Alle drei Wochen wagen wir an dieser Stelle den Rückblick auf morgen, genauer auf das Jahr 2024. Dabei hören wir, wie unsere Zukunft nach Corona aussehen könnte. Victor Redman, Autor und Journalist aus Berlin, spricht mit Zukunftsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und Vertretern der Deutschen Bahn.
Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Wie wird sich unser Zusammenleben oder -arbeiten verändert haben, wie unsere Politik oder auch die Wirtschaft? Victor Redman findet heraus, wo wir aktuell stehen und was gezielt getan werden kann, um eine erstrebenswerte Zukunft zu erreichen, in der wir Risiken und Chancen für ein solidarisches Miteinander abschätzen können.
Der Podcast „Rückblick auf morgen – Die Welt nach Corona“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn und der ZEIT Akademie Corporate. Produziert von Folivox.
All content for Rückblick auf morgen is the property of Deutsche Bahn and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alle drei Wochen wagen wir an dieser Stelle den Rückblick auf morgen, genauer auf das Jahr 2024. Dabei hören wir, wie unsere Zukunft nach Corona aussehen könnte. Victor Redman, Autor und Journalist aus Berlin, spricht mit Zukunftsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und Vertretern der Deutschen Bahn.
Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Wie wird sich unser Zusammenleben oder -arbeiten verändert haben, wie unsere Politik oder auch die Wirtschaft? Victor Redman findet heraus, wo wir aktuell stehen und was gezielt getan werden kann, um eine erstrebenswerte Zukunft zu erreichen, in der wir Risiken und Chancen für ein solidarisches Miteinander abschätzen können.
Der Podcast „Rückblick auf morgen – Die Welt nach Corona“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn und der ZEIT Akademie Corporate. Produziert von Folivox.
In der 5. Folge "Rückblick auf morgen" dreht sich alles um die große Frage: Mitwirken oder verweigern? Im Zuge der Corona-Pandemie sind die Gräben in der Gesellschaft noch einmal mehr in den Vordergrund getreten. Extreme Meinungen und Positionen scheinen immer mehr Anhänger zu finden. Oft stehen gegensätzliche Interessen sich schier unvereinbar gegenüber.
Auch die Deutsche Bahn kennt die Herausforderung, unterschiedliche Interessen abwägen zu müssen. Im Gespräch mit Victor Redman erläutert der Konzernbevollmächtigte Alexander Kaczmarek, wie dieser Spagat gelingen kann.
Politikexperte Daniel Dettling beschäftigt sich schon seit langem mit der Frage, wie Gesellschaft und Wirtschaft sich gemeinsam neu erfinden können. Er erklärt, wie die unterschiedlichen Lager in Zukunft wieder zueinander finden könnten.
Rückblick auf morgen
Alle drei Wochen wagen wir an dieser Stelle den Rückblick auf morgen, genauer auf das Jahr 2024. Dabei hören wir, wie unsere Zukunft nach Corona aussehen könnte. Victor Redman, Autor und Journalist aus Berlin, spricht mit Zukunftsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und Vertretern der Deutschen Bahn.
Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Wie wird sich unser Zusammenleben oder -arbeiten verändert haben, wie unsere Politik oder auch die Wirtschaft? Victor Redman findet heraus, wo wir aktuell stehen und was gezielt getan werden kann, um eine erstrebenswerte Zukunft zu erreichen, in der wir Risiken und Chancen für ein solidarisches Miteinander abschätzen können.
Der Podcast „Rückblick auf morgen – Die Welt nach Corona“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn und der ZEIT Akademie Corporate. Produziert von Folivox.