In dieser Folge räumen Lena und Domenic mit dem Mythos auf, dass ein Backup allein schon Sicherheit bedeutet. Stattdessen zeigen sie, warum Verantwortung, Kontrolle und regelmäßige Tests entscheidend sind – und was passieren kann, wenn man sich nur auf „läuft schon“ verlässt.
🛡️ Themen u. a.:
Warum „Cloud = Backup“ ein gefährlicher Irrtum ist
Was eine funktionierende Backup-Strategie ausmacht (inkl. 3-2-1-Regel)
Praxisbeispiele aus dem Mittelstand: Eine Woche Stillstand vs. 6 Stunden Recovery
Wie Backup zum Führungsinstrument wird – statt Technik-Nebensache
Was Geschäftsführer heute tun sollten, um ruhig(er) zu schlafen
🎧 Pflichtfolge für alle, die Daten nicht nur speichern, sondern auch sichern wollen – im echten Sinne.
In Folge 13 sprechen Lena und Domenic über digitale Frühwarnsysteme in der IT – also Monitoring, Remote-Support und automatisierte Updates, die wie Rauchmelder für Server und Systeme funktionieren.
💡 Was drin steckt:
Warum viele interne ITs im „Feuerwehrmodus“ stecken – und wie man das ändert
Wie Monitoring + Remote + Automatisierung konkret helfen, Ausfälle zu vermeiden
Metaphern statt Fachchinesisch: Vom Wachhund bis zur Navi-Analogie
Kosten, Sicherheit, Compliance: Die Business-Perspektive auf Assistenz-IT
Checklisten & Roadmap: Erste Schritte zur Proaktiv-IT – ohne Technik-Overkill
Mit vielen Praxisbeispielen, konkreten Tipps und einem klaren Ziel: Technik stressfreier machen.
🎧 Jetzt reinhören, wenn du wissen willst, wie man IT-Probleme erkennt, bevor sie den Betrieb lahmlegen.
„Realitätscheck – Was sich ändert & warum das gut ist“
In dieser kurzen Bonusfolge geben Lena und Domenic einen Einblick hinter die Kulissen: Warum ändert sich etwas bei der Technik-Therapie – und was genau?
Nach zehn Folgen und viel positiver Resonanz gibt’s nun klare Antworten auf drei Punkte:
🧭 Neuer Leitfaden – Jede Folge bekommt mehr Struktur und Praxis-Fokus
🎯 Klare Zielgruppe – Ab sofort sagen wir direkt zu Beginn, für wen die Folge gedacht ist
⏰ Neuer Rhythmus – Alle zwei Wochen, mittwochs um 9:00 Uhr
Mehr Qualität, weniger Technik-Bauchladen – und wie immer: kurz, klar, anwendbar.
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie’s weitergeht mit eurer Lieblings-Therapie für Technik-Nerven!
In Folge 12 geht es um das, was jedes Gerät zum Laufen bringt – aber kaum jemand wahrnimmt: das Betriebssystem. Lena und Domenic klären, worin es sich von normalen Programmen unterscheidet, was es im Hintergrund alles regelt – und warum ohne Betriebssystem weder Apps noch Netzwerke funktionieren würden.
Weitere Themen:
Sicherheit & Updates – warum gerade das Betriebssystem regelmäßig gepflegt werden muss
Windows 10/11 und warum parallele Betriebssysteme im Unternehmen auch mal Chaos bringen können
Wie sich Betriebssysteme über die Jahre verändert haben – und ob sie irgendwann ganz im Hintergrund verschwinden
Zum Schluss gibt’s noch einen Blick in die Zukunft: KI im Betriebssystem – nur ein Trend oder echter Effizienzbooster?
In Folge 11 widmen sich Lena und Domenic einem unscheinbaren, aber entscheidenden Baustein jeder IT: dem Switch. Sie erklären, was ein Switch eigentlich macht, warum man ihn mit einer Kreuzung oder einem Verkehrspolizisten vergleichen kann – und weshalb er so wichtig für Geschwindigkeit und Stabilität im Unternehmensnetzwerk ist.
Außerdem geht’s um:
Unterschiede zwischen unmanaged und managed Switches
Typische Fehler im Einsatz und deren Folgen
Sicherheitsfunktionen und die Rolle im Zusammenspiel mit Firewalls
Begriffe wie MAC-Adresse, Layer-2 und Layer-3 verständlich erklärt
Tipps, worauf man beim Kauf oder Austausch achten sollte
Am Ende wird klar: Ohne Switch läuft im Netzwerk nichts – oder zumindest nicht in die richtige Richtung.
In Folge 10 geht’s um digitale Türsteher: die Firewall. Domenic und Lena sprechen darüber, was eine Firewall eigentlich ist, wie sie sich von einem Virenscanner unterscheidet – und warum sie mehr kann als nur Ports blockieren.
Sie erklären den Unterschied zwischen Hardware- und Software-Firewalls, was es mit „managed“ Firewalls auf sich hat und warum auch kleine Unternehmen mehr brauchen als nur eine Fritz!Box.
Außerdem erfährst du:
Welche Angriffe Firewalls verhindern können – und welche nicht
Wie oft Regeln überprüft werden sollten
Und welche Fehler Unternehmen beim Thema Firewall immer wieder machen
Natürlich wie immer mit einem Blick aufs Wesentliche – auch für Nicht-ITler verständlich.
In Folge 9 geht’s um das heimliche Sorgenkind vieler Haushalte: den Router. Lena und Domenic klären, warum der Router oft das erste IT-Problem zuhause ist – und ob es wirklich hilft, ihn einfach mal aus- und wieder einzuschalten.
Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Router, Modem und Access Point, erklären, warum das WLAN im Schlafzimmer oft schlechter ist als im Wohnzimmer – und was Router-Sicherheit mit dem Begriff „Einfallstor“ zu tun hat.
Außerdem:
Kann ein Router wirklich überlastet werden?
Wann ist ein Gerät zu alt für den eigenen Anschluss?
Und was hilft gegen WLAN mit Stimmungsschwankungen?
Wie immer verständlich, unterhaltsam – und garantiert ohne Fachchinesisch.
In Folge 8 nehmen Lena und Domenic das große Thema Cloud unter die Lupe – mit all seinen Mythen, Missverständnissen und echten Aha-Momenten.
Sie klären Fragen wie:
- Wo sind meine Daten eigentlich wirklich, wenn sie „in der Cloud“ liegen?
- Ist die Cloud wirklich sicherer als ein eigener Server – oder nur gut vermarktet?
- Was passiert, wenn die Cloud ausfällt – gibt’s sowas wie Backup-Clouds?
- Und was bedeutet „Reserve“ in der IT – ist das ein Notfallplan oder doch mehr?
Mit anschaulichen Vergleichen (z. B. für alle, die in den 80ern stehen geblieben sind) und einem Blick auf den größten Irrtum über Cloud-Technologien bringt die Folge wieder Licht ins Technik-Dickicht – unterhaltsam und verständlich.
In Folge 7 dreht sich alles um Updates, Patches und das ewige „Jetzt nicht“-Klicken. Lena und Domenic erklären, was wirklich beim Patchday passiert, warum Updates so wichtig sind – und was passieren kann, wenn man sie ignoriert.
Sie räumen auf mit Mythen („Ein Update macht alles kaputt!“), erklären den Unterschied zwischen Patch, Update und Upgrade – und zeigen, wie gutes Patchmanagement im Unternehmen funktioniert, ohne Chaos und Panik.
Dazu gibt’s klare Antworten auf Fragen wie:
Muss der Rechner wirklich neu starten? Ist automatisches Patchen die Lösung? Und was tun mit Leuten, die Updates immer auf später verschieben?
In Folge 6 dreht sich alles um IT-Monitoring – also die Frage, wie man merkt, wenn Technik ausfällt, bevor es jemand anderes tut. Lena und Domenic erklären, was genau überwacht wird (Spoiler: fast alles - außer die Menschen), wie Meldungen entstehen, wer sie bekommt – und was passiert, wenn das Monitoring selbst nicht mehr funktioniert.
Außerdem sprechen sie über den „Schlüsselbund“ der Admins, digitale Verantwortung und die Frage: Wie viel sehen IT-Admins eigentlich – und was tun, wenn einer geht?
Mit dabei: lustige Fehlalarme, echte Erfahrungswerte und der Unterschied zwischen System-, Netzwerk- und Application-Monitoring.
In dieser Bonusfolge sprechen Lena und Domenic mit Tony über moderne Führung im Vertrieb: Was braucht ein gutes Team heute – fachlich wie menschlich? Wie hält man die Balance zwischen Leistungsdruck und Vertrauen? Und wann hilft Technik – und wann braucht es einfach nur echte Führung?
Tony teilt persönliche Einblicke aus dem Führungsalltag, reflektiert über den Umgang mit „alten Hasen“ und der neuen Generation und verrät, was ihn seit Jahren motiviert. Zum Schluss gibt’s wertvolle Tipps für alle, die gerade Verantwortung im Team übernehmen oder ins Leadership hineinwachsen.
In Folge 5 geht es um eines der größten Einfallstore für Cyberangriffe: die E-Mail. Lena und Domenic klären, was genau heute als Spam gilt, wie Spamfilter arbeiten, warum kostenlose Webmail-Dienste für Unternehmen riskant sind – und welche typischen Fehler bei der Mail-Sicherheit immer wieder passieren.
Mit praxisnahen Beispielen und Tipps verraten sie, wie man gefährliche Mails erkennt, was gute Mail-Infrastruktur ausmacht und welche Sofortmaßnahmen jedes Unternehmen ergreifen sollte, um sich vor digitalen Schädlingen zu schützen.
In der vierten Folge geht es um Antivirenprogramme, digitale Schädlinge und die Frage, was eigentlich wirklich schützt. Lena und Domenic sprechen über die Aufgaben eines Virenscanners, wie er Bedrohungen erkennt – und ob „gefühlte Sicherheit“ nicht manchmal trügerisch ist.
Es geht um Unterschiede zwischen Trojanern, Würmern und echten Problemen, um Tools, die mehr schaden als helfen, und darum, ob ein IT-Profi Systeme wirklich wie ein Arzt „abhören“ kann.
Sie diskutieren, wie man ein infiziertes System behandelt, ob Antivirenprogramme selbst gefährlich sein können, und ob gesunder Menschenverstand nicht oft der bessere Schutz ist. Zum Schluss gibt’s noch eine kindgerechte Erklärung: Was ist ein Computervirus überhaupt?
In dieser Folge dreht sich alles um Phishing – also gefälschte Mails, die Nutzer*innen täuschen sollen. Lena und Domenic sprechen mit Gast Robert über typische Erkennungsmerkmale solcher Angriffe und warum sogar IT-Profis manchmal darauf hereinfallen.
Robert erklärt, was Phishing genau ist, wie gefährlich es werden kann und welche Methoden Betrüger heute einsetzen – von täuschend echten E-Mails bis hin zu Deepfakes und KI-generierten Inhalten.
Auch der Umgang mit einem erfolgreichen Angriff wird thematisiert: Wie sollte ein Unternehmen intern reagieren, ohne Panik zu verbreiten? Und welche Tools helfen wirklich – wo endet Technik und beginnt gesunder Menschenverstand?
Zwischendurch teilt Robert persönliche Erfahrungen und gibt praktische Tipps:
Was tun, wenn man versehentlich klickt? Welche Tools helfen? Und wie schützt man sich am besten – gerade in einer Zeit, in der Phishing längst über E-Mails hinausgeht?
Solltet Ihr interesse an einer Phishingsimulation haben, bucht euch gerne einen Termin bei mobilplus unter : https://mobilplus-systemhaus.de/termin .
Lena und Domenic begrüßen zur zweiten offiziellen Folge ihres IT-Podcasts. Nachdem die erste Episode als Überraschungspitch diente, gibt es nun Feedback von Kollegen und der Geschäftsführung – durchweg positiv.
Das Thema diesmal: Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Lena leitet mit der Frage ein, was ein „Phishing-Angriff trotz 2FA“ ist und wie man sich schützen kann. Im offenen Dialog klären die beiden u. a.:
Was die „zwei Faktoren“ überhaupt sind
Welche Methoden es gibt (SMS, App, Hardware-Token)
Ob man ausgesperrt ist, wenn man das Handy verliert
Unterschiede zwischen SMS-Code und Authenticator-App
Sicherheitsvorteile und mögliche Risiken von 2FA
Tipps zu Passwort-Managern und sicheren Backups
Mit Humor und alltagsnahen Beispielen zeigen sie, warum 2FA mehr als nur ein zusätzlicher Code ist – nämlich ein echter Schutzschild für die digitale Welt.
Lena und Domenic nehmen spontan die erste Folge ihres IT-Podcasts auf – als humorvollen Pitch an ihre Chefs. Nach einer kurzen Vorstellung geht’s direkt ums Thema Passwortsicherheit: Was ist ein sicheres Passwort, wie merkt man sich viele, und warum reicht ein Zettel im Handy nicht? Mit Alltagsbeispielen, Witz und Praxis-Tipps machen sie IT greifbar.