Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/13/29/40/132940ab-ec59-f90c-b795-bfa2c12cc6ab/mza_13651712332041914000.jpg/600x600bb.jpg
Regalplatz
Lebensmittel Praxis
111 episodes
4 days ago
Regalplatz – Der Podcast der Lebensmittel Praxis. In "Regalplatz" diskutieren unsere Redakteurinnen Elena Kuss, Susanne Klopsch und Theresa Kalmer gemeinsam mit ExpertInnen der Branche die aktuellen Trends im Lebensmitteleinzelhandel. Sie beleuchten Hintergründe und geben wertvolle Tipps für Handel und Hersteller. Schreiben Sie uns gerne an: redaktion@lebensmittelpraxis.de
Show more...
Education
RSS
All content for Regalplatz is the property of Lebensmittel Praxis and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Regalplatz – Der Podcast der Lebensmittel Praxis. In "Regalplatz" diskutieren unsere Redakteurinnen Elena Kuss, Susanne Klopsch und Theresa Kalmer gemeinsam mit ExpertInnen der Branche die aktuellen Trends im Lebensmitteleinzelhandel. Sie beleuchten Hintergründe und geben wertvolle Tipps für Handel und Hersteller. Schreiben Sie uns gerne an: redaktion@lebensmittelpraxis.de
Show more...
Education
Episodes (20/111)
Regalplatz
#111 Wie Händler ihre Parkflächen optimal nutzen - mit Jakob Bodenmüller von Wemolo

Parkplätze sind für viele Händler reine Infrastruktur – nötig, aber wenig beachtet. Jakob Bodenmüller sieht das anders. Der Gründer und Geschäftsführer von Wemolo hat aus einem Uni-Projekt ein europaweit führendes Tech-Unternehmen gemacht. Mit KI-gestützten Kameras verwandelt er Parkflächen in wertvolle Datenräume – und eröffnet Händlern neue Möglichkeiten, Flächen zu nutzen, Kosten zu senken und sogar Geld zu verdienen.

Im Gespräch erzählt Bodenmüller,

  • wie aus einer Idee auf der Münchner WG-Couch ein Unternehmen mit 250 Mitarbeitenden wurde,
  • warum Supermärkte ihre Parkplätze nachts vermieten,
  • wie KI-Kameras künftig für Sicherheit, Effizienz und zusätzliche Einnahmen sorgen sollen,
  • und weshalb Datenschutz längst kein Hindernis mehr ist.


Eine Folge über Innovation zwischen Einkaufswagen und Asphalt – und die Frage, was der Parkplatz der Zukunft mit Stadtentwicklung, Kundenbindung und Handelserfolg zu tun hat.

Show more...
4 days ago
29 minutes 52 seconds

Regalplatz
#110 Fachkräftemangel trifft Sicherheitsbedürfnis: Was tun, Handel? - mit Marc Nissen von Linkedin

Die Wechselbereitschaft am Arbeitsmarkt ist so niedrig wie nie – und das mitten im Fachkräftemangel. Warum viele Beschäftigte lieber bleiben, wo sie sind, und was der Handel tun kann, um trotzdem Talente zu gewinnen, erklärt Marc Nissen, Director bei LinkedIn, im Podcast Regalplatz.

Show more...
1 week ago
30 minutes 15 seconds

Regalplatz
#109 Wie Loacker mit Gamification neue Zielgruppen anspielt - mit Mohammed Bahlaouane

Gaming, Snacking und Influencer-Marketing – wie passt das zusammen? Mohammed Bahlaouane, Head of Marketing bei Loacker Deutschland, erklärt im Podcast, warum Gaming für Marken längst kein Nischenthema mehr ist, weshalb Tortina der perfekte Snack-Moment fürs Zocken ist – und wo die Zusammenarbeit mit Influencern manchmal an ihre Grenzen stößt.

Show more...
2 weeks ago
28 minutes 45 seconds

Regalplatz
#108 So gelingt plattformübergreifendes Einkaufen - mit Claudia Studtmann von Meta

Messenger-Dienste gewinnen im Handel an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen nutzen WhatsApp, um Angebote zu kommunizieren oder den Kundenservice zu erweitern. Claudia Studtmann, Head of Retail bei Meta, erklärt im Gespräch, warum sich die Plattform zunehmend als Schnittstelle zwischen Handel und Konsumenten etabliert – und welche Möglichkeiten noch ungenutzt bleiben.

Beispiele wie Rewe, Aldi Süd oder Kaufland zeigen, wie Händler den Messengerdienst bereits einsetzen, um Prospekte, Angebote oder Informationen direkt an Kundinnen und Kunden zu senden. Laut Meta liegen Öffnungs- und Klickraten deutlich über klassischen Kanälen wie E-Mail.

Im Podcast spricht Studtmann über Erfahrungen aus dem deutschsprachigen Markt, internationale Entwicklungen und die Rolle von Automatisierung im Kundendialog.

Show more...
4 weeks ago
37 minutes 5 seconds

Regalplatz
#107 „Zwei Millionen Geschichten“ – mit Patrick Schlüter von Globus

In dieser Folge geht es um ein Kultprodukt, das weit mehr ist als ein Snack: das 1-Euro-Fleischkäsebrötchen bei Globus Koblenz-Bubenheim. Patrick Schlüter, Geschäftsleiter des Marktes, erklärt, warum sich das Brötchen nicht nur rechnet, sondern als Marketinginstrument, Symbol für Handwerksqualität und Treffpunktfaktor eine zentrale Rolle spielt.

Show more...
1 month ago
36 minutes 46 seconds

Regalplatz
#106 Bio trifft Zuckerfrei - mit Teefee Gründer Marco Rühl

Teefee will eine neue Getränkekategorie schaffen, die Bio und Zuckerfreiheit vereint. „Es gibt viele zuckerfreie Limonaden, die nicht bio sind, und viele bio Limonaden, die nicht zuckerfrei sind. Wir kombinieren beides“, sagt Gründer Marco Rühl.

Der 47-Jährige startete 2013 mit Teebeuteln im Babyregal, setzte bald auf Eistees in kleinen Verpackungen und schaffte mit der Listung bei dm den Durchbruch. Heute hält Teefee in Drogerien zehn Prozent Marktanteil bei Kindergetränken. Nun wagt Rühl den Schritt in den Milliardenmarkt der Erwachsenen.

Mit Sorten wie Apfel und Orange bringt er die nach eigenen Angaben erste zuckerfreie Bio-Limonade Deutschlands in den Handel. Grundlage ist eine Mischung aus Bio-Stevia-Tee-Aufguss und einem kleinen Anteil Saft, maximal fünf Prozent, um das „Mouthfeeling“ zu verstärken – also das Gefühl im Mund, das Geschmack intensiver wirken lässt. Zucker oder Fruktose sind dabei nicht nachweisbar.

„Wir sind die Einzigen mit einem zuckerfreien Bio-Ansatz“, betont Rühl. Bis 2030 will Teefee einen Marktanteil von 30 Prozent im Bio-Erfrischungsgetränkemarkt erreichen. Parallel arbeitet das Unternehmen an Projekten für nachhaltigen Stevia-Anbau in Deutschland. „Wenn uns das gelingt, sichern wir uns einen enormen Wettbewerbsvorteil."

Show more...
1 month ago
26 minutes 45 seconds

Regalplatz
#105 Potenzielle Omnichannel-Strategien – Mit Bassel Soukar, Head of Reatail bei Wolt

Wie verbindet man klassischen Online-Handel mit blitzschneller Lieferung? In dieser Folge spricht Bassel Soukar, Bereichsleiter Retail bei Wolt, über die Vision einer zentralen Plattform, die Gastronomie, Einzelhandel und Logistik vereint – vom Mittagessen bis zum Tierfutter. Wir erfahren, wie Wolt lokale Händler stärkt, neue Sortimente kuratiert und mit smarter Logistik die Städte erobert.

Show more...
2 months ago
35 minutes 28 seconds

Regalplatz
#104 Karriere braucht mehr als Leistung – Simone Siebeke über Mut, Sichtbarkeit und Selbstvertrauen

Warum liegt der Anteil von Frauen in Spitzenpositionen in Deutschland deutlich unter dem internationalem Niveau – trotz gesetzlicher Quoten? In der neuen Folge von Regalplatz spricht Simone Siebeke, Partnerin bei Spencer Stuart, darüber, warum die Entwicklung stagniert und welche unsichtbaren Hürden Frauen auf dem Weg nach oben bremsen. Sie erklärt, warum Leistung allein nicht genügt, um Karriere zu machen, und weshalb Sichtbarkeit, klare Kommunikation der eigenen Ambitionen und ein starkes Mindset entscheidend sind. Außerdem berichtet sie, wie Selbstvertrauen aufgebaut werden kann, warum Männer oft schneller Chancen ergreifen – und weshalb es sich lohnt, bewusst die eigene Komfortzone zu verlassen. Ein Gespräch über Chancen, Mut und die Strategien, die den Weg an die Spitze ebnen können.

Show more...
2 months ago
38 minutes 2 seconds

Regalplatz
#103 „Vom Schwarzwald in die Welt“ – mit Jens Müller von Schwarzwaldmilch

Wie gelingt der Spagat zwischen Regionalität und internationaler Markenführung? Jens Müller, Geschäftsleiter Marke & Eigenmarke bei Schwarzwaldmilch, spricht in dieser Folge von Regalplatz über emotionale Markenführung, den Boom gesunder Sortimente und die wachsende Bedeutung von Platzierungsstrategien im Handel. Er erklärt, warum Proteinprodukte im falschen Regal kaum Absatz finden, wie Influencer dabei helfen können, neue Märkte zu erschließen – und weshalb Milch trotz aller veganen Trends eine Zukunft hat.

Show more...
2 months ago
34 minutes 16 seconds

Regalplatz
#102 Vom Rezept zum Warenkorb in zwei Klicks - mit Kees Meershoek

Was früher 80 Klicks brauchte, geht heute in zwei – und verändert, wie wir Lebensmittel online kaufen. In der neuen Folge Regalplatz erzählt Kees Meershoek, Gründer von Food Influencers United, wie seine Plattform Rezeptinspiration direkt in den gefüllten Warenkorb beim Online-Supermarkt verwandelt. Meershoek spricht darüber, warum das mehr ist als Technik, wie Supermärkte und Markenhersteller davon profitieren – und weshalb er glaubt, dass in Zukunft jedes digitale Rezept sofort einkaufbar sein wird.

Show more...
2 months ago
30 minutes 21 seconds

Regalplatz
#101 Konkurrenz belebt das Geschäft? – Mit Katharina Hauke von Too Good To Go

Wie lässt sich Lebensmittelverschwendung reduzieren und gleichzeitig ein nachhaltiges Geschäftsmodell etablieren? In dieser Folge von Regalplatz spricht Katharina Hauke, Geschäftsführerin von Too Good To Go, über die Vision ihres Unternehmens, digitale Tools für den Handel und den Einfluss aufgeklärter Verbraucher. Sie erläutert, warum das Mindesthaltbarkeitsdatum oft falsch interpretiert wird – und wie Händler ganz konkret davon profitieren können, überschüssige Ware zu retten.

„Konkurrenz belebt das Geschäft“, sagt Hauke mit Blick auf ihre E-Commerce-Erfahrung. Doch bei Too Good To Go ist der größte Wettbewerber nicht Amazon oder ein neues Start-up zur Lebensmittelrettung – sondern die Mülltonne.

Show more...
3 months ago
29 minutes 7 seconds

Regalplatz
#100 Wasgau – Das gallische Dorf - mit Thomas Bings

„Es geht darum, die wirtschaftliche Situation zu verbessern, nicht um die Anzahl der Frauen auf einem Foto“, sagt Thomas Bings, Vorstandssprecher der Wasgau. Im Podcast spricht er über die Debatte rund um Frauen in Führung, strukturelle Hürden – und warum symbolische Gesten allein nicht reichen.

Wasgau gilt als eines der letzten unabhängigen Handelsunternehmen in Deutschland – ein „gallisches Dorf“ zwischen Pfalz und Saarland, das bewusst anders wirtschaftet: mit kurzen Wegen, eigenen Metzgereien und echter Regionalität. Bings erklärt, warum die Unabhängigkeit für das Unternehmen so wichtig ist, was die Partnerschaft mit Rewe bedeutet und wieso er trotz Krise an einen wirtschaftlichen Aufbruch glaubt.

Show more...
3 months ago
32 minutes 59 seconds

Regalplatz
#99 Döner goes Systemgastronomie – Mit Marco Schepers von Mangal Döner

Wie baut man aus einem Straßenklassiker eine skalierbare Marke mit System? In dieser Folge von Regalplatz spricht Marco Schepers, Managing Director bei Mangal Döner, über ambitionierte Pläne, starke Partner im Lebensmitteleinzelhandel – und über die Rolle von Lukas Podolski als Mitgründer und Markenmotor.

Mangal will den Döner neu denken: mit digitalisierten Prozessen, standardisiertem Konzept und einer klaren Expansionsstrategie – im Tiefkühlregal und im Restaurant. Gemeinsam mit Partnern wie Kaufland soll die Marke bis 2030 auf 1000 Standorte wachsen.

Jetzt reinhören und erfahren, wie Mangal Döner zur nächsten großen Systemgastronomie werden will.

Show more...
3 months ago
23 minutes 58 seconds

Regalplatz
#98 Zwischen Swipe und Supermarkt – mit Nicole Bucher von Shopfully

Immer mehr Konsumenten starten ihre Kaufentscheidung online, selbst wenn sie offline einkaufen. Nicole Bucher von Shopfully erklärt, wie wichtig die Verbindung von Online- und Offline-Touchpoints für Einzelhändler ist. Shopfully nutzt digitale Plattformen und kontextuelle Ansprache, um Konsumenten zu erreichen, ohne auf tiefe Nutzerprofile zurückzugreifen. Hyperlokales Targeting und nahtlose Markenerlebnisse sind entscheidend. Rewe zeigt, wie eine erfolgreiche Integration aussehen kann. Die digitale Transformation steckt noch in den Kinderschuhen, und wer jetzt agiert, sichert sich langfristige Vorteile.

Show more...
4 months ago
44 minutes 59 seconds

Regalplatz
#97 Gerald Gehrke über den neuen Kurs bei Bonduelle

Gerald Gehrke, Geschäftsführer von Bonduelle Deutschland, ist zu Gast bei Regalplatz. Im Gespräch mit Elena Kuss, Redakteurin der Lebensmittel Praxis, erklärt er, wie sich das Unternehmen nach dem Verkauf der Fresh-Cut-Sparte strategisch und visuell neu aufstellt. Ein überarbeitetes Logo, modernisierte Etiketten und eine klare Designsprache markieren den Markenrelaunch – und damit den sichtbaren Auftakt für eine breiter angelegte Neuausrichtung.

Im Zentrum steht die Erweiterung des Sortiments: Produkte wie World Kitchen und Lunch Bowl sollen neue Zielgruppen ansprechen. Besonders Lunch Bowl bekommt im Sommer ein umfangreiches Update.

Gehrke spricht außerdem über Bonduelles Anspruch, eine pflanzenbetonte Ernährung stärker in den Alltag zu bringen – durch Kampagnen, Partnerschaften und Initiativen wie den Veganuary. Abgerundet wird das Gespräch durch einen Blick auf die B Corp-Zertifizierung, die Bonduelle 2023 erhalten hat, und deren Relevanz für Unternehmen in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Markt.

Show more...
5 months ago
39 minutes 20 seconds

Regalplatz
#96 Wie die Lebensmittelbranche um ihr Image kämpft – mit Lena Meinders

Die Lebensmittelbranche ist zunehmend im Fokus gesellschaftlicher Debatten. Lena Meinders von der AFC Risk Crisis Consult betont, dass Werte und Lebensstile den Diskurs prägen. Besonders soziale Medien befeuern Kritik, oft pauschal und emotional, besonders in Bereichen wie Fleisch- und Milchproduktion. Der "AFC Issue Monitor" hilft Unternehmen, Trends frühzeitig zu erkennen. Meinders fordert mehr Dialog und glaubwürdige Kommunikation, da Resilienz ein Wettbewerbsfaktor wird.

Show more...
5 months ago
33 minutes 36 seconds

Regalplatz
#95 Wie der Handel in Zeiten von Temu & Amazon bestehen kann – mit KI, Retail Media und smarter Strategie

Wie bleibt der stationäre Handel wettbewerbsfähig, wenn Plattformriesen wie Amazon, Temu oder Shein immer weiter wachsen? In der neuen Folge von „Regalplatz“, dem Podcast der Lebensmittel Praxis, diskutieren wir diese Frage mit den renommierten Handelsexperten Simone Hilbring, Geschäftsführerin bei Inverto, und Markus Kroth, Partner und Geschäftsführer bei der Boston Consulting Group. Ihr gemeinsames Fazit: Der Handel hat Chancen – wenn er konsequent auf Daten, Effizienz und neue Technologien setzt.

Die Jahresgespräche zwischen Handel und Industrie sind längst nicht mehr rein machtpolitische Rituale – sie werden zunehmend faktenbasiert geführt. „Heute kann der Einkauf auf Einzelartikelebene analysieren, wie profitabel und kundenrelevant ein Produkt ist“, erklärt Markus Kroth. Dabei helfen KI-gestützte Assistenten, die Einkaufsverantwortliche gezielt bei der Vorbereitung entlasten. „Man kann sich das wie einen Dialog mit der KI vorstellen: Welche Verhandlungsansätze bietet dieses Sortiment im Vergleich zur Konkurrenz?“ Die Technologie ermöglicht nicht nur tiefere Einblicke, sondern spart vor allem eines: Zeit.

Auch Simone Hilbring sieht große Effizienzreserven – gerade in Bereichen, die im Einkauf bisher oft stiefmütterlich behandelt wurden: „Bei indirekten Kosten, etwa in der IT oder im Marketing, kann KI ihr volles Potenzial zeigen. Entscheidend ist, dass Händler hinterfragen: Kommen diese Einsparungen wirklich bei mir an?“ Gerade im Marketing eröffnen sich durch KI und Automatisierung völlig neue Hebel zur Optimierung.

Show more...
6 months ago
38 minutes 42 seconds

Regalplatz
#94 Nachhaltiger Konsum im Supermarkt – Maureen Schulze über die Rolle des Handels

In dieser Folge von Regalplatz sprechen wir mit Maureen Schulze, Juniorprofessorin für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten an der Leuphana Universität.

Wie gelingt es, nachhaltige Entscheidungen nicht nur zu wollen, sondern sie auch wirklich zu treffen – im stressigen Alltag, zwischen Preisschildern und Verpackungen? Maureen Schulze kennt die Antworten. Sie hat in Göttingen und Kopenhagen geforscht und weiß, wie der Lebensmitteleinzelhandel zu einem echten Motor für nachhaltige Transformation werden kann.

Wir sprechen über clevere Platzierung von Fleischalternativen, den Einfluss von Preisstrategien, das dänische Erfolgsmodell – und darüber, warum ein Regalplatz manchmal mehr verändern kann als viele Worte. Jetzt reinhören – und entdecken, wie nachhaltiger Konsum Realität werden kann.

Show more...
6 months ago
33 minutes 3 seconds

Regalplatz
#93 Zukunftsfähigkeit – mit Stefanie Kuhnhen

„Wir müssen aufhören, nur über Verzicht, Verlust und Verbote zu sprechen“, sagt Stefanie Kuhnhen im Podcast Regalplatz. Die Chief Strategy Officer der Serviceplan Group fordert eine neue Haltung im Marketing – eine, die nicht mit Angst, sondern mit Inspiration arbeitet.

Nachhaltigkeit darf nicht länger als moralischer Zeigefinger wahrgenommen werden. Marken sollten Geschichten erzählen, die Mut machen, Hoffnung geben und positive Veränderung zeigen. Kuhnhen betont: „Menschen sehnen sich nach einer zukunftsfähigen Welt.“ Marketing hat die Verantwortung – und die Möglichkeit –, diese Sehnsucht zu bedienen.

Nach Jahren des Greenwashings fordern Konsumenten heute nachvollziehbare Beweise. Der Markt für nachhaltige Produkte sei am Kippen, warnt Kuhnhen: „Die Menschen wissen vor dem Regal nicht mehr, welchem Label sie trauen können.“ Sie fordert Standardisierung, klare Begriffe und transparente Kommunikation.

Nachhaltigkeit muss aus dem Geschäftsmodell heraus gedacht werden – systemisch und differenziert. Es reicht nicht, Solarpanels auf dem Dach zu haben. Vielmehr geht es Kuhnhen darum, den Markenkern neu auszurichten – und dabei ökologisch wie sozial Verantwortung zu übernehmen.

Ein Beispiel aus dem Podcast: Digitale Werbung verursacht CO2. Mit kleineren Werbeassets, effizienteren Serverstrukturen und lokaler Produktion lässt sich der Fußabdruck deutlich reduzieren. Für Kuhnhen ist das keine technische Spielerei – es ist der Weg zu einem glaubwürdigeren, besseren Marketing.

Sie sagt: „Nachhaltigkeit ist der Innovationsmotor unserer Zeit.“ Agenturen und Unternehmen müssen sich dafür gemeinsam weiterbilden, rechtliche Rahmenbedingungen kennen, mit Unsicherheiten umgehen lernen – und trotzdem mutig kommunizieren. Denn Greenwashing entsteht nicht durch Kommunikation, sondern durch fehlende Substanz.

Die Zukunft gehört den Marken, die diese Substanz haben. Und denen, die bereit sind, neue Wege zu gehen. Im Podcast Regalplatz spricht Stefanie Kuhnhen über Wegweiser, Fehler und Chancen in der nachhaltigen Markenführung. Jetzt reinhören!

Show more...
6 months ago
51 minutes 25 seconds

Regalplatz
#92 Wie Supermärkte zu Influencern werden – mit Philipp Martin von Reachbird

Die Agentur Reachbird hat für Zott eine Kampagne aufgelegt, die zu einem Ansturm mehrere Supermärkte in Berlin geführt hat. „Natürlich ist es entscheidend, den Abverkauf zu fördern, indem man die Konsumenten in den Supermarkt bringt“, sagt Phillipp Martin, Gründer von der Agentur Reachbird. Dafür gibt es verschiedene Ansätze. Für die Zott-Marke Pure Joy setzte die Agentur auf eine Art Schnitzeljagd, eine sogenannte 'Cash Catch'-Aktion. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, wie etwa QR-Codes, die gezielt verteilt oder auf Produkten angebracht und von Influencern beworben werden. Auch Produkttests oder Influencer, die an bestimmten Tagen im Supermarkt mitarbeiten, sind denkbar. „Wichtig ist, dass der Supermarkt eng eingebunden wird, denn ohne die Zustimmung des Marktleiters kann man solche Aktionen nicht durchführen, vor allem wenn gefilmt wird“, sagt Martin. Bei Regalplatz dem Podcast der Lebensmittel Praxis verrät Martin, was es für eine erfolgreiche Kampagne noch braucht und wie Supermärkte selbst zu Influencern werden.

Ziel der Kampagne für Zott war es, die vegane Joghurt-Alternative im Supermarkt zu positionieren und zu bewerben. Dafür hat die Agentur verschiedene Kampagnen über Social Media durchgeführt.  „Einerseits aktivieren wir über Social Media, andererseits müssen wir Kunden auch in den Supermarkt bringen, um Pure Joy zu kaufen“, sagt Philipp Martin, Gründer von Reachbird. Die Agentur arbeitete deshalb mit  Influencern, insbesondere mit Marvin Wildhage, einem bekannten Influencer aus Berlin. Er hat Aktionen durchgeführt, die Konsumenten in die Supermärkte lockten. Der Höhepunkt war eine "Cash Catch"-Aktion, bei der er in verschiedenen Rewe-Supermärkten in Berlin Geld versteckte und dies über Social Media ankündigte. So wurden die Leute direkt aktiviert und strömten in die Supermärkte, um das Produkt zu kaufen.

Show more...
7 months ago
29 minutes 33 seconds

Regalplatz
Regalplatz – Der Podcast der Lebensmittel Praxis. In "Regalplatz" diskutieren unsere Redakteurinnen Elena Kuss, Susanne Klopsch und Theresa Kalmer gemeinsam mit ExpertInnen der Branche die aktuellen Trends im Lebensmitteleinzelhandel. Sie beleuchten Hintergründe und geben wertvolle Tipps für Handel und Hersteller. Schreiben Sie uns gerne an: redaktion@lebensmittelpraxis.de