Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/d2/3c/65/d23c65eb-2a4d-5d2d-617e-e1a46118fcd1/mza_12614674815936565696.png/600x600bb.jpg
Team Blickkontakt
IRM
68 episodes
20 hours ago
In diesem Gespräch argumentiert Michael Pachmajer, dass die Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie die souveräne Macht und Verantwortung haben, die „Spielregeln“ für Wirtschaft und Gesellschaft selbst zu gestalten. Er verweist auf historische Beispiele wie die Zerschlagung von Monopolen, um zu verdeutlichen, dass Machtkonzentrationen reguliert werden können.

Michael identifiziert zentrale „Transformationsblockaden“ in der Gegenwart: Veraltete Regeln, die nicht mehr für das digitale Zeitalter geeignet sind, führen trotz vorhandenem Wissen und Wohlstand zu einem gefühlten Stillstand. Angesichts existenzieller Krisen wie dem Klimawandel, dessen „Tipping Points“ bereits überschritten sind oder kurz bevorstehen, betont er eine enorme Dringlichkeit. Ein langes Abwarten sei keine Option mehr – der Wandel muss schnell geschehen.

Sein zentraler Appell ist ein Weckruf zur zivilgesellschaftlichen Aktion: Die Menschen sollen ihre Gestaltungsmacht erkennen, zusammenkommen und mutig die notw endigen Regeländerungen einfordern, auch um zu verhindern, dass einige wenige Akteure die Regeln nach ihren Interessen neu definieren. Seine eigene Arbeit sieht er darin, Menschen und Organisationen zu befähigen, diese Blockaden zu überwinden und neue Energie für eine positive Zukunft freizusetzen, in der eine Wirtschaft im Einklang mit Mensch und Planet möglich ist.
Show more...
Business
Society & Culture
RSS
All content for Team Blickkontakt is the property of IRM and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Gespräch argumentiert Michael Pachmajer, dass die Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie die souveräne Macht und Verantwortung haben, die „Spielregeln“ für Wirtschaft und Gesellschaft selbst zu gestalten. Er verweist auf historische Beispiele wie die Zerschlagung von Monopolen, um zu verdeutlichen, dass Machtkonzentrationen reguliert werden können.

Michael identifiziert zentrale „Transformationsblockaden“ in der Gegenwart: Veraltete Regeln, die nicht mehr für das digitale Zeitalter geeignet sind, führen trotz vorhandenem Wissen und Wohlstand zu einem gefühlten Stillstand. Angesichts existenzieller Krisen wie dem Klimawandel, dessen „Tipping Points“ bereits überschritten sind oder kurz bevorstehen, betont er eine enorme Dringlichkeit. Ein langes Abwarten sei keine Option mehr – der Wandel muss schnell geschehen.

Sein zentraler Appell ist ein Weckruf zur zivilgesellschaftlichen Aktion: Die Menschen sollen ihre Gestaltungsmacht erkennen, zusammenkommen und mutig die notw endigen Regeländerungen einfordern, auch um zu verhindern, dass einige wenige Akteure die Regeln nach ihren Interessen neu definieren. Seine eigene Arbeit sieht er darin, Menschen und Organisationen zu befähigen, diese Blockaden zu überwinden und neue Energie für eine positive Zukunft freizusetzen, in der eine Wirtschaft im Einklang mit Mensch und Planet möglich ist.
Show more...
Business
Society & Culture
Episodes (20/68)
Team Blickkontakt
Michael Pachmajer
In diesem Gespräch argumentiert Michael Pachmajer, dass die Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie die souveräne Macht und Verantwortung haben, die „Spielregeln“ für Wirtschaft und Gesellschaft selbst zu gestalten. Er verweist auf historische Beispiele wie die Zerschlagung von Monopolen, um zu verdeutlichen, dass Machtkonzentrationen reguliert werden können.

Michael identifiziert zentrale „Transformationsblockaden“ in der Gegenwart: Veraltete Regeln, die nicht mehr für das digitale Zeitalter geeignet sind, führen trotz vorhandenem Wissen und Wohlstand zu einem gefühlten Stillstand. Angesichts existenzieller Krisen wie dem Klimawandel, dessen „Tipping Points“ bereits überschritten sind oder kurz bevorstehen, betont er eine enorme Dringlichkeit. Ein langes Abwarten sei keine Option mehr – der Wandel muss schnell geschehen.

Sein zentraler Appell ist ein Weckruf zur zivilgesellschaftlichen Aktion: Die Menschen sollen ihre Gestaltungsmacht erkennen, zusammenkommen und mutig die notw endigen Regeländerungen einfordern, auch um zu verhindern, dass einige wenige Akteure die Regeln nach ihren Interessen neu definieren. Seine eigene Arbeit sieht er darin, Menschen und Organisationen zu befähigen, diese Blockaden zu überwinden und neue Energie für eine positive Zukunft freizusetzen, in der eine Wirtschaft im Einklang mit Mensch und Planet möglich ist.
Show more...
2 weeks ago

Team Blickkontakt
Lieven Callewaert
In this conversation, social entrepreneur Lieven Callewaert shares his personal and professional journey toward fostering regenerative systems. His quest began with a longing for simplicity, a stark contrast to the complex life he was leading. A pivotal moment was the complicated birth of his second child, Amber, which shattered his perception of conventional systems and catalyzed a profound reconnection with himself, nature, and community. 

This journey ultimately led him from Belgium to a small, close-knit island community near Vancouver, Canada.
Lieven explains that true, simple connection is the precondition for creating coherence in any group. His work focuses on creating the conditions for deep listening and helping people remember what truly connects them. He emphasizes "place-based" approaches, arguing that physical location provides a natural boundary and common ground that facilitates genuine conversation. By fostering a safe space where a group's collective wisdom can emerge, it's possible to move beyond conflict and toward shared direction and action.

The conversation then explores the challenge of applying this "inside-out" approach to drive large-scale systemic change. Lieven notes the frustration that only about 1% of investors and leaders grasp this deep, preparatory work. The solution, he argues, is not to talk about change anymore but to manifest it in tangible projects, such as innovative housing developments. By creating "living labs," it's possible to demonstrate new, regenerative models that can attract capital and challenge existing regulations. He concludes that the key is to remember our innate wisdom and our fundamental sense of belonging—to ourselves, to each other, and to the natural world—as the foundation for building a regenerative future.
Show more...
3 weeks ago

Team Blickkontakt
Abdul Semakula
In this episode, Ugandan innovator Abdul Semakula shares his profound journey from being a software developer to a leader in regenerative design. He argues that the global poly-crisis—from climate change to social breakdown—stems not from a list of problems to be solved, but from a fundamental broken relationship between humans and nature.

Abdul explains that the conventional "problem-solution" mindset often creates a "hamster wheel" of unintended consequences and wicked problems. The regenerative approach, he learned, is to shift focus from fixing what's broken to identifying and nurturing the inherent potential within a community and its place. This work is deeply rooted in rediscovering core principles like the importance of place (our local bio-region), the African philosophy of Ubuntu (which emphasizes our nested interdependence with the whole), and our true human role as stewards of life.

He offers a powerful example from his work in Uganda, where by creating safe spaces and facilitating a process of collective dreaming, he has inspired 92% of local landowners to collaborate on restoring a wetland and building a regenerative economy. His story is a compelling case for how rediscovering who we are and our connection to place can unlock the agency needed to build a thriving future.
Show more...
1 month ago
1 hour 6 minutes 48 seconds

Team Blickkontakt
Felipe Amaral
Felipe Amaral’s journey reads like the plot of an inspirational film. Born into privilege in southern Brazil, he initially followed the well-trodden path: business school, a prestigious corporate job in suit and tie, and parents bursting with pride. Yet inside, Felipe felt increasingly hollow. Disenchanted by the corporate world’s promise, he traded his polished office for volunteer roles at leading nonprofits—only to confront the practical reality that passion alone doesn’t pay the bills. Battling depression, he turned to psychoanalysis to rebuild his sense of self, and in the process discovered a powerful truth: genuine curiosity, when coupled with the ability to create value, becomes the key to personal autonomy.
Armed with that insight, Felipe co-founded Instituto Cloudera Data, a 22,000 m² innovation hub powered by a coalition of Brazil’s biggest companies, government agencies, universities, and nonprofits. His boldest vision: Data Generation, an ambitious educational pipeline that each year draws 20,000 applications from underserved Brazilian youth. Two months of rigorous online training winnows the field to 200 scholars, who then spend six months living and learning inside Cloudera Data’s real-world tech environment—where they absorb workplace culture, build networks, and prepare for careers. The payoff? A staggering 90 percent of graduates walk straight into jobs with the very companies that championed their training.
But Felipe knows that hard skills alone aren’t enough. He has woven “safe-space circles” into every program, encouraging participants to share their struggles—from fractured family ties to self-doubt—so they can see that their challenges are not unique. This rare vulnerability becomes the glue that unites people across sectors and social strata, transforming a mere “innovation hub” into a living, breathing community.
Now, Felipe invites changemakers from around the globe to witness this experiment in action at Cloudera Week, September 29–October 3 in Porto Alegre. Five days of keynotes, side-events, and what he playfully calls “Disneyland for careers” will bring 15,000 innovators together to explore education, sustainability, and the future of work. If Felipe’s story proves anything, it’s that when vision collides with relentless execution—and when you place human connection at the center—transformational change not only happens, it thrives.
Show more...
5 months ago
58 minutes 17 seconds

Team Blickkontakt
Anupa Dasgupta
In this riveting episode of Team Blickkontakt, guest Anupa Dasgupta takes us on a journey through her layered identity and the evolution of her creative career. Opening with reflections on self-belief and the power of the universe, Anupa explains how growing up in a culturally rich, joint-family environment instilled in her a deep-rooted sense of belonging and community—a legacy passed down from her grandmother’s tradition of nurturing and hosting.
Anupa shares her unique trajectory from fashion design to service design, emphasizing that her early passion for sketching and the tactile world of clothing was just the beginning. Over time, she discovered that these creative processes could be translated into solving real-world challenges. This realization paved the way for her shift into community-based design strategies and, eventually, into the dynamic realm of emerging technology and Web3.
Throughout the conversation, she dives deep into what it means to build community coherence. Anupa outlines how a shared ethos—fueled by values like kindness, empathy, and accountability—forms the backbone of any thriving community. She discusses the necessity of creating safe, engaging spaces where members can bond over common goals, emphasizing that true connection goes far beyond superficial interactions. Moreover, she touches on the complexities of crafting incentive structures in the Web3 space; these structures must resonate with the community’s inherent values rather than feel forced or gimmicky.
The discussion also highlights the transformative power of embracing failure as a learning tool—a mindset Anupa credits for helping her pivot and grow despite setbacks. Overall, her insights present a compelling blueprint for how individuals and communities can co-create a “good life” by aligning personal creativity with innovative, collective action in the digital age.
Show more...
6 months ago
53 minutes 46 seconds

Team Blickkontakt
Adam Newman
In this provocative episode of Team Blickkontakt—the new voice for the regenerative market economy—we dive deep into the art of creating community coherence with special guest Adam Newman. The conversation immediately challenges conventional norms by asking Adam to reveal his true self. Eschewing the traditional “name, location, and job” introduction, Adam describes himself as a divine being on a transformative journey, one that began in the rugged landscapes of Colorado and evolved into a life of radical community engagement in the heart of Rio de Janeiro’s favelas.

Adam’s story is one of soulful rebellion: from battling childhood bullying and societal conditioning to embracing his spiritual essence, he explains how his early connection with nature and innate sensitivity set him apart. Now residing in a low-income urban community, Adam has dedicated his life to bridging worlds—uniting the realms of abundance and scarcity, and transforming the painful legacies of exclusion into opportunities for collective empowerment.

The dialogue explores how deep, personal deconstruction of one’s conditioned identity can ignite the process of communal healing. Adam recounts his hands-on experience in the favelas, where he and his team mapped social projects and built a digital platform to strategically distribute aid during crises like the pandemic. By leveraging technology and fostering genuine human connections, he demonstrates how physical spaces and shared experiences can catalyze unity among diverse groups—whether it’s a police officer offering free guitar classes or community leaders forming innovative alliances.

Throughout the episode, themes of unconditional love, vulnerability, and the relentless pursuit of individual happiness as a pathway to collective transformation resonate. Adam’s insights underscore the idea that the foundations for a better world are already within us; they just need to be awakened, connected, and co-constructed. This thought-provoking conversation serves as a call to action, inviting listeners to reimagine how embracing our divine essence and shared humanity can pave the way for a more coherent, joyful, and resilient future.
Show more...
6 months ago
1 hour 1 minute 6 seconds

Team Blickkontakt
Donnie Maclurcan
In this episode of the Regenerative Market Economy Podcast, host Thomas and guest Donnie dive deep into the transformative power of "systems feeling"—a practice that connects our inner embodied wisdom to the dynamics of our communities. Through reflective drawing exercises and compelling personal stories, they reveal how asset-based community development and thoughtful facilitation can shift group conversations from deficit mindsets to strength-based collaboration. Listeners will gain practical insights on creating safe, creative spaces that empower every voice and spark collective action towards a truly regenerative future.
Show more...
6 months ago
1 hour 16 minutes 4 seconds

Team Blickkontakt
Season 2 - Team Blickkontakt - Start
Willkommen zur Sonderfolge des Podcasts der Initiative Regenerative Marktwirtschaft – wir starten in die zweite Saison! Sebastian und Thomas reflektieren heute gemeinsam über die Erkenntnisse aus Saison 1 zum Thema "New Wohlstand" und geben spannende Einblicke, was uns in Saison 2 erwartet: das Projekt „Team Blickkontakt“.
In der ersten Saison haben wir intensiv diskutiert, wie Wohlstand neu definiert werden kann – weg von rein finanziellen Kennzahlen, hin zu einem umfassenden Verständnis, das Gesundheit, Beziehungen, Natur und Sinnhaftigkeit einschließt. Inspiriert von Walisern, die mit dem "Future Generations Well-being Act" eine gesellschaftliche Vision für ein gutes Leben geschaffen haben, haben wir Methoden wie die „8 Kapitalformen“ vorgestellt und in Salons, Workshops und Bürgerräten erfolgreich erprobt.

Saison 2 baut auf diesen Erfahrungen auf und bringt einen noch stärkeren Fokus auf junge Menschen. Das Projekt "Team Blickkontakt" möchte die Selbstwirksamkeit der jungen Generation stärken und vor Ort regenerative Lösungen entwickeln. Ziel ist es, lokale Initiativen zu starten, die von jungen Menschen getragen werden und Gemeinschaften unterstützen, nachhaltige und selbstbestimmte Wege zu einem guten Leben zu finden.
Freut euch auf inspirierende Gespräche mit Experten, Pionieren und Praktikern, die Erfahrungen darin haben, Menschen zusammenzubringen und gemeinschaftliche Visionen in konkrete Aktionen umzusetzen. Seid dabei und gestaltet mit uns gemeinsam einen regenerativen Wohlstand der Zukunft!

Kontakt: T@IRM-Foundation, S@IRM-Foundation Mehr Infos: www.regenerativemarktwirtschaft.org
Show more...
6 months ago
26 minutes 33 seconds

Team Blickkontakt
Neil Smith
In this eye-opening episode of the IRM Podcast, we sit down with Neil Smith—a seasoned agriculturalist turned paradigm shifter—who shares his transformative journey from traditional farming to pioneering a regenerative market economy. Neil reveals how reconnecting with our roots through sustainable practices like nurturing soils, optimizing water systems, and embracing renewable energy can redefine what it means to live well. He also dives into the disruptive potential of technologies such as blockchain to decentralize power, empower local communities, and break free from profit-driven models. Together, they challenge the status quo by arguing for bold, systemic leaps rather than incremental change, inspiring listeners to reimagine a future where every individual benefits from a thriving, regenerative ecosystem.
Show more...
8 months ago
1 hour 4 minutes 59 seconds

Team Blickkontakt
René Wienholtz
In dieser Folge des Podcasts der Initiative Regenerative Marktwirtschaft sprechen wir mit René Wienholtz über zentrale Themen, die unsere Gegenwart und Zukunft prägen. René, ein neugieriger Denker und erfahrener Unternehmer, teilt seine Perspektiven auf den Zusammenhang von Technologie, Musik und Emotionen sowie die Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft und Wirtschaft stehen.

Das Gespräch behandelt die Rolle von Gemeinschaft als Rückgrat für ein gutes Leben, die Notwendigkeit, globale Probleme wie den Klimawandel holistisch anzugehen, und die Frage, wie wir durch Bildung und Zusammenarbeit den „Lichtkegel“ unserer kollektiven Intelligenz erweitern können. René bringt zudem wertvolle Einsichten in die Bedeutung von Impact-Investments und die dringend benötigte Transformation hin zu einer regenerativen Marktwirtschaft ein.

Ein inspirierender Austausch über die Kraft der gemeinsamen Verantwortung und die Notwendigkeit, jetzt für die kommenden Generationen zu handeln.
Show more...
10 months ago
1 hour 8 minutes 25 seconds

Team Blickkontakt
Cecile Blilious
In this episode we engage in a profound and inspiring conversation with Cecile Blilious, a pioneer in impact investing and systemic change. Cecile shares her journey from a strong-willed child to a transformative leader, reflecting on how grit, values, and resilience shaped her path. The discussion delves into essential topics such as building trust in collaborative systems, reshaping decision-making processes within existing frameworks, and fostering holistic thinking.

Key takeaways include Cecile’s philosophy on generosity and gratitude as catalysts for a better life, her reflections on navigating biases in capital allocation, and the importance of aligning values with professional endeavors. Together, Cecile and Thomas explore what it means to create a “good life” and how individuals can become agents of change within their spheres of influence.

This episode is a must-listen for anyone seeking actionable insights into driving meaningful impact in a rapidly evolving world.
Show more...
11 months ago
59 minutes 45 seconds

Team Blickkontakt
Rosalba Cicerelli
In this episode of the “New Wohlstand” podcast by the Initiative Regenerative Marktwirtschaft, we have a conversation with Rosalba Cicerelli, an Italian educator who has spent the last 16 years living in Auroville, India. Rosalba shares her courageous journey of moving to Auroville with her young son, seeking an alternative to the rigid societal structures and education system in Europe.

They delve into the essence of Auroville, an experimental township founded in 1968 based on the vision of Sri Aurobindo and Mirra Alfassa, known as “The Mother.” Auroville aims to be a place where people from over 60 nationalities live together harmoniously, exploring human unity beyond cultural and religious boundaries. Rosalba discusses how this unique environment allowed her to peel back societal layers and discover deeper aspects of herself.

The conversation explores themes of self-discovery, the importance of living in the present moment, and embracing life’s constant transformation. Rosalba emphasizes the significance of sincerity, compassion, acceptance, and mutual support as foundations for a good life. She reflects on the challenges posed by modern civilization, technology, and the disconnection from nature, advocating for a more harmonious coexistence with our planet.

Together, Thomas and Rosalba contemplate how education and societal structures can foster individual growth while promoting collective well-being. They discuss the need to shift from competition to collaboration and the power of community in nurturing a meaningful life. This inspiring episode invites listeners to rethink their perspectives on life, civilization, and what it means to live authentically and harmoniously in an ever-changing world.
Show more...
11 months ago
1 hour 3 minutes 20 seconds

Team Blickkontakt
Felix von Sassen
In dieser Episode des Podcasts “New Wohlstand” der Initiative Regenerative Marktwirtschaft sprechen wir mit dem Schauspieler, Moderator und Sprecher Felix von Sassen. Felix erzählt offen von seinem Werdegang als Schauspieler, den Herausforderungen des Berufs und wie persönliche Schicksalsschläge sein Leben nachhaltig verändert haben. Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters und dem Ende einer langjährigen Beziehung begibt er sich auf eine Reise der Selbstfindung und Spiritualität. Er teilt seine Erkenntnisse über Selbstliebe, Akzeptanz und die Bedeutung von Balance im Leben. Gemeinsam diskutieren sie, was ein gutes Leben ausmacht und wie gesellschaftliche Strukturen uns dabei unterstützen können, inneren Frieden zu finden. Ein inspirierendes Gespräch über persönliche Transformation, die Suche nach Sinn und die Kraft, die in jedem von uns steckt.
Show more...
1 year ago
1 hour 7 minutes 48 seconds

Team Blickkontakt
Marie-Lune Simard
In dieser Episode des Podcasts der Initiative Regenerative Marktwirtschaft sprechen wir mit Marie-Lune Simard, einer französisch-kanadischen Biologin, die von einer Karriere in der Wissenschaft zu einer Vorreiterin für nachhaltige Mode in Deutschland geworden ist.

Marie-Lune teilt ihre Reise von ihrem Biologiestudium und ihrer Promotion, in der sie neue Labormethoden entwickelte, bis hin zu ihrer tiefen Besorgnis über die Umweltkrise, insbesondere über Plastikmüll und Fast Fashion. Als sie den enormen Plastikverbrauch in Laboren und die nicht nachhaltigen Praktiken der Modeindustrie beobachtete, fühlte sie sich zum Handeln verpflichtet.

Sie gründete "Secondish – The Circularity Club", ein gemeinschaftsbasiertes Projekt, das eine nachhaltige Alternative zur Fast Fashion bietet. Mitglieder zahlen einen kleinen monatlichen Beitrag und können Kleidung, die sie nicht mehr benötigen, mitbringen und andere Stücke aus der Sammlung ohne zusätzliche Kosten mitnehmen. Indem sie den Konsum von Kleidung vom Preis entkoppelt, fördert Secondish die Wiederverwendung und den Kreislauf von Kleidungsstücken, reduziert Abfall und die Nachfrage nach Neuproduktionen.

Marie-Lune betont die Wichtigkeit, Systeme zu schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen und gleichzeitig Nachhaltigkeit fördern. Sie spricht über die Herausforderungen, eine solche Initiative zu skalieren, mit dem Ziel, in weiteren Städten zu expandieren und den Upcycling-Aspekt des Projekts zu entwickeln, indem unbrauchbare Kleidung in Produkte wie Kissen und Teppiche verwandelt wird.

Im Gespräch unterstreicht Marie-Lune die Notwendigkeit, von einem wettbewerbsorientierten, profitorientierten Modell zu einem kollaborativen Ansatz überzugehen, der Gemeinschaft und geteilte Ressourcen wertschätzt. Sie wünscht sich ein kollektives Bewusstsein, in dem die Gesellschaft über Konkurrenz hinauswächst, entschleunigt, teilt und erkennt, dass alle besser leben würden, wenn Individuen nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Diese Episode zeigt, wie individuelle Leidenschaft und gemeinschaftliches Engagement bedeutende Veränderungen hin zu einer nachhaltigeren und regenerativen Wirtschaft vorantreiben können.
Show more...
1 year ago
1 hour 31 seconds

Team Blickkontakt
Berit Müller
In dieser Episode des Podcasts der Initiative Regenerative Marktwirtschaft treffen wir Berit Müller, eine leidenschaftliche Energietechnikerin und Ingenieurin für erneuerbare Energien. Ursprünglich begann Berit ihr Studium in Anthropologie, getrieben von ihrer Neugier auf Menschen und unterschiedliche Kulturen. Doch als sie merkte, dass sie Fragen zur Energieversorgung nicht beantworten konnte, entschied sie sich, Energietechnik zu studieren, um wirklich zu verstehen, wovon sie spricht.

Berit arbeitet heute bei der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und setzt sich für nachhaltige Energieversorgung und energieeffiziente Gebäude ein. Neben ihrer technischen Expertise ist sie auch auf dem Elbehof aktiv, einem Ort an der Elbe, der Menschen zusammenbringt und ihnen ermöglicht, Natur direkt zu erleben.

Im Gespräch teilt Berit ihre Gedanken darüber, was ein gutes Leben ausmacht: Offenheit, Neugier und der echte Dialog mit anderen Menschen. Sie betont die Bedeutung von Kommunikation und das Bestreben, den anderen gut dastehen zu lassen, anstatt in Diskussionen zu versuchen, recht zu behalten. Berit spricht über die Herausforderungen, diese Prinzipien in größeren gesellschaftlichen Strukturen wie Städten umzusetzen, und wie wichtig es ist, Menschen ohne Vorurteile zu begegnen.

Diese Folge bietet inspirierende Einblicke in Berits Reise und ihre Vision einer Gesellschaft, die durch Neugier und Offenheit geprägt ist. Sie lädt uns ein, darüber nachzudenken, wie wir selbst zu einem besseren Miteinander beitragen können.
Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes 47 seconds

Team Blickkontakt
Patrick Knodel (runde Zwei)
In dieser Folge des Podcasts der Initiative Regenerative Marktwirtschaft setzten wir das Gespräch mit Patrick Knodel fort, um tief in die Fragen einzutauchen, wie wir aus der "multipolaren Falle" unserer gegenwärtigen Gesellschaft entkommen können – einer Falle, die durch endlose Maximierung, Gier und Wachstum geprägt ist und Mensch und Natur ausbeutet.

Patrick und T diskutieren die Rolle des Expertentums und warum Experten oft nicht in der Lage sind, disruptive Veränderungen und Quantensprünge zu erkennen, weil sie zu sehr in ihren eigenen Domänen verhaftet sind. Patrick kritisiert, wie Expertenwissen heute häufig eingesetzt wird, um Diskurse zu verengen und alternative Stimmen auszuschließen. Sie beleuchten, wie unser Bildungssystem, das seine Wurzeln im britischen Kolonialismus hat, dazu beiträgt, Menschen in Schubladen zu stecken und ganzheitliches Denken zu unterbinden.

Das Gespräch führt zu der Frage, wie wir eine neue Art von Bildung schaffen können, die Menschen ermutigt, ihre Interessen zu verfolgen, Erfahrungen zu sammeln und Querverbindungen zwischen verschiedenen Wissensbereichen herzustellen. Tom bringt Beispiele aus der Geschichte und Entwicklungspsychologie ein und spricht über Ansätze wie die Volkshochschulen in den nordischen Ländern, die jungen Menschen Freiräume zur Selbstentfaltung bieten.

Gemeinsam erörtern sie, wie man echte Experten erkennt – diejenigen, die ständig ihr Wissen erneuern, hinterfragen und über ihren eigenen Fachbereich hinausblicken. Sie betonen die Bedeutung von ganzheitlichem Lernen und der Entwicklung persönlicher Fähigkeiten, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Abschließend diskutieren sie, ob die Vereinfachung der Welt eine Lösung sein kann oder ob wir nicht vielmehr unseren "Komplexitätsmuskel" trainieren sollten. Tom argumentiert, dass Menschen durchaus in der Lage sind, mit Komplexität umzugehen, wenn sie die richtigen Kulturtechniken anwenden und offen für ständige Weiterentwicklung sind.

Diese inspirierende Episode lädt dazu ein, Bildung und Wissen neu zu denken, die Grenzen des traditionellen Expertentums zu überwinden und gemeinsam Wege zu finden, um eine regenerative und nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Show more...
1 year ago
1 hour 16 minutes 7 seconds

Team Blickkontakt
Lena Kaufmann
In dieser inspirierenden Folgespricht Lena Kaufmann über ihre Vision einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wirtschaft und promovierende Expertin im regenerativen Wirtschaften teilt Lena ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen durch nachhaltige Praktiken nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch profitieren können.

Lena erläutert das Donut-Modell von Kate Raworth und diskutiert die kritischen planetaren Grenzen, die wir überschritten haben. Sie betont die Bedeutung von Gemeinschaft, Liebe und gegenseitiger Unterstützung als Grundpfeiler eines guten Lebens und einer erfolgreichen regenerativen Wirtschaft. Dabei geht sie auf die Notwendigkeit ein, traditionelle Wachstumsparadigmen zu überdenken und stattdessen auf zyklische und nachhaltige Modelle zu setzen, die im Einklang mit natürlichen Systemen stehen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der Bedeutung von Diversität und der Einbindung indigener Wissenssysteme, um vielfältige Perspektiven in wirtschaftliche Prozesse zu integrieren. Lena zeigt auf, wie persönliche Entwicklung und Selbstreflexion essenziell sind, um kollektiv eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu gestalten. 

Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ansätze für Unternehmer, Entscheidungsträger und alle, die sich für eine lebenswerte und ressourcenschonende Wirtschaft engagieren. Lassen Sie sich von Lenas visionären Ideen und praxisnahen Tipps inspirieren und erfahren Sie, wie wir gemeinsam eine regenerative Marktwirtschaft realisieren können.
Show more...
1 year ago
56 minutes 21 seconds

Team Blickkontakt
Nicole Hartmann
In der heutigen Episode hilft Dr. Nicole Hartmann uns dabei, die Prinzipien der Doughnut Economy von Kate Raworth zu verstehen.

Nicole initiiert und arbeitet an Projekten und Kampagnen, die innovatives zivilgesellschaftliches Engagement und transformatives Handeln für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft fördern.
Als Mitbegründerin der Donut Berlin Initiative entwickelt sie Formate, die eine regenerative Wirtschaft greifbar machen, Menschen ermutigen, sich eine lebenswerte Zukunft vorzustellen und unseren gegenwärtigen
destruktiven Kurs zu ändern. Sie arbeitet mit Methoden aus dem Systems Thinking und vermittelt Praktiken, die Wege zu einem vernetzten und über das kognitive hinausgehende Verständnis der Polykrise eröffnen.

Als zusätzliche Resource wollen wir ein Gespräch mit Kate anbieten, das wir Anfang 2023 mit Kate im Kontext einer der Schwesterorganisationen von IRM geführt haben: https://www.youtube.com/watch?v=yBXeyC6Bb0s&list=PLVcXnaGeYyV7Q3FGUAGLwBvbC_g3OT2wV&index=11

Show more...
1 year ago
1 hour 11 minutes 35 seconds

Team Blickkontakt
Episode 50
In dieser Episode reflektieren Sebastian, Gregor und Thomas über die Genese der Initiative Regenerative Marktwirtschaft, den aktuellen Stand und die sichtbare Zukunft. 
Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes 48 seconds

Team Blickkontakt
Paul Mooney
1 year ago
1 hour 25 minutes 7 seconds

Team Blickkontakt
In diesem Gespräch argumentiert Michael Pachmajer, dass die Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie die souveräne Macht und Verantwortung haben, die „Spielregeln“ für Wirtschaft und Gesellschaft selbst zu gestalten. Er verweist auf historische Beispiele wie die Zerschlagung von Monopolen, um zu verdeutlichen, dass Machtkonzentrationen reguliert werden können.

Michael identifiziert zentrale „Transformationsblockaden“ in der Gegenwart: Veraltete Regeln, die nicht mehr für das digitale Zeitalter geeignet sind, führen trotz vorhandenem Wissen und Wohlstand zu einem gefühlten Stillstand. Angesichts existenzieller Krisen wie dem Klimawandel, dessen „Tipping Points“ bereits überschritten sind oder kurz bevorstehen, betont er eine enorme Dringlichkeit. Ein langes Abwarten sei keine Option mehr – der Wandel muss schnell geschehen.

Sein zentraler Appell ist ein Weckruf zur zivilgesellschaftlichen Aktion: Die Menschen sollen ihre Gestaltungsmacht erkennen, zusammenkommen und mutig die notw endigen Regeländerungen einfordern, auch um zu verhindern, dass einige wenige Akteure die Regeln nach ihren Interessen neu definieren. Seine eigene Arbeit sieht er darin, Menschen und Organisationen zu befähigen, diese Blockaden zu überwinden und neue Energie für eine positive Zukunft freizusetzen, in der eine Wirtschaft im Einklang mit Mensch und Planet möglich ist.