Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/1d/ab/a0/1daba09a-7fd4-1dd2-c051-9f7e44fd40ab/mza_9098005883760281933.jpg/600x600bb.jpg
Didaktik:Dialog
Denis Weger
9 episodes
2 days ago
Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!
Show more...
Education
RSS
All content for Didaktik:Dialog is the property of Denis Weger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/42957062/42957062-1738500625144-60de3d40ddc3a.jpg
4. Physikdidaktik mit Angelika Bernsteiner
Didaktik:Dialog
42 minutes 42 seconds
4 months ago
4. Physikdidaktik mit Angelika Bernsteiner

Beschreibung:
In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Angelika Bernsteiner (Universität Graz) über zentrale Fragen der Physikdidaktik und Naturwissenschaftsdidaktik. Im Fokus stehen die Ziele naturwissenschaftlicher Grundbildung, der Umgang mit Schüler*innenvorstellungen und die didaktische Rekonstruktion von Fachinhalten.
Gemeinsam diskutieren sie, wie Lehrkräfte physikalische Inhalte elementarisieren können, um Lernprozesse besser zu gestalten – und warum Vorstellungen von Schüler*innen nicht als Fehlkonzepte, sondern als Lernressourcen betrachtet werden sollten. Angelika erklärt, wie Inokulation als Ansatz genutzt werden kann, um Jugendliche für Fake News und Desinformation zu sensibilisieren, insbesondere im digitalen Kontext. Außerdem geht es um Forschungslücken, empirische Studien und konkrete Materialien für einen evidenzbasierten Physikunterricht.

Themen dieser Folge:

  • Ziele und gesellschaftliche Relevanz der Physikdidaktik
  • Schüler*innenvorstellungen im Physikunterricht
  • Didaktische Rekonstruktion und Elementarisierung
  • Inokulation als Methode gegen Fake News
  • Design-Based Research in der Unterrichtsentwicklung
  • Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Unterstützung von Lehrkräften durch evidenzbasierte Materialien
  • Herausforderungen in der Sekundarstufe 2
  • Verbindung von empirischer Forschung und Unterrichtspraxis


Ressourcen und Links:

  • Profil von Angelika Bernsteiner auf der Webseite der Uni Graz
  • Schecker, Horst; Wilhelm, Thomas; Hopf, Martin; Duit, Reinders (2018) (Hg.): Schülervorstellungen und Physikunterricht - Berlin/Heidelberg: Springer.
  • Wilhelm, Thomas; Schrecker, Horst; Hopf, Martin (2021) (Hg.): nterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht - Berlin/Heidelberg: Springer.
  • Kubsch, Marcus; Sorge, Stefan; Arnold, Julia; Graulich, Nicole (2021) (Hg.): Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken - Münster/New York: Waxmann (Open Access)
  • Graulich, Nicole; Arnold, Julia; Sorge, Stefan; Kubsch, Marcus (2024): Lehrkräftebildung von morgen. Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen - Münster/New York: Waxmann (Open Access)
  • www.physikdidaktik.at


Keywords:
Physikdidaktik, Naturwissenschaftsdidaktik, Schüler*innenvorstellungen, Inokulation, Fake News, Unterrichtsmaterialien, digitale Medien, Lehrkräftebildung, empirische Forschung, Design-Based Research, Elementarisierung, Wissenschaftskommunikation, Physikunterricht

Didaktik:Dialog
Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!