Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/2a/13/9f/2a139f21-6358-985c-aaea-029e2f1391dc/mza_16734324444674910452.jpg/600x600bb.jpg
Störfrequenz
Holger Elias
19 episodes
5 days ago
Störfrequenz ist dein akustisches Gegensignal zur politischen Reizüberflutung. Holger Elias, langjähriger Journalist und ehemaliger Reuters-Korrespondent, nimmt dich mit hinter die Kulissen von Schlagzeilen, Systemroutinen und medialen Verzerrungen. Mit präziser Sprache, kritischem Blick und gelegentlich satirischem Ton analysiert er das, was andere lieber ausblenden. Politik. Wirtschaft. Kultur. Machtverhältnisse. Und das, was sie verschweigen. In jeder Folge: journalistische Reflexion – ohne PR-Filter. Störfrequenz – weil der zweite Blick oft der wichtigste ist.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Störfrequenz is the property of Holger Elias and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Störfrequenz ist dein akustisches Gegensignal zur politischen Reizüberflutung. Holger Elias, langjähriger Journalist und ehemaliger Reuters-Korrespondent, nimmt dich mit hinter die Kulissen von Schlagzeilen, Systemroutinen und medialen Verzerrungen. Mit präziser Sprache, kritischem Blick und gelegentlich satirischem Ton analysiert er das, was andere lieber ausblenden. Politik. Wirtschaft. Kultur. Machtverhältnisse. Und das, was sie verschweigen. In jeder Folge: journalistische Reflexion – ohne PR-Filter. Störfrequenz – weil der zweite Blick oft der wichtigste ist.
Show more...
Politics
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/43512089/43512089-1755426033079-89ac9156e5c04.jpg
Scheinwerfer auf Alaska, Schatten über Europa
Störfrequenz
8 minutes 22 seconds
2 months ago
Scheinwerfer auf Alaska, Schatten über Europa

In der aktuellen „Störfrequenz“-Folge spricht Holger Elias mit Miles Rowan vom investigativen Journalistenkollektiv Unfold News Research über das jüngste Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska. Offiziell blieb die Begegnung ergebnisarm – doch gerade diese Leerstelle sorgt für Unruhe. Rowan warnt: Was nicht verkündet wird, kann umso gravierender im Hintergrund verhandelt worden sein – von Energie-Deals bis hin zur Zukunft der Ukraine, die im schlimmsten Fall zur bloßen Verhandlungsmasse degradiert wird.

Besonders kritisch beleuchtet das Gespräch Europas Rolle. Statt als eigenständiger Akteur aufzutreten, klammert sich die EU an die „transatlantische Freundschaft“, obwohl die USA unter Trump ihre Verlässlichkeit längst verloren haben. Rowan spricht von „Selbstverleugnung“: Europa müsse lernen, sich aus der politischen Hörigkeit gegenüber Washington zu befreien und eine unabhängige Außen- und Sicherheitspolitik aufzubauen.

Doch der wichtigste Punkt liegt für ihn nicht im Militärischen, sondern im Inneren: Europas Überlebensfrage ist die Stärkung der Demokratie. Populismus, Wahlmüdigkeit und autoritäre Versuchungen bedrohen die Stabilität weit stärker als fehlende Panzer. Statt Milliarden in den militärisch-industriellen Komplex zu pumpen, brauche es Investitionen in Bildung, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Nur eine lebendige Demokratie sei langfristig der wirksamste Schutz gegen autoritäre Rückfälle – nach innen wie nach außen.

Störfrequenz
Störfrequenz ist dein akustisches Gegensignal zur politischen Reizüberflutung. Holger Elias, langjähriger Journalist und ehemaliger Reuters-Korrespondent, nimmt dich mit hinter die Kulissen von Schlagzeilen, Systemroutinen und medialen Verzerrungen. Mit präziser Sprache, kritischem Blick und gelegentlich satirischem Ton analysiert er das, was andere lieber ausblenden. Politik. Wirtschaft. Kultur. Machtverhältnisse. Und das, was sie verschweigen. In jeder Folge: journalistische Reflexion – ohne PR-Filter. Störfrequenz – weil der zweite Blick oft der wichtigste ist.