Alle drei Wochen wagen wir an dieser Stelle den Rückblick auf morgen, genauer auf das Jahr 2024. Dabei hören wir, wie unsere Zukunft nach Corona aussehen könnte. Victor Redman, Autor und Journalist aus Berlin, spricht mit Zukunftsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und Vertretern der Deutschen Bahn.
Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Wie wird sich unser Zusammenleben oder -arbeiten verändert haben, wie unsere Politik oder auch die Wirtschaft? Victor Redman findet heraus, wo wir aktuell stehen und was gezielt getan werden kann, um eine erstrebenswerte Zukunft zu erreichen, in der wir Risiken und Chancen für ein solidarisches Miteinander abschätzen können.
Der Podcast „Rückblick auf morgen – Die Welt nach Corona“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn und der ZEIT Akademie Corporate. Produziert von Folivox.
All content for Rückblick auf morgen is the property of Deutsche Bahn and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alle drei Wochen wagen wir an dieser Stelle den Rückblick auf morgen, genauer auf das Jahr 2024. Dabei hören wir, wie unsere Zukunft nach Corona aussehen könnte. Victor Redman, Autor und Journalist aus Berlin, spricht mit Zukunftsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und Vertretern der Deutschen Bahn.
Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Wie wird sich unser Zusammenleben oder -arbeiten verändert haben, wie unsere Politik oder auch die Wirtschaft? Victor Redman findet heraus, wo wir aktuell stehen und was gezielt getan werden kann, um eine erstrebenswerte Zukunft zu erreichen, in der wir Risiken und Chancen für ein solidarisches Miteinander abschätzen können.
Der Podcast „Rückblick auf morgen – Die Welt nach Corona“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn und der ZEIT Akademie Corporate. Produziert von Folivox.
Folge 4 des Podcasts lenkt den Blick auf die digitale Bildung in Deutschland. Die Corona-Krise hat einmal mehr deutlich gemacht, dass die flächendeckende Digitalisierung an Schulen immer noch in den Kinderschuhen steckt. Fehlende E-Mail-Adressen oder Devices verhinderten zum Teil den Zugang zum virtuellen Klassenzimmer. Egal, ob Schüler*innen, Student*innen oder Berufstätige in der Weiterbildung - technische Verfügbarkeiten und Kompetenzen werden immer wichtiger. Was muss getan werden, damit die Vorteile der Digitalisierung allen zu Gute kommen?
Katrin Krömer, Leiterin der Personal- und Führungskräfteentwicklung im DB-Konzern, berichtet über die Herausforderungen der Berufsausbildung während des Lockdowns und betont, wie gut die Vermittlung von Inhalten die sonst im normalen Präsenzraum stattgefunden haben auch virtuell funktioniert. Und Verena Pausder, Expertin für digitale Bildung und vom Weltwirtschaftsforum zum “Young Global Leader” ernannt, zeigt u.A. Lösungsmöglichkeiten auf, wie Kinder ohne vorhandene digitale Infrastruktur beim Lernen nicht abgehängt werden.
Diesen und weiteren spannenden Gedanken gehen wir in der aktuellen Episode auf den Grund. Und natürlich wurden auch eure Fragen wieder von unserer Expertin beantwortet.
Rückblick auf morgen
Alle drei Wochen wagen wir an dieser Stelle den Rückblick auf morgen, genauer auf das Jahr 2024. Dabei hören wir, wie unsere Zukunft nach Corona aussehen könnte. Victor Redman, Autor und Journalist aus Berlin, spricht mit Zukunftsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und Vertretern der Deutschen Bahn.
Dabei geht es um Themen, die uns alle betreffen: Wie wird sich unser Zusammenleben oder -arbeiten verändert haben, wie unsere Politik oder auch die Wirtschaft? Victor Redman findet heraus, wo wir aktuell stehen und was gezielt getan werden kann, um eine erstrebenswerte Zukunft zu erreichen, in der wir Risiken und Chancen für ein solidarisches Miteinander abschätzen können.
Der Podcast „Rückblick auf morgen – Die Welt nach Corona“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn und der ZEIT Akademie Corporate. Produziert von Folivox.