
In dieser Folge von Regalplatz sprechen wir mit Maureen Schulze, Juniorprofessorin für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten an der Leuphana Universität.
Wie gelingt es, nachhaltige Entscheidungen nicht nur zu wollen, sondern sie auch wirklich zu treffen – im stressigen Alltag, zwischen Preisschildern und Verpackungen? Maureen Schulze kennt die Antworten. Sie hat in Göttingen und Kopenhagen geforscht und weiß, wie der Lebensmitteleinzelhandel zu einem echten Motor für nachhaltige Transformation werden kann.
Wir sprechen über clevere Platzierung von Fleischalternativen, den Einfluss von Preisstrategien, das dänische Erfolgsmodell – und darüber, warum ein Regalplatz manchmal mehr verändern kann als viele Worte. Jetzt reinhören – und entdecken, wie nachhaltiger Konsum Realität werden kann.