Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/PodcastSource221/v4/91/7e/48/917e48a2-ddd3-25fc-3be6-d016e9561f4d/35601a3c-4f01-455b-a118-9876b957af0a.jpg/600x600bb.jpg
TrashFormers
TrashFormers
9 episodes
20 hours ago
TrashFormers - Kreislaufwirtschaft & Organisationen Der Podcast von Studierenden
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for TrashFormers is the property of TrashFormers and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
TrashFormers - Kreislaufwirtschaft & Organisationen Der Podcast von Studierenden
Show more...
Social Sciences
Science
Episodes (9/9)
TrashFormers
08 I Zeit, Organisation und Kreislaufwirtschaft

Ist Kreislaufwirtschaft etwas, wofür man Zeit braucht? Zeit ist etwas was wir alle besitzen: Lebenszeit, Entspannungszeit, Lernzeit und auch Schlafenzeit. Wir alle haben Zeit, können wir diese auch für die Kreislaufwirtschaft nutzen? Haben wir diese um in Vintage-Shops zu stöbern? Um zu recyclen? Warum fehlt es Organisationen an der Zeit, sich der Kreislaufwirtschaft zu widmen? Braucht es für Fortschritt Zeit?


Heutzutage dreht sich vieles um die Zeit und die Frage, wie wir diese nutzen. Was genau der Aspekt Zeit mit der Kreislaufwirtschaft zutun hat, erfährts du in der neusten und auch letzten Episode der TrashFormers!

Show more...
9 months ago
24 minutes 54 seconds

TrashFormers
07 | Alternative Organisationsformen

In öffentlichen Debatten werden häufig Organisationen thematisiert, die einem oder mehreren Investoren gehören. Jedoch gibt es auch andere alternative Formen von Organisationen am Rande der kapitalistischen Marktwirtschaft. Diese Episode analysiert eine dieser alternativen Organisationsformen: Die soziale Kooperation. Sie hat sich auf die Wiederverwertung von Abfall und den Prozess der Wiederaufwertung von diversen Produkten spezialisiert. Durch das schnelle Wachstum dieser Alternativen entstehen ethische und organisatorische Probleme. Sie müssen ihren wirtschaftlichen Erfolg und ihre demokratischen Grundwerte miteinander in Einklang bringen. Wie ist es möglich, dass alternative Organisationen, wie die “Insieme Cooperativa“ aus Italien, ihre Wachstumsprobleme in den Griff kriegen? Was könnte ihnen dabei helfen? Solche und viele weitere Fragen sind Gegenstand der Episode. Die Sozial Kooperative - ein Orchester ohne Dirigent.


In dieser Episode zu hören:

  • Simon Schmid, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern
  • Smilla Schenker, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern

Texte zum Thema:

  • Pansera, M., & Rizzi, F. (2020). Furbish or perish: Italian social cooperatives at a crossroads. Organization, 27(1), 17-35. https://doi.org/10.1177/1350508418760980

Weitere Infos: Webseite: www.trashformers.ch Instagram: https://www.instagram.com/trashformers.podcast TikTok: https://www.tiktok.com/@trashformers.podcast Nun die Frage an euch: Wie gefällt euch unser Podcast TrashFormers - habt ihr Kritik, Anregungen, Lob? Meldet euch gerne an info@trashformers.ch

Show more...
9 months ago
27 minutes 8 seconds

TrashFormers
06 | Abfall in Organisationen

Was versteht man genau unter Abfall? Gibt es mehr als nur konventioneller Abfall? Wer entscheidet was wertvoll und was wertlos ist?

Nadine Arnold und Christopher Dorn haben sich intensiv mit dem Thema Abfall in Organisationen beschäftigt. Wir durften sie für diese Folge interviewen, um spannende Einblicke in das Thema zu erhalten. Es werden Beispiele genannt, wie Abfall bewertet werden kann oder auch Beispiele, welche auf den ersten Blick kaum bemerkbar sind, jedoch in der Welt tagtäglich geschehen. Dabei ist die Rede nicht nur von konventionellem Abfall, sondern auch Menschen oder Ideen, die als Abfall bewertet werden können. Wenn ihr mehr wissen wollt, dann hört euch doch die Folge an und lasst uns wissen, was eure Meinung über dieses Thema ist.


In dieser Episode zu hören:

  • Dominik Daniel Peixoto Matanovic, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern
  • Jenusha Thiagarajah, Soziologie und Ethnologie, Universität Luzern

Gäste:

  • Dr. phil. Nadine Arnold, Assistenzprofessorin für Organisationstheorie, Vrije Universiteit Amsterdam
  • Dr. phil. Christopher Dorn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Organisationssoziologie, Universität Bielefeld

Texte und Infos zum Thema:

  • Arnold, N., & Dorn, C. (2023). Waste in organizations: Discerning (dis)value in rational, natural, and open systems perspectives. Critical Sociology. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/08969205231214251

Weitere Infos:

Webseite: www.trashformers.ch

Instagram: https://www.instagram.com/trashformers.podcast?

TikTok: https://www.tiktok.com/@trashformers.podcast?

Nun die Frage an euch: Wie gefällt euch unser Podcast TrashFormers - habt ihr Kritik, Anregungen, Lob? Meldet euch gerne an info@trashformers.ch

Show more...
9 months ago
47 minutes 11 seconds

TrashFormers
05 | Collective Entrepreneurship

Diese Episode behandelt die Entwicklung und Bedeutung kollektiver Unternehmertätigkeit im Bereich des Recyclings an Universitäten und Hochschulen, insbesondere durch die Organisation College and University Recycling Coordinators (CURC). Es wird gezeigt, wie Recycling-Koordinatoren durch Zusammenarbeit und Professionalisierung ökologische Themen auf die Agenda brachten. Hauptpunkte umfassen Herausforderungen durch soziale Marginalität, die Verbindung zur Umweltbewegung und den Wandel von aktivistischen zu institutionalisierten Ansätzen. CURC fördert die Legitimität von Recycling durch Netzwerke, Standards und die Messbarkeit von Erfolgen. Es wird zudem ein Vergleich zwischen der USA und der Schweiz hinsichtlich universitärer Recyclingpraktiken gezogen, wobei wir auch auf die Universität Bezug nehmen und das Ganze aus Studentensicht betrachten.

In dieser Episode zu hören:

  • Jessica Gauthier, Elisa Uyen Hoang, Andrina Gehrig, Euridika Vocaj, Flurin Regli

Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern

Texte und Infos zum Thema:

  • Lounsbury, M. (1998). Collective entrepreneurship: The mobilization of college and university recycling coordinators. Journal of Organizational Change Management, 11(1), 50–69. https://doi.org/10.1108/09534819810369572-
  • Website der Universität Luzern zur Nachhaltigkeit. https://www.unilu.ch/universitaet/dienste/entwicklung/nachhaltigkeit/betrieb/

Weitere Infos: Webseite: www.trashformers.ch Instagram: https://www.instagram.com/@trashformers.podcast TikTok: https://www.tiktok.com/@trashformers.podcast Nun die Frage an euch: Wie gefällt euch unser Podcast TrashFormers - habt ihr Kritik, Anregungen, Lob? Meldet euch gerne an info@trashformers.ch


Show more...
9 months ago
12 minutes 42 seconds

TrashFormers
04 | Nachhaltigkeit organisieren

Diese Episode befasst sich mit Organisationstypen in der Kreislaufwirtschaft. Es werden vier Organisationstypen vorgestellt: Standardisierungsorganisationen, Plattformen, Genossenschaften und Sozialunternehmen. Nadine Arnold diskutiert mit uns die Bedeutung von nachhaltigen Organisationsformen und die Herausforderungen der Skalierung von Kreislaufwirtschaft. Sie betont die Notwendigkeit von gesellschaftlichem Dialog und empirischer Forschung, um praktische Umsetzungen zu bewerten. Kritikpunkte wie „Mission Drift“ und Label-Vertrauenswürdigkeit werden ebenfalls besprochen. Abschließend ermutigt sie zum Engagement für nachhaltige Initiativen und betont Projekte, wie diesen Podcast, als wichtige Schritte für gute Veränderung.


In dieser Episode zu hören:

  • Flurin Regli, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern
  • Timeo Müller, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern


Gast:

  • Nadine Arnold, Assistenzprofessorin für Organisationstheorie, Vrije Universität Amsterdam


Texte zum Thema:

  • Ametowobola, D. (2021). Nachhaltigkeit organisieren – Zur Respezifikation von Nachhaltigkeit durch verschiedene Organisationsformen


Weitere Infos: Webseite: https://www.trashformers.ch Instagram: https://www.instagram.com/trashformers.podcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@trashformers.podcast

Nun die Frage an euch: Wie gefällt euch unser Podcast TrashFormers - habt ihr Kritik, Anregungen, Lob? Meldet euch gerne an info@trashformers.ch

Show more...
10 months ago
25 minutes 25 seconds

TrashFormers
03 | Schein oder Sein - was bedeutet Entkopplung?

In einer Welt, in der Schein oft mehr zählt als Sein, gewinnt der Begriff der Entkopplung an Bedeutung. Was passiert, wenn Organisationen, zu denen Unternehmen zählen, ein glänzendes Image präsentieren, welches aber mit der Realität wenig zu tun hat? Die Schauseite legitimiert – sie schafft Vertrauen, lenkt ab und verschleiert. Doch welche Risiken birgt diese Trennung zwischen Darstellung und Umsetzung und weshalb findet sie überhaupt statt? In dieser Episode beleuchten wir, wie Entkopplung funktioniert, warum sie so verführerisch ist und welche Konsequenzen sie mit sich bringt. Ein Blick hinter die Fassade, der zum Nachdenken anregt. 

 

In dieser Episode zu hören: 

  • Noemi Malo, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern 
  • Rahel Michelotti, Kulturwissenschaften und Soziologie, Universität Luzern 

 

Gast: 

  • Dr. phil. Hannah Mormann, Vertretungsprofessorin für Soziologie mit Schwerpunkt Mikroorganisationssoziologie, Universität Luzern 

 

Texte und Infos zum Thema: 

  • Stål, H. I., & Corvellec, H. (2017). A decoupling perspective on circular business model implementation: Illustrations from Swedish apparel. Journal of Cleaner Production. 
  • Meyer, J.W. and Rowan, B. (1977). Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony, American Journal of Sociology, 83(2), pp. 340– 363. 

 

Weitere Infos:  

Webseite: www.trashformers.ch 

Instagram: https://www.instagram.com/trashformers.podcast/ 

TikTok: https://www.tiktok.com/@trashformers.podcast 

 

Nun die Frage an euch: Wie gefällt euch unser Podcast TrashFormers - habt ihr Kritik, Anregungen, Lob? Meldet euch gerne an info@trashformers.ch 


Show more...
10 months ago
32 minutes 48 seconds

TrashFormers
02 | Organisationen ohne Umwelt - Ist das möglich?

Was sind überhaupt Organisationen und wie werden sie von ihrer Umwelt beeinflusst?

Für die zweite Episode unseres Podcasts haben wir uns intensiv mit diesem Thema befasst und uns mit Experte Dr. phil. Roman Gibel dazu ausgetauscht. Erfahrt in dieser Episode, wie verschiedene Organisationsformen mit ihrer Umwelt interagieren, wie sie beeinflusst werden und ihre Ziele in der heutigen komplexen Welt erreichen können. Die Ansprüche von der Umwelt an Organisationen wandeln sich laufend, was die Thematik nicht weniger komplex macht. Diese Episode bringt Licht ins Dunkle – also, hör sie dir jetzt an!

 

In dieser Episode zu hören:

  • Ariane, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern
  • Maxima, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern
  • Vanessa, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern


Gast:

  • Dr. phil. Roman Gibel, Dozent für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich, Oberassistent soziologisches Seminar, Universität Luzern

 

Texte und Infos zum Thema:

  • Gibel, R. (2020). Organisation ohne Umwelt? In R. Gibel (Ed.), Obskure Organisationen (pp. 37-52). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839452837-003
  • Ahrne, G. & N. Brunsson, 2011: Organization outside organizations: The significance of partial organization. Organization 18: 83–104.

 

Weitere Infos:

Webseite: www.trashformers.ch

Instagram:  https://www.instagram.com/trashformers.podcast/

TikTok: https://www.tiktok.com/@trashformers.podcast

Nun die Frage an euch:

Wie gefällt euch unser Podcast TrashFormers - habt ihr Kritik, Anregungen, Lob? Meldet euch gerne unter info@trashformers.ch

Show more...
10 months ago
24 minutes 5 seconds

TrashFormers
01 | Linear oder zirkulär - Was ist Kreislaufwirtschaft?

In unserer ersten Episode erfahrt ihr, was unter Kreislaufwirtschaft (CE) überhaupt verstanden wird, damit ihr eine Grundbasis für die nächsten Episoden erhält. Keine Sorge – es wird keine trockene und langweilige Definition, sondern eine spannende und klare Erklärung, die den Begriff greifbarer macht.

Wir heben nicht nur hervor was es ist, sondern betonen auch die Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit KMU’s und den Schwierigkeiten, die bei der Umsetzung auftauchen. Die Circular Economy bringt nämlich auch gewisse Hürden mit sich, welche wir in einem Expertengespräch mit Herrn Dr. Takacs besprechen. Seid gespannt auf alltägliche Beispiele wie dem Fidgetspinner, das KMU VZug und einige andere Veranschaulichungen.

 

In dieser Episode zu hören:

  • Gian, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern
  • Leonie, Gesellschafts-und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern

 

Gast:

  • Dr. Fabian Takacs, Postdoc Researcher, Project Manager, Lecturer, HSG

 

Texte und Infos zum Thema:      

  • Kirchherr, J., Reike, D., & Hekkert, M. P. (2017). Conceptualizing the circular economy: An analysis of 114 definitions. SSRN Electronic Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.3037579
  • Takacs, F., Brunner, D., & Frankenberger, K. (2022). Barriers to a circular economy in small- and medium-sized enterprises and their integration in a sustainable strategic management framework. *Journal of Cleaner Production, 362*, 132227. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.132227

 

Weitere Infos:

Webseite:www.trashformers.ch

Instagram:https://www.instagram.com/trashformers.podcast?igsh=cmZpYTl6dTRjc2tr

TikTok:https://www.tiktok.com/@trashformers.podcast?_t=ZN-8rsrICzFl6E&_r=1

Nun die Frage an euch: Wie gefällt euch unser Podcast TrashFormers - habt ihr Kritik, Anregungen, Lob? Meldet euch gerne an info@trashformers.ch!

Show more...
11 months ago
37 minutes 35 seconds

TrashFormers
TrashFormers - Das sind wir!

Willkommen bei den TRASHFORMERS! 🌍♻️

Der Podcast, der Organisationen und die Kreislaufwirtschaft ins Rampenlicht rückt – spannend, klar und informativ! Entwickelt und aufgenommen von Studierenden, die nicht nur reden, sondern erklären und wissenschaftlich aufdecken. Was steckt hinter den Konzepten? Wie wird die Zukunft gestaltet? Und was kannst DU daraus lernen? 💡


Hör rein und finde es heraus – unser Teaser ist nur der Anfang. 🚀


Folge uns auf Instagram und TikTok unter trashformers.podcast und werde Teil einer neuen Perspektive. Bist du bereit? 🎧✨

Show more...
11 months ago
1 minute 31 seconds

TrashFormers
TrashFormers - Kreislaufwirtschaft & Organisationen Der Podcast von Studierenden