Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/4c/36/24/4c3624a1-5aec-8f65-c93e-f68a2c4e4546/mza_18315438984003305434.jpg/600x600bb.jpg
swisstopo historic
swisstopo historic
19 episodes
3 months ago
Am Alpenrhein erheben sich die imposanten Felswände des Ellhorns. 1938 wurde der liechtensteinische Berg für die Schweiz plötzlich sehr wichtig. Lukas erklärt, woran das lag und beleuchtet, wie das Ellhorn 1948 schweizerisch wurde.
Show more...
Science
RSS
All content for swisstopo historic is the property of swisstopo historic and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Am Alpenrhein erheben sich die imposanten Felswände des Ellhorns. 1938 wurde der liechtensteinische Berg für die Schweiz plötzlich sehr wichtig. Lukas erklärt, woran das lag und beleuchtet, wie das Ellhorn 1948 schweizerisch wurde.
Show more...
Science
Episodes (19/19)
swisstopo historic
Landesgrenze: Ellhorn S4 E6
Am Alpenrhein erheben sich die imposanten Felswände des Ellhorns. 1938 wurde der liechtensteinische Berg für die Schweiz plötzlich sehr wichtig. Lukas erklärt, woran das lag und beleuchtet, wie das Ellhorn 1948 schweizerisch wurde.
Show more...
3 months ago
21 minutes 19 seconds

swisstopo historic
Landesgrenze: Testa Grigia S4 E5
Als Italien mit dem Bau einer Luftseilbahn begann, war es vorbei mit der Ruhe auf der Testa Grigia. In den 1930er Jahren wurde Felskuppe auf 3479 m ü. M. zu einem Ort bewegter Grenzverhandlungen. Felix verrät, warum ein Stück Metall für Verwirrung sorgte, und wie ein wichtiges Mittagessen Klarheit schuf.
Show more...
4 months ago
24 minutes 49 seconds

swisstopo historic
Landesgrenze: Büsingen und Verenahof S4 E4
Nirgendwo hat die Landesgrenze einen so komplexen Verlauf wie im Kanton Schaffhausen – so auch bei den deutschen Enklaven Büsingen und Verenahof. Lukas erzählt, wie sie einst entstanden waren, und zeigt, wie man sich im 20. Jahrhundert um pragmatische Lösungen bemühte.
Show more...
4 months ago
24 minutes 56 seconds

swisstopo historic
Landesgrenze: Piz Mundin S4 E3
Dort, wo der Inn die Schweiz verlässt, herrschte bis 1868 grosse Unklarheit: Gehörten die Abhänge des mächtigen Piz Mundin zu Österreich oder zur Schweiz? Felix berichtet von Schmuggel, Spionage und Diplomatie im fernen Osten der Eidgenossenschaft.
Show more...
4 months ago
23 minutes 39 seconds

swisstopo historic
Landesgrenze: Auslegeordnung S4 E1
In dieser Staffel widmen wir uns der Landesgrenze der Schweiz. Sie scheint sich seit einer gefühlten Ewigkeit nicht verändert zu haben, doch bei genauem Hinsehen wird klar: Die Schweizer Landesgrenze ist bewegter, als man denkt. Wir zeigen das anhand von fünf Beispielen zu unseren fünf Nachbarländern. Felix spannt zu Beginn der neuen Staffel den grossen Bogen. Er zeigt auf, wie die Schweiz zu ihren Grenzen kam, und welche Rolle swisstopo dabei spielte.
Show more...
5 months ago
24 minutes 16 seconds

swisstopo historic
Landesgrenze: Dappental S4 E2
1862 tritt die Schweiz nach militärischer Eskalation und unzähligen Verhandlungen das Dappental an Frankreich ab. Lukas sucht nach den Interessen beider Parteien und trifft dabei auf den Gründervater von swisstopo, Guillaume-Henri Dufour.
Show more...
5 months ago
19 minutes 2 seconds

swisstopo historic
Namen auf Karten: Der Saladin-Streit S3 E6
Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wurde swisstopo erneut wegen der Nomenklatur angegriffen. Der Linguist Guntram Saladin forderte dialektale Flurnamen für die Deutschschweiz. Seine öffentliche Polemik im Stil der Geistigen Landesverteidigung mündete 1948 in Weisungen, die bis heute Bestand haben.
Show more...
1 year ago
17 minutes 18 seconds

swisstopo historic
Namen auf Karten: Umbenennung von Ortschaften S3 E5
Ortsnamen sollten möglichst beständig sein, damit sie über Jahrzehnte eindeutig bleiben. Wie wurde also mit Änderungswünschen umgegangen? Die Beispiele Celerina/Schlarigna und Meschino (heute Miralago) zeigen, wie es ging.
Show more...
1 year ago
10 minutes 11 seconds

swisstopo historic
Namen auf Karten: Namen im Gebirge S3 E4
Wie soll ein Berg auf einer Karte angeschrieben werden, wenn er noch gar keinen Namen hat? In den Alpen herrschte bis ins frühe 20. Jahrhundert eine «Namensarmut», die den Kartografen zu schaffen machte.
Show more...
1 year ago
15 minutes 33 seconds

swisstopo historic
Namen auf Karten: Namen an der Sprachgrenze S3 E3
Wie sollen die Namen zweisprachiger Gemeinden auf den Karten geschrieben werden? Die Nomenklatur entlang der Sprachgrenze war für swisstopo ein heisses Eisen und brachte dem Amt und seinen deutschen Angestellten um 1913 massive Kritik ein.
Show more...
1 year ago
14 minutes 1 second

swisstopo historic
Namen auf Karten: Hochfranzösisch oder Patois? S3 E2
Sollen Karten die vor Ort verwendeten Namen wiedergeben oder die einheitliche Schreibweise einer Hochsprache? Diese Frage war nicht nur in der Deutschschweiz virulent, sondern auch für die Patois-Namen auf den Kartenblätter der Romandie.
Show more...
1 year ago
16 minutes 13 seconds

swisstopo historic
Namen auf Karten: Der Wil-Streit S3 E1
Die erste Folge der dritten Staffel von swisstopo historic bietet einen Überblick dazu, wie die Namen auf der Dufour- und der Siegfriedkarte erfasst und wiedergegeben wurden. Die Praxis stiess wiederholt auf Widerstand, wie das Beispiel Wil zeigt. Sollen Gemeinden mit dem Suffix -wil auf den Karten -wyl, -weil oder eben -wil geschrieben werden? Und wer entscheidet darüber?
Show more...
1 year ago
12 minutes 25 seconds

swisstopo historic
Neue Produkte: Rimini S2 E4
Rimini war in den 1960er Jahren nicht nur Traumdestination europäischer Touristinnen und Touristen, sondern auch das erste digitale Geländemodell der Schweiz: Unter Federführung der Schweizer Armee entstand auf Basis der Landeskarte 1:25 000 ein digitales Punktnetz mit einer Maschenweite von 250 Metern.
Show more...
2 years ago
16 minutes 26 seconds

swisstopo historic
Erfindungsreichtum S2 E3
In den 1960er Jahren standen für die Landestopografie erste Grossrechner in Rechenzentren bereit. Um diese effizient nutzen zu können, brauchte es die Kreativität junger Ingenieure.
Show more...
2 years ago
13 minutes 27 seconds

swisstopo historic
Taschenrechner: Der HP-35 S2 E2
Der erste wissenschaftliche Taschenrechner HP-35 war ein Meilenstein. Seine Entwicklung steht in Zusammenhang mit bedeutenden Momenten der globalen Digitalisierungsgeschichte. Sein Einsatz war auch für Ingenieurinnen und Ingenieure in der Schweiz bald unverzichtbar.
Show more...
2 years ago
15 minutes 42 seconds

swisstopo historic
Menschliche und mechanische Rechner S2 E1
Am Beispiel Hans Accolas zeigt Felix auf, wie intensiv Geodäten bis in die 1960er Jahren mit Rechenarbeiten belastet waren. Am Beispiel der Curta Rechenmaschine erklärt er, welche mechanischen Hilfsmittel sie dabei unterstützen.
Show more...
2 years ago
20 minutes 56 seconds

swisstopo historic
Wasserkraft S1 E4
Wasser zur Elektrifizierung der Schweiz: Felix zeigt am Beispiel Gübsensee auf, welche persönlichen Geschichten hinter menschengemachten Landschaftsveränderungen stecken.
Show more...
3 years ago
14 minutes 6 seconds

swisstopo historic
Sumpf S1 E3
Lukas und Felix zoomen auf der Dufourkarte ins Grosse Moos, wo sich noch in den 1860er Jahren ein riesiges Sumpfgebiet erstreckte und betrachten, wie im Sumpf gelebt wurde. Anschliessend staunen sie, wie stark sich diese Landschaft bereits wenige Jahre später auf den ersten Blättern der Siegfriedkarte verändert hatte.
Show more...
3 years ago
14 minutes 51 seconds

swisstopo historic
Gletscher S1 E2
Sie stechen im Kartenbild der Dufourkarte aus der dunklen Reliefschattierung der Alpen hervor: die Gletscher. Felix geht der Frage nach, warum die Gletscher Ende des 19. Jahrhunderts auch bei der Landestopografie zum Untersuchungsobjekt wurden.
Show more...
3 years ago
13 minutes 41 seconds

swisstopo historic
Am Alpenrhein erheben sich die imposanten Felswände des Ellhorns. 1938 wurde der liechtensteinische Berg für die Schweiz plötzlich sehr wichtig. Lukas erklärt, woran das lag und beleuchtet, wie das Ellhorn 1948 schweizerisch wurde.