In dieser Episode habe wir uns einen neuen Gast dazu geholt, um in Sachen Athletenbetreuung im Frauenfussball spannende und lehrreiche Inputs zu geben. Lorena selbst treibt leidenschaftlich gerne Sport und das vor allem im Schnee oder beim Kicken. Als Trainer und Coach betreut sie hauptsächlich den U17 Damennachwuchs des FC Bayern München. Ausserdem betreut sie das kanadische Skiteam, wenn diese sich in Europa befinden. Neben der Rolle als Strength & Conditioning Coach ist sie Sportphysiotherapeutin in der Physioline in München. Lorena, Patrick und ich diskutieren in dieser Episode über die wichtigsten Punkte einer erfolgreichen Athletenbetreuung.
@personaltrainingzug
Janosch Bourgeois
@patrick.proeller
@lorenas9
In dieser Episode des Personal Training Zug Podcast diskutieren Patrick und ich über Stress. Wir werden über die Definition von Stress sprechen und die negativen Ansichten von Stress betrachten. Stress im Sinne von knappem Zeitmanagement, persönlichen Rückschlägen und wenig Ruhezeit, ist das was die meisten heutzutage als Stress kennen. Jedoch ist Stress eine lebensnotwendige Reaktion. Erst wenn es chronisch wird , kann Stress zu einem äussertst unangenehmen Problem werden und wir werden euch erklären wieso. Ausserdem erklären wir euch wie, dass sich Stress entwickelt und welche Einflüsse dass Stress auf den Körper und die Psyche hat. Von den physiologischen Vorgängen über die Unterschiede von chronischem und akutem Stress versuchen wir euch das Thema Stress näher zu bringen und euch auch zu zeigen, wie man mit Stress umgehen kann.
Fragen, die in dieser Episode diskutiert werden:
Literatur:
Robert Sapolsky - Why zebras don't get ulcers?
Erlernte Hilflosigkeit - Martin Seligman
A pacific culture among wild baboons: its emergence and transmission
@personaltrainingzug
Janosch Bourgeois
@patrick.proeller
In dieser Episode des Personal Training Zug Podcast sprechen Patrick Pröller und ich übers Gehirn. Das Hirn hat essentielle Funktionen in unserem Leben, jedoch wird es nicht nur von rein kognitiven Kopf- und Denkarbeiten beeinflusst und gefordert. Auch körperliche Bewegung kann das Gehirn weitgehend beeinflussen. Während körperlicher Bewegung werden Neurotransmitter wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin ausgeschüttet, welche unsere Motivation, Konzentrationsfähigkeit und Stimmung positiv beeinflussen. Einen genaueren Einblick in die Mechanismen der Bewegung auf das Hirn hört ihr in dieser Episode.
Was geschieht eigentlich mit unserem Gehirn wenn wir uns bewegen? Was ist die Aufgabe unseres Gehirns? Wie können wir Sport und Bewegung nutzen, um unser Gehirn zu schützen? Das alles sind Fragen, die wir in dieser Episode des Personal Training Zug Podcasts besprechen werden.
How do infants learn about the physical world?
Training-Induced Neural Plasticity in Golf Novice
Changes in grey matter induced by training
@personaltrainingzug
Janosch Bourgeois
@patrick.proeller
In dieser Episode von Science to Go des Personal Training Zug Podcasts, erkläre ich euch in kürze, was Fettverbrennung ist, wie der Prozess der Fettverbrennung von statten geht und was dabei beachtet werden soll. Dabei werden wird den Prozess der Fettverbrennung in drei Segmente unterteilen: 1. Lipolyse 2. Mobilisation 3. Beta Oxidation. Zuerst werden Triglyceride in ihre Bestandteile Glycerin und Fettsäuren heruntergebrochen. Die Fettsäuren sind dann der Bestandteil, der dann eigentlich in Energie umgewandelt werden kann. Sobald die Fettsäuren vom Glycerin durch Lipase abgespalten wurden, werden die Fettsäuren über die Mobilisation durch den Blutkreislauf durch Serum Albumin bis an die Zielzelle z.B. Muskelzelle herantransportiert. Danach wir die Fettsäure in die Zelle eingeschleust und kann dann in den Mitochondrien oxidiert werden wobei ATP entsteht. Genau dieses ATP (Adenosin-Tri-Phosphat) kann dann als Energie verwendet werden.
@personaltrainingzug
Janosch Bourgeois
In dieser Episode des Personal Training Zug Podcasts erklären euch Patrick und ich das wichtigste zur Schnelligkeit. Schnelligkeit gehört zu den fünf motorischen Eigenschaften wird aber oft in Sache der Relevanz ganz unten nach Mobilität, Kraft, Koordination und Ausdauer eingeordnet. Gerne möchten wir euch zeigen, wieso man die Schnelligkeit nicht ausser acht lassen darf und im Sport wie auch im Alltag durchaus eine zentrale Rolle Spielt.
Wir beantworten folgende Fragen:
@personaltrainingzug
Janosch Bourgeois
@patrick.proeller
In der ersten Episode von Science to Go des Personal Training Zug Podcast bringe ich euch eine systematische Review (siehe Link) etwas näher. Sie haben versucht zu herauszufinden was Leute die abnehmen und das Gewicht auch halten können für Gemeinsamkeiten haben. Dafür haben sie verschiedene Studien zusammengenommen und auf ihre Bestandteile analysiert.
Im allgemeinen hat man sich darauf konzentriert die Verhaltensweisen und Alltagsgewohnheiten von Leuten zu sammeln, welche den Gewichtsverlust und das Halten des Gewichts am meisten beeinflusst haben. Wie beeinflusst mein Essverhalten mein Gewicht? Was ist die beste Diät? Welche Ernährung ist zum abnehmen am besten? Was ist beim abnehmen wichtig und was nicht? All diese Fragen wurden in der Review beantwortet und in acht Hauptfakotren unterteilt: Adäherenz, intrinsische & extrinsische Motivation, Herausforderungen, soziale Unterstützung, personalisierte Ernährung, Selbstmonitoring, Kontrolle bei sozialen Events, Zielsetzung und die Wage als Überwachungswerkzeug.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17482631.2020.1862481 Perspectives into the experience of successful, substantial long-term weight-loss maintenance: a systematic review
In der heutigen Episode des Personal Training Zug Podcast sprechen Patrick und ich über die möglichen Anwendungen der Kältetherapie. Dabei werden wir zwischen potentiellen Effekten wie Entzündungshemmung, Performance Steigerung, Senkung der Kernkörpertemperatur, Mentale Relaxation, Übergang der vegetativen Nervensystems und die meindliche Reduzierung des Muskelkater / Schmerzempfinden, unterscheiden. Es wird spekuliert, dass solche Effekte mit Kaltwasserimmersion, warm/kalt Wechselbädern oder Ganzkörper Kryotherapie erreichten werden können. WIr bringen euch kritische EInblicke und Literatur zu den verschiedenen Anwendungen der Kältetherapie.
Nachdem wir die potentiellen Effekte der Kältetherapie besprochen haben, versuchen wir die Kälteanwendugen in den grösserern Kontext der Regenerationspryamide einzuordnern, um euch einen Überblick und eine Idee über die Relevanz der Kälte im Sport, in der Rehabilitation oder im Alltag zu veschaffen.
Zum Schluss sprechen wir noch über das Auf und Ab der Temperaturen der IAAF 2019 Weltmeisterschaft der Leichtathletik in Doha. Hierbei geht es um Taktiken, wie die Athleten ihren Körper kühl halten und so optimaler leisten können. Jedoch war es nicht ganz so einfach, da die Kühlung der Stadien, die Aussentemperatur und die Art des Leichtathletik Events eine Herausforderungen mit sich brachten.
Als Fazit wird die Anwendung von Kälte, Ice und RICE zusammengefasst und erklärt, wann und wie ihr zu Hause Kältetherapien durchführen könnten. Dabei werden folgende Fragen beantworte:
PRICE needs updating, should we call the POLICE? https://bjsm.bmj.com/content/46/4/220.
Putting ice on injuries could be doing more damage than good. https://www.smh.com.au/national/putting-ice-on-injuries-could-be-doing-more-damage-than-good-20191011-p52zw0.html.
The Use of Ice in the Treatment of Acute Soft-Tissue Injury: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. https://www.researchgate.net/publication/8892726_The_Use_of_Ice_in_the_Treatment_of_Acute_Soft-Tissue_Injury_A_Systematic_Review_of_Randomized_Controlled_Trials
@personaltrainingzug
Janosch Bourgeois
@patrick.proeller
In dieser Episode vom Personal Training Zug Podcast diskutieren Patrick und ich über den Profisport, vor allem um die Betreuung einer Schweizer Fussballmannschaft auf professionellem Niveau. Was ist im Profisport wichtig? Wie ist die Rolle des Physiotherapeuten? Auf was soll beim Training besonders geachtet werden? All diese Fragen und nähere Einblicke in eine Mannschaftsbetreuung erhält ihr in dieser Episode.
@personaltrainingzug
www.personaltrainingzug.com
Janosch Bourgeois
@patrick.proeller
Rehabilitation und Training - kann man die beiden Begriffe und Herangehensweisen, denn wirklich so strickt von einander trennen? Patrick und ich diskutieren, die Gemeinsamkeiten der Ziele und Strategien beider Begriffe/Prozesse und helfen euch zu verstehen, was denn eigentlich eine Rehabilitation aus macht und wie sich diese vom Training unterscheidet. Neben Schmerzmanagement und progressiver Belastung des Gewebes, gehen wir auch auf die mentalen und sozialen Aspekte beider Arten der Betreuung ein.
In dieser Episode sprechen Patrick und ich, ähnlich wie wir es in den beiden Episoden zuvor gemacht haben, über wie Schulterverletzungen stattfinden, was Schulterschmerzen beeinflussen kann und was ihr dagegen tun könnt. Wir diskutieren über die Dauer, Art und Intention der Rehabilitation einer Schulter und was neben den aktiven Physiotherapieeinheiten mit dem Therapeuten/Trainer beachtet werden soll. Die Schulter ist ein sehr komplexes Gelenk, was aber nicht heissen muss, dass die Reha ebenso komplex angegangen werden muss.
Kreuzbandverletzungen sind eine der am häufigsten auftretenden Verletzungen in Mannschaftssportarten, wo schnelle, unerwartete und explosive Landungen, Richtungswechsel und Stop& Go Bewegungen an der Tagesordnung stehen. Wieso verletzen sich denn so viele Athleten am vorderen Kreuzband? Kann man so eine Verletzungen verhindern oder zumindest das Risiko vor zukünftigen und wiederholten Verletzungen reduzieren? Spannende Zahlen, Facts, Studien und persönliche Erfahrungen zu diesem Thema findest du in der Episode #25 des Personal Training Zug Podcasts. Der Host Janosch Bourgeois und Co-Host Patrick Pröller heissen euch Sportbegeisterte herzlich willkommen.
In dieser Episode des Personal Training Zug Podcast beantworten Patrick und ich eine dreiteilige Frage einer Mithörerin. Ihre Frage wird in folgende Abschnitte unterteilt: 1. Wie kann ich in einem Kaloriendefizit am besten meine Muskelmasse aufrechterhalten? 2. Wieso und wie wird der Stoffwechsel in einem Kaloriendefizit langsamer/weniger? 3. Wann ist ein optimaler Zeitpunkt, um zu trainieren wenn ich Intervall faste?
In dieser Episode geht es um den geliebten Bizeps unserer Beine ;) Die Hamstrings. Die hintere Beinkette ist einer der am mesiten verletzten Bereiche im Sport wie Fussball, American Football, Leichtathletik aber auch bei Ballett, da in diesen Sportarten die hintere Beinkette stark belastet wird. Falls ihr euch mal verletzt habt oder ihr solche Verletzungen vorbeugen wollt, dann zeigen wir euch in diesem Podcast wie ihr vorgehen könnt, auch in den Zeiten wie jetzt, wo ein Athlet nicht in den Verein oder in den Kraftraum gehen kann.
- Pain-Free Versus Pain-Threshold Rehabilitation Following Acute Hamstring Strain Injury: A Randomized Controlled Trial. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31253060
In der Episode #22 des Personal Training Zug Podcast diskutieren Patrick Pröller und ich über die Ausdauer. Was heisst es eigentlich eine gute Ausdauer zu haben und wie kann man sie am besten trainieren. Dabei erklären wir euch verschiedene Aspekte vom aeroben und anaeroben Training und zeigen euch auf, wie ihr das am besten auf euer Training anwenden könnt. Ausserdem erklären wir euch die Funktion der Mitochondrien und was deren Rolle bei der Ausdauer und weiteren körperlichen Aktivitäten hat.
In dieser Episode des Personal Training Zug Podcast diskutieren Patrick und ich was genau die Unterschiede zwischen Krafttraining und Hypertrophietraining sind. Was sind eigentlich Kraft und Hypertrophie? Was davon braucht man für welche Aspekte des Trainings und wie könnt ihr dabei möglichst effizient trainieren und an euer Ziel kommen, sei es mehr Kraft oder grössere Muskeln.
In der Episode #20 sprechen Patrick und ich über den FILM "The Game Changers". Ja richtig, ein Film und keine Dokumentation, denn eine Dokumentation soll doch immer beide Seite rund um ein Thema zeigen. Das soll keine Episode gegen die vegane Ernährungsweise sein, jedoch werden die Punkte, die im Film so "wissenschaftlich" dargestellt werden kritisch hinterfragt und diskutiert. Denn immer wieder zeigt der Film nur eine Seite der Geschichte. Ausserdem soll beachtet werden, dass alle Beiträger zum Film auf irgend eine Weise Unterstützer, Investoren oder Produzenten von veganen Produkten sind, vom Produzenten James Cameron bis hin zu den im Film verwendeten Ärzten. Was soll man nun wirklich essen und was darf man bei solchen "Dokumentationen" immer skeptisch beachten? All das findet ihr in dieser Episode #20. Leider konnte ich nur die Hälfte der relevanten Studien in den Shownotes einfügen, falls ihr gerne alle Links haben wollt, dann meldet euch doch auf Instagram oder Twitter unter @personaltrainingzug oder @patrick.proeller
https://www.atlasobscura.com/articles/what-did-gladiators-eat
https://www.themanual.com/outdoors/ultra-runner-zack-bitter-100-mile-low-carb/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27322029
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3967195/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24092765
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3905295/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10846008
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9390958
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0153229
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19403715
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27903833
https://www.stack.com/a/watch-brian-shaw-and-the-mountain-walk-with-1565-pounds-on-their-back
In Episode #19 des Personal Training Zug Podcasts treffe ich meinen Ausdauer begeisterten Kollegen Philippe Vogt aus unserem Sportstudium in Basel. Es ist erstaunlich, was er in den wenigen Jahren im Bereich Ironman erreichen konnte. Vom Sieg seiner Alterskategorie in der Schweiz bis hin zur Qualifikation zu den Ironman Weltmeisterschaften in Kona auf Hawaii. In dieser sehr persönlichen Episode erzählt uns Philippe seine Eindrücke, Erfahrungen und Meinungen über das Konzept Ironman, was in dazu gebracht hatte und welche Herausforderungen er konfrontieren musste. Ausserdem besprechen wir, wie auch Ihr euch mehr bewegen könnt und zeigen euch, dass es nicht immer so viel braucht wie man anfangs denkt.