicher Grundbildung, der Umgang mit Schüler*innenvorstellungen und die didaktische Rekonstruktion von Fachinhalten.
    Gemeinsam diskutieren sie, wie Lehrkräfte physikalische Inhalte elementarisieren können, um Lernprozesse besser zu gestalten – und warum Vorstellungen von Schüler*innen nicht als Fehlkonzepte, sondern als Lernressourcen betrachtet werden sollten. Angelika erklärt, wie Inokulation als Ansatz genutzt werden kann, um Jugendliche für Fake News und Desinformation zu sensibilisieren, insbesondere im digitalen Kontext. Außerdem geht es um Forschungslücken, empirische Studien und konkrete Materialien für einen evidenzbasierten Physikunterricht.

    Themen dieser Folge:

    • Ziele und gesellschaftliche Relevanz der Physikdidaktik
    • Schüler*innenvorstellungen im Physikunterricht
    • Didaktische Rekonstruktion und Elementarisierung
    • Inokulation als Methode gegen Fake News
    • Design-Based Research in der Unterrichtsentwicklung
    • Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
    • Unterstützung von Lehrkräften durch evidenzbasierte Materialien
    • Herausforderungen in der Sekundarstufe 2
    • Verbindung von empirischer Forschung und Unterrichtspraxis


    Ressourcen und Links:

    • Profil von Angelika Bernsteiner auf der Webseite der Uni Graz
    • Schecker, Horst; Wilhelm, Thomas; Hopf, Martin; Duit, Reinders (2018) (Hg.): Schülervorstellungen und Physikunterricht - Berlin/Heidelberg: Springer.
    • Wilhelm, Thomas; Schrecker, Horst; Hopf, Martin (2021) (Hg.): nterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht - Berlin/Heidelberg: Springer.
    • Kubsch, Marcus; Sorge, Stefan; Arnold, Julia; Graulich, Nicole (2021) (Hg.): Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken - Münster/New York: Waxmann (Open Access)
    • Graulich, Nicole; Arnold, Julia; Sorge, Stefan; Kubsch, Marcus (2024): Lehrkräftebildung von morgen. Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen - Münster/New York: Waxmann (Open Access)
    • www.physikdidaktik.at


    Keywords:
    Physikdidaktik, Naturwissenschaftsdidaktik, Schüler*innenvorstellungen, Inokulation, Fake News, Unterrichtsmaterialien, digitale Medien, Lehrkräftebildung, empirische Forschung, Design-Based Research, Elementarisierung, Wissenschaftskommunikation, Physikunterricht

    Show more...
    4 months ago
    42 minutes 42 seconds

    Didaktik:Dialog
    3. Deutsch-/Literaturdidaktik mit Marc Kudlowski

    Beschreibung: 

    In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit ⁠Marc Kudlowski⁠ (Universität zu Köln) über zentrale Fragen der Deutschdidaktik mit Fokus auf die Literatur-/Lesedidaktik. Im Mittelpunkt stehen Verstehensprozesse, Reflexion, Medienintegration und die Transformation literarischer Texte. Gemeinsam beleuchten sie, wie kreative Unterrichtsmethoden Schüler*innen dazu anregen können, Literatur nicht nur zu lesen, sondern als Mittel zur Selbst- und Weltreflexion zu nutzen.

    Marc teilt praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Literaturunterrichts, diskutiert die Rolle von Medienkompetenz, und spricht über das Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis. Außerdem geht es um das Schreiben als epistemisches Werkzeug und darum, wie Literatur durch kreative Ansätze lebendig wird.

    Themen dieser Folge:

    • Ziele der Deutsch- und Literaturdidaktik
    • Mustererkennung und Reflexion im Literaturunterricht
    • Medienintegration und Transformation von Texten
    • Schreiben als Erkenntnisprozess
    • Kreative Methoden im Deutschunterricht
    • Bedeutung der Literaturrezeption
    • Verbindung von Bildung, Praxis und Forschung


    Ressourcen und Links:

    • Profil von ⁠Marc Kudlowski⁠ auf der Webseite der Uni Köln
    • Podcast ⁠SozioPod⁠
    • YouTube-Kanal ⁠LITERATUR IST ALLES⁠
    • Blog ⁠Schule Social Media⁠ von Philippe Wampfler
    • ⁠YouTube-Kanal von Philippe Wampfler⁠
    • Podcast ⁠Bremer Bilderbuch-Gespräche⁠
    • Podcast ⁠Medienverbünde für den Deutschunterricht⁠


    Keywords: 

    Deutschdidaktik, Literaturdidaktik, Verstehen, Medienintegration, Mustererkennung, Reflexion, Unterrichtsmethoden, Schreiben, Kreative Ansätze, Bildung, Literaturrezeption, Unterricht, Medienkompetenz, Transformation, Forschung, Praxis, Ziele, Literaturunterricht

    Show more...
    4 months ago
    1 hour 3 minutes 7 seconds

    Didaktik:Dialog
    2. Mathematikdidaktik mit Evita Lerchenberger

    Keywords

    Mathematikdidaktik, Grundvorstellungen, Lebensweltbezug, Fehlvorstellungen, Mathematik im Alltag, Strategien, Mathe mag ich, Spiele


    Zusammenfassung

    In dieser Episode von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Evita Lerchenberger (Universität Graz) über die verschiedenen Aspekte der Mathematikdidaktik. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundvorstellungen, den Lebensweltbezug der Mathematik und über Mathematik abseits des Rechnens. Zudem wird das Projekt "Mathe mag ich" vorgestellt, das darauf abzielt, das Interesse junger Menschen an Mathematik zu fördern und deren Relevanz im Alltag zu verdeutlichen. Die Diskussion schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der Mathematikdidaktik und Empfehlungen für Ressourcen.


    Takeaways

    • Mathe ist nicht nur Rechnen, sondern vor allem die Fähigkeit, Probleme zu lösen.
    • Lebensweltbezug ist entscheidend für das Lernen.
    • Fehlvorstellungen müssen im Unterricht adressiert werden.
    • Mathematik kann in vielen Lebensbereichen angewendet werden.
    • Das Projekt "Mathe mag ich" fördert das Interesse an Mathematik.
    • Strategien im Spiel können mathematische Konzepte verdeutlichen.
    • Die Relevanz von Mathematik im Alltag sollte betont werden.
    • Mathematikdidaktik benötigt einen Lebensweltbezug.


    Ressourcen und Links:

    • Profil von Evita Lerchenberger auf der Webseite der Universität Graz
    • Projektseite von "Mathe mag ich"
    • Pólya, G. (1971). Die Schule des Denkens: Vom Lösen mathematischer Probleme. Vieweg.
    • YouTube-Kanal "phartimetik" von Christian Spannagel
    • YouTube-Kanal "ArsMathematicaEducandi von Benjamin Rott


    Chapters

    00:00 Einführung in die Mathematikdidaktik

    03:34 Der Weg zur Mathematikdidaktik

    06:11 Ziele der Mathematikdidaktik

    08:36 Grundvorstellungen und Fehlvorstellungen

    10:59 Mathematik im Alltag und Spielstrategien

    13:16 Mathematik ohne Rechnen

    15:57 Mathematische Strategien und Logik

    20:14 Mathematik als eigenständige Wissenschaft

    22:35 Didaktische Prinzipien im Mathematikunterricht

    24:47 Phänomenologie und Lebensweltbezug im Unterricht

    27:50 Lücken in der mathematikdidaktischen Forschung

    29:33 Relevanz der Mathematik im Alltag

    31:07 Gesellschaftliche Wahrnehmung von Mathematik

    34:46 Ressourcen für Mathematikdidaktik

    44:44 Mathematik neu denken

    46:04 Didaktische Konzepte und Grundvorstellungen


    Alle Folgen und Information zum Podcast

    www.didaktik-dialog.com

    www.instagram.com/didaktikdialog


    Verantwortlicher:

    Denis Weger (www.denisweger.com)

    Show more...
    5 months ago
    47 minutes 12 seconds

    Didaktik:Dialog
    1. Religionspädagogik (kath.) mit David Novakovits

    Keywords

    Religionsdidaktik, Religionsunterricht, Wertevermittlung, religiöse Bildung, Lehrmethoden, interreligiöses Lernen, Fachdidaktik, Lehrerbildung, Unterrichtsmethoden, Religionspädagogik

    Zusammenfassung

    In dieser Episode des Podcasts "Didaktik:Dialog" spricht Denis Weger mit David Novakovits (Universität Wien) über Religionsdidaktik und -pädagogik. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen Religionsunterricht und Glaubensvermittlung, die Bedeutung von Werten im Religionsunterricht und die Möglichkeit, religiöse Weltzugänge zu ermöglichen. Zudem werden verschiedene didaktische Konzepte wie Elementarisierung und ästhetisches Lernen vorgestellt. David teilt seine persönlichen Erfahrungen und gibt praktische Hinweise für Lehrpersonen, um den Religionsunterricht ansprechend und relevant zu gestalten.

    Takeaways

    • Religionsdidaktik ist eine Unterkategorie der Religionspädagogik.
    • Glaubensvermittlung ist nicht das Ziel von Religionsdidaktik.
    • Das Ziel religiösen Lernens ist religiöse Bildung im Sinne einer Auseinanderstzung mit religiösen Weltzugängen.
    • Elementarisierung ist ein zentrales Prinzip der Religionsdidaktik.
    • Religionsunterricht muss die Mündigkeit der Schüler*innen fördern.
    • Die Bibel kann für Schüler*innen heute wieder interessant sein.


    Ressourcen und Links:

    • Profil von David Novakovits auf der Webseite der Universität Wien
    • Rudolf Engler (2013): Religion gibt zu denken. München:Kösel.
    • Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen inSchule und Gemeinde


    Chapters

    00:00 Einführung in die Religionspädagogik

    06:12 Unterschied zwischen Religionspädagogik und Religionsdidaktik

    09:12 Der Weg zur Religionsdidaktik

    11:53 Ziele der Religionsdidaktik

    14:33 Überzeugung und Freiheit im Religionsunterricht

    17:13 Wertevermittlung im Religionsunterricht

    19:38 Religiöser Weltzugang und seine Bedeutung

    27:46 Einführung in die Religionsdidaktik

    28:13 Zentrale Prinzipien der Religionsdidaktik

    30:22 Elementarisierung in der religiösen Bildung

    31:20 Ästhetisches Lernen und religiöse Bildung

    33:57 Methoden der Religionsdidaktik

    38:43 Herausforderungen in der Religionsdidaktik

    43:05 Wichtige Erkenntnisse für Lehrpersonen

    46:31 Ressourcen für Religionsdidaktik

    49:23 New Chapter


    Alle Folgen und Informationen zum Podcast

    www.didaktik-dialog.com

    www.instagram.com/didaktikdialog/


    Verantwortlicher:

    Denis Weger (www.denisweger.com)


    Show more...
    5 months ago
    52 minutes 59 seconds

    Didaktik:Dialog
    Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!