Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2b/d4/71/2bd47109-50fa-46fe-4953-7372d605422a/mza_7722527862430473057.jpg/600x600bb.jpg
Rückblick auf morgen
Deutsche Bahn
6 episodes
Few seconds ago
Alle drei Wochen wagen wir an dieser Stelle den Rückblick auf morgen, genauer auf das Jahr 2024. Dabei hören wir, wie unsere Zukunft nach Corona aussehen könnte. Victor Redman, Autor und Journalist aus Berlin, spricht mit Zukunftsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und Vertretern der Deutschen Bahn. Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Wie wird sich unser Zusammenleben oder -arbeiten verändert haben, wie unsere Politik oder auch die Wirtschaft? Victor Redman findet heraus, wo wir aktuell stehen und was gezielt getan werden kann, um eine erstrebenswerte Zukunft zu erreichen, in der wir Risiken und Chancen für ein solidarisches Miteinander abschätzen können. Der Podcast „Rückblick auf morgen – Die Welt nach Corona“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn und der ZEIT Akademie Corporate. Produziert von Folivox.
Show more...
Business
RSS
All content for Rückblick auf morgen is the property of Deutsche Bahn and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alle drei Wochen wagen wir an dieser Stelle den Rückblick auf morgen, genauer auf das Jahr 2024. Dabei hören wir, wie unsere Zukunft nach Corona aussehen könnte. Victor Redman, Autor und Journalist aus Berlin, spricht mit Zukunftsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und Vertretern der Deutschen Bahn. Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Wie wird sich unser Zusammenleben oder -arbeiten verändert haben, wie unsere Politik oder auch die Wirtschaft? Victor Redman findet heraus, wo wir aktuell stehen und was gezielt getan werden kann, um eine erstrebenswerte Zukunft zu erreichen, in der wir Risiken und Chancen für ein solidarisches Miteinander abschätzen können. Der Podcast „Rückblick auf morgen – Die Welt nach Corona“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn und der ZEIT Akademie Corporate. Produziert von Folivox.
Show more...
Business
Episodes (6/6)
Rückblick auf morgen
Zusammenteilhaben - Kurzfristiger Profit oder nachhaltige Entwicklung
In der 6. und letzten Folge unseres Podcasts "Rückblick auf morgen" werfen wir einen Blick auf das Spannungsfeld von kurzfristigen, oft profitgesteuerten, sowie den langfristigen, nachhaltigen Entscheidungen. Während der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung Schulden in einem bisher unbekannten Maße aufgenommen, um Unternehmen, Kleinunternehmer und Selbstständige kurzfristig zu unterstützen und deren Existenz zu retten. Wie kann die Politik - bei aller Notwendigkeit einer schnellen Stabilisierung des Systems - das nachhaltige Wirtschaften nicht aus den Augen verlieren? Wie können auch in Krisenzeiten Entscheidungen nachhaltig getroffen und dabei alle mitgenommen werden? Wie wird dieser Konflikt zwischen der Daseinsvorsorge und dem Agieren am Markt ausgeglichen? Über diese und weitere spannende Fragen haben wir in der 6. Folge unseres Podcasts „Rückblick auf morgen" gesprochen. Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der DB AG, berichtet über die Entscheidungen des Konzerns während der Corona-Krise und warum diese genau die richtigen waren. Und Michael Pachmajer, Co-Founder d.quarks, Sparringspartner Digitale Transformation und Autor, kritisiert den oft kurzsichtigen Betrachtungshorizont und regt an, einen Blick in die Zukunft zu werfen - denn nur wer eine Vorstellung von der Zukunft hat, kann jetzt schon die richtigen Hebel bewegen.
Show more...
5 years ago
18 minutes 19 seconds

Rückblick auf morgen
Zusammenentscheiden - Mitwirken oder verweigern
In der 5. Folge "Rückblick auf morgen" dreht sich alles um die große Frage: Mitwirken oder verweigern? Im Zuge der Corona-Pandemie sind die Gräben in der Gesellschaft noch einmal mehr in den Vordergrund getreten. Extreme Meinungen und Positionen scheinen immer mehr Anhänger zu finden. Oft stehen gegensätzliche Interessen sich schier unvereinbar gegenüber. Auch die Deutsche Bahn kennt die Herausforderung, unterschiedliche Interessen abwägen zu müssen. Im Gespräch mit Victor Redman erläutert der Konzernbevollmächtigte Alexander Kaczmarek, wie dieser Spagat gelingen kann. Politikexperte Daniel Dettling beschäftigt sich schon seit langem mit der Frage, wie Gesellschaft und Wirtschaft sich gemeinsam neu erfinden können. Er erklärt, wie die unterschiedlichen Lager in Zukunft wieder zueinander finden könnten.
Show more...
5 years ago
19 minutes 46 seconds

Rückblick auf morgen
Zusammenlernen - Chance oder Risiko
Folge 4 des Podcasts lenkt den Blick auf die digitale Bildung in Deutschland. Die Corona-Krise hat einmal mehr deutlich gemacht, dass die flächendeckende Digitalisierung an Schulen immer noch in den Kinderschuhen steckt. Fehlende E-Mail-Adressen oder Devices verhinderten zum Teil den Zugang zum virtuellen Klassenzimmer. Egal, ob Schüler*innen, Student*innen oder Berufstätige in der Weiterbildung - technische Verfügbarkeiten und Kompetenzen werden immer wichtiger. Was muss getan werden, damit die Vorteile der Digitalisierung allen zu Gute kommen? Katrin Krömer, Leiterin der Personal- und Führungskräfteentwicklung im DB-Konzern, berichtet über die Herausforderungen der Berufsausbildung während des Lockdowns und betont, wie gut die Vermittlung von Inhalten die sonst im normalen Präsenzraum stattgefunden haben auch virtuell funktioniert. Und Verena Pausder, Expertin für digitale Bildung und vom Weltwirtschaftsforum zum “Young Global Leader” ernannt, zeigt u.A. Lösungsmöglichkeiten auf, wie Kinder ohne vorhandene digitale Infrastruktur beim Lernen nicht abgehängt werden. Diesen und weiteren spannenden Gedanken gehen wir in der aktuellen Episode auf den Grund. Und natürlich wurden auch eure Fragen wieder von unserer Expertin beantwortet.
Show more...
5 years ago
23 minutes 26 seconds

Rückblick auf morgen
Zusammenwirtschaften – global oder lokal?
Folge 3 von „Rückblick auf morgen“ lenkt den Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise. Erste Tendenzen lassen erkennen, dass lokale Produktionen an Bedeutung gewinnen. Um aber langfristig die Wirtschaft anzukurbeln, müssen alle großen Player - USA, China, Europa – wieder gemeinsam wirtschaften. Mit Sigrid Nikutta, Vorstand DB Cargo, spricht unser Moderator Victor Redman über die wachsende Bedeutung des Schienengüterverkehrs. Sie diskutieren, ob tatsächlich das Jahrzehnt der Schiene vor der Tür steht. Anders Indset, Rock’n’Roll Plato und einer der weltweit führenden Wirtschaftsphilosophen, sieht in der gleichzeitigen Globalisierung und Lokalisierung keinen Widerspruch, sondern eine Notwendigkeit. Victor Redman findet für uns heraus, wie das funktionieren kann.
Show more...
5 years ago
18 minutes 40 seconds

Rückblick auf morgen
Zusammenarbeiten - Work oder Life?
In der zweiten Folge unseres Podcasts "Rückblick auf morgen" dreht sich alles um die Arbeitswelt nach Corona. Mit Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht bei der Deutschen Bahn, spricht Victor Redman darüber, welche Veränderungen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens auch nach der Coronakrise erhalten bleiben werden. Einen Ausblick auf die Arbeitswelt im Jahr 2024 erhalten wir von Jule Bosch. Als Speakerin und Coach hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen bei der Neugestaltung ihres Arbeitsalltags zu begleiten. Dabei behält sie stets auch den Faktor Mensch im Auge, denn sie weiß: Nur, was Normalität werden kann, kann auch Zukunft sein.
Show more...
5 years ago
23 minutes 43 seconds

Rückblick auf morgen
Zusammenleben - Solidarität oder Social Distancing
In der ersten Folge des Podcasts „Rückblick auf morgen“ spricht Victor Redman mit dem Deutsche Bahn-Vorstand Personal und Recht, Martin Seiler, über die Beschleunigung der Digitalisierung und ihre Chancen im Unternehmen seit der Corona-Pandemie. Außerdem spricht er mit Gerd Leonhard, Futurist und Visionär, der in den letzten Jahren zahlreiche Entwicklungen in der digitalen Welt korrekt vorausgesagt hat. Gleichzeitig plädiert Leonhard dafür, den Menschen nicht aus den Augen zu verlieren. In seinen Augen zwingt die Krise uns dazu, unsere Strukturen zu überdenken, sei es die Familie, die Rolle der Frauen oder unser Vertrauensverhältnis in den Staat. Aber, sind wir einmal durch diese Krise mit neuen Erfahrungen hervorgegangen, so ist sich Leonhard sicher, werden wir die nächsten großen Themen mit dem Wissen von heute besser angehen können.
Show more...
5 years ago
15 minutes 12 seconds

Rückblick auf morgen
Alle drei Wochen wagen wir an dieser Stelle den Rückblick auf morgen, genauer auf das Jahr 2024. Dabei hören wir, wie unsere Zukunft nach Corona aussehen könnte. Victor Redman, Autor und Journalist aus Berlin, spricht mit Zukunftsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und Vertretern der Deutschen Bahn. Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Wie wird sich unser Zusammenleben oder -arbeiten verändert haben, wie unsere Politik oder auch die Wirtschaft? Victor Redman findet heraus, wo wir aktuell stehen und was gezielt getan werden kann, um eine erstrebenswerte Zukunft zu erreichen, in der wir Risiken und Chancen für ein solidarisches Miteinander abschätzen können. Der Podcast „Rückblick auf morgen – Die Welt nach Corona“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn und der ZEIT Akademie Corporate. Produziert von Folivox.