Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/b7/47/04/b7470447-2857-759f-39c8-f569772eb1c3/mza_3994470472598314130.jpg/600x600bb.jpg
zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Marcus Latton + Sebastian Schade
13 episodes
5 days ago
Marcus und Sebastian sprechen über Bücher, die sie nicht gelesen haben: Kritisch, meinungsstark und komplett voreingenommen. zu lang nicht gelesen ist Teil des Kosmos von ALEX Berlin. Jeden zweiten Mittwoch ab 9 Uhr hört ihr uns im Radio in Berlin und Brandenburg auf der 91,0.
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast is the property of Marcus Latton + Sebastian Schade and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Marcus und Sebastian sprechen über Bücher, die sie nicht gelesen haben: Kritisch, meinungsstark und komplett voreingenommen. zu lang nicht gelesen ist Teil des Kosmos von ALEX Berlin. Jeden zweiten Mittwoch ab 9 Uhr hört ihr uns im Radio in Berlin und Brandenburg auf der 91,0.
Show more...
Books
Arts
Episodes (13/13)
zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 13: Jochen Distelmeyer – Otis

Was haben Thees Uhlmann, Frank Spilker und Jochen Distelmeyer gemeinsam? Richtig: Sie können Musik. Und sie haben alle irgendwann gedacht, warum nicht auch mal ein Buch schreiben?
In dieser Folge nehmen wir uns Distelmeyers literarisches Debüt Otis vor – natürlich, ohne es gelesen zu haben, aber mit echten Gefühlen für Blumfeld. Zehn Jahre nach Erscheinen fragen wir uns: Warum wollte das eigentlich niemand lesen? War das gerecht? Oder haben wir da ein unterschätztes Meisterwerk links liegen lassen?

Show more...
2 months ago
37 minutes 47 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 12: Alexander Solschenizyn – Der Archipel Gulag

Was geschah wirklich hinter den Mauern der sowjetischen Straflager? Alexander Solschenizyn hat mit Der Archipel Gulag ein literarisches Monument geschaffen – schonungslos, politisch, weltverändernd. In dieser Folge sprechen wir über das Buch, das dem Westen die Augen öffnete für das stalinistische Lagersystem – und über die Ambivalenz seines Autors, der später mit Nationalismus und Putin-Nähe Schlagzeilen machte. Warum bleibt Der Archipel Gulag dennoch ein unverzichtbares Werk?

Show more...
2 months ago
40 minutes 37 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 11: David Foster Wallace – Unendlicher Spaß

In dieser Folge geht’s um eine ganz besondere Spezies: die Lit Bros. Männer, die Hemingway atmen, alles Seichte verachten – und Unendlicher Spaß von David Foster Wallace für das Nonplusultra der Literatur halten. Sebastian & Marcus fragen sich: Ist das Buch wirklich ein Meisterwerk? Oder doch eher ein 1.500-Seiten-Türstopper mit Fußnoten-Fetisch? Ganz ohne Ironie – oder vielleicht mit einem kleinen Augenzwinkern.

Show more...
2 months ago
46 minutes 54 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 10: Martin Walser – Ehen in Philippsburg

Martin Walser ist eine der großen literarischen Gestalten der Nachkriegszeit. Er war Mitglied in der Gruppe 47, beim Publikum äußerst beliebt und war immer wieder im Gespräch für den Literaturnobelpreis. Aber seit seiner Rede in der Paulskirche 1998 und seinem Buch "Tod eines Kritikers" von 2002 gilt er, besonders in linken Kreisen, als Antisemit und rechter Vordenker. Für uns war dies lange ein Grund, uns nicht mit Walser zu beschäftigen. Nun wollen wir seinem Debütroman "Ehen in Philippsburg" eine Chance geben. Waren unsere Vorurteile berechtigt? Oder können wir unsere Moralkeule wieder verstauen?

Show more...
8 months ago
41 minutes 21 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 9: Jane Austen – Stolz & Vorurteil

Stolz & Vorurteil ist wohl eines der bekanntesten Bücher der Literaturgeschichte. Unzählige Male wurde es für Film und Fernsehen adaptiert, weshalb viele die Protagonisten des Romans, Elizabeth Bennet und Mr. Darcy, zumindest dem Namen nach kennen. Vielleicht gibt es aber genau deshalb auch unzählige Vorurteile gegenüber diesem Roman: kitschig, langweilig, schwer geschrieben. Wir wollen einen genaueren Blick auf Stolz & Vorurteil werfen und prüfen, ob uns das aristokratische England des 19. Jahrhunderts auch heute noch anspricht.

Show more...
10 months ago
28 minutes 22 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 8: Uwe Tellkamp – Der Turm

Nichts sehnlicher wünscht sich der deutsche Feuilleton als den Wenderoman. 2008 erschien Der Turm von Uwe Tellkamp, und mit einem Schlag erfüllten sich die Hoffnungen vieler Kritiker. Auf über 1000 Seiten beschäftigt sich Tellkamp mit einem sonderbaren Milieu in der DDR. In Dresden hatte sich eine Insel der Bürgerlichkeit erhalten, die an Traditionen festhielt und von der Ideologie des Arbeiter- und Bauernstaates nichts wissen wollte. Wir wollen prüfen, ob das ambitionierte Werk, mehr als 15 Jahre später, uns ebenso in Jubelarien versetzen kann wie damals den deutschen Buchmarkt.

Show more...
11 months ago
28 minutes 57 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 7: Dörte Hansen – Zur See

Wie das Land, so die Menschen – rau, spröde, wortkarg. Dörte Hansens Erzählungen über ihre Heimat Norddeutschland setzen einen Kontrast zu den Großstadterzählungen und dem Blick der Städter auf das Land. Damit fesselt sie ein Millionenpublikum. Was fasziniert die Menschen an Hansens Geschichten? Sind ihre Bücher gelungene Marketingprodukte oder literarische Werke von Wert?

Show more...
11 months ago
28 minutes 54 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 6: Sophie Passmann – Pick Me Girls

Mit Pick Me Girls hat Sophie Passmann einen wahren Bestseller geschrieben. Die Kritiken zu dem Buch sind aber gespickt mit negativen Kommentaren. Das Buch sei zu sehr bezogen auf die Autorin, zu wenig feministische Theorie, gar frauenfeindliche Passagen habe man darin gefunden. Ein Grund näher auf das Werk zu schauen und zu ergründen, inwiefern Passmann den Nerv der Zeit getroffen hat.

Show more...
11 months ago
31 minutes 1 second

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 1: Thomas Mann – Buddenbrooks
In unserer ersten Folge sprechen wir über den ersten Roman von Thomas Mann: Buddenbrooks. Ein Werk, fest verankert im deutschen Literaturkanon und ein echter Brocken, der viele potentielle Leser verschreckt. Was macht den Reiz des Buches aus? Muss man Buddenbrooks gelesen haben oder nicht? Wie schön ist Lübeck? Diese und andere Fragen werden wir für Euch endgültig beantworten.
Show more...
1 year ago
33 minutes 12 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 5: Salman Rushdie – Die satanischen Verse

Die Causa Rushdie zeigt, wie gefährlich das Nichtlesen sein kann. Denn die islamistischen Anfeindungen und Angriffe, die Salman Rushdie seit der Veröffentlichung von Die satanischen Verse erleiden muss, kommen von Nichtlesern des Buches. Daher wollen wir uns dem Buch widmen und schauen, wieso dieses Werk bis heute die Gemüter erhitzt.

Show more...
1 year ago
59 minutes 28 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 4: Heimito von Doderer - Die Strudlhofstiege
Experten sind sich sicher - Die Strudlhofstiege ist einer der besten deutschsprachigen Romane des 20. Jahrhunderts. Das Problem: Heute kennt den Roman fast niemand, der sich nicht intensiv mit Literatur beschäftigt. Ein Grund für uns, über das Buch zu sprechen und nach Gründen zu suchen, wie solch ein Werk aus dem allgemeinen Gedächtnis verschwinden konnte.
Show more...
1 year ago
49 minutes 11 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 3: Adania Shibli - Eine Nebensache
Mit Eine Nebensache besprechen wir ein Buch, das im Herbst 2023 zu einer Kontorverse in der deutschen Literaturwelt geführt hat. Die Verleihung des LiBeraturpreises an Adania Shibli im Rahmen der Frankfurter Buchmesse wurde aufgrund des mörderischen Angriffs der Hamas auf Israel verschoben. Während ein Teil des Literaturbetriebs dies begrüßte und auf antisemitische Untertöne in dem Buch sowie der Unterstützung der antizionistischen BDS-Bewegung durch die Autorin hinwies, kam es auch zu weltweiten Solidaritätsbekundungen mit Shibli und dem Vorwurf der Zensur einer bedeutenden palästinensischen Stimme. Wir schauen uns den Fall genauer an und versuchen die unterschiedlichen Sichtweisen kritisch zu hinterleuchten.
Show more...
1 year ago
43 minutes 52 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Folge 2: Kim de l’Horizon - Blutbuch
Das Blutbuch war das große Ereignis im Literatugeschäft 2022. Der non-binäre Kim de l’Horizon verzückte die Kritiker, eckte jedoch mit seiner Performance bei der Verleihung des Buchpreises auch bei vielen an. Der Spuk ist nun vorbei, der Rauch hat sich gelegt. Daher schauen wir uns jetzt Blutbuch mit nüchternem Blick an. Kann es unsere literarischen Erwartungen erfüllen, die durch die überschwänglichen Rezensionen geweckt wurden? Wieviel Gendertheorie und postmoderne Ideologie stecken in dem Buch?
Show more...
2 years ago
42 minutes 47 seconds

zu lang nicht gelesen – der ehrliche literaturpodcast
Marcus und Sebastian sprechen über Bücher, die sie nicht gelesen haben: Kritisch, meinungsstark und komplett voreingenommen. zu lang nicht gelesen ist Teil des Kosmos von ALEX Berlin. Jeden zweiten Mittwoch ab 9 Uhr hört ihr uns im Radio in Berlin und Brandenburg auf der 91,0.