In dieser Folge zu hören sind:
Gast: Annika Brockschmidt
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina
Technik: Steffen
In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre.
Content-Notes:
Content Note für die gesamte Folge: Wir thematisieren in der gesamten Folge u. a. Transfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, christliche Religion und die christliche religiöse Rechte. Wir benennen dabei auch diskriminierende Begriffe sowie trans- und queerfeindliche Narrative.
Steiner im Original: 04:12 - 05:20 (Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat)
Queer- und Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten und der Anthroposophie: 48:09 - 52:20
Mutter Theresas Menschenfeindlichkeit, Benennung anthroposophischer Konzepte: 52:25 - 55:20
Sexismus: 56:16 - 59:50
Wir reden über
Zu Annika Brockschmidt:
Annika Brockschmidt ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Podcast-Produzentin.
In ihrem Buch “Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet” beschäftigt sie sich mit der evangelikalen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Ihr aktuelles Buch: “Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen” erschien am 26. Februar 2024.
Weiterführende Links und Anmerkungen
Literatur: Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Paderborn 2019. https://brill.com/display/title/53491
Rudolf Steiners Religiosität: Rudolf Steiner war katholisch getauft, seine Jugend war aber kaum vom Katholizismus geprägt. Helmut Zander bezeichnet die Anthroposophie als “ein Kind des Protestantismus”. Seine erste tiefergehende religiöse Sozialisation erhielt Rudolf Steiner laut Zander bei dem Protestanten Karl Julius Schröer. (Zander, Die Anthroposophie, S. 189.) Auch die Christengemeinschaft wurde mehrheitlich von Protestant*innen begründet, wobei die sieben Sakramente der katholischen Kirche übernommen wurden. (Zander, Die Anthroposophie, S. 61.)
Die Waldorf-Zeitschrift “Erziehungskunst” über Religionsunterricht an der Waldorfschule: https://www.erziehungskunst.de/artikel/religion-ist-so-alt
Die pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen über den freien (auch: freichristlichen) Religionsunterricht an Waldorfschulen https://www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/detail/lehrplan-fuer-den-freien-religionsunterricht-an-waldorfschulen/
Novalis war laut Steiner eine Inkarnation von Raffael, Johannes des Täufers, des Propheten Elias und von Pinchas ben Eleasar: https://anthrowiki.at/Johannes_der_T%C3%A4ufer#Fr%C3%BChere_und_sp%C3%A4tere_Inkarnationen
Die Christengemeinschaft ist nicht Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK). (Zander, Die Anthroposophie, S. 68.)
Die Taufe der CG, die als Inkarnationshilfe verstanden wird, wird von der EKD und der katholischen Kirche nicht anerkannt:
https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/anthroposophie-und-christengemeinschaft/
Selbstbild der Christengemeinschaft: https://christengemeinschaft.de/hintergruende/die-christengemeinschaft
Die Christengemeinschaft fühlt sich als Teil der Ökumene: https://christengemeinschaft-international.org/wer-wir-sind/faq
Annika erwähnt R. J. Rushdoony (Rshtuni), einen Vordenker der amerikanischen religiösen Rechten:
https://en.wikipedia.org/wiki/R._J._Rushdoony
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Institutes_of_Biblical_Law
Theonomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Theonomie
Waldorfpädagogische Sicht auf “zu frühes Lesenlernen”: “Frühes Lesenlernen schadet der Gesundheit”, Steinerzitate über “Sklerotiker” durch angeblich zu frühes Lesenlernen und das optimale Alter zum Schreiben- und Lesenlernen: “Lesen und Schreiben, so wie wir es heute haben, ist eigentlich erst etwas für den Menschen … im 11., 12. Lebensjahre. Und je mehr man damit begnadigt ist, kein Lesen und Schreiben vorher fertig zu können, desto besser ist es für die späteren Lebensjahre.” https://www.waldorfkindergarten.de/en/paedagogik/erziehungskunst-fruehe-kindheit/artikel/wenn-kinder-spaeter-lesen-lernen/
GA 302, 8. Vortrag vom 19. Juni 1921: Rudolf Steiner über das Lesen- und Schreibenlernen: “Wir können nicht sagen: Seid froh, daß euer Junge mit 9 Jahren noch nicht lesen und schreiben kann. Er wird um so besser lesen und schreiben, wenn er es mit 9 Jahren nicht gekonnt hat; denn wenn er mit 9 Jahren wunderschön schreiben und lesen kann, dann wird er später ein Automat, weil dem Menschen etwas Fremdes eingeimpft worden ist. Er wird ein Automat. Diejenigen werden aber Vollmenschen, die noch etwas entgegengestellt haben in ihrer Kindheit dem Lesen und Schreiben.” (S. 130f.)
https://steiner.wiki/GA_302#ACHTER_VORTRAG_Stuttgart,_19._Juni_1921
Anthroposophische Evolutionsleugnung mit eigenem Institut in Witten-Herdecke:
Studie: Anthroposophic Climate Science Denial https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20503032221075382
Oliver Nachtwey, Nadine Frei u. a.: Quellen des “Querdenkertums”. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. https://www.boell-bw.de/de/2021/11/19/quellen-des-querdenkertums-eine-politische-soziologie-der-corona-proteste-baden
An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Franzi über ihre Erfahrungen mit einem Waldorfkindergarten.
Das Salatbar-Format:
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.
Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.
Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden?
Content-Notes:
Blackfacing, Ableismus
Kapitelmarken:
Beratungsstellen:
Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.
DEUTSCHLAND
Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar.
Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de
Angebot für Erwachsene:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html
Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html
Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin
ÖSTERREICH
Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen
https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links
Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online
SCHWEIZ
Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung
https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot
Liste mit Anlaufstellen
https://www.lilli.ch/gewalt_schutz
Allgemeines
Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
In dieser Folge zu hören sind:
Gast: Aileen Puhlmann
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea
Technik: Steffen
Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf der Sparte der Freiwilligendienste, wo junge Menschen ein Jahr in einem anderen Land als Volunteer arbeiten.
Content-Notes:
Für die gesamte Folge: Rassismus, White Saviorism, missionarische Arbeit, Esoterik
Pseudowissenschaftliche Menschenkunde Rudolf Steiners
Esoterische sog. Notfallpädagogik in Krisengebieten
Klassismus & klassistische Barrieren
Ausbeutung
Landwirtschaftspraktikum
Erwähnung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
Ausbeutung des globalen Südens als Folge postkolonialer Kontinuitäten
Originalzitat Rudolf Steiner
Wir reden über:
Zu Aileen Puhlmann:
Quellen zum Thema Anthroposophie und Rassismus
Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik
Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Ansgar Martins
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html?lang=en
Völkisch und national von Helmut Zander
https://www.unifr.ch/screl/fr/assets/public/Zander%20Rudolf%20Steiners%20Rassentheorie%20(2009).pdf
Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the Politics of Race and Nation in Germany and Italy, 1900-1945 von Peter Staudenmaier
https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content
Weiterführende Links zum Inhalt der Folge
chronologisch sortiert
Freunde der Erziehungskunst
https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/
https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/hintergrund/
daraus ist das Zitat dieser Folge:
https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/
https://www.erziehungskunst.de/artikel/win-win-durch-incoming-freiwillige
https://www.erziehungskunst.de/artikel/freiwilligendienst-im-aus-und-inland
Weltwärts
https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html
Bundesfreiwilligendienst
https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst
Finanzierung durch einen “Unterstützerkreis”
Voluntourism
https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/nachhaltig-reisen/voluntourismus.html
Einige Folgen aus dem Podcast der Freunde der Erziehungskunst
Über die Vorbereitungsseminare
Bei Minute 12:05 erzählt die Gästin kurz von ihrem Jahr an der Waldorfschule in Windhoek in Namibia.
Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Indien bei einer nicht-anthroposophischen NGO
Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Georgien in einer Lebensgemeinschaft mit 70 Personen. https://www.temi-community.org/en
Finanzierung der Freunde der Erziehungskunst
Finanzierung von Waldorflehrer*innenausbildung weltweit
Geschäftsbericht Freunde der Erziehungskunst insb. S. 59ff
Social media Kanäle durch eigene Freiwillige
https://karte.freunde-waldorf.de/einrichtung/800418
Highlight auf Instagram von einer Freiwilligen in Cape Town in einer anthroposophischen NGO https://www.vulamasango.org/de/vulamasango/das-konzept.html hier gibt es auch das angesprochene Interview mit einem zukünftigen Incoming Volunteer
https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MTE1NDcwMjc0MzM0OTIz?igsh=MW10MG12NDUxa2t4Nw==
Russlandreise
Waldorfschulen haben den niedrigsten Anteil ausländischer Schüler*innen über alle Schulformen hinweg
https://fowid.de/meldung/waldorfschulen-schulen-schueler-anteile-1992-2018
White Saviour industrial complex von Teju Cole auf Twitter
An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Ekki über die Walorflehrer*innenausbildung
Zu Ekki:
Ekki hat eine Ausbildung zum Waldorflehrer gemacht und arbeitet heute als Lehrer an einer öffentlichen Grundschule.
Das Salatbar-Format:
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.
Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.
Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden?
Content-Notes:
Schilderung vom anthroposophischen Konzept der “Dämonenkinder”, Abwertung von Kindern u. a. aufgrund körperlicher Merkmale: 07:40 - 09:30
Originalzitat von Steiner-Sprachübungen: 28:15 - 28:40
“Kinderbesprechungen” in der Waldorfschule, Kaiserschnitt und Impfungen 59:00 - 01:03:15
Kapitelmarken:
00:03:22 Begrüßung und Vorstellung
Beratungsstellen:
Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.
DEUTSCHLAND
Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar.
Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de
Angebot für Erwachsene:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html
Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html
Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin
ÖSTERREICH
Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen
https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links
Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online
SCHWEIZ
Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung
https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot
Liste mit Anlaufstellen
https://www.lilli.ch/gewalt_schutz
Allgemeines
Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.
Ihr könnt uns gerne schreiben:
Mail: feedback@waldorfsalat.com
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
Webseite: Waldorfsalat.com
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6
Blog von Oliver Rautenberg
Cosmo: @cosmosophic
Katharina: @ex_waldi
Lea: @fraulea
Oliver: @anthroblogger
Sarah: @veelana.exwaldi
Steffen: @steff_indi
Bluesky
Katharina: @ex-waldi.bsky.social
Oliver: @anthroblogger.bsky.social
Sarah: @veelana.bsky.social
Steffen: @ahriman.bsky.social
Lea: @fraulea.bsky.social
Lea: @fraulea_tw
Oliver: @anthroblogger
Sarah: @veelana
Steffen: @der_ahriman
Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
Wir haben am 28.2.2024 entschieden keine weiteren Folgen mehr aufzunehmen.
Euer Team Waldorfsalat
Cosmo
Katharina
Lea
Lena/Emma (ist bereits vorher am 26.2.2024 ausgestiegen)
Oliver Rautenberg (Moderation)
Sarah
Steffen (Technik)
An der Salatbar redet diesmal Marie über ihre Kindheit in einer Camphill-Gemeinschaft und ihre späteren Erfahrungen auf der Waldorfschule.
Zu Marie:
Marie wurde in eine anthroposophische Familie geboren und wuchs als Kind in einer Camphill-Gemeinschaft auf. Sie besuchte den Waldorfkindergarten und später zwei verschiedene Waldorfschulen,
Das Salatbar-Format:
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.
Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.
Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden?
Content-Notes:
Ableismus: 00:08:13-00:19:25
Rassismus: Verharmlosung von Sklaverei 00:18:05
verwehrter Zugang zu Wissen: 00:19:25-00:33:15; 00:36:20-00:42:50
Vernachlässigung: 00:15:13-00:19:25
religiöser Zwang 00:23:35-00:25:42
grenzüberschreitendes Verhalten ggü. Kindern 00:27:45-00:28:05
Gewalt durch Lehrer, Mobbing, Gewalt unter Kindern 00:29:25-00:30:20
Sexismus, Bloßstellen einer Schülerin, Slutshaming 00:35:35-00:36:20
Verweigerung medizinischer Behandlung 00:41:50-00:44:37
Ausschluss, Abwertung 00:51:50-00:55:50
Thematisierung von Gewalt an Kindern 01:06:50-01:07:20
Kapitelmarken:
00:00:50 Heimweggedanken
00:03:50 Begrüßung
00:04:48 Vorstellung Gast
00:08:13 Kindheit im Camphill
00:15:13 Hausstrukturen im Camphill
00:19:25 Zeit im Waldorfkindergarten
00:24:35 Rebellion in der Christengemeinschaft
00:28:05 Einschulung in die Waldorfschule
00:31:25 erste Schuljahre, Mobbing
00:32:20 Hospitation in Grundschule, Wechsel auf andere Waldorfschule
00:36:15 Klassenspiele, unangenehme Rollen
00:37:35 erneuter Wechsel zurück auf die erste Waldorfschule
00:41:20 Rebellion in der Oberstufe, Einschränkungen durch die Schule
00:46:50 Homöopathie und Esoterik zuhause und unter Anthroposoph*innen
00:53:50 Ausbruch in eine “spießige” Parallelwelt, politische Aktivität
01:00:20 Ausschluss, Abwertung, Lernverhinderung, Indoktrination
01:04:00 abschließende Worte von Marie: Kritik an Waldorfpädagogik
01:07:50 Plädoyer für das Glücklichsein
01:08:45 Aus uns “ist was geworden”, aber zu welchem Preis?
Der Begriff „Schulmedizin“ ist antisemitisch konnotiert.
Bei Wikipedia ist unter dem Stichwort folgendes zu finden:
“Antisemitisch eingestellte Kritiker der etablierten Medizin verwendeten in den 1930er Jahren den Kampfbegriff „verjudete Schulmedizin“, um ihrer Forderung nach einer „gesunden Volksmedizin“ bzw. der „Neuen deutschen Heilkunde“ Nachdruck zu verleihen.”
https://de.wikipedia.org/wiki/Schulmedizin
Der Begriff ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als abwertender Kampfbegriff im Umfeld der Homöopathie entstanden.
In ähnlicher Weise wird im anthroposophischen Umfeld der Begriff “Staatsschule” abwertend für öffentliche Schulen benutzt.
Beratungsstellen:
Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.
DEUTSCHLAND
Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.
Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de
Angebot für Erwachsene:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html
Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html
Angebot für Jugendliche:
ÖSTERREICH
Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen
https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links
Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online
SCHWEIZ
Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung
https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot
Liste mit Anlaufstellen
https://www.lilli.ch/gewalt_schutz
Das Waldorfsalat-Format:
Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
Allgemeines
Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter
und
. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.
Ihr könnt uns gerne schreiben:
Mail:
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon:
Youtube:
Webseite:
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6
Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
In dieser Folge zu hören sind:
Gast: Peter Bierl
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Lena, Cosmo
Technik: Steffen
Zusammen mit Peter Bierl nähern sich Oliver, Lena und Cosmo dem anthroposophischen Gesellschaftskonzept der Sozialen Dreigliederung an. Was bedeutet Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben? Ist das mit Demokratie vereinbar und wo ist diese Idee auf dem politischen Spektrum anzusiedeln?
Content-Notes:
Allgemeine Content Notes: In dieser Folge sprechen wir u. a. über Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus
O-Ton Steiner: 06:25 - 07:00
Antiamerikanismus 38:00 - 38:30
Antisemitismus, Beschreibung antisemitischer Darstellungen in einer Karikatur: 42:59 - 44:00
Antisemitische Verschwörungserzählungen: 56:32 - 57:05
Wir reden über:
Zu Peter Bierl:
Peter Bierl, geb. 1963, ist freier Journalist und Autor. Er studierte Politikwissenschaften, war jahrelang politischer Aktivist und ist Mitglied der DJU in der Gewerkschaft ver.di sowie in der Gruppe LEA (Left Ecological Association). Er publizierte unter anderem die vieldiskutierten Bücher “Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik” (1999, Neuausgabe 2005), “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” (2012) und “Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts” (2014).
Weiterführende Links
Zusammenspiel : Erklärungsfilm vom Institut für Soziale Dreigliederung
https://film.dreigliederung.de/
Buch: Peter Bierl. Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik (Neuausgabe 2005).
Zu Silvio Gesell:
Peter Bierls Buch “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell”
Manchesterliberalismus:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20061/manchesterliberalismus/
Anarchosyndikalismus/ sozialistischer Anarchismus:
Omnibus für direkte Demokratie: https://www.omnibus.org/
Mehr Demokratie e.V.: https://de.wikipedia.org/wiki/Mehr_Demokratie
Parteiprogramm “Die Basis”: https://diebasis-partei.de/wahlen/programm/
Parteiprogramm “WiR2020”: https://wir2020partei.eu/parteiprogramm/
Rechtsextreme Partei “Deutsche Mitte”/”Neue Mitte”: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Mitte
Karl Marx & Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1848) https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm
Zeitschrift “Neue Politik” http://neuepolitik.com/
Mehr Informationen und weiterführende Links zu Haverbeck (SA-Mitglied & SS-Untersturmführer, Anthroposoph & Ökofaschist) : https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Georg_Haverbeck
“Collegium Humanum”: https://www.wikiwand.com/de/Collegium_Humanum
Blogpost von Oliver zur Sozialen Dreigliederung inklusive eines Bilds der antisemitischen Werbe-Postkarte: https://anthroposophie.home.blog/2023/01/25/soziale-dreigliederung-eine-blaupause-fur-den-staatsstreich/
Ansgar Martins: Apokalyptik, Sozialreform und Ich-Philosophie. Über einige Entwicklungen und Neuansätze in der deutschsprachigen Anthroposophie nach dem Tod Rudolf Steiners 1925.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914-002/html
Broschüre des Bund der Freien Waldorfschulen zur Reichsbürger-Bewegung: https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Blickpunkte_Reader/Reichsbuerger_web.pdf
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
Quelle: Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band 337a
Studienabend des Bundes für Dreigliederung des Sozialen Organismus 1920
In dieser Folge spricht Lea vom Team Waldorfsalat mit Why.
Schwerpunkt sind dabei Whys Erfahrungen als Kind in Rollstuhl in einer regulären Waldorfschule in den 2010er Jahren.
Zu Why:
Nach dem Besuch des Waldorfkindergartens wurde Why in die erste Klasse einer Waldorfschule eingeschult und hat diese dann nach der 9. Klasse auf eigenen Wunsch verlassen.
Instagram: @thequeerrollingwhy1312
Mastodon: https://chaos.social/@why
Das Salatbar-Format:
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.
Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.
Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden?
Content-Notes:
Allgemein: Ableismus, Machtmissbrauch, Mobbing und Gewalt
Pseudomedizinische Behandlung/Medizinische Vernachlässigung: 9:15 - 18:10
Heileurythmie: 18:10 - 18:20
Lookismus/Physiognomik: 19:20 - 20:20
Heileurythmie & Freiheitsberaubung: 34:35 - 43:10
Nationalsozialistische Symbolik & rechtes Gedankengut: 1:02:00 - 1:02:30 ; 1:07:20 - 1:08:40 ; 1:11:45 - 1:12:10
Gaslighting: 1:02:58 - 1:04:35
Umgang mit Suizidversuch: 1:28:23 - 1:28:50
Kapitelmarken:
Beratungsstellen:
Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.
DEUTSCHLAND
Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.
Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de
Angebot für Erwachsene:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html
Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html
Angebot für Jugendliche:
ÖSTERREICH
Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen
https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links
Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online
SCHWEIZ
Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung
https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot
Liste mit Anlaufstellen
https://www.lilli.ch/gewalt_schutz
In dieser Folge zu hören sind:
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Katharina, Lea, Lena, Sarah
Technik: Steffen
In dieser Folge geht es um Saugfäden und Gliedmaßenmenschen. Wir haben in den Tiefen der Steiner-Gesamtausgabe gewühlt und skurrile Zitate zutage gefördert. Das ist aber nicht nur skurril, denn: "Da ist ein Lehrplan drauf aufgebaut!" (Lea im Podcast.)
Wir reden über:
Quellen für die Zitate
Die Zitate in ihrem Kontext findet ihr online unter den folgenden Links (in der Reihenfolge, wie sie im Podcast vorkommen)
Weiterführende Links
In dieser Folge sprechen wir über folgende anthroposophischen Begriffe:
Devachan: https://anthrowiki.at/Devachan
Die Atlantische Zeit ist eins der sieben Hauptzeitalter der anthroposophischen Lehre und wird auch als 4. Wurzelrasse bezeichnet
Das nachatlantische Zeitalter (5. Wurzelrasse) unterteilt sich in 7 Kulturepochen: https://anthrowiki.at/Kulturepochen
Der Kehlkopf als zukünftiges Reproduktionsorgan https://anthrowiki.at/Kehlkopf#Der_Kehlkopf_als_k%C3%BCnftiges_Reproduktionsorgan
Den Morgenspruch für die Klassen 5-12 ("Ich schaue in die Welt") findet ihr im Anthrowiki: https://anthrowiki.at/Morgenspruch_f%C3%BCr_die_oberen_Klassen
Lena nennt dieses Buch von Peter Bierl: "Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik" (Konkret-Literatur, Hamburg 2005).
Anthro-Quellen
Wir empfehlen am Ende der Folge diese anthroposophischen Quellen für Menschen, die sich selbst mit Steiners Schwurbeleien befassen wollen.
Wir empfehlen nicht generell, Steiner zu lesen. Aber wer mit dem Gedanken spielt, z. B. Kinder auf einer Waldorfschule einzuschulen, tut sicher gut daran, sich mit den Hintergründen zu befassen.
Die bisherigen Seiten, auf denen die Steiner-Gesamtausgabe und eine Volltextsuche verfügbar waren, haben ihren Dienst zum Teil eingestellt. Die Inhalte werden nach und nach auf steiner.wiki wiederhergestellt.
Siehe a
In dieser Folge zu hören sind:
Gast: Manuela Lohwasser
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea
Technik: Steffen
Wir sprechen dieser Folge über Werkstätten für behinderte Menschen und den anthroposophischen Blick auf Behinderung. Wir reden über Teilhabe und Abhängigkeitsstrukturen in Werkstätten, Camphills, anthroposophischen Lebensgemeinschaften und auf Demeterhöfen.
Content-Notes:
Ableismus/Behindertenfeindlichkeit: ganze Folge, insbesondere (direkte & indirekte Zitate)
Wir reden über:
Zu Manuela Lohwasser:
Manuela Lohwasser ist Aktivistin für Arbeitsrechte der Beschäftigten in WfbM und Expertin für die Seite der Beschäftigten, die sie aus eigener Erfahrung als Betreuerin und als Beschäftigte kennt.
Weiterführende Links
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
Quelle: Rudolf Steiner LEBENSFRAGEN IM LICHTE VON REINKARNATION UND KARMA #G125-1973-SE192 - Wege und Ziele des geistigen Menschen Bremen, 26. November 1910
Das Waldorfsalat-Format:
Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.
Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
An der Salatbar redet diesmal Lea vom Team Waldorfsalat mit Julia über ihre Erfahrungen an einer Waldorfschule mit einem Förderschulzweig mit sogenannten Kleinklassen.
Zu Julia:
Julia kam Ende der 90er Jahre nach 4 Jahren Grundschule auf eine Waldorfschule. Nach Problemen mit dem Klassenlehrer musste sie von der regulären Großklasse in die Kleinklasse/Förderklasse wechseln und blieb dort knapp 3 Jahre bis sie wieder in die Großklasse wechseln durfte. Nach der 12. Klasse wechselte sie auf eine Regelschule und legte dort ihr Abitur ab.
Das Salatbar-Format:
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.
Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.
Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden?
Content-Notes:
Allgemein Ableismus und Mobbing
Gewalt an der Schule, Ausgeliefert sein, Mobbing: 27:17 - 28:48
Kapitelmarken:
Beratungsstellen:
Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.
DEUTSCHLAND
Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.
Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de
Angebot für Erwachsene:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html
Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html
Angebot für Jugendliche:
ÖSTERREICH
Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen
https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links
Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online
SCHWEIZ
Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung
https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot
Liste mit Anlaufstellen
https://www.lilli.ch/gewalt_schutz
An der Salatbar spricht diesmal Ruth über ihre anthroposophische Krankenpflegeausbildung, die Waldorfschulzeit ihrer Kinder, ihre Erlebnisse in der Pandemie und ihren Ausstieg aus der Anthroposophie.
Zu Ruth:
Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergarten und Waldorfschule besuchte. Heute lebt sie in Deutschland und hat selbst 3 Kinder, die nun nicht mehr auf die Waldorfschule gehen. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin an einer anthroposophisch orientierten Krankenpflegeschule hat sich Ruth nämlich seit der Covid19-Pandemie von der Anthroposophie abgewandt.
Das Salatbar-Format:
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.
Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.
Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden?
Content-Notes:
Kapitelmarken:
Nachtrag zur Salatbar mit Ruth Teil 1
In der ersten Salatbar hat Ruth erzählt, dass ihre Urgroßeltern und Großeltern teilweise überzeugte Nazis waren bzw. ein Großvater in seiner Fabrik Zwangsarbeiter beschäftigt hat.
Dazu haben wir eine kritische Zuschrift bekommen, für die wir uns bedanken möchten. Dort wurde angesprochen, dass wir die Täterperspektive zum Thema machen und nicht die Perspektive der Verfolgten.
Wir haben im Podcast bisher aus der Perspektive der weißen, nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft gesprochen, wenn es um Antisemitismus, Nationalsozialismus und Verfolgung von Jüd*innen geht. Das reflektieren wir und möchten es in Zukunft auch ändern. Uns ist es aber auch wichtig, im Podcast über die Täter*innen in der Anthroposophie offen zu sprechen und uns mit ihnen aktiv (kritisch) auseinanderzusetzen und auch Kontinuitäten zu benennen.
Ergänzend möchten wir hier noch ein paar Texte zur Kritik der deutschen Erinnerungskultur und zur Idee eines “Schlussstrichs” verlinken, die wir gut und hilfreich finden.
Beratungsstellen:
Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.
DEUTSCHLAND
Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.
Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de
Angebot für Erwachsene:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html
Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html
Angebot für Jugendliche:
ÖSTERREICH
Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen
https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links
Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online
SCHWEIZ
Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung
https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot
Liste mit Anlaufstellen
https://www.lilli.ch/gewalt_schutz
Das Waldorfsalat-Format:
Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
Allgemeines
Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter
und
. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.
Ihr könnt uns gerne schreiben:
Mail:
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon:
Youtube:
Webseite:
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6
In dieser Folge zu hören sind:
Gast: Rebekka Endler
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Sarah
Technik: Steffen
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Geschlechterrollen in der Anthroposophie
Content-Notes:
Für die gesamte Folge: Frauenfeindlichkeit, spirituell begründeter binärer Genderbiologismus
00:38:02 bis 00:44:50 Klassismus
Wir reden über:
Zu Rebekka Endler:
Rebekka Endler ist eine deutsche Autorin, Journalistin und Podcasterin.
Darüber hinaus arbeitet sie für mehrere Rundfunkanstalten.
2021 veröffentlichte sie "Das Patriarchat der Dinge", ein Sachbuch, in dem sie unsere Umwelt „in einem neuen Licht“ entschlüsselt
Weiterführende Links
Einige Links zu den beiden Drachen der Waldorfschule Itzehoe
Ausführliches Instagram Highlight von #exwaldi Robin
https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3OTA3MDEwNTUzODM2Nzk0?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Instagram Highlight von Cosmo https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MDExMjU3MjMxODE4OTI5?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Blogartikel von Oliver
https://anthroposophie.home.blog/2023/10/12/waldorf-verbrennt-das-woke-monster/
Der 1. Artikel von queer.de
https://www.queer.de/detail.php?article_id=47250
Tagesschau Artikel vom Samstag 16.10.2012
https://www.tagesschau.de/inland/regional/schleswigholstein/ndr-queerfeindliche-aktion-kritik-an-waldorfschule-itzehoe-100.html
Die Stellungnahme der Waldorfschule Itzehoe
https://ivk.waldorfschule-itzehoe.de/stellungnahme-der-freien-waldorfschule
Die Stellungnahme des Bundes des Freien Waldorfschulen
Die Folge mit Rebekka
Wie versprochen, Erklärungen für zwei Begriffe
https://missy-magazine.de/blog/2017/10/04/hae-was-heisst-denn-nicht-binaer/
https://kritische-maennlichkeit.de/glossar/heteronormativitaet/
Wer wissen will, welche weiteren "Weisheiten" Steiner zu dem Thema parat hat, kann das auf Oliver Rautenbergs Blog lesen:
https://anthroposophie.home.blog/tag/geschlecht/
Geschlecht in der modernen Waldorfpädagogik
Das klassische anthroposophische Geschlechter Bild findet ihr direkt in der AnthroWiki
https://anthrowiki.at/Geschlechtertrennung
Unterschiede zwischen Männern und Frauen aus Sicht der Anthroposophie
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
Quelle: GA 218, S. 119 f
Wie ihr bestimmt gemerkt habt, gab es vor zwei Wochen keine neue Folge und auch in dieser Woche werden wir wieder aussetzen. Wir legen eine kleine Spätsommer-Pause ein. Aber keine Sorge: Wir sind im Hintergrund weiter aktiv und bereiten Waldorfsalat mit spannenden Themen und Gesprächen für euch vor. Als kleinen Gruß aus der Küche findet ihr hier ein paar Hörempfehlungen:
Oliver bei den WildMics https://hoaxilla.com/wildmics-special-144-waldorf-wozefak/
Lena im Radio:
Der Geschichts-Podcast "Alle Zeit der Welt" hatte sich im Frühjahr der Anthroposophie und der Theosophie gewidmet:
Außerdem etwas zum Lesen:
Kürzlich sind diese Open-Access-Publikationen zur Anthroposophie erschienen: Ein Beitrag von Ansgar Martins über "Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik" und ein von Viktoria Vitanova-Kerber und Helmut Zander herausgegebener Band zur Anthroposophieforschung. Ihr könnt beide Veröffentlichungen gratis online lesen und herunterladen.
Ansgar Martins: Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik. Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. In: Vojin Saša Vukadinović (Hrsg.): Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart. Oldenburg 2023. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html
Viktoria Vitanova-Kerber und Helmut Zander (Hrsg.): Anthroposophieforschung.
Forschungsstand – Perspektiven – Leerstellen. Oldenburg 2023. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914/html
Und zum Schluss eine Empfehlung, bei der es nicht um die Anthroposophie geht, die wir aber dennoch relevant und themenverwandt finden. In der ARD-Doku „Cash & Karma“ geht es um Ausbeutung, undurchsichtiges Wirtschaften und die Verbreitung von rechtem und verschwörungstheoretischem Gedankengut in Deutschlands größtem Yogaverein.
An der Salatbar spricht diesmal Ruth über ihre Kindheit und Jugend in einer streng gläubigen österreichisch-deutschen Anthroposoph*innen-Familie in den Niederlanden. Es geht außerdem um Ruths anthroposophische Großeltern und deren Handeln im und nach dem Nationalsozialismus.
Zu Ruth:
Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergarten und Waldorfschule besuchte. Heute lebt sie in Deutschland und hat selbst 3 Kinder. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin an einer anthroposophisch orientierten Krankenpflegeschule und einem intensiven Studium von Steiners Schriften hat sie sich seit der Covid19-Pandemie von der Anthroposophie abgewandt.
Das Salatbar-Format:
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.
Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.
Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden?
Content-Notes:
Zwangsarbeit in der nationalsozialistischen Firmengeschichte: 10:50 - 11:30
Nationalsozialismus, Kolonialismus: 06:25 - 24:55
Erwähnung Waffen-SS, Totenkopfdivision: 20:37 - 20:50
Zwang zum Essen im Kindergarten 33:00 - 34:02
Mobbing, körperliche Gewalt, Täter-Opfer-Umkehr 38:35 - 42:19, 01:19:16 - 01:19:53
Ableismus 41:51 - 42:05
Umschulung bei Linkshändigkeit: 42:19 - 42:48, 01:04:00 - 01:06:46
sexualisierte Gewalt gegen Kinder inkl. Beschreibung eines Übergriffs 47:14 - 49:21
dauerhafter Freiheitsentzug durch Eltern 57:06 - 57:40
Beschreibung von Rassismus (Zwarte Piet) 01:09:01 - 01:09:42
Beschreibung von Frauenfeindlichkeit & Täter-Opfer-Umkehr 01:14:49 - 01:16:49
medizinische Vernachlässigung, Pseudotherapien 01:16:58 - 01:22:10
Zur Auswanderung Deutscher nach Argentinien nach 1945: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/laenderprofile/suedamerika/317754/argentinien-ein-begehrtes-fluchtziel-von-ns-verbrechern/
Beratungsstellen:
Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.
DEUTSCHLAND
Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.
Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de
Angebot für Erwachsene:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html
Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html
Angebot für Jugendliche:
ÖSTERREICH
Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen
https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links
Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online
SCHWEIZ
Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung
https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot
Liste mit Anlaufstellen
In dieser Folge zu hören sind:
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Das Team #ExWaldi: Cosmo, Emma, Katharina, Lea, Sarah
Technik: Steffen
In dieser Folge reden wir alle gemeinsam über die verschiedenen Arten und Anwendungformen der Eurythmie, wie wir Eurythmie persönlich erlebt haben und welche ethischen und gesellschaftlichen Probleme wir bei den unterschiedlichen Anwendungsgebieten sehen.
Wir reden über:
Weiterführende Links
Interview mit einer Eurythmielehrerin
https://www.erziehungskunst.de/artikel/die-schoene-bewegung-des-lebensleibes/
Studie mit 7 Kindern zu Heileurythmie für die Nachbehandlung bei Hirntumoren
Zeitungsartikel “Rumba mit Radieschen”
https://www.welt.de/welt_print/debatte/article9519511/Rumba-mit-Radieschen.html
rechtsextremer Eurythmiebegleiter an Freiburger Waldorfschule
Lehrergehälter
Staatliche Finanzierung von Waldorfschulen
https://krautreporter.de/4676-so-viel-geld-steckt-der-deutsche-staat-in-waldorfschulen#lesen
Eurythmie zu Lady Gaga
Hassfach Eurythmie
https://www.spiegel.de/spiegel/a-478651.html
Zitat Rudolf Steiner: “Eurythmie ist obligatorisch, muß mitgemacht werden. Wer nicht Eurythmie macht, wird aus der Schule ausgeschlossen. Für die Eurythmiepropaganda und für Eurythmiekurse für Außenstehende kann man ein eigenes Eurythmiekollegium bilden.” (Rudolf Steiner, GA300a, Seite 120) http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA300a.pdf
Die ENTAiER-Studie, Eurythmie für sturzgefährdete Menschen
https://www.uniklinik-freiburg.de/entaier-studie/studienbeschreibung.html
Link zur Notfallpädagogik
“Seelenpflegebedürftig” der diskriminierende anthroposophische Begriff für behindert.
https://waldorfblog.wordpress.com/2014/09/19/seelenpflege-beduerftig/
https://taz.de/Seelen-pflegen/!689668/
“Seelenpflegebedürftige benötigen aber besondere Hilfe, weil bei ihnen Geist, Seele und Körper nicht richtig verzahnt sind.“
Caren Miosga tanzt Tagesthemen
https://www.youtube.com/watch?v=QqT0cj3IRY0
Eurythmie bei Schussverletzung
https://anthroposophie.blog/2014/02/08/eurythmie-hilft-gegen-schussverletzungen/
Eurythmie bei AIDS
“Generell gilt, was an verschiedenen Stellen dieses Buchs über die Stärkung des Immunsystems ausgeführt ist. (...)
Auch hat sich der der Einsatz von Heileurythmie, wie sie in den letzten Jahren durch viele Behandlungen erprobt und ausgearbeitet wurde, bewährt. Sie kann schon vom Säuglingsalter an geübt werden und die Konstitution gegenüber der Erkrankung störken.” (Michaela Glöckler)
Quelle: “Kindersprechstunde. Ein medizinisch-pädagogischer Ratgeber”, 20. Auflage, 2015, Seite 212: “AIDS – Krankheit und Aufgabe unserer Zeit”.
Gköcklers Perspektive auf HIV
Eurythmie zur Stärkung der Immunabwehr
Heileurythmie/Eurythmietherapie bei Grippe (Coronavirus) Epidemie
https://eurythmytherapy-medsektion.net/fileadmin/user_upload/HE_Coronavirus_Homepage_MedSektion.pdf
Behandlung mit Eurythmietherapie nach einer COVID-19-Erkrankung
http://well2move.de/wp-content/uploads/2021/07/Eurythmietherapie-nach-COVID-19-Expertenkonsil.pdf
Heileurythmie gegen Krebs
https://www.anthromedics.org/DMS-19470-DE
https://www.anthromedics.org/DMS-20797-DE
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
“[Man hat versucht] diese Bewegungen, diese Elfen-, Gnomen- und auch sonstigen Engeltänze systematisch herauszubilden zu einer Art von Bewegungssprache.
In einer ganz wunderbaren Weise hat sich herausgestellt, [...] daß man eine intime Sprache, eine Ausdruckssprache – man darf es schon gebrauchen, das Wort – tanzen kann. Kurz, es ist ein Ausdruckstanzen möglich, gewissermaßen eine Kunst der Bewegung, die wir uns erlaubt haben, die Kunst der Eurythmie zu nennen: [...]” (Rudolf Steiner)
Quelle: Rudolf Steiner über Eurythmie in “Die Geheimnisse der Schwelle“, Gesamtausgabe Band 147, S.155. http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA147.pdf
An der Salatbar redet diesmal Lea vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Katharina (nicht aus unserem Team, sondern eine andere) über ihren Weg als Mütter und wieso sie ihre eigenen Kinder nicht bei einer Waldorfschule angemeldet haben. Sie erinnern sich an schöne Schulgelände und kuriose Dinge, aber sie reden auch über Gewalt und die Normalisierung von grenzüberschreitendem Verhalten.
Zu Katharina:
Katharina kam in den 90er Jahren als Quereinsteigerin in der 3. Klasse an eine Waldorfschule und machte dort dann später auch ihr Abitur. Heute ist sie Mutter von 3 Kindern, die alle keine Waldorfeinrichtungen besuchen.
Das Salatbar-Format:
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.
Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.
Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden?
Content-Notes:
Gewalt an Kindern: 00:14:55 - 00: 25:34, 00:47:30 - 00:56:03Mobbing 00:21:10 - 00:25:34
Kapitelmarken:
Beratungsstelle(n):
Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.
DEUTSCHLAND
Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.
Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de
Angebot für Erwachsene:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html
Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html
Angebot für Jugendliche:
ÖSTERREICH
Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen
https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links
Angebot für Jugendlich und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online
SCHWEIZ
Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung
https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot
Liste mit Anlaufstellen
In dieser Folge zu hören sind:
Gast: Hendrik Haase
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Sarah
Technik: Steffen
Content Notes:
Für die gesamte Folge : Thema Essen & Ernährung
4:58 - 6:04 Thema Kalorien, Gewicht und gesunde Ernährung
8:05 - 10:15 Demokratiefeindlichkeit, Verschwörungsideologien,Holocaust-Leugnung - “braune Ökos” und fehlende Abgrenzung nach rechts
10:35 - 10:55 Rassismus und Verharmlosung
16:10 - 17: 40 sowie 19:00 - 19:40, 01:16:10 - 01:16:20, 01:16:38 - 01:17:36 Erwähnung von Ausbeutung, Missbrauch und Manipulation
21:10 - 21:45 sowie 22:10 - 24: 45 Antisemitismus
31:10 - 31:37 Erwähnung von Essstörungen & zwanghaftem Verhalten
31:38 - 32:17 sowie 48:45 - 48:55 Tierquälerei & Homöopathie
52:52 - 54:00 Holocaust
54:00 - 56:00 Antisemitische Verschwörungsglauben
01:00:39 - 01:02:53 Erwähnung von Klassismus und Armut
Wir reden über:
Zu Hendrik Haase:
Kurzbio Gast
Weiterführende Links
Demeter
https://de.wikipedia.org/wiki/Demeter_(Deutschland)
Rapunzel in der Pandemie
https://taz.de/Chef-der-Biomarke-Rapunzel-zu-Corona/!5683866/
https://twitter.com/Alert4_Alert4/status/1261930527617093634?s=20
Roboter auf dem Feld
https://www.derstandard.de/story/3000000172884/revolutionieren-feldroboter-die-landwirtschaft
Ausbeutung von Arbeitskräften in der Bio-Branche
https://de.labournet.tv/ausbeutung-mit-bio-siegel
https://anthroposophie.blog/2019/03/20/die-bio-kapitalisten-von-alnatura-und-co/
Lebensreform
https://issuu.com/nathalie.jufer/docs/lebe_besser_publikation/s/10203719
Das antisemitische Brunnenvergifter-Narrativ
https://antisemitismus.wtf/brunnenvergiftung/
Vandana Shiva
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/vandana-shiva-gentechnik-101.html
Ökofaschismus
https://barrikade.info/article/4979
https://www.nf-farn.de/glossar-oekofaschismus
https://social-ecology.org/wp/2009/01/anthroposophy-and-ecofascism-2/
Können wir die Welt bio ernähren?
https://www.spektrum.de/news/agrarwirtschaft-kann-biolandwirtschaft-die-menschheit-ernaehren/1895644
https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/230125_Trendreport_BZfE.html
https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/kann-biolandwirtschaft-die-welt-ernaehren/
Demeter Claim “you will grow”
https://www.fairbio.bio/demeter-will-grow/
https://twitter.com/AnthroBlogger/status/1256171784677793792?t=1AI-5OOkvDNe0dLkB-VNOA&s=19
Ophelia Nick
https://de.wikipedia.org/wiki/Ophelia_Nick
https://twitter.com/AnthroBlogger/status/1501526833581465603?t=SJ3Vu7voqnlYAVUvshLbvA&s=19
Bio-Tiere sind nicht gesünder
https://www.foodwatch.org/de/foodwatch-report-auch-bio-tiere-massenhaft-krank
Bio-Anbau weniger ertragreich
https://www.tagesspiegel.de/wissen/oko-landwirtschaft-bringt-dem-klima-wenig-5038123.html
Demeter-Vorstand Gerber: Gegen einen ungenannten "Blogger" werde jetzt "massiv eingegriffen" und "jede Aussage juristisch geprüft".
https://twitter.com/AnthroBlogger/status/1570791809235976198?t=fNlz86Rx28_RiPTVTZzzTg&s=19
Plantage Dachau
Dennree hat bis 1983 ausschließlich mit Demeter-Produkten gehandelt. Dennree ist mittlerweile eine Unternehmensgruppe, zu der die Denn's Märkte gehören.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dennree?wprov=sfla1
“Gefährlicher Glaube” Buch von Lamberti/Nocun
https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/gesellschaft/gefaehrlicher-glaube/id_8748542
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
"Nach wissenschaftlichem Standpunkt ist die Ernährung eine Energie-Zufuhr. Die Geheimwissenschaft sagt aber: In der ganzen Natur manifestiert sich die Dreiheit. Jedes Ding besteht aus Form, Leben und Bewußtsein. Alles in der Natur ist belebt und durchgeistigt. Wir entnehmen nun unsere Nahrung dem Tier- und dem Pflanzenreich. Das Tier hat seinen physischen, ätherischen und astralischen Leib auf der physischen Welt; das Gruppen-Ich der Tiere ist auf dem Astralplan. Wenn das Tier tot ist, dann ist die Wirkung der tierischen Natur noch nicht aufgehoben; denn das Prinzip wirkt nach dem Tode des Tieres weiter.”
Quelle: GA 266a, S. 557
http://www.bdn-steiner.ru/cat/ga/266_1.pdf
Diesmal sprechen wir mit Hendrik Haase über Demeter, Marketing, Greenwashing, esoterischen Bio-Lifestyle und seine historischen wie aktuellen Anknüpfungspunkte an völkische und demokratiefeindliche Ideen. Hendrik Haase redet und schreibt über Lebensmittel, Esskultur und eine genießbare Zukunft in Zeiten ökologischen und technologischen Wandels. Außerdem ist er Kommunikationsdesigner und Unternehmensberater.
In dieser Folge zu hören sind:
Gast: Anna Hebamme
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea
Technik: Steffen
In dieser Folge reden wir darüber, wie es kommt, dass so viele Hebammen Weleda lieben und deren Produkte bei der Wochenbettbetreuung in die Familien tragen und welche Rolle Hebammen historisch haben. Außerdem beleuchten wir die Verbindung der Weleda AG mit der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft aka Goetheanum.
Content-Notes:
Das “Aus dem Zusammenhang gerissenen”- Zitat von Rudolf Steiner ist stark misogyn und ableistisch. (5:20)
Erwähnung von Misogynie und Ableismus in esoterisch-naturheilkundlichen Kreisen und Literatur rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und Babies (6:49)
Fortlaufend (ab 08:43) Erwähnung von Pseudomedizin und homöopathischen Mitteln.
Erwähnung von homöopathischem Mittel gegen Krebs. (18:50 & 50:00)
Erwähnung von medizinischer Vernachlässigung und Esoterik während einer Hausgeburt. (24:00)
Erwähnung von Antifeminismus und Sexismus rund um das Thema Schwangerschaft in der Anthroposophie (35:30)
Hebammenkunde im Nationalsozialismus (38:00)
Der Begriff „Schulmedizin“ ist mehrfach unkommentiert gefallen, dieser Begriff ist antisemitisch konnotiert.
Bei Wikipedia ist unter dem Stichwort folgendes zu finden:
“Antisemitisch eingestellte Kritiker der etablierten Medizin verwendeten in den 1930er Jahren den Kampfbegriff „verjudete Schulmedizin“, um ihrer Forderung nach einer „gesunden Volksmedizin“ bzw. der „Neuen deutschen Heilkunde“ Nachdruck zu verleihen.”
https://de.wikipedia.org/wiki/Schulmedizin
Außerdem wurde an vielen Stellen von Frauen und Mamas gesprochen, wo eigentlich Wöchner*innen, Gebärende, Stillende und Eltern passender gewesen wäre, da nicht nur endo-cis Frauen Kinder bekommen. Das ist uns als Team wichtig nochmal hervorzuheben und uns für die ausschließende Sprache zu entschuldigen. Es ist wichtig präzisere und inklusive Sprache rund um das Thema Geburt zu verwenden.
Wir reden über:
Zu Anna Hebamme:
Anna hat Hebammenkunde studiert und eine Weiterbildung zur anthroposophischen Hebamme gemacht. Inzwischen macht sie sich für eine evidenzbasierte Hebammenbetreuung stark. Insbesondere auf Twitter klärt sie auf und vernetzt.
Weiterführende Links
Claudia Graneis Science Blogs
Reichshebammenführerin Nanna Conti
https://www.dhz-online.de/de/news/detail/artikel/nanna-conti/
Weleda und die “Plantage” im KZ-Dachau
https://threadreaderapp.com/thread/1594
Basics über die Weleda AG
https://de.wikipedia.org/wiki/Weleda_(Unternehmen)
Der Fachbereich Hebammen
https://www.weleda.de/karriere/weleda-einblicke/christina-hinderlich
Verhältnis Naturkosmetik zu "Arzneimittel" 2014-2021
Basics über die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (AAG)
https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Anthroposophische_Gesellschaft
Jahresbericht der AAG von 2020
https://www.antroposofi.no/fileadmin/filer/AAG_Jahresbericht_2020.pdf
Seite 39 Beteiligungen: 4.136.467 CHF
Seite 42 Punkt 2. Beteiligungen
“Beteiligungen werden nach dem Nominalwert (Weleda) bzw. nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Die 3.274 (Vorjahr 3.238) Weleda Partizipationsscheine mit Nennwert CHF 500.00 wurden im Berichtsjahr 2020 (wie im Vorjahr) mit CHF 800.00 bewertet. Der Steuerwert der Weleda Partizipationsscheine per 31.12.2019 betrug CHF 758.00 (31.12.2018 CHF 823.00).”
Seite 43 Punkt 5 Wesentliche Beteiligungen
Weleda AG, Arlesheim - Herstellung und Vertrieb von Anthroposophischen Arzneimitteln und von Naturkosmetika
Aktienkapital CHF 4.750.000.-, Anteil Aktienkapital 31,94% , Anteil Stimmen 41,18%
Partizipationsscheine-Kapital CHF 9.500.000.-, Anteil PS-Kapital 17,23%, Anteil Kapital total 22,14%
Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaften aka Goetheanum
https://anthrowiki.at/Freie_Hochschule_für_Geisteswissenschaft
in Trägerschaft der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft
Der Jahresbericht der Weleda AG von 2021
http://media.weleda.de/epaper/gnb-2021-de/index.html#4
Seite 3 und Seiten 98 und 78
Artikel über die Weleda AG aus wirtschaftlicher Perspektive
https://www.ecoreporter.de/artikel/weleda-anthroposophen-ag-auf-wachstumskurs-teil-1/
2019 hat Weleda 2,2 Mio € an die Freie Hochschule gespendet, deren Träger wiederum die Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft ist, die wiederum die größte Anteilseignerin der Weleda AG ist (34% des Kapitals) und in 2021 77% der Stimmrechte inne hatte.
Eigene Aussagen über die Finanzen der Freien Hochschule
https://www.goetheanum.org/finanzwesen
Spendenaufruf 2022 der AAG
https://twitter.com/anthroblogger/status/1599430383690317826?s=12&t=TcEKeMrcQhWqvimrdi-k6g
mit der Begründung, dass die Weleda AG nicht gespendet hat.
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
“Es gibt Kinder, die werden mit einem Wasserkopf, Hydrozephalus, geboren.
Man wird in den meisten Fällen, wo Kinder mit einem Wasserkopf geboren werden, darauf zurückgehen können, daß die Mutter, die vielleicht für recht viel Anregungen im Leben veranlagt war, sich während der ersten Monate der Schwangerschaft, namentlich während der ersten Wochen, scheußlich gelangweilt hat. (…)
Die Langeweile macht ihren Kopf leer; der leere Kopf macht auch den Unterleib leer. Der entwickelt sich nicht stramm, daß er die Kräfte des Kopfes ordentlich zusammenhält. Der Kopf schwillt auf, wird ein Wasserkopf.”
Quelle: Rudolf Steiner, GA348, S.183
In dieser Folge zu hören sind:
Gast: Fabian Maysenhölder
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Emma, Sarah
Technik: Steffen
In dieser Folge sprechen wir über die anthroposophische Kirche “Christengemeinschaft”, welche Rolle sie an den Waldorfschulen spielt und was das für uns bedeutet hat. Fabian Maysenhölder vom Secta Podcast wirft mit uns einen kritischen Blick auf diese Glaubensgemeinschaft.
Content-Notes:
Zu Fabian Maysenhölder:
Fabian Maysenhölder ist evangelischer Theologe, Pfarrer und freier Journalist. In seinem Secta-Podcast setzt er sich mit religiösen Gemeinschaften kritisch auseinander.
Weiterführende Links
hier ebenfalls, in einer Gegenüberstellung zu den darin verwendeten Messtexten der katholischen Kirche:
https://www.dilloo.de/Menschenweihehandlung.pdf
https://www.podcast.de/episode/607522172/anthroposophie-ii-steiners-tod-medizin-rassismus
https://christengemeinschaft-international.org/presse/friedrich-benesch In der Pressemitteilung von 2009 ist zu lesen, dass es sich bei der Aufnahme Beneschs in die CG um ein “Missgeschick” gehandelt habe. Von seiner Nazi-Vergangenheit habe man nichts wissen können und nach dem Krieg sei er “sicherlich kein Neonazi” gewesen.