Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f6/d1/21/f6d12104-cfad-619c-55d8-a8f34e556145/mza_969872546344393844.jpg/600x600bb.jpg
Darf's ein bisschen Chemie sein?
Maya (Anne Mayer)
30 episodes
6 days ago
Chemie ist überall – in deinen Zellen, in deiner Umwelt und eigentlich an jedem Ort dieser Welt. In „Darf’s ein bisschen Chemie sein?“ erzähle ich, Maya, seit 2021 Geschichten aus der Welt der Moleküle, Reaktionen und Naturwissenschaften. Keine trockene Theorie, sondern leicht verständliche Erklärungen, spannende Alltagsbezüge und Einblicke in aktuelle Forschung – von der Darm-Hirn-Achse bis zu Schrödingers Katze und anderen Quantenphänomenen. Jede Folge zeigt: Chemie ist faszinierend und lebendig. Also: darf’s ein bisschen Chemie sein?
Show more...
Chemistry
Science
RSS
All content for Darf's ein bisschen Chemie sein? is the property of Maya (Anne Mayer) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Chemie ist überall – in deinen Zellen, in deiner Umwelt und eigentlich an jedem Ort dieser Welt. In „Darf’s ein bisschen Chemie sein?“ erzähle ich, Maya, seit 2021 Geschichten aus der Welt der Moleküle, Reaktionen und Naturwissenschaften. Keine trockene Theorie, sondern leicht verständliche Erklärungen, spannende Alltagsbezüge und Einblicke in aktuelle Forschung – von der Darm-Hirn-Achse bis zu Schrödingers Katze und anderen Quantenphänomenen. Jede Folge zeigt: Chemie ist faszinierend und lebendig. Also: darf’s ein bisschen Chemie sein?
Show more...
Chemistry
Science
Episodes (20/30)
Darf's ein bisschen Chemie sein?
Außer der Reihe 3: Wie man eine gute wissenschaftliche Arbeit schreibt - mit Tipps und Tricks aus der Praxis

In dieser besonderen Folge von Darf’s ein bisschen Chemie sein? spreche ich darüber, wie man eine gute wissenschaftliche Arbeit schreibt – vom Praktikumsprotokoll bis zur Doktorarbeit. Du erfährst, warum ein klarer roter Faden entscheidend ist, wie du Bias beim Schreiben vermeidest und weshalb gute Dokumentation und Quellenarbeit die halbe Miete sind. Außerdem gebe ich praktische Tipps zu Struktur, Schreibprozess, Betreuung und Motivation.

Eine Folge für alle, die gerade an Praktikumsprotokoll, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten sitzen – und für alle, die wissen wollen, warum wissenschaftliches Schreiben vor allem ein Handwerk ist. Basierend auf meinen eigenen Erfahrungen als Schreibling und als die Person, die jetzt die ein oder andere Arbeit als Betreuerin begleitet hat.


Informationen zum Podcast

  • Recherche und Skript: Anne Mayer

  • Ton und Schnitt: Jens Walter

Darf’s ein bisschen Chemie sein?
📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

🏔️ (Sport-)Ernährung muss nicht immer kompliziert sein. Ich zeige dir wie es geht - ohne Druck:
✨0€ Ernährungsguides
🥦 Warteliste Onlinekurs “Darmfreundliche vegane Sporternährung”
🔗www.veganesporternaehrung.de
📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

Weitere Projekte von Anne Mayer:

  • AnneLysiert vegane Sporternährung

  • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠


    Kapitelmarken

    00:00:00 Einleitung

    00:03:17 Vorbereitung und Mindest

    00:08:09 Struktur, Reflexion und Fragen

    00:13:30 Die Mittelphase: Vertiefung, Struktur und der "Rote Faden"

    00:15:51 Der Aufbau der Arbeit - Kapitel für Kapitel

    00:24:47 Fazit 1: Das Handwerk der wissenschaftlichen Arbeit

    00:28:36 Zusätzliche Tipps für den Schreibprozess

    00:34:28 Fazit 2: Wissenschaftliche Arbeit ist ein lernbares Handwerk

Show more...
3 weeks ago
36 minutes 47 seconds

Darf's ein bisschen Chemie sein?
#25: Darm-Hirn-Achse: So beeinflusst dich dein Mikrobiom | DeepDive Nr. 1

Du bist tatsächlich was du isst. Und damit hej ho zur ersten DeepDive Folge zum Thema "Darm-Hirn-Achse" und wie unser Mikrobiom unsere mentale und physische Gesundheit beeinflusst. Es ist ein crazy Thema, in das ich absolut ganz tief eingetaucht bin und ich finde es wirklich unfassbar spannend.

Diese Folge ist eine Einführungsfolge in die Thematik und es dreht sich alles erstmal ganz grundlegend um die Signalwege und die Mechanismen, wie Darm und Gehirn miteinander sprechen können.

In dieser Folge lernst du:Was Vagusnerv, kurzkettige Fettsäuren und Serotonin gemeinsam haben, wie Darm und Gehirn über Nerven, Immunboten und chemische Signale verbunden sind – und warum dein Mikrobiom dabei eine Schlüsselrolle spielt.

Anlaufstellen bei psychischen Problemen

Info-Telefon Depression:

🔹0800 3344533Telefonseelsorge:

🔹0800 111 0111

🔹0800 111 0222

🔹116 123

Quellen

  • Cryan, John F., et al. "The microbiota-gut-brain axis." Physiological reviews (2019).
  • Ahmed, Hany, et al. "Microbiota-derived metabolites as drivers of gut–brain communication." Gut microbes 14.1 (2022): 2102878.
  • Gao, Kan, et al. "Tryptophan metabolism: a link between the gut microbiota and brain." Advances in nutrition 11.3 (2020): 709-723.
  • Ried, Karin, et al. "Effects of a Probiotic Formulation on Seasonal Allergic Rhinitis in Adults—A Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Trial: The Probiotics for Hay Fever Trial." Frontiers in nutrition 9 (2022): 887978.
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Lipopolysaccharide (letzter Aufruf 10.07.2025)

Zum Nachhören:

#19: Die Chemie der Unzerlegbaren: Warum Ballaststoffe uns vor Rätsel stellen

Informationen zum Podcast

  • Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT und Perplexity AI

  • Ton und Schnitt: Jens Walter

Darf’s ein bisschen Chemie sein?
📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

🏔️ (Sport-)Ernährung muss nicht immer kompliziert sein. Ich zeige dir wie es geht - ohne Druck:
✨0€ Ernährungsguides
🥦 Warteliste Onlinekurs “Darmfreundliche vegane Sporternährung ohne Druck”
🔗www.veganesporternaehrung.de
📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

Weitere Projekte von Anne Mayer:

  • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠


    Kapitelmarken

    00:00:00 Einleitung

    00:02:26 Der neuronale Direktdraht

    00:06:57 Die Immun-Autobahn

    00:08:02 Chemische Post

    00:13:49 Bakterien kommunizieren chemisch

    00:21:27 Heuschnupfen Mikrobiom Zusammenhang

    00:23:00 Energiemetabolite

    00:28:46 Tryptophan

    00:42:40 HPA-Achse

    00:49:13 Take-Home-Message für den Alltag und Outro

  • Show more...
    3 months ago
    54 minutes 10 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #24: Sind Nahrungsergänzungsmittel aus der Drogerie Schrott?

    Nahrungsergänzungsmittel aus der Drogerie – wirklich nur Schrott?

    Ich habe ein Reel gesehen, das behauptet, die Abteilung für Nahrungsergänzungsmittel sei die „schlimmste Abteilung in der Drogerie“. Aber stimmt das wirklich? Sind diese Produkte nur billiger Schrott – oder gibt es doch sinnvolle Optionen? Und muss man jetzt wirklich alle NEM teuer in der Apotheke kaufen?

    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT und Perplexity AI

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:
    ✨0€ Ernährungsguides
    🔗www.veganesporternaehrung.de
    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?
    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠

    Quellen

    Paper

    • Gose, M., Storcksdieck genannt Bonsmann, S., & Hoffmann, I. (2021). Ernährungskompetenz in Deutschland – vertiefende Auswertungen, Ergebnisbericht. Max Rubner-Institut.

    • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2012). 15. DGE-Ernährungsbericht. Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

    • Förster, H., Hünecke, K., & Richter, B. (2023). Ernährungsprofile deutscher Haushalte und Verteilungswirkungen einer Mehrwertsteuerreform im Bedürfnisfeld Ernährung. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.

    • Heindl, I. (2007). Ernährung, Gesundheit und soziale Ungleichheit. Bundeszentrale für politische Bildung.Weitere Quellen (letzter Abruf 17.03.2025):

    [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27]

    Show more...
    7 months ago
    15 minutes 44 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #23: Mineralstoffe verstehen & warum Kuhmilch kein Calcium-Wunder ist!

    „Trink Milch, sie stärkt die Knochen!“ – Ein Satz, den du sicher schon oft gehört hast. Aber ist Kuhmilch wirklich die ultimative Calciumquelle? Oder steckt dahinter einfach cleveres Marketing?

    In der neuen Folge von "Darf’s ein bisschen Chemie sein?" nehme ich Mineralstoffe & Spurenelemente genauer unter die Lupe. Du lernst:🔬 Welche Funktionen Mineralstoffe im Körper übernehmen – von Muskeln bis Nervensystem💪 Warum die Calciumquelle Kuhmilch eigentlich ein Marketinggag ist🥦 Wie du deinen Mineralstoffbedarfs auch mit veganer Ernährung abdeckst⚡ Was du als Sportler*in bei der Mineralstoffversorgung besonders beachten solltest

    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT und Perplexity AI
    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer


    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:

    ✨0€ Ernährungsguides

    🔗www.veganesporternaehrung.de

    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠

    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de


    Darf’s ein bisschen Chemie sein?

    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠

    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠


    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠Paper:

    • Dietary Reference Intakes for Calcium, Phosphorus, Magnesium, Vitamin D, and Fluoride. Institute of Medicine (US) Standing Committee on the Scientific Evaluation of Dietary Reference Intakes. 1997.

    • Mechanisms of Intestinal Calcium Absorption. Bronner F. 2003.

    • Magnesium in Man: Implications for Health and Disease. de Baaij JHF et al. 2015.

    • Regulation of Potassium Homeostasis. Palmer BF. 2015.

    • Review on Iron and Its Importance for Human Health. Abbaspour N et al. 2014.

    • Zinc and Its Importance for Human Health: An Integrative Review. Roohani N et al. 2013.

    • Selenium and Human Health. Rayman MP. 2012.

    • Iron Bioavailability and Dietary Reference Values. Hurrell R et al. 2010.

    • Effect of Ascorbic Acid on Iron Absorption from Different Types of Meals. Hallberg L et al. 1986.

    • Dietary Roles of Phytate and Phytase in Human Nutrition: A Review. Kumar V et al. 2010.

    • Iodine Deficiency and Thyroid Disorders. Zimmermann MB et al. 2015.

    • Position Stand on Nutrition and Athletic Performance. American College of Sports Medicine. 2016.

    • Vegan Diets: Practical Advice for Athletes and Exercisers. Rogerson D. 2017.

    • Jodversorgung in Deutschland Wieder Rückläufig – Risiko für Jodmangel Steigt. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). 2021.

    • Variability of Iodine Content in Common Commercially Available Edible Seaweeds. Teas J et al. 2004.

    • Guideline: Fortification of Food-Grade Salt with Iodine for the Prevention and Control of Iodine Deficiency Disorders. World Health Organization. 2014.

    • The Dietitian's Guide to Vegetarian Diets. Mangels AR et al. 2011.

    • Nutrition for Endurance Sports: Marathon, Triathlon, and Road Cycling. Jeukendrup AE. 2011.

    • Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Jod. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). 2020.

    • Becoming Vegan: Comprehensive Edition. Davis B et al. 2014.

    • Calcium from Milk Products May Not Improve Bone Health. Wellbery C. 2005.

    • Consumption of Cow’s Milk in Early Childhood and Fracture Risk: A Prospective Cohort Study. Allison RM et al. 2020.

    • Milk Consumption During Teenage Years and Risk of Hip Fractures in Older Adults. Feskanich D et al. 2014.

    Links (letzter Aufruf: 05.03.2025)[1], [2], [3], [4], [5], [6]

    Show more...
    8 months ago
    27 minutes 47 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #22: Vitamine – Quasi-Magie für sportliche Muggel

    In der vierten Folge der dritten Staffel "Moleküle auf dem Teller" geht es um Vitamine, die in ihrer Vielfältigkeit wohl durchaus etwas Magisches haben, was mich zum Titel inspiriert hat.

    In dieser Folge erfährst Du nun also, wie die einzelnen Vitamine funktionieren, wieso Vitamin D gar kein "echtes" Vitamin ist und wieso Vitamine so wichtig für Sportler*innen aller Disziplinen sind. Außerdem gibt es am Ende bereits einen kleinen Outlook: nächste Folge kannst Du dich auf Erklärungen zu Mineralstoffen freuen!

    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT 4o und o1 und Perplexity AI (Pro)

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:
    🔗www.veganesporternaehrung.de




    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?
    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠

    Quellen:

    Paper:

    • Combs Jr, Gerald F., and James P. McClung. The vitamins: fundamental aspects in nutrition and health. Academic press, 2016.
    • Padayatty, Sebastian J., et al. "Vitamin C as an antioxidant: evaluation of its role in disease prevention." Journal of the American college of Nutrition 22.1 (2003): 18-35.
    • Bogan, Katrina L., and Charles Brenner. "Nicotinic acid, nicotinamide, and nicotinamide riboside: a molecular evaluation of NAD+ precursor vitamins in human nutrition." Annu. Rev. Nutr. 28.1 (2008): 115-130.
    • Percudani, Riccardo, and Alessio Peracchi. "A genomic overview of pyridoxal‐phosphate‐dependent enzymes." EMBO reports 4.9 (2003): 850-854.
    • Shearer, Martin J., and Paul Newman. "Metabolism and cell biology of vitamin K." Thrombosis and haemostasis 100.10 (2008): 530-547.
    • Kluger, Ronald, and Kai Tittmann. "Thiamin diphosphate catalysis: enzymic and nonenzymic covalent intermediates." Chemical reviews 108.6 (2008): 1797-1833.


    Links (letzter Aufruf 06.02.2025)

    [1], [2], [3], [4], [5], [6]

    Show more...
    8 months ago
    10 minutes 54 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #21: Säure-Basen-Haushalt und Basenfasten - Quatsch oder wirksam?

    In der dritten Folge der dritten Staffel Moleküle auf dem Teller dreht sich alles um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Du erfährst, was genau Säuren und Basen sind und wie der pH-Wert definiert wird.

    Neben diesen grundlegenden Erklärungen wird auch der Transfer in den Alltag beleuchtet, und ein aktuelles Trendthema wird kritisch hinterfragt. Lass dich überraschen und viel Spaß mit der neuen Folge!

    Informationen zum Podcast

    Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT 4o und Perplexity AI (Pro)

    Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:
    🔗www.veganesporternaehrung.de
    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?
    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠

    Quellen:

    Sörensen, S. P. L. "Enzyme studies II. The measurement and meaning of hydrogen ion concentration in enzymatic processes." Source Book in Chemistry, 1900–1950. Harvard University Press, 1968. 16-19.

    Mortimer, Charles E., and Ulrich Müller. Chemie: Das Basiswissen der Chemie. Georg Thieme Verlag, 2015.

    McNaughton, Lars R., et al. "Recent developments in the use of sodium bicarbonate as an ergogenic aid." Current sports medicine reports 15.4 (2016): 233-244.

    Carr, Amelia J., Will G. Hopkins, and Christopher J. Gore. "Effects of acute alkalosis and acidosis on performance: a meta-analysis." Sports medicine 41 (2011): 801-814.

    Remer, Thomas, and Friedrich Manz. "Potential renal acid load of foods and its influence on urine pH." Journal of the American Dietetic Association 95.7 (1995): 791-797.

    Slavin, Joanne L., and Beate Lloyd. "Health benefits of fruits and vegetables." Advances in nutrition 3.4 (2012): 506-516.

    Thomas, D. Travis, Kelly Anne Erdman, and Louise M. Burke. "Position of the Academy of Nutrition and Dietetics, Dietitians of Canada, and the American College of Sports Medicine: nutrition and athletic performance." Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics 116.3 (2016): 501-528.

    Kellum, John A. "Determinants of blood pH in health and disease." Critical care 4 (2000): 1-9.

    Hamm, L. Lee, Nazih Nakhoul, and Kathleen S. Hering-Smith. "Acid-base homeostasis." Clinical journal of the American Society of Nephrology 10.12 (2015): 2232-2242.

    Robergs, Robert A., Farzenah Ghiasvand, and Daryl Parker. "Biochemistry of exercise-induced metabolic acidosis." American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology (2004).

    Siegler, Jason C., et al. "Sodium bicarbonate supplementation and ingestion timing: does it matter?." The Journal of Strength & Conditioning Research 26.7 (2012): 1953-1958.

    Links (letzter Aufruf 07.01.2025)

    [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]

    Show more...
    9 months ago
    16 minutes 31 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #20: Antioxidantien - Molekulare Bodyguards

    In dieser Folge von Darf's ein bisschen Chemie sein? dreht sich alles um freie Radikale und ihre Gegenspieler, die Antioxidantien. Wir klären, was freie Radikale chemisch gesehen sind, wie sie in deinem Körper Schäden anrichten und welche molekularen Mechanismen hinter ihrer Neutralisation stecken.

    Dabei werfen wir einen detaillierten Blick auf Vitamin C, Vitamin E und Glutathion und erklären, warum Antioxidantien so wichtig für unsere Gesundheit sind. Außerdem: Wie entstehen eigentlich freie Radikale durch UV-Strahlung, und was passiert dabei auf molekularer Ebene?

    Freu dich auf eine spannende Reise in die Welt der Biochemie und erfahre, wie Antioxidantien den oxidativen Stress in deinem Körper bekämpfen.

    Außerdem: am Ende gibt es ein kleines Schmankerl zu meiner Forschung :)

    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT 4o

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:
    🔗www.veganesporternaehrung.de
    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de
    ✨ Veganuary-Angebot zum Webinar-Special

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?
    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

  • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠


    Quellen

    Links (letzter Abruf 16.12.2024)

    • https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-die-gesundheit/
    • https://www.studysmarter.de/schule/chemie/biochemie/antioxidative-mechanismen/
    • https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/antioxidantien-helfer-gegen-freie-radikale-10575
    • https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Redoxreaktion
    • https://www.u-helmich.de/che/lexikon/R/radikale-stabilitaet.html?utm_source=chatgpt.com
    • https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharm1-15-2003/?utm_source=chatgpt.com
    • https://www.pharmazeutische-zeitung.de/titel-26-2004/?utm_source=chatgpt.com
    • https://www.klima-mensch-gesundheit.de/uv-strahlung-und-uv-schutz/gesundheitsrisiken-von-uv-strahlung/?utm_source=chatgpt.com
    • https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/akut/haut.html
    • https://www.dermatologikum.de/magazin/uv-a-und-uv-b-strahlen?utm_source=chatgpt.com
    • https://www.dermatologikum.de/magazin/uv-a-und-uv-b-strahlen?utm_source=chatgpt.com

    Paper

    • Sies, Helmut. "Oxidative stress: oxidants and antioxidants." Experimental Physiology: Translation and Integration 82.2 (1997): 291-295.
    • Halliwell, Barry, and John MC Gutteridge. Free radicals in biology and medicine. Oxford university press, USA, 2015.
    • Ackermann, Bryce E., et al. "A Comparative Study of Nitroxide‐Based Biradicals for Dynamic Nuclear Polarization in Cellular Environments." ChemBioChem 23.24 (2022): e202200577.
    • Chow, Ching Kuang. "Vitamin E and oxidative stress." Free Radical Biology and Medicine 11.2 (1991): 215-232.
    • Ghosh, Rupam, et al. "Stability of the nitroxide biradical AMUPol in intact and lysed mammalian cells." Journal of Magnetic Resonance 336 (2022): 107150.
  • Show more...
    10 months ago
    14 minutes 32 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #19: Die Chemie der Unzerlegbaren: Warum Ballaststoffe uns vor Rätsel stellen

    Darf's ein bisschen Chemie sein? geht in die dritte Staffel und trifft auf mein zweites Hobby: Vegane Sporternährung für alle. Unter dem Motto Moleküle auf dem Teller - die Biochemie unserer Ernährung gibt es in dieser Staffel spannenden Chemiecontent rund um das Thema Ernährung.

    Den Anfang machen nun die Ballaststoffe, mit den Beispielen Cellulose und Hemicellulose, aber auch Lactose hat ihren Weg in die Folge gefunden und vieles mehr. Viel Spaß bei dieser neuen Staffel und ich freue mich über Deine Unterstützung auf den gängigen Plattformen 🥦


    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT 4o

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:
    🔗www.veganesporternaehrung.de
    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?
    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠


    Quellen

    Links (letzter Aufruf 08.12.2024):

    • https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-ballaststoffen/
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Lignocellulose
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Cellulasen
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Ballaststoff


    Lehrbücher:

    • Müller-Esterl, Werner. Biochemie: Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler-Unter Mitarbeit von Ulrich Brandt, Oliver Anderka, Stefan Kerscher, Stefan Kieß und Katrin Ridinger. Springer-Verlag, 2017.
    • Berg, Jeremy M., and John L. Tymoczko. Stryer biochemie. Vol. 8. Heidelberg: Springer Spektrum, 2018.


    Show more...
    10 months ago
    16 minutes 49 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #18: AlphaFold: Die KI, die Proteinstrukturen entschlüsselt – Nobelpreis 2024

    Hinweis: AlphaFold und weitere Techniken werden schon länger verwendet, um Strukturen vorherzusagen. In der Folge wirkt das so, als sei das alles brandneu, so ist es nicht.


    In dieser Folge dreht sich alles um AlphaFold, die künstliche Intelligenz, die 2024 den Nobelpreis für Chemie gewonnen hat. Bzw. hat nicht AlphaFold den Nobelpreis gewonnen, sondern die Wissenschaftler hinter der KI. Zusammen werfen wir einen Blick darauf, wie diese bahnbrechende Technologie Proteine blitzschnell entschlüsselt und warum das so wichtig für die Wissenschaft ist. Außerdem erfahrt ihr, welche neuen Möglichkeiten sich dadurch in der Medizin und Forschung ergeben – von der Medikamentenentwicklung bis hin zu Umweltprojekten.

    Und natürlich gibt es wieder kleine Einschätzungen und Einblicke drum herum. Ich werde etwas darüber erzählen, wie bisher Strukturen aufgelöst wurden, wie ich KI nutze und gebe zu Bedenken, worauf man achten sollte, wenn man künstliche Intelligenz nutzt.

    Quellen

    Paper:

    • ​Jumper, John, et al. "Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold." nature 596.7873 (2021): 583-589.
    • ​Nassar, Roy, et al. "The protein folding problem: the role of theory." Journal of molecular biology 433.20 (2021): 167126.

    Links (letzter Abruf: 13.10.2024)

    • ​https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2024/popular-information/

    Mit freundlicher Unterstützung von ChatGPT 4o mini.


    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:
    🔗www.veganesporternaehrung.de
    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?
    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠

    Show more...
    1 year ago
    17 minutes 48 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #17: Die Chemie hinter Tattoofarben

    Rund ein Viertel aller Deutschen ist tätowiert. Doch was wird da eigentlich täglich unter die Haut gebracht? Dieser Frage gehe ich in dieser neuen Folge von “Darf’s ein bisschen Chemie sein?” auf den Grund. Du erfährst, welche chemischen und physikalischen Eigenschaften Tattoofarbe hat, welche Risiken sie birgt und wie der Körper auf ein Tattoo reagiert.

    Quellen

    Links: letzter Abruf 18. und 19.07.2024

    • https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_taetowiermitteln-187854.html

    • https://gdch.app/article/tattoopigmente-in-der-haut-4136879

    • https://faszinationchemie.de/artikel/news/tattoos-chemiecocktails-unter-der-haut/#:~:text=Chemisch%20gesehen%20kommen%20als%20Tattoofarben,Farben%20auf%20dem%20R%C3%BCckzug%20sind

    • https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2218/publikationen/umid_1_2016_bfr_tattoo.pdf

    • https://www.atago.net/de/databook/databook-viscosity_newtonian-fluid.php#:~:text=Eine%20Fl%C3%BCssigkeit%2C%20deren%20Viskosit%C3%A4t%20sich,nicht%2Dnewtonsche%20Fl%C3%BCssigkeit%E2%80%9C%20bezeichnet

    • https://www.quarks.de/gesundheit/das-passiert-mit-tattoo-farbe-im-koerper/

    • https://www.pharmazeutische-zeitung.de/tattoos-als-moegliches-krebsrisiko-148553/

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Lymphom

    • https://www.aerzteblatt.de/blog/100829/Warum-ein-Tattoo-im-MRT-zwickt-oder-brennt
      ‌

    ChatGPT Anfragen:

    • Hautmakrophagen Tätowierung

    Literaturquellen:

    • Strandt, Helen, et al. "Macrophages and fibroblasts differentially contribute to tattoo stability." Dermatology 237.2 (2021): 296-302.

    • Nielsen, Christel, Mats Jerkeman, and Anna Saxne Jöud. "Tattoos as a risk factor for malignant lymphoma: a population-based case–control study." EClinicalMedicine 72 (2024).

    • Gerber, Peter Arne. "Epidemiologie von Tätowierung und Tattoo-Entfernung in Deutschland und international." Tattoos und Tattooentfernung: -alles, was man wissen muss. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. 15-18.

    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:
    🔗www.veganesporternaehrung.de
    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?
    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠

    Show more...
    1 year ago
    20 minutes 22 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #16: Wie wirken eigentlich Schmerzmittel? (Teil 1)

    Schmerzmittel benutzen viele Menschen täglich. Bestimmt hast auch Du schon mal eins genommen. Doch wie wirken sie eigentlich? Welche Zusammenhänge gibt es unter den Schmerzmitteln und wieso gibt es Nebenwirkungen? Wie sehen sie aus?

    Fragen, die ich auch mir gestellt habe und die ich in dieser Folge beantworten werden.

    Wie wirken eigentlich Schmerzmittel? Diese Folge mit:

    • ASS
    • Ibuprofen
    • Diclofenac
    • Paracetamol

    Quellen

    Lehrbücher:

    • Seifert, Roland. Basiswissen Pharmakologie. Springer Berlin Heidelberg, 2018.
    • Freissmuth, Michael, Stefan Offermanns, and Stefan Böhm. "Pharmakologie und Toxikologie." (2016).
    • Sadava, David, et al. Purves Biologie. Springer-Verlag, 2019.

    Websites (Letzter Abruf 12.04.2024):

    • https://www.fda.gov/consumers/womens-health-topics/women-and-pain-medicines
    • https://www.pharmazeutische-zeitung.de/warum-sie-bei-frauen-anders-wirken-123806/
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Neuropathischer_Schmerz
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Serotonin

    Paper:

    • Walker, Judith S., and John J. Carmody. "Experimental pain in healthy human subjects: gender differences in nociception and in response to ibuprofen." Anesthesia & Analgesia 86.6 (1998): 1257-1262.
    • Barden, Jodie, et al. "Ibuprofen 400 mg is effective in women, and women are well represented in trials." BMC anesthesiology 2 (2002): 1-4.
    • Pleym, H., et al. "Gender differences in drug effects: implications for anesthesiologists." Acta anaesthesiologica scandinavica 47.3 (2003): 241-259.
    • Ryan, Jeffrey L., et al. "Gender differences in analgesia for endodontic pain." Journal of Endodontics 34.5 (2008): 552-556.


    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:
    🔗www.veganesporternaehrung.de
    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?
    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠

    Show more...
    1 year ago
    18 minutes 14 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #15: Der Photoeffekt von A bis Z

    🎶 Einstein hade fel, för du starta min raket - men jag flyger mycket snabbare än ljusets hastighet 🎶 - Mannen på Mars, Lov1

    🔍 Men hade Einstein verkligen fel?

    Und damit herzlich Willkommen in den Shownotes von Folge 15. Wir wissen natürlich: Einstein lag nicht falsch! Sowohl nicht mit der Relativitätstheorie als auch nicht mit dem Photoeffekt, den er galant dadurch erklärte, dass Licht sowohl Welle als auch Teilchen ist. Für uns ist das heutzutage alles ein alter Schuh, sonnenklar. Doch damals, da war es das absolut nicht.

    Und falls auch Dir der Photoeffekt nicht sonnenklar ist, solltest Du unbedingt in diese neue Folge reinhören. Denn hier erkläre ich alles von A bis Z, über G, wie Geschichte des Photoeffekts und S, wie Solarzellen und Photoeffekt.

    Quellen - letzter Aufruf 12.02. bzw. 16.02. 2024

    • ⁠⁠https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/einsteins-photoelektrischer-effekt-so-lange-dauert-die-freisetzung-eines-elektrons/⁠⁠

    • ⁠⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Photoelektrischer_Effekt⁠⁠

    • ⁠⁠https://www.youtube.com/watch?v=r0sO2_Au62w⁠⁠

    • ⁠⁠https://www.deutschlandfunkkultur.de/100-jahre-nobelpreis-fuer-albert-einstein-warum-das-genie-100.html⁠⁠

    • ⁠⁠https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/solarenergie/solarzelle/photoeffekt⁠⁠

    • ⁠⁠https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/grundwissen/silizium-solarzellen⁠⁠


    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:
    🔗www.veganesporternaehrung.de
    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?
    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠

  • Show more...
    1 year ago
    12 minutes 40 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    Außer der Reihe #2: "Discussion und Outlook" - das war 2023 und das wird 2024

    2023 war für mich aufregend. Sehr aufregend! Denn in 2023 hielt ich endlich mein Masterzeugnis in der Hand, der Freifahrtschein für meinen nächsten großen Meilenstein, die Promotion.

    Da so eine Promotion ziemlich zeitintensiv ist und ich neben der Arbeit an der Uni auch noch ein bisschen Privatleben genießen wollte, was wohl vor allem auch aus Sport, Essen und Schlafen bestand, mussten andere Projekte etwas pausieren. Leider auch dieser Podcast.

    Doch ich kann alle Fans beruhigen. "Darf's ein bisschen Chemie sein?" endet in 2024 nicht! Was genau passieren wird und worauf Du dich freuen kannst, das erfährst Du in dieser Folge.

    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Fabian Schneider

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:
    🔗www.veganesporternaehrung.de
    📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠
    ℹ️ info@veganesporternaehrung.de

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?
    📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠
    😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠

    Show more...
    1 year ago
    9 minutes 18 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #14: Oppenheimer - Popcorn und Wissenschaft

    Ich war im neuen Oppenheimer Film, wobei der bei Erscheinen der Podcastfolge wohl nicht mehr so neu ist und möchte über meine Eindrücke vom Film sprechen und darüber, was der Film bei mir ausgelöst hat.

    Doch auch in dieser Folge entlasse ich Dich nicht ohne Science-Input in den Tag, die Nacht oder wann auch immer du diesen Podcast hörst. Deswegen werde ich dir erklären, worum es bei der "Born-Oppenheimer-Näherung" geht. Auf meinem Patreon-Kanal wird es außerdem in den nächsten Tagen noch eine Bonusfolge darüber geben, worum es sich beim Pauli-Prinzip handelt.

    Klingt kompliziert? Tatsächlich ist es das, aber so das Grundprinzip ist sehr verständlich, deswegen bleib dran und höre mal rein!

    Quellen

    Links (letzter Abruf 19.08.2023)

    • Diem, Max. Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie. Wiley-VCH GmbH, 2021.
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Oppenheimer
    • https://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/Otto-Hahn-Erfinder-der-Atombombe-Otto-Hahn-im-Portraet-id51767711.html
    • https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/wissen/geschichte/id_100216264/robert-oppenheimer-die-geschichte-vom-vater-der-atombombe-.html
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Lise_Meitner
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Born-Oppenheimer-N%C3%A4herung
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Born
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Bornsche_Wahrscheinlichkeitsinterpretation
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Heisenberg
    • https://www.businessinsider.com/women-manhattan-project-christopher-nolan-oppenheimer-completely-ignored-2023-7

    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠⁠⁠Fabian Schneider

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:🔗⁠www.veganesporternaehrung.de⁠📸 ⁠⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠⁠ℹ️ ⁠info@veganesporternaehrung.de⁠

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸⁠@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠⁠😊⁠⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠⁠Patreon-Account⁠⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠⁠

    Show more...
    2 years ago
    21 minutes 55 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #13: Der Tunneleffekt

    In dieser Folge dreht sich alles um den Tunneleffekt. Was ist das überhaupt? Wie funktioniert er und wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Welche interessanten Durchbrüche wurden in den letzten zwei Jahrzehnten erzielt?

    Das und ob eigentlich auch Menschen Dinge durchtunneln könnten, erfährst Du in Folge 13 von "Darf's ein bisschen Chemie sein?".

    Möchtest Du mehr über Quantenobjekte erfahren, die sich gegenseitig mit einer Räuberleiter helfen, Barrieren zu durchtunneln? Dann schau doch mal bei Patreon vorbei und höre in die neue Bonusfolge zum Podcast rein.

    Den Zusatzbeitrag zur Folge findest du wie immer bei Instagram, eine Möglichkeit zur Unterstützung und weiteres, exklusives Material bei Patreon.

    Quellenangaben:

    Links, letzter Aufruf (22.06.2023)

    • https://www.studysmarter.de/schule/physik/quantenmechanik/tunneleffekt/
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Quant
    • https://www.ds.mpg.de/203044/07
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Radioaktivit%C3%A4t
    • https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/quanteneffekte/tunnelblick/#:~:text=Ohne%20Tunneleffekt%20g%C3%A4be%20es%20keine,dessen%20Zeitverlauf%20in%20Echtzeit%20beobachten
    • https://www.mpq.mpg.de/4857719/10_05_17#:~:text=In%202001%2C%20Ferenc%20Krausz%20and,the%20emission%20of%20an%20electron
    • https://www.mpg.de/11414673/quantenmechanisch-tunneleffekt-zeit
    • https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2014/quantengrinsekatze/quantenteilchen-tunneln-mehrfach/
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Potentielle_Energie

    Paper:

    • Uiberacker, Matthias, et al. "Attosecond real-time observation of electron tunnelling in atoms." Nature 446.7136 (2007): 627-632.
    • Camus, Nicolas, et al. "Experimental evidence for quantum tunneling time." Physical review letters 119.2 (2017): 023201.


    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠⁠⁠Fabian Schneider

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:🔗⁠www.veganesporternaehrung.de⁠📸 ⁠⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠⁠ℹ️ ⁠info@veganesporternaehrung.de⁠

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸⁠@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠⁠😊⁠⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠⁠Patreon-Account⁠⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠⁠

    Show more...
    2 years ago
    17 minutes 53 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #12: Wasserstoff - Energieträger der Zukunft? Eine Zusammenfassung

    In der ersten Folge der zweiten Staffel "Darf's ein bisschen Chemie sein?" dreht sich alles um das Thema Wasserstoff und dessen Relevanz als Energieträger der Zukunft. Zwar etwas weniger chemisch als sonst, beantworte ich die Frage, was die deutsche Wasserstoffstrategie ist und wie diese zum Ziel führen könnte. Außerdem stelle ich dir die verschiedenen Herstellungsmethoden vor und gemeinsam stellen wir uns die Frage: ist Wasserstoff wirklich eine Zukunftstechnologie und welche Schrauben müssen noch gedreht werden, um diese Zukunftsmusik melodisch klingen zu lassen?


    Fragen über Fragen und ich habe hoffentlich ein paar Antworten für dich! Mache auch gerne bei der Umfrage mit, wenn du noch weitere Informationen über die einzelnen Herstellungsverfahren erhalten möchtest. Da diese relativ komplex sind, lohnt sich da nochmal ein genauer Blick hinter die Kulissen und das schreit ja förmlich nach einer neuen Folge - falls es dich und die anderen Hörer*innen denn interessieren sollte.

    Quellen (letztes Abrufdatum 10.05.2023):

    • https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft
    • https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft/der-stoff-fuer-die-energiewende
    • https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energiewende-und-nachhaltiges-wirtschaften/nationale-wasserstoffstrategie/nationale-wasserstoffstrategie.html
    • https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/chemie/neues-elektrolyseverfahren-erzeugt-wasserstoff-aus-salzwasser-13377068
    • Pregger, Thomas, et al. "Perspektiven solarthermischer Verfahren zur Wasserstofferzeugung." (2008).
    • Schneider, Stefan, et al. "Verfahrensübersicht zur Erzeugung von Wasserstoff durch Erdgas-Pyrolyse." Chemie Ingenieur Technik 92.8 (2020): 1023-1032.
    • Roeb, Martin, et al. "Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung." (2020).
    • Guo, Jiaxin, et al. "Direct seawater electrolysis by adjusting the local reaction environment of a catalyst." Nature Energy 8.3 (2023): 264-272.


    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠⁠⁠Fabian Schneider

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:🔗⁠www.veganesporternaehrung.de⁠📸 ⁠⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠⁠ℹ️ ⁠info@veganesporternaehrung.de⁠

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸⁠@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠⁠😊⁠⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠⁠Patreon-Account⁠⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠⁠

    Show more...
    2 years ago
    18 minutes 26 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #11: Stern, der Herr der Elemente - oder: die Entstehung der Elemente

    Heute nehme ich Dich mit in die Welt der Elemente. An den Anfang allen Alles, hin zu den Sternen, in eine "Scielent Night". 

    Als kleiner Vorgeschmack darauf, was Euch ab jetzt jeden Monat bei den Patreon-Bonusfolgen erwartet, tauchen wir deswegen heute zusammen ein, ins Universium und begeben uns auf eine Zeitreise und auf die Spuren des Sternenstaubs, aus dem wir alle bestehen. "Darf's ein bisschen Chemie sein?" also heute mit einer "Scielent Night"-Folge aus dem All, mit Infos zur Elemententstehung, Kernfusion, Isotopen und vielem mehr.
    Den Zusatzbeitrag findest Du wie immer bei Instagram, eine Möglichkeit zur Unterstützung und weiteres, exklusives Material bei Patreon.

    Quellen (Link: letztes Abrufdatum: 10. Januar 2023) 

    • Binnewies, Michael, et al. Allgemeine und anorganische Chemie. Springer Berlin Heidelberg, 2016
    • https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/hadronen-und-kernphysik/elemententstehung-und-erzeugung/entstehung-der-elemente/#:~:text=Kurz%20nach%20dem%20Urknall%20gab,nachzuvollziehen%2C%20ist%20Gegenstand%20aktueller%20Forschung. 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Gravitation 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusion 
    • https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/so-endet-unsere-sonne/


    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠⁠⁠Fabian Schneider

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:🔗⁠www.veganesporternaehrung.de⁠📸 ⁠⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠⁠ℹ️ ⁠info@veganesporternaehrung.de⁠

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸⁠@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠⁠😊⁠⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠⁠Patreon-Account⁠⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠⁠

    Show more...
    2 years ago
    12 minutes 50 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    Special #1: Was ist eigentlich Geoarchäologie?

    Diese Spezialfolge dreht sich um die spannende interdisziplinäre Wissenschaft der Geoarchäologie. Dr. Mara Lou Schumacher erklärt, im Interview mit dem Host Maya, was Geoarchäologie ist und welche Rolle die Chemie hierbei spielt. Außerdem sprechen beide darüber, welche Grenzen es gibt und welche Methodiken man verwenden kann, um geoarchäologische Proben zu untersuchen - natürlich alles anhand von Anwendungs- und Fallbeispielen.


    Für alle kommenden Erstis und Studieninteressierte erzählt Mara aber auch, wie sie überhaupt zu diesem Studiengang gekommen ist, wie er aufgebaut ist und wo man Geoarchäologie studieren kann.


    Eine lange und vielseitige Folge für alle "Darf's ein bisschen Chemie sein?" Fans, die auch mal über den chemischen Tellerrand hinausschauen und die Nase in tolle neue und interessante, naturwissenschaftliche Disziplinen stecken wollen.


    Fallbeispiele zum Nachlesen:

    [1] Vyncke, Kim, et al. "Identifying domestic functional areas. Chemical analysis of floor sediments at the Classical-Hellenistic settlement at Düzen Tepe (SW Turkey)." Journal of Archaeological Science 38.9 (2011): 2274-2292.

    [2] Shillito, Lisa-Marie, et al. "Biomolecular and micromorphological analysis of suspected faecal deposits at Neolithic Çatalhöyük, Turkey." Journal of Archaeological Science 38.8 (2011): 1869-1877.


    Weitere Literatur zur Geoarchäologie, unter der Mitarbeit von Mara:

    [3] Bork, Hans-Rudolf, et al. "Künstliche Ablagerungen." Geoarchäologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2022. 165-206.

    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠⁠⁠Fabian Schneider

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:🔗⁠www.veganesporternaehrung.de⁠📸 ⁠⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠⁠ℹ️ ⁠info@veganesporternaehrung.de⁠

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸⁠@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠⁠😊⁠⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠⁠Patreon-Account⁠⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠⁠

    Show more...
    2 years ago
    53 minutes 26 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #10: Vulkane - alles eine Frage der Chemie

    In der bereits zehnten Folge von "Darf's ein bisschen Chemie sein?" gehe ich der Frage nach, welche Chemie eigentlich hinter so einem Vulkan und dessen Ausbruch steckt - mehr, als man nämlich anfangs so glauben mag! Deswegen erfährst Du in dieser Folge, welche Faktoren einen Vulkanausbruch und die Gefahren, die von diesem ausgehen beeinflussen. Außerdem gibt es noch Informationen über deutsche Vulkane, deren Entstehungsgeschichte und die Wahrscheinlichkeit für zukünftige Ausbrüche.

    Zusatzmaterialen:

    • Instagram: wie entsteht Magma?
    • Patreon: spannende Zusatzinformationen rund ums Thema Vulkane

    Quellen:

    Links - letztes Abrufdatum (05.11.2022):

    https://www.eskp.de/grundlagen/naturgefahren/infografiken-zum-thema-vulkanismus-935629/

    https://geohilfe.de/physische-geographie/geomorphologie/tektonik-und-vulkanismus/vulkanismus-definition-vorkommen/

    https://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/vulkane/index.html

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanismus

    https://www.organische-chemie.ch/chemie/2010/mai/vulkanasche.shtm

    https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/vulkanismus/17805

    https://www.eskp.de/grundlagen/naturgefahren/zusammensetzung-vulkanischer-gase-935614/

    https://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/vulkane/pwiegibtesauchindeutschlandaktivevulkane100.html

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/lava-trifft-auf-wasser-spektakulaeres-vulkan-experiment-a-1243132.html

    http://www.cms.fu-berlin.de/geo/fb/e-learning/petrograph/magmatite/lesen/ma_kieselsaeure/index.html?TOC=ma_kieselsaeure/index.html

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelwasserstoff

    https://de.wikipedia.org/wiki/Phreatomagmatische_Explosion

    Informationen zum Podcast

    • Recherche und Skript: Anne Mayer

    • Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠⁠⁠Fabian Schneider

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:🔗⁠www.veganesporternaehrung.de⁠📸 ⁠⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠⁠ℹ️ ⁠info@veganesporternaehrung.de⁠

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸⁠@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠⁠😊⁠⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠⁠Patreon-Account⁠⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠⁠

    Show more...
    2 years ago
    8 minutes 5 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    #9: Powered by Koffein - die Biochemie dahinter

    Koffein - das Lieblingsaufputschmittel der Nation. Doch wie wirkt Koffein eigentlich biochemisch gesehen und wieso wirkt es so, wie es wirkt? Dieser Frage gehe ich in dieser Folge genauer nach. Außerdem beleuchte ich die Risiken und Nebenwirkungen eines Koffeinkonsums etwas genauer und am Schluss wird es nochmal informativ. Denn eine Frage muss natürlich geklärt werden: wie kann ich denn jetzt weiter meinen geliebten Kaffee trinken?

    Das und mehr erfährst Du in dieser neuen Folge von "Darf's ein bisschen Chemie sein?".

    Empfohlene YouTube-Videos und Podcastfolgen:

    Malwanne Video: https://youtu.be/iQCsTecsZLQ

    Podcastfolge "Eine siegreiche Tasse Kaffee": https://open.spotify.com/episode/42RqezR4UDDhYkzQxt06bZ?si=a9a4a7e6fee64b26


    "Darf’s ein bisschen Chemie sein?" ist eine Produktion von Anne Mayer

    Recherche und Skript: Anne Mayer

    Ton und Schnitt: Fabian Schneider

    Quellen:

    Bücher und Paper:

    • Sadava, David, et al. "Purves biologie." Auflage, hrsg. von Markl, J., übers. von Held, A. et (2012).
    • Klevebrant, Lisa, and Andreas Frick. "Effects of caffeine on anxiety and panic attacks in patients with panic disorder: A systematic review and meta-analysis." General Hospital Psychiatry 74 (2022): 22-31.)
    • Ruxton, C. H. S. "The impact of caffeine on mood, cognitive function, performance and hydration: a review of benefits and risks." Nutrition bulletin 33.1 (2008): 15-25.
    • Nehlig, Astrid, Jean-Luc Daval, and Gérard Debry. "Caffeine and the central nervous system: mechanisms of action, biochemical, metabolic and psychostimulant effects." Brain Research Reviews 17.2 (1992): 139-170.

    Links (letztes Aufrufdatum 07.10.2022):

    • https://www.dasgehirn.info/entdecken/drogen/steckbrief-koffein
    • https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_koffein_und_koffeinhaltigen_lebensmitteln__einschliesslich_energy_drinks-194760.html
    • https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kaffee-trinken-koffein-macht-selten-m%C3%BCde-vor-allem-aber-wach#:~:text=Durch%20die%20neurobiologischen%20Effekte%20spielt,und%20ihr%20f%C3%BChlt%20euch%20wach
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Coffein
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Alkaloide
    • https://www.die-kaffeeseite.de/kaffeeverbrauch.php
    • https://www.die-kaffeeseite.de/kaffeeverbrauch.php
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Theophyllin
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Theobromin


    Informationen zum Podcast

    🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.

    Weitere Informationen:🔗⁠www.veganesporternaehrung.de⁠📸 ⁠⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠⁠ℹ️ ⁠info@veganesporternaehrung.de⁠

    Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸⁠@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠⁠😊⁠⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠⁠

    Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠⁠Patreon-Account⁠⁠⁠ vorbeischauen.

    Weitere Projekte von Anne Mayer:

    • ⁠⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠⁠

    Show more...
    3 years ago
    16 minutes 5 seconds

    Darf's ein bisschen Chemie sein?
    Chemie ist überall – in deinen Zellen, in deiner Umwelt und eigentlich an jedem Ort dieser Welt. In „Darf’s ein bisschen Chemie sein?“ erzähle ich, Maya, seit 2021 Geschichten aus der Welt der Moleküle, Reaktionen und Naturwissenschaften. Keine trockene Theorie, sondern leicht verständliche Erklärungen, spannende Alltagsbezüge und Einblicke in aktuelle Forschung – von der Darm-Hirn-Achse bis zu Schrödingers Katze und anderen Quantenphänomenen. Jede Folge zeigt: Chemie ist faszinierend und lebendig. Also: darf’s ein bisschen Chemie sein?