Was ist der Waldorfsalat Podcast?
Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.
Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik (Waldorfschule und Waldorfkindergarten) über die Landwirtschaft (Demeter) bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
All content for Waldorfsalat Podcast is the property of Oliver Rautenberg & Team and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was ist der Waldorfsalat Podcast?
Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.
Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik (Waldorfschule und Waldorfkindergarten) über die Landwirtschaft (Demeter) bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
#15 mit Manuela Lohwasser: Werkstätten für behinderte Menschen
Waldorfsalat Podcast
1 hour 5 minutes 45 seconds
1 year ago
#15 mit Manuela Lohwasser: Werkstätten für behinderte Menschen
In dieser Folge zu hören sind:
Gast: Manuela Lohwasser
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea
Technik: Steffen
Wir sprechen dieser Folge über Werkstätten für behinderte Menschen und den anthroposophischen Blick auf Behinderung. Wir reden über Teilhabe und Abhängigkeitsstrukturen in Werkstätten, Camphills, anthroposophischen Lebensgemeinschaften und auf Demeterhöfen.
Content-Notes:
Ableismus/Behindertenfeindlichkeit: ganze Folge, insbesondere (direkte & indirekte Zitate)
00:03:00 - 00:03:30
00:05:15 - 00:07:05
00:09:17 - 00:09:45
00:10:50 - 00:12:20
00:18:00 - 00:18:35
00:25:15 - 00:26:00
00:34:00 - 00:36:40
Wir reden über:
00:00:00 Prolog
00:01:00 Intro & Begrüßung
00:02:50 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat
00:03:35 Einordnung Zitat, Anthroposophie und Ableismus
00:09:36 Begriffsklärung Ableismus, WfbM
00:10:21 Ableismus in der Elternsprechstunde
00:12:15 Ableismus im System WfbM, Arbeit als “Sinn”
00:18:41 anthroposophische Behindertenarbeit, Romantisierung vs. Kontrolle
00:22:28 vermeintliche Freiwilligkeit, Status von “Beschäftigten”
00:26:00 Manuelas Erfahrungen mit der Anthroposophie
00:40:50 die Rolle der Freiwilligen und Ehrenamtlichen
00:47:19 Schutzkonzepte
00:50:00 Fazit: Der Mensch im Mittelpunkt?
00:56:42 Was kann man besser machen?
01:01:57 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang
Zu Manuela Lohwasser:
Manuela Lohwasser ist Aktivistin für Arbeitsrechte der Beschäftigten in WfbM und Expertin für die Seite der Beschäftigten, die sie aus eigener Erfahrung als Betreuerin und als Beschäftigte kennt.
Schutzkonzepte an Waldorfschulen. “Es ist uns bewusst, dass der Verzicht auf Gewalt untrennbar zur Waldorfpädagogik gehört. Manchmal haben wir die Argu mentation gehört, dass ein Schutzkonzept deshalb im Grunde genommen verzichtbar sei.” F. Gläsener, S.14 im Jahresbericht 2023 https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Jahresberichte/Jahresbericht_2023_PDF.pdf
Quelle: Rudolf Steiner LEBENSFRAGEN IM LICHTE VON REINKARNATION UND KARMA #G125-1973-SE192 - Wege und Ziele des geistigen Menschen Bremen, 26. November 1910
Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.
Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
Das Waldorfsalat-Format:
Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.
Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivat
Waldorfsalat Podcast
Was ist der Waldorfsalat Podcast?
Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.
Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik (Waldorfschule und Waldorfkindergarten) über die Landwirtschaft (Demeter) bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.