Es gibt Sprüche, die halten sich hartnäckig – aus unerfindlichen Gründen. „Was man mit 40 nicht geschafft hat, schafft man später auch nicht mehr“ gehört definitiv dazu.Aber was heißt dieser Spruch denn in Bezug auf 50? Ist das Leben dann durch?
Mein Gast in dieser Folge ist Alexandra Helmig, auch bekannt unter ihrem Künstlernamen Ada Morghe. Und sie hat so viel in ihrem bisherigen Leben gemacht, dass diese Shownotes lang werden.
Alexandra begann als Schauspielerin und ist heute Autorin von Kinderbüchern, Theaterstücken, Drehbüchern und Romanen.Ihr Jugendroman „Beat vor der Eins“ erschien 2024 – ein großartiges Buch, das nicht nur Jugendliche lesen können.Ihre Kinderbuchreihe „Kosmo & Klax" darf in keinem Haushalt mit kleinen Kindern fehlen.Die Liste all ihrer Publikationen sprengt diese Shownotes…
2019 kam der Kinofilm „Frau Mutter Tier“ ins Kino – basierend auf ihrem gleichnamigen Theaterstück. Alexandra war daran als Drehbuchautorin, Produzentin und Schauspielerin beteiligt, und auch der Soundtrack stammt von ihr. Was soll man sagen? Ein echtes Allround-Talent!
2011 gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann Sebastian Zembol das Kinderkunsthaus München – eine kreative Oase für Familien im Herzen der Stadt.
Für ihre Musikkarriere wählte sie den Künstlernamen Ada Morghe. Was genau alles hinter und in diesem Namen steckt, erfahrt ihr im Podcast.Ihr Debütalbum „Pictures“ erschien 2019 bei Sony Music – fast alle Songs schrieb sie selbst. Damit startete ihre zweite oder dritte - ich habe den Überblick verloren - Karriere - als Sängerin.
Es folgten die Alben „Box“ (2020), „Lost“ (2023) und „Pure Good Vibes“ (2025) .
2025 fing nicht nur mit ihrem Geburtstag an, sondern es war ein Jahr der Ernte. Die Krönung: Sie begleitete die Soul- und R&B-Legende Billy Ocean als Support-Act auf seiner großen UK-Tour, darunter in der Royal Albert Hall in London.
Auch wenn ihre Musik bisher eher in die Jazz-Richtung ging, so macht sie auch vor Ausflügen in die elektronische Musik nicht halt: Im aktuellen Remix des deutschen House-Produzenten Mousse T. zum Fokustrack „Amin Bird“ taucht Ada Morghe nun auch in die elektronische Clubkultur ein. Wer kann, der kann!
„Wie blickt sie auf all diese Meilensteine? Wie schaut sie auf sich selbst als zwanzigjährige Schauspielerin? Wie war es mit der Legende Billy Ocean in der Royal Albert Hall zu stehen? Wie fügen sich heute Fäden zusammen, die vor 30 Jahren noch gar nicht zu erkennen waren?“
Über all das – und warum es nie zu spät ist, Träume in Erfüllung gehen zu lassen – sprechen wir heute.Denn die spannendsten Geschichten beginnen da, wo unsere Bubble endet.
Alexandra aka Ada Morghe findet ihr hier:
Homepage Alexandra: https://alexandrahelmig.com/
Homepage Ada Morghe: https://www.adamorghe.com/
Instagram: https://www.instagram.com/adamorghe/?hl=en
Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/5QAJWFAxwZ3qpTz94t9FPo?si=81HCPl_FSzCvQNALLd3FDw
Noch ein Satz in eigener Sache:
🎧 Dieser Podcast entsteht mit viel Herzblut und ist privat finanziert. Wenn dir Pop Your Bubble gefällt und du den Podcast unterstützen möchtest, freue ich mich über Empfehlungen, Kommentare, Teilen – oder auch einfach über einen Euro (oder das, was für dich passt):
PayPal: bubblelove@pop-your-bubble.com
Bankverbindung:POP YOUR BUBBLE / Neufeldt GLS Bank IBAN: DE44 4306 0967 3167 5940 02 BIC: GENODEM1GLS Betreff: Bubble Podcast Support
Wenn eine Folge gesponsert ist, weise ich das selbstverständlich aus.
Danke fürs Zuhören, Teilen, Mitfühlen und Bubble-Platzen-Lassen! ✨
👉 Instagram: @popyourbubble
👉 LinkedIn: Pop Your Bubble
Danke fürs Zuhören, mitfühlen und bubble platzen lassen!
Ich gebe zu: Das ist keine kleine Frage. Erstaunlicherweise ist die Antwort gar nicht so komplex. Die Umsetzung natürlich schon eher.
Mein Gast in dieser Folge ist Nicole Ehrenberg (nicoleehrenberg.com )
Nicole ist Trainerin, Buchautorin und begleitet seit Jahrzehnten Menschen in Veränderungsprozessen – in all den Bereichen, die das Leben so mit sich bringt. Dabei geht es immer um das Aufbrechen alter Muster, Traditionen und Glaubenssysteme.
Mit Nicole habe ich mich schon einmal im Podcast „Mensch sein“ zusammen mit Annette Frier unterhalten.
Doch was heißt eigentlich Heilung? Ist es ein Weg – oder ein Ziel? Es wird viel über Heilung, Prozesse und Transformation gesprochen. Aber was genau ist damit gemeint? Und was kann jeder Einzelne von uns beitragen?
Wenn man auf die Welt schaut, scheint Heilung weit entfernt. Vielleicht ist das aber nur eine Sichtweise. Vielleicht braucht es weniger, als wir vermuten.
Über all das – und darüber, warum „Heilung bei uns selbst anfängt“ – spreche ich heute mit Nicole.
🔗 Mehr über Nicole Ehrenberg:
Instagram: @nicole_ehrenberg
Hörbuch “Menschsein”, gelesen von Annette Frier & Nicole Ehrenberg : Spotify-Link
Buch “Mensch sein” Amazon-Link
Podcast: Paradigm (Auf spotify)
🎧 Dieser Podcast entsteht mit viel Herzblut und ist privat finanziert. Wenn dir Pop Your Bubble gefällt und du den Podcast unterstützen möchtest, freue ich mich über Empfehlungen, Kommentare, Teilen – oder auch einfach über einen Euro (oder das, was für dich passt):
PayPal: bubblelove@pop-your-bubble.com
Bankverbindung:
POP YOUR BUBBLE / Neufeldt
GLS Bank IBAN: DE44 4306 0967 3167 5940 02 BIC: GENODEM1GLS Betreff: Bubble Podcast Support
Wenn eine Folge gesponsert ist, weise ich das selbstverständlich aus.
Danke fürs Zuhören, Teilen, Mitfühlen und Bubble-Platzen-Lassen! ✨
👉 Instagram: @popyourbubble
👉 LinkedIn: Pop Your Bubble
Wie blickt ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln auf Israel, Palästina und Deutschland? Darüber spreche ich heute mit Shai Hoffmann.
Shai ist Aktivist, Podcaster und Buchautor. Wer sich für Israel und Palästina interessiert, kennt bestimmt seinen Podcast „Über Israel und Palästina sprechen“. Zusammen mit der deutsch-palästinenserin Jouanna Hassoun geht er mit dem Projekt „Trialoge“
Ihr Buch „Trialog – Wie wir über Israel und Palästina sprechen“ erschien 2024 bei Quadriga.
Aber wie wurde aus Shai ein politischer Aktivist, obwohl er selbst sagt, dass er unpolitisch aufwuchs? Warum hat er sich entschieden, einen progressiven Weg zu gehen, obwohl er aus einem konservativ-jüdischen Elternhaus stammt? Wann und wie kam die Entscheidung, andere Wege zu gehen?
Aber wie hat es sich angefühlt, zum ersten Mal nach dem 7. Oktober wieder in Israel zu sein? Und wie waren seine Gespräche mit den Menschen, die dort leben? Wie geht er damit um, dass seine Familie politisch nicht mit ihm übereinstimmt?
Über all das – und was es heißt, „Zwischen den Welten“ zu leben – sprechen wir heute!Danke fürs Zuhören, Bubble-Platzen-Lassen und Mitfühlen!
Im Podcast reden wir speziell über ein paar Folgen aus “Über Israel und Palästina sprechen” – und damit ihr sie euch nicht raussuchen müsst, hier die Links:
Moshe Zimmermann ein israelischer Historiker und emeritierter Professor, spezialisiert auf deutsche Geschichte und Antisemitismusforschung. Er gilt als prominenter Intellektueller in Israel, der sich kritisch mit Nationalismus und der Politik gegenüber den Palästinensern auseinandersetzt und dabei sowohl Unterstützung als auch heftige Kritik erfährt. Hier gehts zur Folge auf Deutsch: Vom Kulturprojekt zum Nationalstaat - eine kritische Geschichte des Zionismus.
Nadav Weimann – Director of Breaking the Silence einer israelischen Nichtregierungsorganisation, die 2004 von ehemaligen Soldaten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) gegründet wurde. Sie sammelt und veröffentlicht Erfahrungsberichte israelischer Soldaten über ihren Dienst in den besetzten palästinensischen Gebieten, um die Realität der Besatzung sichtbar zu machen. Hier geht es zur Episode auf Englisch: Bearing witness - the cost of breaking the silence.
Yuval Abraham und Basel Adra Yuval ist ein israelischer investigativer Journalist, Regisseur und Aktivist. Gemeinsam mit Basel Adra, einem palästinensischen Aktivisten aus Masafer Yatta, drehten sie den Dokumentarfilm No Other Land (2024)
Auf der Berlinale wurden sie mit dem Dokumentarfilmpreis und dem Panorama-Publikumspreis ausgezeichnet, später auch mit einem Oscar geehrt.
Während der Preisverleihung der Berlinale kritisierten beide in Reden die israelische Besatzung und riefen zu einem Waffenstillstand auf – Aussagen, die viel Aufmerksamkeit erzeugten und zu einem öffentlichen Eklat führten. Wegen ihrer Kritik an der israelischen Regierung wurde ihnen Antisemitismus vorgeworfen.
Hier geht zur Folge auf Englisch: Resistance and reflection under occupation
Dieser Podcast entsteht mit viel Herzblut und ist privat finanziert. Wenn dir Pop Your Bubble gefällt und du diesen Podcast unterstützen möchtest, freue ich mich über Empfehlungen, Kommentare, Teilen oder auch einfach einen Euro (oder was für dich passt) auf dieses Konto:
PayPal: bubblelove@pop-your-bubble.com
Bankverbindung: POP YOUR BUBBLE / Neufeldt GLS Bank DE44 4306 0967 3167 5940 02 GENODEM1GLS Betreff: Bubble Podcast Support
Wenn eine Folge gesponsert ist, weise ich das natürlich aus. Danke fürs Zuhören, Teilen, Mitfühlen und Bubble-Platzen-Lassen!
Instagram: @popyourbubble
„Nach den Schrecksekunden hab’ ich sogar neue Fehler erfunden“ – so lautet eine Zeile aus ihrem Lied Alle Fehler aus Kim Fishers Album Was fürs Leben. Seit Kim mir vor Jahren einmal ein Demo dieses Liedes vorgespielt hat, begleitet mich diese Zeile. Und zum Glück habe ich jetzt endlich einen Podcast, damit ich mich mit ihr einmal richtig darüber unterhalten kann.
Kim ist Sängerin, Fernsehmoderatorin, Schauspielerin, Autorin und Podcasterin – und sie nimmt uns sehr unterhaltsam und lustig auf Instagram mit durch ihren Alltag.
Aber was sind Fehler eigentlich? Warum hat Kim sogar einmal auf einem Fehler bestanden? Was hat sie aus ihnen gelernt – und wie fühlt es sich für sie an, Fehler zu machen? Was hat das alles mit Kontrollverlust zu tun? Wie steht sie zur Akzeptanz? Und vor allem: Hat sie einen Lieblingsfehler?
Über all das – und darüber, warum das Leben nun mal vorwärts gelebt und rückwärts verstanden wird – sprechen wir in der Folge „Was macht einen Fehler zum Lieblingsfehler?“
Kim findet ihr hier:
Instagram: kimfisher_official
Podcast Kim & Klaus
Song Alle Fehler, über den wir sprechen
Spotify: Kim Fisher
Dieser Podcast entsteht mit viel Herzblut und ist privat finanziert. Wenn dir Pop Your Bubble gefällt und du diesen Podcast unterstützen möchtest, freue ich mich über Empfehlungen, Kommentare, Teilen oder auch einfach einen Euro (oder was für dich passt) auf dieses Konto:
PayPal: bubblelove@pop-your-bubble.com
Bankverbindung: POP YOUR BUBBLE / Neufeldt GLS Bank DE44 4306 0967 3167 5940 02 GENODEM1GLS Betreff: Bubble Podcast Support
Wenn eine Folge gesponsert ist, weise ich das natürlich aus. Danke fürs Zuhören, Teilen, Mitfühlen und Bubble-Platzen-Lassen!
Instagram: @popyourbubble
Was bedeutet es, als Hebamme in Kriegsgebieten zu arbeiten? Davon berichtet uns heute Christa D’Andrea. Christa war ab 2014 mit “Ärzte ohne Grenzen” im Irak und in Syrien im Einsatz.
Was waren ihre Beweggründe als junge Frau? Wie war der Alltag vor Ort? Die Begegnung mit Menschen, die alles verloren haben – und jetzt neues Leben erwarten? Wie waren ihre Erfahrungen mit ihren Kolleginnen vor Ort? Wie sind Mütter und Väter ihr begegnet? Und was hat sie tief berührt?
Über all das – und darüber, wie man trotz Krieg sichere Räume schaffen kann – könnt ihr in dieser Folge hören.
Zur Organisation:
Ärzte ohne Grenzen wurde 1971 in Frankreich unter dem Namen Médecins Sans Frontières (MSF) gegründet. Heute ist Médecins Sans Frontières ein weltweites Netzwerk, das in mehr als 70 Ländern medizinische Nothilfe leistet.
Ärzte ohne Grenzen ist eine fantastische Organisation – und wer spenden möchte, kann das hier tun:
Ärzte ohne Grenzen e.V. IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 SWIFT-BIC: BFSWDE33XXX SozialBank Konto: 970 970 0 BLZ: 370 205 00
Dieser Podcast entsteht mit viel Herzblut und ist privat finanziert. Allerdings wird jeder Cent, der heute gespendet wird, an Ärzte ohne Grenzen weitergegeben.Am einfachsten ist es, wenn ihr direkt an das oben genannte Konto überweist.
Danke fürs Zuhören, Teilen, Mitfühlen – und Bubble-Platzen-Lassen!
Insta: @popyourbubble
Aber was heißt denn eigentlich: Mensch sein? Das ist wirklich ein großes Thema für einen Podcast – und deshalb habe ich zur Sicherheit gleich zwei Gäste eingeladen:
Nicole Ehrenberg und Annette Frier.
Nicole ist Coach, Trainerin und Buchautorin. Sie begleitet seit Jahrzehnten Menschen in ganz unterschiedlichen Veränderungsprozessen – in allem, was das Leben eben so mit sich bringt. Annette ist Schauspielerin und hat gerade ihre eigene Serie Frier & 50, die sie auch coproduziert hat, abgedreht.
Nicoles Buch mit dem Titel Mensch sein wurde von Annette eingelesen. Und zum Buch gibt es außerdem einen gleichnamigen Kurs – den Annette und ich beide gemacht haben.
📖 Das Buch Mensch sein – eine Bewusstseinserweiterung findet ihr hier: Amazon-Link
🎧 Zum Hörbuch geht’s hier entlang: Spotify-Link
Aber was sind eigentlich die drei Fragen, mit denen es sich lohnt, durchs Leben zu gehen? Und warum feiern Annette und ich Stuhlkreise und Gruppen? Weshalb könnte Donald Trump vielleicht doch spirituell sein – und warum ist Vergebung so sinnvoll?
Über all das – und unsere ganz persönlichen Erfahrungen und Gedanken zum Thema Mensch sein – sprechen wir heute.
🔎 Mehr Infos zu Nicole Ehrenberg:
🌐 Website: nicoleehrenberg.com
📸 Instagram: @nicole_ehrenberg
Dieser Podcast entsteht mit viel Herzblut und ist privat finanziert. Wenn dir pop your bubble gefällt und du diesen Podcast unterstützen möchtest, freue ich mich über Empfehlungen, Kommentare, Teilen oder auch einfach einen Euro (oder was für dich passt) auf dieses
PayPal-Konto: bubblelove@pop-your-bubble.com
Bankverbindung:
POP YOUR BUBBLE/Neufeldt
GLS Bank
DE44430609673167594002
GENODEM1GLSG
Betreff: Bubble Podcast Support
Wenn ein Sponsor die Folge, dann weise ich das natürlich aus. Danke fürs Zuhören, Teilen, Mitfühlen und bubble-Platzen-Lassen!
Insta: @popyourbubble
Facebook: https://www.facebook.com/pages.popyourbubble/
LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/popyourbubblepop
Wie ist der Alltag in der besetzten Westbank? Das erzählt uns heute die Journalistin und Buchautorin Alena Jabarine. Gerade ist ihr Buch Der letzte Himmel erschienen – über ihre drei Jahre in der Westbank. Es steht bereits auf der Spiegel-Bestsellerliste.
Wie sieht der Alltag aus, wenn Freiheit nicht selbstverständlich ist? Warum ist Gefängnis auch für viele Jugendliche eine normale Realität? Und was bedeutet Bildung in einem solchen Umfeld? Wieso wird gewarnt, wenn man palästinensisches Gebiet betritt? Weshalb gibt es zwei Nummernschilder? Wie eng sind israelische und palästinensische Leben verwoben? Wo kann man sich überhaupt begegnen – und ist das überhaupt erwünscht?
Über all das – und was völlig andere Lebensrealitäten mit uns machen – könnt ihr in dieser Folge hören. Diese Episode ist eine Einladung, genau hinzuschauen – und vielleicht die eigene Perspektive ein kleines Stück zu weiten.
Alenas Buch Der letzte Himmel ist bei Ullstein erschienen.Und hier könnt ihr Alena auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/alenajabarine/
Dieser Podcast entsteht mit viel Herzblut und ist privat finanziert. Wenn dir pop your bubble gefällt und du diesen Podcast unterstützen möchtest, freue ich mich über Empfehlungen, Kommentare, Teilen oder auch einfach einen Euro (oder was für dich passt) auf dieses
PayPal-Konto: bubblelove@pop-your-bubble.com
Bankverbindung:
POP YOUR BUBBLE/Neufeldt
GLS Bank
DE44430609673167594002
GENODEM1GLSG
Betreff: Bubble Podcast Support
Wenn ein Sponsor die Folge, dann weise ich das natürlich aus. Danke fürs Zuhören, Teilen, Mitfühlen und bubble-Platzen-Lassen!
Insta: @popyourbubble
Facebook: Pop your bubble
LinkedIN: Pop your bubble
Wieso braucht die Astrologie ein Update? Darüber spreche ich heute mit der Astrologin, Buchautorin und Yogalehrerin Kirsten Hanser.
Warum dürfen alte Zöpfe in der Astrologie abgeschnitten werden? Was, wenn Astrologie uns nicht festlegt, sondern befreit? Wie steht sie zu Bewertungen und Vorhersagen? Warum ist es ihr wichtig, sensibler mit dem Thema Angst umzugehen? Wie blickt sie auf die Welt von heute – und wie sieht sie die nächsten zehn Jahre?
All das – und was sie genau mit der „neuen Dimension der Astrologie“ meint – hört ihr in dieser Folge.
Wer sich für eine Beratung interessiert, Teil ihrer Community werden oder einfach mehr über Kirsten erfahren möchte, findet alle Infos auf ihrer Website: 👉 https://kirstenhanser.de/
Dieser Podcast entsteht mit viel Herzblut und ist privat finanziert.Wenn dir pop your bubble gefällt und du den Podcast unterstützen möchtest, freue ich mich über Empfehlungen, Kommentare, Teilen – oder auch über einen Euro (oder das, was für dich passt) auf:
PayPal: bubblelove@pop-your-bubble.com
Bankverbindung:POP YOUR BUBBLE / NeufeldtGLS BankIBAN: DE44 4306 0967 3167 5940 02BIC: GENODEM1GLSVerwendungszweck: Bubble Podcast Support
Wenn eine Folge gesponsert ist, wird das natürlich transparent gekennzeichnet. Danke fürs Zuhören, Teilen, Mitfühlen und bubble-platzen-lassen! 💥
Follow me:
Instagram: @popyourbubble
LinkedIn: Pop Your Bubble
Facebook: facebook.com/pages.popyourbubble
Was macht eine deutsche Osteopathin im Irak?
Das erfahren wir heute von Celia Bieleit, die zwischen 2006 und 2013 immer wieder als Osteopathin in Erbil, Irak war.
Sie erzählt uns, wie sie die Menschen erlebt hat, wie es sich anfühlt, in einer Kultur zu arbeiten, die einen ganz anderen Umgang mit Körper und Berührung hat, warum ihr Spitzname „Tom Cruise“ wurde, warum sie morgens um 5 Uhr in Begleitung eines Pickup-Trucks mit aufgestelltem Maschinengewehr joggen ging – und auch, was sie vermisst und was sie tief berührt, wenn sie auf diese Zeit zurückblickt. Viel Spaß beim Zuhören!
Dieser Podcast entsteht mit viel Herzblut und ist privat finanziert. Wenn dir pop your bubble gefällt und du diesen Podcast unterstützen möchtest, freue ich mich über Empfehlungen, Kommentare, Teilen oder auch einfach einen Euro (oder was für dich passt) auf dieses
PayPal-Konto: bubblelove@pop-your-bubble.com
Bankverbindung:
POP YOUR BUBBLE/Neufeldt
GLS Bank
DE44430609673167594002
GENODEM1GLSG
Betreff: Bubble Podcast Support
Wenn ein Sponsor die Folge, dann weise ich das natürlich aus. Danke fürs Zuhören, Teilen, Mitfühlen und bubble-Platzen-Lassen!
Insta: @popyourbubble
Facebook: https://www.facebook.com/pages.popyourbubble/
LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/popyourbubblepop
Hi, ich bin Tanya. In diesem Podcast geht es ums „über den Tellerrand schauen“ – mit Menschen, deren Geschichten Horizonte erweitern, Denkmuster hinterfragen und Verbindungen schaffen.
Kurz zu mir: Ich habe vor der Kamera gestanden, Läden ebenso wie digitale Plattformen aufgebaut und diverse Bücher geschrieben. Und obwohl – oder gerade weil – ich schon so lange auf diesem Planeten bin, habe ich Fragen. Und suche nach Antworten.
Jede Folge lädt dich ein, mit offenem Herzen & Kopf zuzuhören, neue Blickwinkel zu entdecken – und vielleicht platzt dabei sogar deine eigene Bubble. Ob Lebenswandel, gesellschaftliche Themen oder persönliche Aha-Momente: Hier triffst du auf echte Gespräche, überraschende Einsichten und viel Gefühl.
👉 Mehr Infos, Newsletter & Events: www.pop-your-bubble.com ♥️
Instagram: @pop_your.bubble
Pop Your Bubble entsteht mit viel Herzblut und ist privat finanziert. Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über jede Form der Unterstützung: Teilen, Weiterempfehlen, Abonnieren oder auch ein kleiner Beitrag (was immer gerade passt).
Danke!
Paypal:💫 bubblelove@pop-your-bubble.com
Bankverbindung:
POP YOUR BUBBLE/Neufeldt
GLS Bank
DE44430609673167594002
GENODEM1GLSG
Betreff: Bubble Podcast Support
Danke fürs Zuhören, Teilen & Bubble-Platzen-Lassen!