Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/2a/13/9f/2a139f21-6358-985c-aaea-029e2f1391dc/mza_16734324444674910452.jpg/600x600bb.jpg
Störfrequenz
Holger Elias
19 episodes
1 day ago
Störfrequenz ist dein akustisches Gegensignal zur politischen Reizüberflutung. Holger Elias, langjähriger Journalist und ehemaliger Reuters-Korrespondent, nimmt dich mit hinter die Kulissen von Schlagzeilen, Systemroutinen und medialen Verzerrungen. Mit präziser Sprache, kritischem Blick und gelegentlich satirischem Ton analysiert er das, was andere lieber ausblenden. Politik. Wirtschaft. Kultur. Machtverhältnisse. Und das, was sie verschweigen. In jeder Folge: journalistische Reflexion – ohne PR-Filter. Störfrequenz – weil der zweite Blick oft der wichtigste ist.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Störfrequenz is the property of Holger Elias and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Störfrequenz ist dein akustisches Gegensignal zur politischen Reizüberflutung. Holger Elias, langjähriger Journalist und ehemaliger Reuters-Korrespondent, nimmt dich mit hinter die Kulissen von Schlagzeilen, Systemroutinen und medialen Verzerrungen. Mit präziser Sprache, kritischem Blick und gelegentlich satirischem Ton analysiert er das, was andere lieber ausblenden. Politik. Wirtschaft. Kultur. Machtverhältnisse. Und das, was sie verschweigen. In jeder Folge: journalistische Reflexion – ohne PR-Filter. Störfrequenz – weil der zweite Blick oft der wichtigste ist.
Show more...
Politics
News
Episodes (19/19)
Störfrequenz
Die langen Schatten der Nan-a-Maru

Ein unscheinbarer Fund im Keller des argentinischen Obersten Gerichtshofs hat ein verdrängtes Kapitel der Vergangenheit neu aufgerissen: Tausende Mitgliedsbücher der Deutschen Arbeitsfront, Propagandafotos und Nazi-Symbole lagerten dort jahrzehntelang unbeachtet. Was wie ein kurioser Zufall wirkt, entpuppt sich als Spiegelbild der argentinischen Erinnerungspolitik – geprägt von Verdrängung, selektiver Aufarbeitung und politischer Instrumentalisierung.

Die Kisten waren bereits 1941 im Zuge von Polizeirazzien sichergestellt worden, doch statt transparenter Aufarbeitung verschwanden sie im Gerichtskeller. Historiker sprechen von Verschleierung. Präsident Javier Milei inszeniert die späte Wiederentdeckung nun als Akt der Transparenz, doch Kritiker sehen darin vor allem Imagepflege. Denn Argentinien war nach 1945 nicht nur Zufluchtsort für NS-Verfolgte, sondern auch für Täter wie Eichmann oder Mengele – ein ambivalentes Erbe, das bis heute fortwirkt.

Der Fund wirft daher zentrale Fragen auf: Sind Archive Orte der Aufklärung oder der politischen Selbstrechtfertigung? Geht es um historische Verantwortung – oder um ein Marketingprojekt für eine Regierung, die sich weltoffen geben will, während sie das Gedenken zugleich ökonomisiert? Die „Störfrequenz“-Folge zeigt, wie eng Erinnerung, Macht und Schweigen verknüpft bleiben. Und wie brüchig der Versuch ist, Geschichte mit Ausstellungen und Pressekonferenzen zu bändigen, solange die eigentlichen Konflikte nicht öffentlich verhandelt werden.

Show more...
2 months ago
15 minutes 56 seconds

Störfrequenz
Scheinwerfer auf Alaska, Schatten über Europa

In der aktuellen „Störfrequenz“-Folge spricht Holger Elias mit Miles Rowan vom investigativen Journalistenkollektiv Unfold News Research über das jüngste Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska. Offiziell blieb die Begegnung ergebnisarm – doch gerade diese Leerstelle sorgt für Unruhe. Rowan warnt: Was nicht verkündet wird, kann umso gravierender im Hintergrund verhandelt worden sein – von Energie-Deals bis hin zur Zukunft der Ukraine, die im schlimmsten Fall zur bloßen Verhandlungsmasse degradiert wird.

Besonders kritisch beleuchtet das Gespräch Europas Rolle. Statt als eigenständiger Akteur aufzutreten, klammert sich die EU an die „transatlantische Freundschaft“, obwohl die USA unter Trump ihre Verlässlichkeit längst verloren haben. Rowan spricht von „Selbstverleugnung“: Europa müsse lernen, sich aus der politischen Hörigkeit gegenüber Washington zu befreien und eine unabhängige Außen- und Sicherheitspolitik aufzubauen.

Doch der wichtigste Punkt liegt für ihn nicht im Militärischen, sondern im Inneren: Europas Überlebensfrage ist die Stärkung der Demokratie. Populismus, Wahlmüdigkeit und autoritäre Versuchungen bedrohen die Stabilität weit stärker als fehlende Panzer. Statt Milliarden in den militärisch-industriellen Komplex zu pumpen, brauche es Investitionen in Bildung, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Nur eine lebendige Demokratie sei langfristig der wirksamste Schutz gegen autoritäre Rückfälle – nach innen wie nach außen.

Show more...
2 months ago
8 minutes 22 seconds

Störfrequenz
Chile und der neue Rohstoffkrieg

Wer Lithium sagt, denkt an die grüne Zukunft: E-Autos, Batterien, Klimarettung. Doch in der Atacama-Wüste zeigt sich, was dieser schöne Schein verschweigt: ausgetrocknete Flussbetten, verdorrte Felder, ganze Dörfer, denen das Wasser genommen wird – damit Konzerne den »weißen Schatz« fördern können. In der neuen Folge von Störfrequenz reisen wir mitten hinein in diesen globalen Konflikt.

Es geht nicht nur um Technik und Märkte, sondern um Macht,Abhängigkeiten und alte koloniale Muster in neuem Gewand. Chile, einst Symbol für den Kampf um Ressourcen beim Kupfer, ist heute Dreh- und Angelpunkt der Lithium-Ökonomie. Während die Gewinne in den Norden fließen, bleiben im Süden Staub, Armut und Umweltzerstörung zurück.

Doch die Geschichte geht tiefer: Wie verwandelt sich dieEnergiewende in ein Geschäftsmodell für geopolitische Dominanz? Welche Rolle spielen NATO, Investitionsabkommen und das Vokabular von »Nachhaltigkeit«? Und: Ist der »Rohstoffkrieg« nur die Fortsetzung imperialer Logik unter grünem Vorzeichen?

Redaktion: Holger Elias

Show more...
2 months ago
8 minutes 23 seconds

Störfrequenz
Illegal ist, was ihr draus macht

Emile Sagan seziert den politisch aufgeladenen Begriff »illegale Migration« als Sprachwaffe, die Menschen entrechtet und das Asylrecht aushöhlt. Kernthese: »Illegalität« ist kein persönliches Delikt, sondern ein von außen verordneter Status, der Rechte entzieht.

Juristische Basis sind die Genfer Flüchtlingskonvention. Auch das Grundgesetz sichert das Recht, Schutz zu suchen – auch bei »unerlaubter« Einreise; im Verfahren besteht legaler Aufenthalt. Dennoch verbreiten Politik und Medien den Begriff und knüpfen damit Migration an Kriminalität: Beispiele reichen von Boulevard über Merz’ Rede von »illegaler Migration in unsere Sozialsysteme« bis zu Tagesschau-Formulierungen. Die Wiederholung schaffe Plausibilität, verschiebe Verantwortung von globalen Ursachen auf Individuen und bereite restriktive Politik vor.

Empirie und Fallbeispiele zeigen Folgen: Racial Profiling, Abschiebehaft, Familienabschiebungen, Pushbacks – eine Praxis, die menschenrechtliche Standards verletzt. Sagan kontrastiert dies mit Gegenbewegungen und juristischen Korrekturen, die präzise Sprache einfordern. Fazit: Nicht Flucht ist illegal, sondern die Entrechtung im Namen der Sicherheit.

Der Text plädiert für eine Rückeroberung der Öffentlichkeit – durch aufklärerischen Journalismus, Kunst und klare Begriffspolitik –, damit das Recht, Rechte zu haben, wieder Ausgangspunkt der Debatte wird! Wir hören die Vertonung des Beitrages »Illegal ist, was ihr draus macht«. Der ist erschienen in der Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft »Ossietzky«. Gelesen wird das Manuskript von Holger Elias.

Show more...
2 months ago
26 minutes 36 seconds

Störfrequenz
Die Rhetorik der Vertreibung

Es war nicht das Bild eines sinkenden Boots im Mittelmeer, das den deutschen Diskurs über Migration 2024/25 prägte. Es war das Echo eines einzelnen Satzes, gesprochen in der kühlen Klarheit einer Talkshow-Kulisse, sachlich vorgetragen, präzise gesetzte Silben: »Wir werden konsequent abschieben.« Friedrich Merz sagte das nicht zum ersten Mal, aber diesmal klang es wie eine Vollmacht. Für eine Politik der kalten Hand. Für eine Gesellschaft, die ihr Mitgefühl in ein Lager am Rand verbannt...

Hören Sie heute in "Störfrequenz" »Die Rhetorik der Vertreibung« von Holger Elias. Der Beitrag erschien in der Zweiwochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft »Ossietzky«, Sonderausgabe 15 /16 vom 26. Juli 2025.

Sprecher: Holger Elias und Sebastian Heiligstedt

Show more...
3 months ago
24 minutes 41 seconds

Störfrequenz
Vasallendiplomatie: Nasentanz mit Trump

Während Trump in Schottland das „größte Handelsabkommen aller Zeiten“ feiert, kapituliert Europa vor der Weltöffentlichkeit. Die EU knickt vor US-Zöllen ein, liefert Investitionsversprechen und verkauft ihre geopolitische Selbstachtung als Realpolitik. Frankreich spricht von »Submission«, Deutschland von »Schadensbegrenzung« – und Ursula von der Leyen nennt es die »bestmögliche Lösung«. Unser Essay seziert das ganze Trauerspiel.

Quellenverzeichnis

  • Blenkinsop, P., & Rose, M. (2025, July 28). Angry France slams US trade pact 'submission' as EU peers breathe sigh of relief. Reuters. https://www.reuters.com

  • European Commission. (2025, July). Statement by Trade Commissioner Maros Sefcovic on EU-US Trade Accord. [Pressemitteilung]

  • VCI (Verband der Chemischen Industrie). (2025, July).Kommentar zur EU-US-Einigung.

  • Eurostat (2025). EU Trade Statistics with the UnitedStates 2023–2024.

  • WTO (2024). Annual Report: The Erosion of Multilateralism in Global Trade.

Show more...
3 months ago
10 minutes 9 seconds

Störfrequenz
Thailand vs. Kambodscha: Die Rückkehr des Kriegs

In dieser Folge beleuchten wir die gefährliche Eskalation des Grenzkonflikts zwischen Thailand und Kambodscha – ein kriegerischer Flächenbrand, der bisher weitgehend unter dem Radar der Weltöffentlichkeit verläuft. Während Artilleriegeschütze donnern, Zivilisten fliehen und internationale Vermittlungsangebote ausgeschlagen werden, analysieren wir, wie koloniale Altlasten, geopolitisches Machtvakuum und diplomatische Sturheit eine ganze Region destabilisieren könnten. Warum Bangkok keine Dritten am Verhandlungstisch will, welche Rolle China, die USA und ASEAN spielen – und wieso der nächste Krieg nicht immer dort beginnt, wo alle hinschauen.


Show more...
3 months ago
7 minutes 22 seconds

Störfrequenz
Ramelow und die Dialektik des Verschwindens

Im Juli 2025 erschien in der Zeitschrift Ossietzky ein essayistischer Beitrag unter dem Titel „Ramelow und die Dialektik des Verschwindens“, der sich kritisch mit der Regierungszeit Ramelows und dem Zustand der Partei Die Linke in Thüringen auseinandersetzt.

Der Autor argumentiert, dass die Linke unter Ramelows Führung zu stark auf Regierungsfähigkeit und Kompromisse mit SPD und Grünen gesetzt habe, während grundlegende systemkritische Ansätze in den Hintergrund traten.

In dem Text heißt es unter anderem: „Thüringen steht heute vor einem politischen Abgrund – und das hat auch mit zehn Jahren Regierung zu tun, in denen die Linke nicht wagte, wirklich links zu sein.“

Der Essay stellt Ramelows Frage „Bin ich dabei, die Partei zu verlassen – oder verlässt meine Partei gerade mich?“ in den Zusammenhang einer innerparteilichen Entfremdung, die sich nicht nur aus personellen, sondern aus politischen und strategischen Gründen speise.

Show more...
3 months ago
11 minutes 12 seconds

Störfrequenz
Die Republik als Renditeobjekt

„DieRepublik als Renditeobjekt“ ist ein polemisch-analytischer Essayvon Holger Elias. Er seziert die Leitidee der sozialenMarktwirtschaft als beruhigende Fassade: Hinter Rekorddividenden,Börsenspekulation und Austeritätspolitik verfestigt sich eineGesellschaft, in der demokratische Entscheidungen dem Diktat globalerKapitalmärkte untergeordnet sind. Exemplarisch kontrastiert der TextBMW-Champagnerempfänge mit Berliner Suppenküchen, verweist aufGriechenland 2015 als Präzedenzfall einer entmachteten Wählerschaftund zeichnet nach, wie Sozialstaat und Meritokratie zu ideologischenReparaturbetrieben der Profitlogik gerieten.

Aus historischen Bögen – von Tucholskys Weimar-Metaphern bis zuAdornos Warnung vor „Versöhnungsrhetorik“ – entwickelt derAutor eine Gegenwartsdiagnose: Die Lohnquote sinkt, Vermögenkonzentriert sich, Kommunen ersticken an Sozialausgaben, währendRatingagenturen politische Spielräume definieren. In pointierterSprache legt der Essay offen, wie der Leistungsbegriff zurmoralischen Disziplinierung taugt und wie der Staat vom Bollwerkgegen Markt­exzesse zum Dienstleister für Kapitallogikenmutiert.

Doch der Text verharrt nicht bei der Anklage. Er skizziert realexistierende Alternativen – von baskischen Kooperativen überGemeinwohlbilanzen bis zum Alaska Permanent Fund – und fordert eine„Demokratisierung der Ökonomie“. Eigentum müsseentprivilegiert, Teilhabe verrechtlicht, der Markt auf Werkzeug stattFetisch zurückgestutzt werden. Die abschließende Zuspitzung: Ohnesystemische Neuausrichtung bleibt soziale Gerechtigkeit einSchönwetterversprechen; wer sie verteidigen will, muss den Zaun umden demokratischen Marktplatz öffnen – bevor der Sturmentscheidet, wer draußen steht.

Quellen (Auswahl) :Bundeszentrale für politische Bildung: Sozialbericht 2024 –Vermögensungleichheit (2024)
Statistisches Bundesamt:Pressemitteilung PD24-N033 (29. 07. 2024)
SPIEGEL online: Kommunen melden Rekorddefizit wegen hoher Sozialausgaben (21. 04. 2025)
Hans-Böckler-Stiftung: Kapital gewinnt, Arbeit verliert (WSI-Impuls 2024)

Show more...
3 months ago
14 minutes 3 seconds

Störfrequenz
Die kalte Verwaltung

Die Verwaltung des 21. Jahrhunderts erscheint effizient, digitalisiert, technikgetrieben. Sie beansprucht Neutralität – und verkennt ihre Rolle als Machtinstrument. Was Max Weber als „legale Herrschaft durch Bürokratie“ beschrieb, erfährt heute eine digitale Transformation. Im neoliberalen Kapitalismus wird die Verwaltung zum Exekutor ökonomischer Steuerungslogiken – optimiert auf Kontrolle,Sparsamkeit und verwertbare Daten. Nicht mehr Fürsorge, sondern Output dominiert das Verhältnis zwischen Staat und Bürger:in.

Show more...
3 months ago
11 minutes 44 seconds

Störfrequenz
Man schießt nicht auf Richter

In der Juli-Ausgabe Nr 13/2025 analysiert Holger Elias im Ossietzky die politische und mediale Kampagne gegen das Verwaltungsgericht Berlin, das mehrere Zurückweisungen von Geflüchteten an der Grenze für unionsrechtswidrig erklärt hat. Statt rechtsstaatlicher Debatte erleben wir die nächste Eskalationsstufe einer neuen Machtlogik: Innenminister Dobrindt spricht von „Einzelfällen“, rechtspopulistische Medien diffamieren die Richter als „grün unterwandert“, während Gewaltandrohungen nicht lange auf sich warten lassen.

Der Essay beleuchtet, wie rechtliche Klarheit von politischer Rhetorik ausgehöhlt wird – und was das über den Zustand unserer Demokratie sagt. Zwischen Populismus, Fiktionen von Zuständigkeiten und einer Exekutive, die ihre Grenzen nicht kennt, steht nicht weniger zur Debatte als die Unabhängigkeit der Justiz. Carl von Ossietzky warnte: „Man schießt nicht auf Richter.“ Heute müssen wir ergänzen: Man delegitimiert sie nicht. Oder man riskiert den Rechtsstaat.

Show more...
3 months ago
12 minutes 11 seconds

Störfrequenz
Die Banalisierung des Gehorsams – Warum wir töten, obwohl wir denken können

In der siebten Folge des gesellschaftskritischen Podcasts „Störfrequenz“ begibt sich Holger Elias auf eine eindringliche Erkundung eines Phänomens, das im Schatten unserer Selbstbilder gedeiht – dem modernen Gehorsam. Nicht jener, der in martialischen Befehlen oder dröhnenden Parolen daherkommt, sondern dem leisen, organisierten, funktionalen Gehorsam. Der Gehorsam, der nicht als Befehl erkannt wird – und gerade deshalb so wirksam ist.

Diese Episode ist keine historische Rückblende, sondern eine sezierende Analyse der Gegenwart. Ausgangspunkt ist die berühmte These Hannah Arendts über die „Banalität des Bösen“ – entwickelt im Prozess gegen Adolf Eichmann –, die hier nicht als museale Mahnung, sondern als beunruhigend aktuelles Diagnoseinstrument gelesen wird. Elias entwirft eine kritische Kartografie des alltäglichen Gehorchens: in Laboren, in Amtsstuben, auf Schulhöfen und in Konzernzentralen. Und er fragt: Wie viel von Eichmann steckt im Callcenter-Mitarbeiter, der die Mahnsperre nicht aufheben kann, weil „das System“ es nicht vorsieht? Was verbindet die Bürokratin, die einen Abschiebungsbescheid unterschreibt, mit dem Versuchsleiter, der freundlich zum Käfermord auffordert?

Im Zentrum der Folge steht das sogenannte „Object Destruction Paradigm“ (Götz, Mitschke & Eder, 2023) – ein psychologisches Experiment, bei dem Proband:innen dazu aufgefordert werden, einen lebendigen Käfer vermeintlich zu schreddern. Das Ergebnis ist ebenso klar wie erschütternd: 96 Prozent gehorchen, wenn die Anweisung als Befehl formuliert wird. Die Gewalt beginnt hier nicht mit einem Schrei, sondern mit einem neutralen Satz. Nicht die Aggression, sondern die Formalität ist das Einfallstor der Grausamkeit.

Der Podcast entfaltet diese Erkenntnis in sechs eindrucksvoll komponierten Essays, die die verschiedenen Gesichter des Gehorsams ausleuchten:

– „Befehle ohne Ausrufezeichen“ analysiert die neue, weichgespülte Sprache der Macht.
– „Ein Käfer stirbt leise“ fragt, was es über unsere Gesellschaft aussagt, wenn Gewalt durch höfliche Aufforderung legitimiert wird.
– „Der Mensch als Funktionsstelle“ beschreibt die Bürokratie als Matrix moderner Gewalt – effizient, gesetzeskonform, aber entmenschlichend.
– „Die Dressur der Demokratie“ zieht die Linie vom Gehorsam des Einzelnen zum Systemzwang einer marktkonformen Gesellschaft.
– „Ausbruch aus der Folgsamkeit“ zeigt, dass Widerstand kein Spektakel sein muss, sondern mit einem schlichten „Nein“ beginnt.
– Und der Epilog verdichtet all dies zur These: Gehorsam ist keine Tugend. Sondern ein Risiko.

Elias gelingt es, analytische Schärfe mit moralischem Ernst und sprachlicher Eleganz zu verbinden. Die Folge ist durchzogen von pointierten Zitaten – Tucholsky, Arendt, Mühsam, Fraser, Luhmann – und verzichtet doch nie auf den Blick für die alltägliche Lebensrealität. Der Hörer begegnet hier keiner didaktischen Belehrung, sondern einer Einladung zum Denken, Zweifeln, Innehalten. Was „Störfrequenz“ in dieser Episode bietet, ist nicht nur Aufklärung, sondern auch ein Impuls zur Selbstreflexion: Wo bin ich Teil des Problems? Und wie könnte ich Teil einer anderen Praxis werden?

Diese Folge ist relevant für all jene, die sich mit Macht, Moral, Verwaltung und Demokratie kritisch auseinandersetzen wollen – ob als Sozialwissenschaftler:in, als Aktivist:in, als politisch wacher Mensch. Sie eignet sich gleichermaßen als diskussionsauslösender Beitrag in Bildungszusammenhängen wie als essayistische Meditation für das eigene Nachdenken.

Ein Hörerlebnis für Unbequeme. Und für alle, die es werden wollen.

Show more...
4 months ago
28 minutes 46 seconds

Störfrequenz
Verbrannte Verträge – und Europas gefährliches Schweigen

Am 30. Juni 2025 veröffentlichte das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) einen Bericht, der eine schallende Ohrfeige für die Selbstwahrnehmung europäischer Außenpolitik darstellt. Der Titel ist nüchtern, der Inhalt eine diplomatische Anklageschrift: „Europe should help repair the damage to non-proliferation and international law from the attacks on Iran“.

In sachlicher Sprache seziert das Autorenteam um Dr. Wilfred Wan die Angriffe der USA und Israels auf iranische Atomanlagen vom 22. Juni 2025 – und kommt zu einem klaren Schluss: Es war ein Angriff ohne rechtliche Grundlage, der das internationale Nichtverbreitungsregime massiv beschädigt hat. Europa habe, so SIPRI, nicht nur geschwiegen, sondern mit seinem Verhalten zur Erosion des Völkerrechts beigetragen...

Show more...
4 months ago
10 minutes

Störfrequenz
Schattenjagd – Der Uran-Deal, der keiner war

In der Nacht zum 22. Juni 25 starteten amerikanische Tarnkappenbomber einen koordinierten Angriff auf Irans geheime Nuklearanlagen. Die Welt hielt den Atem an. Doch was blieb, war Staub. Und Zweifel. Kein Uran, keine Beweise, kein Funke der Beruhigung.

Statt Klarheit beginnt nun ein geopolitisches Versteckspiel: Wo ist das Uran – wenn es überhaupt jemals da war? Werprofitiert vom Angriff ohne Fund? Und welchen Preis zahlt die Welt für eine Politik, die Sicherheit behauptet, aber Eskalation produziert?

In der neuen Folge von Störfrequenz gehen wirder Frage nach, was passiert, wenn sich westliche Militärmacht auf ein Phantom stützt – und ob mit diesem Schlag ein neuer globaler Präzedenzfall geschaffen wurde: Der Krieg gegen das Mögliche.

Basierend auf einer Reuters-Recherche vom 29.Juni 2025.

Quellenübersicht:

  • Reuters (29. Juni 2025):
    US strikes on Iran’s nuclear sites set up cat-and-mouse hunt for missing uranium
    Link: https://www.reuters.com/world/europe/us-strikes-irans-nuclear-sites-set-up-cat-and-mouse-hunt-missing-uranium-2025-06-29/

  • Ergänzende kontextuelle Hinweise auf frühere Angriffe, iranische Reaktoranlagen (Fordow, Natanz) sowie UN-Inspektionsberichte laut öffentlich zugänglicher Agenturmeldungen bis zum Stichtag 29. Juni 2025.

    Redaktion der Sendung: Holger Elias

Show more...
4 months ago
6 minutes 41 seconds

Störfrequenz
Künstlichkeit, Krieg und Kritik - Störfall Hochschule

Zivilcourage statt Zwangskooperation: Während Big Tech mit dem Militär fusioniert und Hochschulen zur verlängerten Werkbank sicherheitspolitischer Interessen werden, setzt eine kleine Medienhochschule in Köln ein Zeichen: Die KHM verpflichtet sich per Zivilklausel zu friedlicher Forschung – gegen den Trend, gegen die Logik, gegen die Gleichgültigkeit.

In einem ausführlichen Beitrag analysiere ich diese Entscheidung als politischen Störfall in NRW – und als dringenden Weckruf für eine neue Debatte um Verantwortung in Forschung, Technik und Kultur.

Show more...
4 months ago
20 minutes 51 seconds

Störfrequenz
Medien: Verwertungslogik statt Öffentlichkeit

Es gibt Bücher, die sich nicht in die Gegenwart einschreiben, sondern sich ihr mit dem Skalpell nähern. Manfred Knoches »Critique of the Political Economy of the Media« ist ein solches Werk: weniger Monografie als Seziermesser, das die Oberfläche kapitalistischer Medienrhetorik aufschlitzt, um die darunterliegenden Verwertungsimperative sichtbar zu machen. In einer Zeit, in der selbst medienkritische Diskurse allzu oft an der Oberfläche der Empörung verharren, schafft Knoche einen systemanalytischen Tiefgang, der den herrschenden Medienbetrieb nicht als Betriebsunfall, sondern als logische Konsequenz kapitalistischer Produktionsverhältnisse rekonstruiert. Dieses Buch ist kein Appell – es ist ein analytisches Manifest.

Die Angaben zum soeben besprochenen Buch: Knoche, Manfred: Critique of the Political Economy of the Media: Foundations and Applications, London: University of Westminster Press 2025.

Anmerkung: Der Beitrag "Medien: Verwertungslogik statt Öffentlichkeit" von Holger Elias erschien in der Zweiwochenschrift »Ossietzky«, Ausgabe Nr. 122025.

Show more...
4 months ago
10 minutes 31 seconds

Störfrequenz
Genozid in Südafrika?

Es begann – wie so oft – im Oval Office. Einem Raum, der einst das demokratische Rückgrat der Welt symbolisierte, heute aber eher als begehbares Requisit einer globalen Reality-Show dient, in der Donald Trump Regie führt, Hauptrolle spielt und sich selbst dabei beim Applaudieren zusieht.

Diesmal auf dem Spielplan: White Genocide in South Africa,ein reißerischer Polit-Thriller, produziert von Telegram-Kanälen, inszeniert vom rechten Rand und uraufgeführt – natürlich – auf dem Teppich der Macht in Washington. In der Hauptrolle neben Trump: Cyril Ramaphosa, Präsident der Republik Südafrika, Statist wider Willen in einem Spukstück kolonialer Umkehrfantasien.

Die Lichter gingen aus im Oval Office. Nicht metaphorisch –sondern buchstäblich. Trump ließ dimmen, um ein Video zu zeigen: weiße Holzkreuze, gestapelte Zitate, mal aus dem Kontext gerissen, mal ganz ohne. Es war eine Montage, wie sie sonst nur von verschwörungsgläubigen Telegramisten oder von Fox-News-Spätformaten verwurstet wird. Die Botschaft: Der weiße Mann stirbt – und keiner schaut hin...

Genozid in Südafrika? – Der Artikel von Holger Elias erschien in der Zweiwochenschrift »Ossietzky«, Ausgabe Nr. 11 – 2025.

Show more...
4 months ago
11 minutes 40 seconds

Störfrequenz
Der Ausschluss – Eine Demokratie simuliert sich selbst

Was haben der NATO-Gipfel in Brüssel und die Nichtwahl von Heidi Reichinnek ins Kontrollgremium gemeinsam? Beide zeigen, wie Macht sich inszeniert – außen mit transatlantischer Gefolgschaft, innen mit parlamentarischer Ausgrenzung. Ich analysiere, warum der Fall Reichinnek mehr ist als parteitaktisches Ränkespiel: Er ist ein Warnsignal für die demokratische Kultur im Umbruch.

Show more...
4 months ago
11 minutes 12 seconds

Störfrequenz
Protestwelle gegen Trump - Ein Land in Aufruhr

In Washington, D.C. drängen sich Tausende vor dem Weißen Haus. Schilder ragen in die Höhe: „Workers should have the power“ (Arbeiter an die Macht), „No kingship“ (Keine Monarchie), „Stoparming Israel“ (Hört auf, Israel zu bewaffnen). Ein großes Transparent fordert „Due process“ – Rechtsstaatlichkeit. Aus der Menge hallen Sprechchöre, getragen von Wut und Hoffnungzugleich. Es ist Samstag, der 19. April 2025, und überall in den USA versammeln sich Menschen, um gegen den ehemaligen und aktuellen Präsidenten Donald Trump zuprotestieren​...

VerwendeteQuellen:

Reuters
Thousands of protesters rallyagainst Trump across U.S.
19. April 2025
URL:https://www.reuters.com/world/us/thousands-protesters-rally-against-trump-across-us-2025-04-19/

Reuters
Trump orders sweeping cuts tofederal workforce, targeting ‘deep state’
22. Januar2025
URL:https://www.reuters.com/world/us/trump-orders-sweeping-cuts-federal-workforce-targeting-deep-state-2025-01-22/

Associated Press (AP)
Supreme Courttemporarily blocks Trump’s use of 1798 Alien Enemies Act to deportmigrants
12. April 2025
URL:https://apnews.com/article/trump-supreme-court-alien-enemies-act-deportation-2025

Politico
Trump’s first day: executiveorders, mass firings, and policy reversals
21. Januar2025
URL:https://www.politico.com/news/2025/01/21/trump-first-day-orders-00001555

PBS NewsHour
Trump’s second termbegins with sweeping changes to immigration and education policy
23.Januar 2025
URL:https://www.pbs.org/newshour/politics/trumps-second-term-immigration-education

New York Times
Harvard says Trumpadministration’s request amounts to “unprecedented overreach”
16.April 2025
URL:https://www.nytimes.com/2025/04/16/us/politics/trump-harvard-funding-oversight

Washington Post
Elon Musk’s role infederal firings under scrutiny as states sue Trump administration
3.April 2025
URL:https://www.washingtonpost.com/politics/2025/04/03/elon-musk-trump-government-efficiency/

BBC News
Protests erupt across US afterTrump re-elected president
21. Januar 2025
URL:https://www.bbc.com/news/world-us-canada-2025-trump-protests

CNN
Trump calls new protest movement“media-driven hysteria”
20. April 2025
URL:https://www.cnn.com/2025/04/20/politics/trump-protests-response

NPR
Mass protests in Washington recallWomen’s March of 2017
19. April 2025
URL:https://www.npr.org/2025/04/19/us/protests-against-trump-echo-2017-womens-march

Show more...
6 months ago
18 minutes 32 seconds

Störfrequenz
Störfrequenz ist dein akustisches Gegensignal zur politischen Reizüberflutung. Holger Elias, langjähriger Journalist und ehemaliger Reuters-Korrespondent, nimmt dich mit hinter die Kulissen von Schlagzeilen, Systemroutinen und medialen Verzerrungen. Mit präziser Sprache, kritischem Blick und gelegentlich satirischem Ton analysiert er das, was andere lieber ausblenden. Politik. Wirtschaft. Kultur. Machtverhältnisse. Und das, was sie verschweigen. In jeder Folge: journalistische Reflexion – ohne PR-Filter. Störfrequenz – weil der zweite Blick oft der wichtigste ist.