Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/1d/ab/a0/1daba09a-7fd4-1dd2-c051-9f7e44fd40ab/mza_9098005883760281933.jpg/600x600bb.jpg
Didaktik:Dialog
Denis Weger
9 episodes
1 week ago
Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!
Show more...
Education
RSS
All content for Didaktik:Dialog is the property of Denis Weger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/42957062/42957062-1738500625144-60de3d40ddc3a.jpg
6. Informatikdidaktik mit Oswald Comber
Didaktik:Dialog
50 minutes 5 seconds
3 months ago
6. Informatikdidaktik mit Oswald Comber

Beschreibung:
In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit ⁠Oswald Comber (Universität Wien)⁠ über aktuelle Perspektiven der Informatikdidaktik. Im Fokus steht die Frage, wie Informatikunterricht gestaltet sein muss, um sowohl technologische als auch gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen. Gemeinsam diskutieren sie, was hinter dem Konzept des Computational Thinking steckt, welche Rolle algorithmisches Denken im schulischen Kontext spielt und warum Kreativität und fächerübergreifendes Lernen zentrale Bestandteile zeitgemäßer Informatikdidaktik sind.

Die Episode beleuchtet zentrale didaktische Theorien, wie die Cognitive Load Theory, sowie konkrete Unterrichtspraktiken, die das Lernen erleichtern und den Zugang zu komplexen Inhalten fördern. Oswald Comber zeigt auf, wie Metaphern helfen können, abstrakte Informatikkonzepte greifbar zu machen, und wie wichtig es ist, gesellschaftliche Perspektiven in die Informatikdidaktik einzubeziehen. Es geht auch um die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der zukünftigen Gestaltung von Bildung und darum, wie Lehrpläne an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden sollten.

Ein Gespräch über die Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung, die Zukunft der Informatik in der Schule und über die Lehrperson als Gestalter:in eines kritischen, kreativen und reflektierten Informatikunterrichts.

Themen dieser Folge:

    • Computational Thinking im Schulalltag
    • Algorithmisches Denken und Problemlösen
    • Kreativität und fächerübergreifende Ansätze
    • Didaktische Konzepte wie Cognitive Load Theory
    • Metaphern im Informatikunterricht
    • Rolle der Informatik in der Gesellschaft
    • Einsatz von KI in der Bildung
    • Lehrpläne und Anpassung an Lernbedürfnisse
    • Professionalisierung von Lehrpersonen in der digitalen Bildung


  • Ressourcen und Links:

    • Oswald Comber⁠ auf der Webseite der Universität Wien
    • Brinda, T., Brüggen, N., Diethelm, I., Knaus, T.,Kommer, S., Kopf, C., Missomelius, P., Leschke, R., Tilemann, F., & Weich, A. (2019). Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt - ein interdisziplinäres Modell
    • Coleman, G. (Ed.). (2023). The Big Book of Computing Pedagogy. Raspberry Pi Press.
    • Hubwieser, P. (2013). Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Springer-Verlag.
    • Stechert, P. (n.d.). Kurze Videos rund um die Informatik-Didaktik und das Lernen mit digitalen Medien[VideoChannel]. YouTube.https://www.youtube.com/@peerstechert2288

    Keywords:
    informatikdidaktik, computational thinking, digitale bildung, gesellschaftliche perspektiven, algorithmisches denken, fächerübergreifendes lernen, kreative bildung, lehrmethoden, herausforderungen in der bildung, zukunft der informatik

    Didaktik:Dialog
    Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!