Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/1d/ab/a0/1daba09a-7fd4-1dd2-c051-9f7e44fd40ab/mza_9098005883760281933.jpg/600x600bb.jpg
Didaktik:Dialog
Denis Weger
9 episodes
2 days ago
Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!
Show more...
Education
RSS
All content for Didaktik:Dialog is the property of Denis Weger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/42957062/42957062-1738500625144-60de3d40ddc3a.jpg
8. Musikdidaktik mit Magdalena Reicht-Steinmeyr
Didaktik:Dialog
53 minutes 52 seconds
2 months ago
8. Musikdidaktik mit Magdalena Reicht-Steinmeyr

Beschreibung:


In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit ⁠⁠Magdalena Reicht-Steinmayr⁠⁠ (Kunstuniversität Graz) über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Musikdidaktik. Ausgehend von ihrem künstlerisch-wissenschaftlichen Doktorat reflektiert Magdalena, welche Rolle kreative Prozesse und künstlerische Forschung im Musikunterricht spielen – und wie sie dazu beitragen können, Unterricht prozessorientiert und vielfältig zu gestalten.

Ein zentrales Thema ist die Frage, wie didaktische Konzepte in der Lehrerbildung und im Schulalltag verankert werden können – gerade in einem Fach wie Musik, das stark von persönlichen Zugängen, schulischen Rahmenbedingungen und inhaltlicher Vielfalt geprägt ist. Magdalena betont, dass es Mut braucht, offene Lernprozesse zuzulassen, Schüler*innen in ihrer Kreativität ernst zu nehmen und den Prozess über das Produkt zu stellen.

Dabei geht es auch um theoretische und strukturelle Fragen: Welche Konzepte von Musikpädagogik sind in Österreich wirksam? Wie lange dauert es, bis neue Ideen in der Unterrichtspraxis ankommen? Und wie können wissenschaftliche Erkenntnisse in der Lehrer*innenbildung nachhaltig umgesetzt werden? Magdalena gibt Einblick in ihre Forschung und teilt konkrete Impulse für eine prozessorientierte und kreative Unterrichtsgestaltung.


Ressourcen und Links:

  • ​Magdalena Reicht-Steinmayr auf der Webseite der Kunstuniversität Graz
  • ​Julia Wienke: Musikdidaktische Konzeptionen (iMooX-Kurs)⁠
  • ​Jank, Werner (2021) (Hg.): Musikdidaktik. Praxishandbuch - Berlin: Cornelsen


Keywords:


musikpädagogik, musikdidaktik, künstlerische forschung, unterricht, prozesslernen, kreative prozesse, österreich, lehrerausbildung, didaktische konzepte, ressourcen, vielfalt, kreativität, schule, musikunterricht, bildung, lehrerbildung, prozessorientierung, herausforderungen

Didaktik:Dialog
Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!