Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast.
Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben?
Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.
All content for Das Ding ist... is the property of Studio Rot and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast.
Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben?
Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.
Das Ding ist: lesen kann stressig werden. Lese ich die “richtigen” Bücher? Lese ich genug? Wirke ich dumm, wenn ich Ulysses nicht gelesen habe?
Lensi und Anna sprechen über die Bücher, die man in der Schule liest, über die Bücher, die auf den sozialen Medien hitzig diskutiert werden und darüber, wie man sich frei machen kann, von dem ständigen Performance Druck, damit das Lesen wieder Spaß macht. Muss man überhaupt lesen, oder ist es auch okay sich Bücher anzuhören? (Spoiler: Ja, ist natürlich okay!) Wieso geht es beim Lesen überhaupt so oft um die Außenwirkung?
Anna erzählt von ihrem Buchclub und findet Ignoranz peinlich - vor allem, wenn sie von Seiten der vermeintlich “Belesenen” ausgeht. Lensi erklärt wie kulturelles Kapital damit zusammenhängt, dass “belesen” wirken, einen Wert in unserer Gesellschaft hat. Ist denn das nach Farben sortierte Bücherregal nicht am Ende bloß schnöde Eitelkeit?
Man kann nicht alles gelesen haben, aber diesen Podcast, den kann man sich gut und gerne mal reinziehen! Und wenn ihr mögt, dann unterstützt uns doch gerne bei Steady!
Quellen
“Beyond the Measure of Men” von Roxane Gay, 2012, in Rumpus Original https://therumpus.net/
2012/04/05/beyond-the-measure-of-men/
“Why do so few men read books by women?” von MA Sieghart, 2021, im Guardian, https://
www.theguardian.com/books/2021/jul/09/why-do-so-few-men-read-books-by-women
Das Ding ist...
Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast.
Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben?
Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.