Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/ea/70/b0/ea70b0d2-4e20-0fb4-3ae5-e9ec87164fd3/mza_4644240182310086473.jpg/600x600bb.jpg
Das Ding ist...
Studio Rot
32 episodes
5 days ago
Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast. Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben? Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Das Ding ist... is the property of Studio Rot and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast. Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben? Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/32)
Das Ding ist...
#32 People Pleasing

Das Ding ist... People Pleasing! Warum sagen wir eigentlich so oft „Klar, mach ich!“, obwohl wir innerlich schreien „Nein, nicht einmal vielleicht!“? In dieser Folge reden Lensi und Anna über das Phänomen „People Pleasing“, also den Drang, es allen recht machen zu wollen.

Zwischen Psychologie, Soziologie und ein bisschen Eigenanalyse fragen sich die beiden: Ist das wirklich so schlimm, nett zu sein? Wo hört Höflichkeit auf und wo fängt Selbstverleugnung an? Und warum betrifft das vor allem Frauen?

Es geht um Kindheitsprägungen, kulturelle Unterschiede, symbolische Gewalt nach Bourdieu, aber auch um Freundschaft, klare Kommunikation und den Mut, mal nicht zu gefallen.


Viel Spaß mit der vorerst letzten Folge Das Ding ist...

Bis bald <3

Show more...
3 weeks ago
47 minutes 57 seconds

Das Ding ist...
#31 auf der Bühne

Das Ding ist… wieder da! Aber nicht zu früh freuen, okay? Die verlorenen Schwestern Lensi und Anna kehren vorerst für zwei Folgenvon ihren Reisen auf den Bühnen Deutschlands zurück und berichten eifrig. Wird es eine Das Ding ist…-Tour geben? Vielleicht gibt es ja einen kleinen Termin zu announcen, hört unbedingt rein!

In alter Podcastmanier haben die beiden das Thema Bühne aus psychologischer und soziologischer Sicht betrachtet und besprechen das in einer neuen Folge Das Ding ist…!


Viel Spaß beim Hören :)

Show more...
2 months ago
59 minutes 4 seconds

Das Ding ist...
#30 Das Ding ist... VORBEI :(

Das Ding ist: vorbei. Lensi und Anna sprechen über das Abschiednehmen, aus gegebenem Anlass.

Sind die fünf Phasen der Trauer noch aktuell? Wieso nimmt Joe Biden die Haare seiner Mitarbeiterinnen in den Mund? Und wieso ist es so wichtig, dass man einen bewussten Abschluss findet?

Diese letzte Folge von „Das Ding ist..“ ist ein wilder Mix aus Psychologie, Soziologie und vom Thema abkommen. Außerdem war ein extrem niedlicher neuer Studio Rot Kollege mit im Aufnahmestudio, so viel sei verraten!


Danke für euer Zuhören! Das Ding ist, over and out!


Quellen


Quarks: Trennen, Loslassen, Abkoppeln - Darum ist Abschied nehmen so wertvoll
https://www.quarks.de/podcast/trennen-loslassen-abkoppeln-darum-ist-abschied-nehmen-so-wertvoll-quarks-daily-spezial/


Kross, E., Berman, M. G., Mischel, W., Smith, E. E., & Wager, T. D. (2011). Social rejection shares somatosensory representations with physical pain. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 108(15), 6270–6275. https://doi.org/10.1073/pnas.1102693108


O'Connor M. F. (2019). Grief: A Brief History of Research on How Body, Mind, and Brain Adapt. Psychosomatic medicine, 81(8), 731–738. https://doi.org/10.1097/PSY.0000000000000717

Show more...
1 year ago
59 minutes 1 second

Das Ding ist...
#29 Persönlichkeitstest

Das Ding ist: wir können nicht alle Menschen in sechzehn Persönlichkeitstypen einteilen. Also wir können das schon machen, ist dann aber unwissenschaftlich. Der Myers-Briggs Personality Test macht Spaß, aber eben nur genau so lange, bis man einen Job nicht bekommt, weil das eigene Buchstabenkürzel nicht in die Jobbeschreibung passt.


Lensi, als Mediatorin und Anna, als Protagonistin, befassen sich in dieser Folge mit Persönlichkeitstests, Astrologie und der großen Frage nach dem Selbst. Was sind Barnum-Aussagen? Weshalb ist es so schwierig gute Persönlichkeitstests zu entwickeln? Und welches Brot wären wir, wenn wir Brot wären?


Diese Folge ist die vorletzte Folge “Das Ding ist…”. Wir hatten sehr viel Freude mit diesem Podcast und werden in anderen Formaten und Kontexten weiterhin zusammenarbeiten! Leider habe sich die Umstände um den Podcast herum so verändert, dass es sehr schwer geworden ist, den Podcast regelmäßig an den Start zu bringen. Anna bleibt Teil von Studio Rot, Lensi hat krasse neue Projekte am Start - wir sind also nicht Weg vom Fenster, versprochen! <3


Quellen

MBTI Kritik zusammengefasst: https://www.vox.com/2014/7/15/5881947/myers-briggs-personality-test-meaningless

MBTI: https://www.16personalities.com

Banum Effekt: https://studyflix.de/biologie/barnum-effekt-6969

Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 52 seconds

Das Ding ist...
#28 Daddy
Das Ding ist: Wir nennen dich nicht Daddy. Wäre es nicht schön, wenn dieses Wort ausschließlich für väterliche Bezugspersonen genutzt werden würde? Und wo kommt diese versexte Idee von “Daddies” überhaupt her? Sollten wir Machtmissbrauch sexy finden? Wir finden nicht. Aus gegebenem Anlass, wird in dieser Folge Sigmund Freud auf den Prüfstand gestellt. Litten Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts alle unter Penisneid, oder könnte es doch eher die strukturelle Unterdrückung gewesen sein? Woher kommt eigentlich das Wort „hysterisch“? Ist Gott „Daddy“? Wir suchen nach Antworten, bei Robbie Williams, Michael Ballack, Wolfgang M. Schmitt, der Dragszene, auf dem Spielplatz um die Ecke und im Freundeskreis. Man kann uns nicht vorwerfen, dass wir nicht überall geguckt hätten! Unterstützt die Arbeit von Studio Rot gerne auf Steady! Quellen S€x statt Sechs - Sigmund Freud & seine Theorien | psychologeek https://www.youtube.com/watch?v=dvruygIyw-o
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 37 seconds

Das Ding ist...
#27 Schimpfwörter

Das Ding ist... es fühlt sich gut und befreiend an, im Straßenverkehr denjenigen zu beschimpfen, der einen den Parkplatz wegschnappt oder zu fluchen, um den Schmerz beim Tätowieren auszuhalten. Aber wieso eigentlich?


In der heutigen Folge tauchen Lensi und Anna in die faszinierende Welt der Schimpfwörter ein. Gemeinsam erkunden sie, welche psychologischen und sozialen Funktionen Schimpfwörter erfüllen und wie sich diese über verschiedene Kulturen und Gruppen hinweg unterscheiden. Dabei geht es um den Stressabbau, die Stärkung von Gruppenzusammenhalt und die Macht von Worten, soziale Normen zu brechen. Auch die psychologische Perspektive kommt nicht zu kurz: Wie beeinflusst das Fluchen unser emotionales Wohlbefinden? Und welche Rolle spielen Schimpfwörter in der menschlichen Kommunikation? Warum ist das H-Wort ein gutes Schimpfwort?

Abgerundet wird diese Folge durch ein Spiel: in welcher Situation nutzt man bestenfalls welches Schimpfort!


Findet es heraus und habt Spaß beim Hören!


Quellen:

- Jay, T. (2016). The Utility and Ubiquity of Taboo Words.

- Lakoff, R. (1975). Language and Woman's Place.

- Ljung, M. (2011). Swearing: A Cross-Cultural Linguistic Study.

Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes 58 seconds

Das Ding ist...
#26 Fame

Das Ding ist: berühmt sein ist vielleicht gar nicht so geil. Das sagen zumindest einige Stars und die müssten es ja wissen. Ist Fame einsam? Ist es in Ordnung, dass Chappell Roan sich über übergriffiges Fanverhalten beschwert? Haben wir aus der Free Britney Bewegung gelernt?


Wir machen einen Deepdive in die Theorie der sozialen Durchdringung und wie diese Theorie genutzt werden kann um parasoziale Beziehungen zu beschreiben. Es geht um Selbstoffenbarung, soziale Präsenz und darum ob Lensi lieber Königin oder Präsidentin wäre!


Hört rein und unterstützt unsere Arbeit gerne auf Steady!


Quellen:


Kim, J., & Song, H. (2016). Celebrity’s self-disclosure on Twitter and parasocial relationships: A mediating role of social presence. Computers in Human Behavior, 62, 570–577. https://doi.org/10.1016/j.chb.2016.03.083

Show more...
1 year ago
1 hour 7 minutes 23 seconds

Das Ding ist...
#25 Deviantes Verhalten (Thema Solingen)
Das Ding ist… heute mal etwas ernster. Schon lange hat sich Lensi gewünscht, über deviantes bzw. kriminelles Verhalten zu sprechen. Wir alle verhalten uns deviant, aber niemand wird als Person geboren, die anderen Schaden zufügen möchte. Wie kann also eine Tat wie in Solingen passieren? Und welche Präventivmaßnahmen gäbe es aus soziologischer Sicht? Lensi und Anna dekonstruieren deviantes Verhalten mittels soziologischer Theorien. Vielen Dank fürs Hören <3
Show more...
1 year ago
1 hour 15 minutes 3 seconds

Das Ding ist...
#24 Delulu
Das Ding ist: being delulu is the only solulu. Delulu zu sein, heißt, dass man nicht ganz im Einklang mit der Realität steht - in der Regel auf eine harmlose Art und Weise. Vielleicht macht man sich Hoffnungen, die im Nachhinein delulu wirken. Vielleicht hält man sich für eine fantastische Hubschrauberpilotin, obwohl andere das eher delulu von einem finden. Der Begriff delulu ist auf TikTok und Instagram allgegenwärti - also sprechen wir drüber! Ist delulu sein normal? Ist delulu sein vielleicht sogar gesund! Lensi spricht über delulu Verhalten in Fankulturen und in paarsozialen Beziehungen. Sind unsere liebsten Podcaster unsere Freund:innen? Ist Taylor Swift in uns verliebt? Anna erklärt wovon sich delulu ableitet und wie der pathologische Bereich von “delusional” aussieht. Gemeinsam diskutieren wir die Frage: delulu, oder nicht delulu! Das darf nicht verpasst werden, also hört gerne rein und unterstützt uns auch auf Steady! *Quellen* Klinische Psychologie & Psychotherapie (2011, 2. Auflage), Wittchen & Holy
Show more...
1 year ago
1 hour 15 minutes 58 seconds

Das Ding ist...
#23 Belesen sein
Das Ding ist: lesen kann stressig werden. Lese ich die “richtigen” Bücher? Lese ich genug? Wirke ich dumm, wenn ich Ulysses nicht gelesen habe? Lensi und Anna sprechen über die Bücher, die man in der Schule liest, über die Bücher, die auf den sozialen Medien hitzig diskutiert werden und darüber, wie man sich frei machen kann, von dem ständigen Performance Druck, damit das Lesen wieder Spaß macht. Muss man überhaupt lesen, oder ist es auch okay sich Bücher anzuhören? (Spoiler: Ja, ist natürlich okay!) Wieso geht es beim Lesen überhaupt so oft um die Außenwirkung? Anna erzählt von ihrem Buchclub und findet Ignoranz peinlich - vor allem, wenn sie von Seiten der vermeintlich “Belesenen” ausgeht. Lensi erklärt wie kulturelles Kapital damit zusammenhängt, dass “belesen” wirken, einen Wert in unserer Gesellschaft hat. Ist denn das nach Farben sortierte Bücherregal nicht am Ende bloß schnöde Eitelkeit? Man kann nicht alles gelesen haben, aber diesen Podcast, den kann man sich gut und gerne mal reinziehen! Und wenn ihr mögt, dann unterstützt uns doch gerne bei Steady! Quellen “Beyond the Measure of Men” von Roxane Gay, 2012, in Rumpus Original https://therumpus.net/ 2012/04/05/beyond-the-measure-of-men/ “Why do so few men read books by women?” von MA Sieghart, 2021, im Guardian, https:// www.theguardian.com/books/2021/jul/09/why-do-so-few-men-read-books-by-women
Show more...
1 year ago
1 hour 6 minutes 48 seconds

Das Ding ist...
#22 Work-Life-Balance - mit Jan
Das Ding ist: die ominöse Work-Life Balance ist gar nicht so leicht zu definieren. Jan springt diese Woche für Lensi ein und berichtet von Work, Life und der Schwierigkeit mit der Balance. Jan hat lange in der Medienbranche gearbeitet und kennt sich aus mit Projekten, die eigentlich immer sofort fertig sein müssen. Anna muss als Selbstständige immer wieder aufs Neue ausloten, wie sie ihre Arbeit organisiert ohne Spontanität einzubüßen. Warum kann es schief gehen, wenn man sein Hobby zum Beruf macht? Was ist ein Bore-Out? Wieso ist es gerade in der Selbstständigkeit so schwer Arbeit und Privatleben voneinander zu trennen? Eine Folge über Work-Life Balance von zwei Personen, die die Balance selber noch suchen. Hört gern rein und unterstützt uns auf Steady! _____________________ Quellen: Wong, K., Chan, A. H. S., & Teh, P. L. (2020). How Is Work-Life Balance Arrangement Associated with Organisational Performance? A Meta-Analysis. International journal of environmental research and public health, 17(12), 4446. https://doi.org/10.3390/ijerph17124446 Riggio, R. E. (2018). Introduction to industrial/organizational psychology (7th ed.). New York, NY: Routledge.
Show more...
1 year ago
1 hour 11 minutes 41 seconds

Das Ding ist...
#21 Humor - mit Hinnerk
Das Ding ist: Humor ist Geschmacksache. In dieser Folge wird die Urlaubsvertretung von Hinnerk Köhn übernommen, Hinnerk Köhn ist Comedian, Podcaster und insgesamt ein guter Typ. Anna und Hinnerk sprechen in dieser Folge also über Humor, die Comedy Szene und übers Comedian sein. Braucht es Tragik, damit es Comedy geben kann? Kann man auch ohne Pimmel über Pimmelwitze lachen? Und ist Humor eigentlich eine Charaktereigenschaft? Diese Fragen werden von unserem Expertenteam (bestehend aus Prof. Dr. Willibald Ruch, Friedemann Schulz von Thun und zwei mittelmäßig erfolgreiche Comedians) abschließend und vollumfänglich geklärt. Wenn euch unser Podcast gut gefällt, dann unterstützt uns doch gerne bei Steady! Außerdem: Hinnerk Köhn ist bald wieder auf Tour, geht da auch sehr gerne hin. *Quellen* Präsentation zum Thema Humor von Prof. Dr. Willibald Ruch von der Uni Zürich (https:// www.usz.ch/app/uploads/2021/01/20190318_Ruch_Praesentation.pdf) Stewart, S., Wiley, J. F., McDermott, C. J., & Thompson, D. R. (2016). Is the last "man" standing in comedy the least funny? A retrospective cohort study of elite stand-up comedians versus other entertainers. International journal of cardiology, 220, 789–793. https://doi.org/10.1016/j.ijcard.2016.06.284
Show more...
1 year ago
1 hour 15 minutes 56 seconds

Das Ding ist...
#20 Urlaub
Das Ding ist: Urlaub ist wichtig! Jeder braucht mal eine Auszeit, sei es um zu verreisen oder im Park um die Ecke die Füße hochzulegen. Anna ist gerade aus dem Urlaub zurück, Lensi ist urlaubsreif und dabei ihre Koffer zu packen. Doch wie lange hält der Erholungseffekt aus dem Urlaub eigentlich an? Und können Workaholics genauso gut entspannen wie diejenigen, die sich besser von ihrer Arbeit trennen können? Aktuelle Daten zeigen, dass immer weniger Menschen in Deutschland in Urlaub fahren (können). Ob wir reisen und wie wir reisen hat etwas mit unserem sozialen und kulturellen Kapital zu tun. Wir leihen uns hierzu ein paar kluge Gedanken bei Pierre Bourdieu und schauen wo diese uns im Alltag begegnen, sei es am Flughafen oder im Schwimmbad um die Ecke. Außerdem versuchen wir zu ergründen welcher Urlaubstyp wir sind, was die coolen Kids in Japan tragen und ob Disneyland ein cooles Urlaubsziel ist! Quellen: de Bloom, J., Kompier, M., Geurts, S., de Weerth, C., Taris, T., & Sonnentag, S. (2009). Do we recover from vacation? Meta-analysis of vacation effects on health and well-being. Journal of occupational health, 51(1), 13–25. https://doi.org/10.1539/joh.k8004 Syrek, C. J., de Bloom, J., & Lehr, D. (2021). Well Recovered and More Creative? A Longitudinal Study on the Relationship Between Vacation and Creativity. Frontiers in psychology, 12, 784844. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.784844 de Bloom, J., Radstaak, M., & Geurts, S. (2014). Vacation effects on behaviour, cognition and emotions of compulsive and non-compulsive workers: do obsessive workers go 'cold turkey'?. Stress and health : journal of the International Society for the Investigation of Stress, 30(3), 232–243. https://doi.org/10.1002/smi.2600
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 22 seconds

Das Ding ist...
#19 Red Flags - mit Sammy
Das Ding ist... Red Flags sind wichtig, um dysfunktionales Verhalten bei einer potentiellen Beziehungsperson zu erkennen oder als Warnzeichen für alle möglichen Dinge zu begreifen, die schlecht sein können. Aber der inflationäre Sprachgebrauch sollte unbedingt kritisch hinterfragt werden, denn Menschen auf eine Verhaltensweise zu reduzieren und damit abzuwerten, ist eigentlich viel zu einfach. Sind Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen nicht doch etwas komplexer zu verstehen? Und was haben neoliberale Marktlogiken und Psychologie-Sprech damit zu tun? Werden Red Flags von allen gleich bewertet? Heute zu Gast: Lensis gute Freundin Sammy (auch bekannt als sammagehtsnochjunge bei Instagram, folgt ihr alle, sie sie ein perfekter Engel und Soziologin). Danke, dass du da warst <3 Viel Spaß beim Zuhören :) Wer Näheres zur Gesamtthematik lesen möchte, empfiehlt sich das Buch „Warum Liebe endet“ von Eva Illouz zu lesen.
Show more...
1 year ago
59 minutes 7 seconds

Das Ding ist...
#18 Den ersten Schritt machen - mit Jan

Das Ding ist... den ersten Schritt machen ist keine leichte Sache. Soziologisch betrachtet ist die erste Kontaktaufnahme ein verletzlicher und kritischer Moment, bei dem alle eine Zurückweisung fürchten. Deshalb gab es schon immer Räume und Möglichkeiten der vorsichtigen Annäherung, heute wäre das das Onlinedating. Lensi hat dazu ihren Take vorbereitet und bespricht dieses Phänomen mit dem Podcastgast Jan.

Außerdem diskutieren beide über Annäherungsversuche aus ihren Leben und geben Ratschläge für die Community.

Hört selbst und erfahrt Lensis und Jans persönlichen Gzuz-Moment!


Liebe Grüße an alle und vor allem an Anna, die wir sehr vermissen!

Show more...
1 year ago
1 hour 14 minutes 46 seconds

Das Ding ist...
#17 Dr. Lensi Sommer - mit Jan

Das Ding ist... heute ist alles anders! Denn ist heute unser Jan vom Studio Rot Kollektiv hinterm Mikrofon! Außerdem lösen wir in völlig unprofessioneller Manier Eure Probleme und sagen dabei meistens ganz schlaue Sachen. Viel Spaß beim Hören <3


Leider ist Anna im Urlaub, wir wünschen ihr viel Spaß!

Show more...
1 year ago
1 hour 11 minutes 32 seconds

Das Ding ist...
#16 Festivals

Das Ding ist... Festivals sind ein Bällebad für Erwachsene und scheinbar ein geschlossener Raum, in dem sich alle wohlfühlen können. Daran haben Lensi und Anna einiges auszusetzen und finden Argumente gegen die Verheiligung von Festivals.

In dieser Folge wird sehr kontrovers diskutiert und das Studio Rot Kollektiv wünscht Spaß beim Hören!

Show more...
1 year ago
1 hour 7 minutes 42 seconds

Das Ding ist...
#15 Perfektsein
Das Ding ist: Perfekt sein geht gar nicht. Niemand hat alles im Griff. Obwohl man rational weiß, dass Perfektion unmöglich ist, verfällt man schnell in den Versuch in in allen Lebensbereichen 100% abzuliefern. Aufopfern für den Job, aber nebenher die perfekte Freizeitgestaltung aufrecht erhalten und alles für die Gesundheit tun, damit man stets leisten kann? Ist das erstrebenswert? Ist das realistisch umsetzbar? Sollte man während dem Zähneputzen das Bad sauber machen? Braucht man eine designierte Yoga Pants um beim Yoga Kurs mitzumachen? Kann man ein guter Mensch sein, obwohl man sich manchmal krank meldet? Lensi und Anna sprechen über den Gesundheits-Hype und wie man vielleicht sogar das Nicht-Perfekt-Sein zu perfektionieren sucht. Ist letztlich selbst das Scheitern optimierbar? Lasst uns gerne eine Bewertung da, abonniert uns, empfehlt uns weiter! Das wäre optimal! *Quellen* “Gesellschaft und Psyche: Der Drang zur Optimierung” von Marion Sonnenmoser, im Ärzteblatt; PP 21, Ausgabe August 2022, Seite 353. Link: https://www.aerzteblatt.de/archiv/226477/Gesellschaft-und-Psyche-Der-Drang-zur-Optimierung
Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes 41 seconds

Das Ding ist...
#14 Lügen

Das Ding ist... Lügen schaden dem Vertrauen zwischen Menschen, aber wir lügen trotzdem alle. Und was hat Lenis Gebärmutter damit zu tun?

Während die klassische Soziologie sagt, dass quasi jede soziale Situation eine Täuschung ist, da unser Verhalten der sozialen Ordnung und erwartbaren Verhaltensmustern unterliegt, versucht die Psychologie das Spannungsfeld zwischen Ehrlichkeit und Lüge aufzudecken. Dabei gibt es verschiedene Arten und Intentionen des Lügens.

Aber Theorie bei Seite: Lensi ergreift Partei FÜRS Lügen und erklärt, warum man als vermeintlich bindungsunsicherer und anpassungsgestörter Mensch vielleicht als Bewältigungs- bzw. Überlebensstrategie zur Lüge greift, bevor man dieses Muster an sich erkennt und dabei arbeiten kann.


Viel Spaß beim Hören und lügt nur, wenns sein muss <3

Lensi und Anna

Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes

Das Ding ist...
#13 Du schaffst das schon!

Das Ding ist: Du schaffst das schon! Diese Woche ist Anna allein am Podcastmikrofon und beantwortet eure Fragen zum Thema “Entscheidungen treffen”.

Was soll ich werden, wenn ich groß bin? Warum ist es so schwer den eigenen Weg zu finden? Soll man sich in die Ungewissheit stürzen oder bleibt man in der Komfortzone?


Es geht also um die großen Fragen des Lebens. Und wir alle erinnern uns doch an diese Momente, in denen wir einfach noch nicht wussten, wie es weitergeht. Oder etwa nicht?

Das menschliche Gehirn ist fehlbar und kein besonders großer Fan von Unsicherheit, deswegen schummelt es gerne im Nachhinein und tut so als wären die Dinge vorhersehbarer gewesen, als sie es eigentlich waren. Das heißt in der Regel erinnern wir uns gar nicht allzu gut daran, wie wir einst zweifelten. Und vielleicht lässt sich aus eben diesem verzerrten Rückblick ein bisschen Selbstvertrauen für die Zukunft schöpfen!


Außerdem wird die Generationentheorie in dieser Folge ordentlich auseinandergenommen (wissenschaftlich!). Sind die medial oft thematisierten Unterschiede zwischen Baby Boomern und Gen Z überhaupt empirisch belegbar? Spoileralert: Nein, sind sie nicht.


Also lehnt euch zurück, genießt euren Pumpkin Spice Latte und gönnt euch diese Folge!


Quellen:

Rudolph, C. W., Rauvola, R. S., Costanza, D. P., & Zacher, H. (2021). Generations and Generational Differences: Debunking Myths in Organizational Science and Practice and Paving New Paths Forward. Journal of business and psychology, 36(6), 945–967. https://doi.org/10.1007/

s10869-020-09715-2


Costanza, D. P., Rudolph, C. W., & Zacher, H. (2023). Are generations a useful concept?. Acta psychologica, 241, 104059. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2023.104059


“DIW-Präsident Fratzscher kritisiert Forderungen nach Mehrarbeit“

Von Benjamin Hammer, veröffentlicht am 02.05.2024 auf https://www.deutschlandfunk.de

Link: https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-ein-freizeitpark-interview-mit-dem-diw-chef-marcel-fratzscher-dlf-98114ad4-100.html


Show more...
1 year ago
53 minutes 23 seconds

Das Ding ist...
Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast. Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben? Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.