Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast.
Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben?
Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.
All content for Das Ding ist... is the property of Studio Rot and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast.
Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben?
Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.
Das Ding ist: Urlaub ist wichtig! Jeder braucht mal eine Auszeit, sei es um zu verreisen oder im Park um die Ecke die Füße hochzulegen. Anna ist gerade aus dem Urlaub zurück, Lensi ist urlaubsreif und dabei ihre Koffer zu packen. Doch wie lange hält der Erholungseffekt aus dem Urlaub eigentlich an? Und können Workaholics genauso gut entspannen wie diejenigen, die sich besser von ihrer Arbeit trennen können?
Aktuelle Daten zeigen, dass immer weniger Menschen in Deutschland in Urlaub fahren (können). Ob wir reisen und wie wir reisen hat etwas mit unserem sozialen und kulturellen Kapital zu tun. Wir leihen uns hierzu ein paar kluge Gedanken bei Pierre Bourdieu und schauen wo diese uns im Alltag begegnen, sei es am Flughafen oder im Schwimmbad um die Ecke.
Außerdem versuchen wir zu ergründen welcher Urlaubstyp wir sind, was die coolen Kids in Japan tragen und ob Disneyland ein cooles Urlaubsziel ist!
Quellen:
de Bloom, J., Kompier, M., Geurts, S., de Weerth, C., Taris, T., & Sonnentag, S. (2009). Do we
recover from vacation? Meta-analysis of vacation effects on health and well-being. Journal of
occupational health, 51(1), 13–25. https://doi.org/10.1539/joh.k8004
Syrek, C. J., de Bloom, J., & Lehr, D. (2021). Well Recovered and More Creative? A Longitudinal
Study on the Relationship Between Vacation and Creativity. Frontiers in psychology, 12, 784844.
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.784844
de Bloom, J., Radstaak, M., & Geurts, S. (2014). Vacation effects on behaviour, cognition and
emotions of compulsive and non-compulsive workers: do obsessive workers go 'cold
turkey'?. Stress and health : journal of the International Society for the Investigation of
Stress, 30(3), 232–243. https://doi.org/10.1002/smi.2600
Das Ding ist...
Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast.
Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben?
Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.