Schulgschichtn ist eine Plattform auf der Lehrer:innen, Direktor:innen und Schüler:innen realistisch und konstruktiv über Schule diskutieren! Wir sprechen mit Menschen, die täglich an Schulen sind, über ihre Erfahrungen, Ideen, über ihre Erfolgserlebnisse, aber auch über Schwierigkeiten, Rückschläge und Missstände. Neben diesen Praxisberichten diskutieren wir auch bildungspolitische Themen und Herausforderungen.
Das derzeitige Bildungssystem ist von enormer Ungerechtigkeit gekennzeichnet. Wir sind überzeugt, dass ein gerechteres Bildungssystem nur möglich ist, wenn wir beginnen, konstruktiv über Schule zu sprechen.
Wir holen in diesem Podcast daher Schulen, Lehrer:innen, Direktor:innen und Schüler:innen vor den Vorhang, die innovativ, alternativ und cool arbeiten!
All content for Schulgschichtn - der Podcast is the property of Schulgschichtn and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Schulgschichtn ist eine Plattform auf der Lehrer:innen, Direktor:innen und Schüler:innen realistisch und konstruktiv über Schule diskutieren! Wir sprechen mit Menschen, die täglich an Schulen sind, über ihre Erfahrungen, Ideen, über ihre Erfolgserlebnisse, aber auch über Schwierigkeiten, Rückschläge und Missstände. Neben diesen Praxisberichten diskutieren wir auch bildungspolitische Themen und Herausforderungen.
Das derzeitige Bildungssystem ist von enormer Ungerechtigkeit gekennzeichnet. Wir sind überzeugt, dass ein gerechteres Bildungssystem nur möglich ist, wenn wir beginnen, konstruktiv über Schule zu sprechen.
Wir holen in diesem Podcast daher Schulen, Lehrer:innen, Direktor:innen und Schüler:innen vor den Vorhang, die innovativ, alternativ und cool arbeiten!
Gibt es eine Wirtschaftsbildung ohne ökonomische Interessen? Kann man über Wirtschaft lernen, ohne gesellschaftliche Phänomene mitzudenken? Wie funktioniert kritische, solidarische Wirtschaftsbildung? Was müssen junge Menschen über Geld, Konsum oder etwa Kreislaufwirtschaft wissen? Und brauchen wir dafür ein eigenes Schulfach, oder reichen die bestehenden Fächer aus?
All das diskutieren wir in dieser Folge mit Christian Fridrich, Vorsitzender der GESÖB - Fachgruppe für „Geographische und Soziökonomische Bildung“ (https://insert.schule.at/fachgruppe-gesoeb). Die GESÖB hat das Ziel, Wirtschaftsbildung alltagsnah und kritisch zu vermitteln. Die GESÖB möchte die Lebenswelt der Schüler:innen immer mitdenken und Wirtschaft als Teil unserer Gesellschaft verstehen. Wir können Wirtschaft nicht ohne umweltpolitische, sozialpolitische und soziologische Fragen denken, so Christian Fridrich.
Doch wie viel Wirtschaft braucht die Schule – und wessen Wirtschaft wird da eigentlich vermittelt? - darüber haben wir diskutiert!
Müssen alle Schüler:innen mehr über die Finanzwirtschaft und unser Wirtschaftssystem lernen? Was sollen junge Menschen über Geld, Konsum oder etwa Kreislaufwirtschaft wissen? Kann Wirtschaftsbildung überhaupt neutral sein – oder stehen immer Interessen dahinter? Und brauchen wir dafür ein eigenes Schulfach, oder reichen die bestehenden Fächer aus?
Matthias Reisinger, geschäftsführender Vorstand der Stiftung für Wirtschaftsbildung, (https://stiftung-wirtschaftsbildung.at/) diskutiert in dieser Folge mit Manuel Schuh, Lehrerin an der Mittelschule Eggenburg und Felix von der Schulgschichtn-Redaktion über diese Fragen. Die Stiftung für Wirtschaftsbildung hat das Ziel, Wirtschaftsbildung an Österreichs Schule zu stärken. An Manuelas Schule werden die Materialen der Stiftung schon intensiv dafür verwendet, die Schüler:innen auf die wirtschaftliche Realität ihrer Zukunft vorzubereiten.
Doch wie viel Wirtschaft braucht die Schule – und wessen Wirtschaft wird da eigentlich vermittelt? - darüber haben wir diskutiert!
Die Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MA11) ist zuständig für Kinderschutz und die Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Wien. Sie agiert sowohl präventiv, schreitet bei einer Kindeswohlgefährdung aber auch akut ein.
Doch wie funktioniert die Wiener Kinder- und Jugendhilfe, welche Aufgaben hat sie und wie setzt sie diese um? Wie sieht die Zusammenarbeit mit Schulen aus? Franziska und Simone von der Schulgschichtn-Redaktion sprechen mit Ingrid Pöschmann und Judith Marschner über das breite Angebot, die Arbeitsweise und das Schulkooperationsteam der WKJH.
Genaueres zur Wiener Kinder- und Jugendhilfe findet ihr auf der Stadt Wien Website sowie im Jahresbericht 2024.
Die Orientierungsklassen werden viel diskutiert. Schüler:innen, die neu in Wien sind, besuchen einige Wochen diese Orientierungsklassen. Dort lernen sie den Schulalltag kennen, die ersten Deutschkentnisse und alles was wichtig ist, um erfolgreich zu sein in der Schule! Wie schon in der letzten Folge sind wir auch dieses Mal wieder zu Gast bei Baobab, einer Wiener Bibliothek für Pägagog:innen. Neben Helena Papadopolous von Baobab sprechen wir auch mit Ulla Bossowska und Snežana Dezić-Markulinčić, zwei Lehrerinnen aus Orientierungsklassen in Wien.
Sie geben uns einen Einblick in ihre Arbeit in den Orientierungsklassen, die es erst seit kurzem gibt. Ulla und Snežana erzählen von ihrem Alltag in der Klasse, großen Erfolgen und Herausforderungen. Sie erklären, warum die “Hands-on”-Materialien von Baobab besonders gut für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Orientierungsklassen geeignet sind und was sie sich für ihre Schüler:innen wünschen.
Wenn ihr mehr über Baobab erfahren möchtet findet ihr hier alle Infos: www.baobab.at
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber wie verändert sie den Schulalltag wirklich? Kann sie sogar dazu beitragen, Bildung gerechter zu machen? Oder verstärkt sie bestehende Ungleichheiten? In dieser Folge sprechen wir mit Dominik Freinhofer, Lehrer und KI-Spezialist, darüber, wie KI sinnvoll im Unterricht genutzt werden kann, welche Chancen sie für Schüler:innen bietet und wo die größten Herausforderungen liegen.
Themen der Folge:
KI als Unterstützung für Lehrkräfte – was bringt sie wirklich?
Individuelles Lernen und Bildungsgerechtigkeit – wo liegt das Potenzial?
Datenschutz, Skepsis & ethische Fragen – wo müssen wir aufpassen?
Konkrete Tipps für Lehrkräfte: Wie kann man KI jetzt schon nutzen?
Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
Links und Ressourcen, über die Dominik gesprochen hat:
KI Tools:
ChatGPT: https://chatgpt.com/
Perplexity: https://www.perplexity.ai/ (tolle Alternative zu ChatGPT, ohne sich registrieren zu müssen)
Fobizz: https://fobizz.com/de/ (deutsche Plattform zur Nutzung von Sprachmodellen in der Schule)
Twee: https://twee.com/ (zum Erstellen von Unterrichtsmaterialien)
Diffit: https://app.diffit.me/ (zum Erstellen von Unterrichtsmaterialien)
Education Copilot: https://educationcopilot.com/ (zum Erstellen von Unterrichtsplanungen und Handotus)
Microsoft Reading Coach: https://coach.microsoft.com/webapp (Unterstützt Lernen beim Lesen)
AI Tutor Pro: https://www.aitutorpro.ca/ (etwas eingeschränkter KI-Tutor, dafür kostenlos und ohne Anmeldung)
DeepL: https://www.deepl.com/(zum Übersetzen von Unterrichtsmaterial)
AI Educator Tools (Tool-Sammlung): https://aieducator.tools/
There is an AI for that (Tool-Sammlung): https://theresanaiforthat.com/
Tolle Bücher für Lehrpersonen:
Salman Khan: Brave New Words. How AI Will Revolutionize Education (and Why That's a Good Thing).
Ethan Mollick: Co-Intelligenz. Leben und Arbeiten mit künstlicher Intelligenz.
Joscha Falck: Effektiv unterrichten mit Künstlicher Intelligenz. Wie Lehrkräfte und Lernende ChatGPT und andere KI- Tools in der Schule erfolgreich einsetzen können.
Donald Clark: Artificial Intelligence for Learning. Using AI and Generative AI to Support Learner Development.
Feedback & Ideen? Schreib uns an redaktion@schulgschichtn.com
Eine Spezialfolge vom Bildungsfestival in Wien! Zwei Zahlen haben für viel Wirbel gesorgt: Fast 50% aller Erstklassler:innen an Wiens Volksschulen werden als "außerordentlich" geführt, da sie nicht gut genug Deutsch sprechen. Von diesen 50% sind mehr als 60% in Wien geboren und waren durchschnittlich 2 Jahre in Wien in einem Kindergarten. Diesen Kindern und Jugendlichen sind dadurch viele Bildungs- und Lebenschancen verstellen! Wie schaffen wir es als Gesellschaft, dass alle Kinder ausreichend Deutsch lernen, um faire Bildungs- und Lebenschancen zu haben? Wie muss die Deutsch- und Sprachförderung neu gestaltet werden? Wie stellen wir sicher, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Erstsprache und Deutsch lernen?
Wir haben diese Fragen mit unterschiedlichsten Besucher:innen des Wiener Bildungsfestivals besprochen. Über 700 Personen haben das Festival im November 2024 in Wien besucht - Kindergartenpäadgog:innen, Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Quereinsteiger:innen und Personen die von außen an Schulen kommen haben mit uns gesprochen, Ideen diskutiert und Lösungen vorgeschlagen!
Eine Spezialfolge vom Bildungsfestival in Wien! Was können wir gegen den immer größer werdenden Pädagog:innen- und Lehrer:innenmangel tun? Warum ergreifen immer weniger Menschen diese wunderbaren Berufe oder verlassen nach einigen Dienstjahren das Feld? Wie verbessern wir die Rahmenbedingungen an Kindergärten und Schulen, damit der Beruf wieder attraktiver wird? Denn eines ist klar: Ohne ausreichend und gut ausgebildete Pädagog:innen bzw. Lehrer:innen funktioniert in dem System gar nichts.
Wir haben diese Fragen mit unterschiedlichsten Besucher:innen des Wiener Bildungsfestivals besprochen. Über 700 Personen haben das Festival im November 2024 in Wien besucht - Kindergartenpäadgog:innen, Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Quereinsteiger:innen und Personen die von außen an Schulen kommen haben mit uns gesprochen, Ideen diskutiert und Lösungen vorgeschlagen!
Wir sind zu Gast im Lehrer:innen-Zimmer der Offenen Volksschule am Kaisermühlendamm. Die Schule hat in den vergangenen Jahren mehrere Preise gewonnen und gilt als eine der innovativsten Volksschulen Wiens! So haben die Schüler:innen zum Beispiel ihr eigenes Parlament, in dem sie den Lernstoff und Lern-Schwerpunkte mitbestimmen dürfen!
Die Lehrer:innen und Freizeitpädagog:innen Max, MJ, Evelin und Bruno erzählen uns über die Besonderheiten ihrer Volksschule. Sie erzählen uns über den Schwerpunkt Inklusion, der allen Kindern einen Platz gibt; von der Sprach- und Deutschförderung, die für viele Schüler:innen enorm wichtig ist; von der Nachmittagsbetreuung, die vielen Schüler:innen neue Perspektiven eröffnet.
Die Begeisterung für die Schule ist spürbar!
Wir sind zu Gast bei Petra Feldhofer-Mahmoudian, Direktorin der Offenen Volksschule am Kaisermühlendamm. Die Schule hat in den vergangenen Jahren mehrere Preise gewonnen und gilt als eine der innovativsten Volksschulen Wiens! So haben die Schüler:innen zum Beispiel ihr eigenes Parlament, in dem sie den Lernstoff und Lern-Schwerpunkte mitbestimmen dürfen!
Petra erzählt uns, was es heißt eine Ganztagsschule zu führen, wie Innovation in einem starren System gelingen kann und warum die Rolle von Schulleitungen sowohl für den Erfolg der Lehrer:innen, als auch für den Erfolg der Schüler:innen enorm wichtig sind. Petra gibt uns Einblicke in ihre Arbeitsweise, wie sie das Team führt, die Schule leitet und die Qualität des Unterrichts sicherstellt
Schulgschichtn ist eine Plattform auf der Lehrer:innen, Direktor:innen und Schüler:innen realistisch und konstruktiv über Schule diskutieren! Wir sprechen mit Menschen, die täglich an Schulen sind, über ihre Erfahrungen, Ideen, über ihre Erfolgserlebnisse, aber auch über Schwierigkeiten, Rückschläge und Missstände. Neben diesen Praxisberichten diskutieren wir auch bildungspolitische Themen und Herausforderungen.
Das derzeitige Bildungssystem ist von enormer Ungerechtigkeit gekennzeichnet. Wir sind überzeugt, dass ein gerechteres Bildungssystem nur möglich ist, wenn wir beginnen, konstruktiv über Schule zu sprechen.
Wir holen in diesem Podcast daher Schulen, Lehrer:innen, Direktor:innen und Schüler:innen vor den Vorhang, die innovativ, alternativ und cool arbeiten!