Das Ding ist... People Pleasing! Warum sagen wir eigentlich so oft „Klar, mach ich!“, obwohl wir innerlich schreien „Nein, nicht einmal vielleicht!“? In dieser Folge reden Lensi und Anna über das Phänomen „People Pleasing“, also den Drang, es allen recht machen zu wollen.
Zwischen Psychologie, Soziologie und ein bisschen Eigenanalyse fragen sich die beiden: Ist das wirklich so schlimm, nett zu sein? Wo hört Höflichkeit auf und wo fängt Selbstverleugnung an? Und warum betrifft das vor allem Frauen?
Es geht um Kindheitsprägungen, kulturelle Unterschiede, symbolische Gewalt nach Bourdieu, aber auch um Freundschaft, klare Kommunikation und den Mut, mal nicht zu gefallen.
Viel Spaß mit der vorerst letzten Folge Das Ding ist...
Bis bald <3
Das Ding ist… wieder da! Aber nicht zu früh freuen, okay? Die verlorenen Schwestern Lensi und Anna kehren vorerst für zwei Folgenvon ihren Reisen auf den Bühnen Deutschlands zurück und berichten eifrig. Wird es eine Das Ding ist…-Tour geben? Vielleicht gibt es ja einen kleinen Termin zu announcen, hört unbedingt rein!
In alter Podcastmanier haben die beiden das Thema Bühne aus psychologischer und soziologischer Sicht betrachtet und besprechen das in einer neuen Folge Das Ding ist…!
Viel Spaß beim Hören :)
Das Ding ist: vorbei. Lensi und Anna sprechen über das Abschiednehmen, aus gegebenem Anlass.
Sind die fünf Phasen der Trauer noch aktuell? Wieso nimmt Joe Biden die Haare seiner Mitarbeiterinnen in den Mund? Und wieso ist es so wichtig, dass man einen bewussten Abschluss findet?
Diese letzte Folge von „Das Ding ist..“ ist ein wilder Mix aus Psychologie, Soziologie und vom Thema abkommen. Außerdem war ein extrem niedlicher neuer Studio Rot Kollege mit im Aufnahmestudio, so viel sei verraten!
Danke für euer Zuhören! Das Ding ist, over and out!
Quellen
Quarks: Trennen, Loslassen, Abkoppeln - Darum ist Abschied nehmen so wertvoll https://www.quarks.de/podcast/trennen-loslassen-abkoppeln-darum-ist-abschied-nehmen-so-wertvoll-quarks-daily-spezial/
Kross, E., Berman, M. G., Mischel, W., Smith, E. E., & Wager, T. D. (2011). Social rejection shares somatosensory representations with physical pain. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 108(15), 6270–6275. https://doi.org/10.1073/pnas.1102693108
O'Connor M. F. (2019). Grief: A Brief History of Research on How Body, Mind, and Brain Adapt. Psychosomatic medicine, 81(8), 731–738. https://doi.org/10.1097/PSY.0000000000000717
Das Ding ist: wir können nicht alle Menschen in sechzehn Persönlichkeitstypen einteilen. Also wir können das schon machen, ist dann aber unwissenschaftlich. Der Myers-Briggs Personality Test macht Spaß, aber eben nur genau so lange, bis man einen Job nicht bekommt, weil das eigene Buchstabenkürzel nicht in die Jobbeschreibung passt.
Lensi, als Mediatorin und Anna, als Protagonistin, befassen sich in dieser Folge mit Persönlichkeitstests, Astrologie und der großen Frage nach dem Selbst. Was sind Barnum-Aussagen? Weshalb ist es so schwierig gute Persönlichkeitstests zu entwickeln? Und welches Brot wären wir, wenn wir Brot wären?
Diese Folge ist die vorletzte Folge “Das Ding ist…”. Wir hatten sehr viel Freude mit diesem Podcast und werden in anderen Formaten und Kontexten weiterhin zusammenarbeiten! Leider habe sich die Umstände um den Podcast herum so verändert, dass es sehr schwer geworden ist, den Podcast regelmäßig an den Start zu bringen. Anna bleibt Teil von Studio Rot, Lensi hat krasse neue Projekte am Start - wir sind also nicht Weg vom Fenster, versprochen! <3
Quellen
MBTI Kritik zusammengefasst: https://www.vox.com/2014/7/15/5881947/myers-briggs-personality-test-meaningless
MBTI: https://www.16personalities.com
Banum Effekt: https://studyflix.de/biologie/barnum-effekt-6969
Das Ding ist... es fühlt sich gut und befreiend an, im Straßenverkehr denjenigen zu beschimpfen, der einen den Parkplatz wegschnappt oder zu fluchen, um den Schmerz beim Tätowieren auszuhalten. Aber wieso eigentlich?
In der heutigen Folge tauchen Lensi und Anna in die faszinierende Welt der Schimpfwörter ein. Gemeinsam erkunden sie, welche psychologischen und sozialen Funktionen Schimpfwörter erfüllen und wie sich diese über verschiedene Kulturen und Gruppen hinweg unterscheiden. Dabei geht es um den Stressabbau, die Stärkung von Gruppenzusammenhalt und die Macht von Worten, soziale Normen zu brechen. Auch die psychologische Perspektive kommt nicht zu kurz: Wie beeinflusst das Fluchen unser emotionales Wohlbefinden? Und welche Rolle spielen Schimpfwörter in der menschlichen Kommunikation? Warum ist das H-Wort ein gutes Schimpfwort?
Abgerundet wird diese Folge durch ein Spiel: in welcher Situation nutzt man bestenfalls welches Schimpfort!
Findet es heraus und habt Spaß beim Hören!
Quellen:
- Jay, T. (2016). The Utility and Ubiquity of Taboo Words.
- Lakoff, R. (1975). Language and Woman's Place.
- Ljung, M. (2011). Swearing: A Cross-Cultural Linguistic Study.
Das Ding ist: berühmt sein ist vielleicht gar nicht so geil. Das sagen zumindest einige Stars und die müssten es ja wissen. Ist Fame einsam? Ist es in Ordnung, dass Chappell Roan sich über übergriffiges Fanverhalten beschwert? Haben wir aus der Free Britney Bewegung gelernt?
Wir machen einen Deepdive in die Theorie der sozialen Durchdringung und wie diese Theorie genutzt werden kann um parasoziale Beziehungen zu beschreiben. Es geht um Selbstoffenbarung, soziale Präsenz und darum ob Lensi lieber Königin oder Präsidentin wäre!
Hört rein und unterstützt unsere Arbeit gerne auf Steady!
Quellen:
Kim, J., & Song, H. (2016). Celebrity’s self-disclosure on Twitter and parasocial relationships: A mediating role of social presence. Computers in Human Behavior, 62, 570–577. https://doi.org/10.1016/j.chb.2016.03.083
Das Ding ist... den ersten Schritt machen ist keine leichte Sache. Soziologisch betrachtet ist die erste Kontaktaufnahme ein verletzlicher und kritischer Moment, bei dem alle eine Zurückweisung fürchten. Deshalb gab es schon immer Räume und Möglichkeiten der vorsichtigen Annäherung, heute wäre das das Onlinedating. Lensi hat dazu ihren Take vorbereitet und bespricht dieses Phänomen mit dem Podcastgast Jan.
Außerdem diskutieren beide über Annäherungsversuche aus ihren Leben und geben Ratschläge für die Community.
Hört selbst und erfahrt Lensis und Jans persönlichen Gzuz-Moment!
Liebe Grüße an alle und vor allem an Anna, die wir sehr vermissen!
Das Ding ist... heute ist alles anders! Denn ist heute unser Jan vom Studio Rot Kollektiv hinterm Mikrofon! Außerdem lösen wir in völlig unprofessioneller Manier Eure Probleme und sagen dabei meistens ganz schlaue Sachen. Viel Spaß beim Hören <3
Leider ist Anna im Urlaub, wir wünschen ihr viel Spaß!
Das Ding ist... Festivals sind ein Bällebad für Erwachsene und scheinbar ein geschlossener Raum, in dem sich alle wohlfühlen können. Daran haben Lensi und Anna einiges auszusetzen und finden Argumente gegen die Verheiligung von Festivals.
In dieser Folge wird sehr kontrovers diskutiert und das Studio Rot Kollektiv wünscht Spaß beim Hören!
Das Ding ist... Lügen schaden dem Vertrauen zwischen Menschen, aber wir lügen trotzdem alle. Und was hat Lenis Gebärmutter damit zu tun?
Während die klassische Soziologie sagt, dass quasi jede soziale Situation eine Täuschung ist, da unser Verhalten der sozialen Ordnung und erwartbaren Verhaltensmustern unterliegt, versucht die Psychologie das Spannungsfeld zwischen Ehrlichkeit und Lüge aufzudecken. Dabei gibt es verschiedene Arten und Intentionen des Lügens.
Aber Theorie bei Seite: Lensi ergreift Partei FÜRS Lügen und erklärt, warum man als vermeintlich bindungsunsicherer und anpassungsgestörter Mensch vielleicht als Bewältigungs- bzw. Überlebensstrategie zur Lüge greift, bevor man dieses Muster an sich erkennt und dabei arbeiten kann.
Viel Spaß beim Hören und lügt nur, wenns sein muss <3
Lensi und Anna
Das Ding ist: Du schaffst das schon! Diese Woche ist Anna allein am Podcastmikrofon und beantwortet eure Fragen zum Thema “Entscheidungen treffen”.
Was soll ich werden, wenn ich groß bin? Warum ist es so schwer den eigenen Weg zu finden? Soll man sich in die Ungewissheit stürzen oder bleibt man in der Komfortzone?
Es geht also um die großen Fragen des Lebens. Und wir alle erinnern uns doch an diese Momente, in denen wir einfach noch nicht wussten, wie es weitergeht. Oder etwa nicht?
Das menschliche Gehirn ist fehlbar und kein besonders großer Fan von Unsicherheit, deswegen schummelt es gerne im Nachhinein und tut so als wären die Dinge vorhersehbarer gewesen, als sie es eigentlich waren. Das heißt in der Regel erinnern wir uns gar nicht allzu gut daran, wie wir einst zweifelten. Und vielleicht lässt sich aus eben diesem verzerrten Rückblick ein bisschen Selbstvertrauen für die Zukunft schöpfen!
Außerdem wird die Generationentheorie in dieser Folge ordentlich auseinandergenommen (wissenschaftlich!). Sind die medial oft thematisierten Unterschiede zwischen Baby Boomern und Gen Z überhaupt empirisch belegbar? Spoileralert: Nein, sind sie nicht.
Also lehnt euch zurück, genießt euren Pumpkin Spice Latte und gönnt euch diese Folge!
Quellen:
Rudolph, C. W., Rauvola, R. S., Costanza, D. P., & Zacher, H. (2021). Generations and Generational Differences: Debunking Myths in Organizational Science and Practice and Paving New Paths Forward. Journal of business and psychology, 36(6), 945–967. https://doi.org/10.1007/
s10869-020-09715-2
Costanza, D. P., Rudolph, C. W., & Zacher, H. (2023). Are generations a useful concept?. Acta psychologica, 241, 104059. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2023.104059
“DIW-Präsident Fratzscher kritisiert Forderungen nach Mehrarbeit“
Von Benjamin Hammer, veröffentlicht am 02.05.2024 auf https://www.deutschlandfunk.de
Link: https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-ein-freizeitpark-interview-mit-dem-diw-chef-marcel-fratzscher-dlf-98114ad4-100.html