Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/df/73/0e/df730ebc-668c-93de-f0c2-e237322b2196/mza_5029554754934875500.jpg/600x600bb.jpg
Novi Glas Podcast
Novi Glas
73 episodes
3 days ago
Podcast des burgenlandkroatischen Magazins Novi Glas. Zu gesellschaftlichen Themen. Nicht immer minderheitenbezogen.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Novi Glas Podcast is the property of Novi Glas and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Podcast des burgenlandkroatischen Magazins Novi Glas. Zu gesellschaftlichen Themen. Nicht immer minderheitenbezogen.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/73)
Novi Glas Podcast
Der Mythos Bleiburg. Part 2. Gast: Gerhard Baumgartner. Der lange Kampf ums Verbot der rechtsextremen Gedenkveranstaltung.

Mitte der 2010er Jahre wird das Ustaša-Treffen in Bleiburg zum größten Rechtsextremen-Treffen Europas. Kann man dieses Happening mit 25.000 Teilnehmern überhaupt verbieten?Historiker Gerhard Baumgarnter war Teil der parlamentarischen Kommission, die sich am Schluss für ein Verbot ausgesprochen hatte. Teil zwei unseres Podcasts zum Mythos Bleiburg.

Weiteres (Foto-) Material auf noviglas.online


Themen der Episode:

- Auffällige Wappensänderung am Gedenkstein: Rot oder weiß zuerst?

- In Kroatien streng verboten, in Österreich erlaubt? Bleiburg als geschickter Ausweg 

- Ein ausschlaggebender Termin bei Kardinal Schönborn: Die österreichische Kirche stellt den Kroaten ein Haxl

- Parlament richtet Untersuchungskommission ein: Forderung eines Verbots


- Kärntner Landeshauptmann lässt Wappen entfernen

- Botschafter einberufen: Der diplomatische Skandal der Wappenentfernung versandet medial

- Kärntner Verwaltungsgericht enscheidet rechtskräftig: Entfernung war rechtens

- Ist es jetzt vorbei oder gibt es andere Treffen im Post-Ustaša-Kontext?


Hrvatski dio:

- Percepcija Pliberka u Gradišću: HN i NG u javnoj debati

- Nova nacionalistička povidajka: Thompson je sada folklor


Predavanja: Gerhard Baumgarnter, Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Slika: Konstantin Vlasich

Redakcija: Konstantin Vlasich

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer


Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Show more...
2 months ago
40 minutes 27 seconds

Novi Glas Podcast
Der Mythos Bleiburg. Part 1. Gast: Gerhard Baumgartner. Wie es zum faschistoiden Gedenken der Kroaten in Kärnten kam.

„Wenn es etwas gegeben hat wie den kroatischen Kalvarienweg hat, dann ist Bleiburg keine Station davon.“ - Gerhard Baumgartner

Vorweg, auf diesem berühmten Loibacher Feld bei Bleiburg ist 1945 kaum etwas geschehen. Warum hat sich der Ort in Kärnten zu einem solchem Politikum und einer Pilgerstätte für kroatische Neofaschisten entwickelt? Historiker Gerhard Baumgartner war bis zu seiner Pensionierung wissenschaftlicher Leiter des DÖW. In einem Podcast-Zweiteiler zerpflückt er den Mythos Bleiburg und den jahrelangen Kampf gegen die Versammlung bis zum Verbot der Veranstaltung. 


Themen der Episode

- Historische Einführung: Von der Gründung der Ustaša durch Ante Pavelić zum NS-Vassallenstaat NDH

- Militärischen Zweige der Ustaša und die 13. SS-Division, die aus Reihen des NDH-Staats rekrutiert wurde

- Ausgangspunkt der Bleiburger Erzählung: Ustaša-Kämpfer, die im Mai 1945 weiter bis an die österreichisch-slowenische Grenze kämpfen


Historisch Gesichertes

- Der Kern der kroatischen Führung ist in Bleiburg nicht dabei. Wer ist dann dort?

- Selbstmorde in Bleiburg; Massenmorde nach Rücküberstellung in Jugoslawien 

- Versuch eines künstlich angelegten Friedhofs in Bleiburg scheitert an der Bezirkshauptmannschaft

- Das Problem der Ustaša-Anhängerschaft: Sie kann dieses Gedenken nicht vorort im kommunistischen Jugoslawien durchführen

- Pavelić flüchtet über Österreich nach Spanien: Gründung der Befreiungsbewegung HOP - hrvatski oslobodilački pokret - einer Organisation, die Bombenanschläge u.a. gegen jugoslawische Diplomaten verübt.


Auf österreichischer Seite

- Warum die österreichische Staatspolizei das Treiben der kroatischen Vereine auf österreichischem Boden genau beobachtet

- Die unterstützende Rolle der Kärntner Landespolitik und der katholischen Kirche

- Wie in Österreich „Ausbildungslager“ für kroatische Exilterroristen geführt wurden

- Kardinal Schönborns Enscheidung sich gegen Bleiburg auszusprechen


Hrvatski dio:

- Postoju u Gradišću slična mjesta spominjanja?

- Ča je sastanak na Ulrichsbergu u prispodobi?


Predavanja: Gerhard Baumgarnter, Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Slika: Konstantin Vlasich

Redakcija: Konstantin Vlasich

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer


Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Show more...
6 months ago
49 minutes 29 seconds

Novi Glas Podcast
Die Hexenprozesse von Oslip. Part 2. NG History Podcast.

Ein besonders heftiges Beispiel für Hexenverfolgung sind die Hexenprozesse in Oslip von 1635 und 1636. Nicht weniger als 14 Angeklagte gab es aus dieser burgenländischkroatischen Ortschaft, darunter drei Hauptangeklagte. Es wird geschätzt, dass knapp jeder Dreißigste der örtlichen Osliper Bevölkerung der Hexerei verdächtigt wurden. Aber was ist da wirklich vorgefallen? Und wie wurden die Hexen und Hexer vorgeführt? Unser Part zwei gibt Antworten...

Hrvatski dio:

Uz primjere iz Uzlopa tematiziramo u ovoj episodi i povezanost nacionalsocijalistov s viškami. Da, i ta postoji.


Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Redakcija: Fiona Grandits, Konstantin Vlasich

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Slika: The Examination of a Witch - Tompkins Matteson (Wikicommons)


Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes.

Show more...
7 months ago
41 minutes 42 seconds

Novi Glas Podcast
Hexenprozesse. Part 1. Hotspot der Hexenverfolgung. NG History Podcast.

Das Heilige Römische Reich war der Hotspot der Hexenverfolgung und tatsächlich gab es sie im Mittelalter nicht. Wir untersuchen, in welchem Ausmaß der Hexenwahn im Burgenland auftrat. I za eksperte: Kako razlikovati vile i viške?


Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Redakcija: Fiona Grandits, Konstantin Vlasich

Signacija: Valentina Himmelbauer, Andreas Karall


Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung

Show more...
8 months ago
1 hour 24 seconds

Novi Glas Podcast
Tschechisches Wien. Zwischen "Ziegelböhm" und slawischem Korridor. NG History Podcast.

Um die Jahrhundertwende war Wien die größte Stadt der Tschechen. Wie hat das die Stadt beeinflusst? Unsere erste NG-History-Podcast-Folge des Jahres startet auch mit einem neuen Gast: Oskar Rupp. Čehi zvana toga igraju duže tamburicu nego Gradišćanski Hrvati? Themen der Episode               -Der Jahrhundertlange slawische Einfluss auf Österreich durch die Böhmen

-  Wie die tschechischen Migrationsströme noch immer in unserer Alltagssprache auftreten

-  Warum der slawische Korridorplan gescheitert ist              Das Romantisieren von Wien durch die Tschechen

-Die multiethnische Habsburger Monarchie

-  Wie Wien lange die zweitgrößte tschechische Stadt war

- Von den Unterschieden in der tschechischen Sprache, die man heute noch bemerkt


Hrvatski dio: - Kako se još uvijek more najt češki utjecaji u Beču

-  Čehi jur duglje tambure sviraju nek gradišćanski Hrvati?

Predavanja: Oskar Rupp, Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Redakcija: Fiona Grandits, Konstantin Vlasich

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Slika: "Ziegelarbeiter" Mosaik von Rudolf Pleban; Laxenburgerstraße 12


Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA


Show more...
9 months ago
41 minutes 31 seconds

Novi Glas Podcast
4 years NG History Podcast Quiz

Wir sind 4! Und haben uns eine kleine Quiz-Folge überlegt: Vom Namen des Burgenlandes, zum osmanischen Lifestyle und der Bedeutung unseres Formates fürs Minderheitendasein. Hast du gut aufgepasst?

NG History Podcast svečuje rodjendan posebnim kvizom.

Uživajte i ganjate s nami!


Moderacija: Konstantin Vlasich

Gosti: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber

Rez: Ralf Grabuschnig

Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Geförderdert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Show more...
10 months ago
51 minutes 4 seconds

Novi Glas Podcast
Massaker von Rechnitz. Endphaseverbrechen der Nazis. NG History Podcast

Die südburgenländische Ortschaft Rechnitz wurde zu einem Symbol für Endphaseverbrechen. Vom 24. auf den 25. März 1945 – also kurz vor Kriegsende – wurden dort etwa 200 jüdische Zwangarbeiter:innen von lokalen Nazigrößen umgebracht. Der Ort des Massengrabes, in dem die Leichen verscharrt wurden, ist bis heute nicht gefunden. Rechnitz bleibt nicht bei Weitem nicht der einzige Ort entlang der heutigen österreichisch-ungarischen Grenze, an dem solche Verbrechen begangen wurden. Vlada još svenek firong tišine u Rohuncu?

Themen der Episode

  • Versuch einer Definition und historische Einordnung
  • Exkurs nach Ungarn, wo jüdische Bevölkerung dem Staat relativ verbunden war bis sich Situation verschärfte
  • Erste Massenerschießungen von Juden in der heutigen Ukraine (auch ungarische Jüd:innen sind dorthin deportiert worden)
  • Verhältnis Ungarns zu Nationalsozialismus: Deportationen unter Miklos Horty
  • Pfeilkreuzler übernehmen den Staat: Mehr Deportierte aus der Provinz als in Budapest
  • Mit dem Rückzug der Wehrmacht aus der Ostfront beginnt man jüdische Lagerinhaftierte auf Todesmärsche zu schicken


  • Bau des Südostwalls: viele jüdische Zwangsarbeiter in Lager untergebracht - etwa in Köszeg und Sopron
  • 200 Jüd:innen, die nicht mehr zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden, sind von Köszeg nach Rechnitz gebracht worden
  • Während auf dem Schloss Rechnitz eine Feier veranstaltet wurde, sind einige ranghohe Nazis von dort abkommandiert worden, um die zweihundert schwachen und erkrankten Jüd:innen umzubringen: Der Ort des Massengrabs bleibt ein Rätsel
  • Beispiel Deutsch Schützen, wo eine Division der SS 60 Jüd:innen ermordet hat
  • Beispiel einer Gaskammer im ungarischen Köszeg (nahe der burgenländischen Grenze)
  • Zwei Wissende über Ort des Massengrabs wurden umgebracht
  • Das Schweigen in Rechnitz und Film als Zeitdokument „Totschweigen“
  • Weitere killing fields entlang der heutigen burgenländischen Grenze

Hrvatksi dio

  • Kako je zgledao firong tišine u Rohuncu i vlada još svenek?
  • Se je premijilo djelovanje spominjanja?
  • Mjesta spominjanja u Rohuncu i peljanja kroz bivšu zidovsku općinu

  • Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

    Rez: Ralf Grabuschnig

    Redakcija: Konstantin Vlasich

    Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer


    Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Show more...
11 months ago
56 minutes 58 seconds

Novi Glas Podcast
Luftkrieg. Die Zerstörung Wiener Neustadts. NG History Podcast.

Von Fliegeralarm, Flakkanonen und Flugpisten etwa in Trausdorf/Trajštof und Parndorf/Pandrof: Wie der Flugkrieg (1943-1945) über dem Burgenland aussah und warum Wiener Neustadt die am stärksten bombardierte Stadt in Österreich war. Ki varoši su još pogodjeni u današnjoj Austriji?

Themen der Episode:

- Bis zu 280 Jagdflugzeuge pro Monat: Wie Wiener Neustadt der größte Produktionsstandort für den deutschen Flugzeugbauer Messerschmitt wurde

- von Fliegeralarm, Flakkanonen und Flugpisten etwa in Trausdorf/Trajštof und Parndorf/Pandrof

- Flugbeobachtungsstellen: Wie man vor dem Radar versuchte, Flieger zu spotten

- Jugoslawische Flugzeuge: erste abgeworfene Bomben über österreichischem Gebiet während des Jugoslawien-Feldzugs

- Flugzeuge als Kriegsmittel mussten erst erprobt werden

- Ostmark ist in der NS-Propaganda lange als „Luftschutzkeller“ des deutschen Reiches betitelt worden

- Flaktürme wurden nur in 3 Städten errichtet

- Ab der amerikanischen Ankunft in Süditalien 1943 starten die wirklichen Angriffe auf österreichische Kriegsindustrie und Luftwaffe: Hauptlast eine amerikanische Einheit der Air Force

- Angriffe wachsen in Größe an: von 65 auf bis zu 500 Bomber 

- Jüd:innen, so sie noch da waren, durften nicht Schutz suchen; 

KZ-Häftlinge mussten aufräumen; teilweise noch unter Bombenhagel

- beschossen wurde Rüstungsindustrie und später Bahnknoten, etwa eine Lokomotive in Wulkaprodersdorf

- Täglich Angriffe ab 1944, Wehrfähigkeit stärker und stärker eingeschränkt



- Ki varoš je najveć pogodjen po Novom Mjestu?

- Ča znači boj u zraku za Gradišće i stanovnike?

- Razlike Nimške i Austrije: neki varoši su skoro potpuno zničeni


Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Redakcija: Konstantin Vlasich, Elisabeth Satovich

Slika: US Airforce, Wikicommons

Show more...
1 year ago
46 minutes 20 seconds

Novi Glas Podcast
Wie Eisenstadt Hauptstadt des Burgenlandes wurde. NG History Podcast.

Im ersten Burgenlandgesetz hat der Nationalrat beschlossen, dass die burgenländische Hauptstadt Ödenburg/Sopron sein soll. Spätestens mit der Volksabstimmung 1921 ist Sopron weggefallen und zurück an Ungarn ergangen. Also was tun? Die recht unterhaltsame Geschichte, wie das Burgenland zu seiner Landeshauptstadt kam. A naravno Gradišće nije jedina zemlja, kade je ta proces bio malo kompliciran.


Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Redakcija: Konstantin Vlasich

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Show more...
1 year ago
50 minutes 37 seconds

Novi Glas Podcast
Volksgruppenpolitik im Wahlkampf. Diskussion vor der Nationalratswahl.

Gäste: Niki Berlakovich (ÖVP), Olga Voglauer (Grüne), Michael Bernhard (Neos), Karin Vukman-Artner (SPÖ).

Moderation: Konstantin Vlasich

Live vom Dan Mladine Festival in Kleinwarasdorf/Mali Borištof


Das Gespräch dreht sich um die Erfolge und nicht erfüllten Versprechungen der Legislaturperiode, wie man Volksgruppen unabhängig von der Politik machen könnte und zuguterletzt, wie es um den Volksgruppenschulstandort Wien/Beč bestellt ist.


Fotos der Diskussion landen auch auf unserer Website noviglas.online. Vergesst nicht nach dem Hören zur Wahl zu gehen. Lipu zabav.


Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Snimka: Phillip Hauck-Tyran

Foto: Zorica Toth

Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Show more...
1 year ago
1 hour 31 minutes 3 seconds

Novi Glas Podcast
Brutalismus im Burgenland. NG History Podcast

Warum stehen Burgenland so viele brutalistische Bauten ? In einer großen Zahl burgenländischer Gemeinden sind Gebäude aus Sichtbeton anzutreffen. Oft sind es Schulen, Schwimmbäder, Krankenhäuser...also öffentliche Gebäude. Den Grund für diese Vielzahl an Gebäuden sowie ob es tatsächlich etwas wie "burgenländischen Brutalismus" gibt, erklärt unser Podcast-Gast, der Kunsthistoriker Johann Gallis aus Mattersburg.

Da je toliko tih zgradov s vidljivim betonom (Sichtbeton) u Gradišću leži na srićnom povijesnom fundamentu. Po drugom svitskom boju je novo „stvoreno“ Gradišće  iskalo mogućnosti za razvitak. Tako je politiki od 60-tih ljet godilo imati veliki plan, kako obnavljati zemlju. Pomogli pri tom su i arhitekti, najpoznatiji su bili Mate Szauer (iz Fileža) i Herwig Udo Graf. Mladi arhitekti, ki su tada uprav završili svoje študije i sa svojimi plani dobili brojna naticanja za zgradnju škol, kulturnih centrov, mrtvačnic etc. Njev rukopis je za viditi skoro u svakom kutu Gradišća.

Predavanja: Johann Gallis, Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Slike: Konstantin Vlasich

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer


Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Show more...
1 year ago
54 minutes 28 seconds

Novi Glas Podcast
NG Coverstory: Kada dižem svoj glas. Žene u gradišćanskohrvatskoj pop- i rok-sceni.

Ki izazovi pogadjaju žene u gradišćanskohrvatskoj pop i rok sceni? Diese Coverstory ist auf burgenländischem Kroatisch und ihr Titel lautet: Wenn ich meine Stimme erhebe. Frauen in der burgenlandkroatischen Pop- und Rockszene.

14 jačkaric ili muzičarkov od Petrovoga Sela ča do Beča nam je omogućilo uvid u Krowodnrock iz ženske perspektive. Članak je napisala Marica Zvonarits, ki je izašao u NG1/2024.

Unsere Kollegin Marica Zvonarits hat für ihre Analyse über einen Zeitraum von einem halben Jahr 14 Interviews mit Musikerinnen und Sängerinnen geführt.


Tekst: Marica Zvonarits

Ilustracija: Susanne Stampf

Foto: Lorena Frkat

Redakcija: Elisabeth Satovich, Konstantin Vlasich

Show more...
1 year ago
21 minutes 54 seconds

Novi Glas Podcast
Von der Ustaša zum kroatischen Exilterror. NG-History-Podcast.

Ein weithin unbeleuchtetes Kapitel der Nachkriegsgeschichte befasst sich mit dem kroatischen Exilterror gegen Jugoslawien. Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber behandeln in dieser Episode, wie es zur faschistischen Ustaša gekommen ist, die unter Hitler im Unabhängigen Staat Kroatien NDH Hunderttausende hat umbringen lassen. Darüber hinaus erklären sie, wie terroristische Gruppierungen aus dem Exil versuchten, das 2. Jugoslawien bis in die 1980er zu destabilisieren. U hrvatskom dijelu: Odakle dojde čudna povezanost gradišćanskih Hrvat:ic prema muziki Thompsona?


Themen der Episode

Bis 1945

- Das 1. Jugoslawien war geprägt von politischem Chaos: Königsdiktatur ausgerufen, Oppositionelle gehen ins Ausland. Unter den Exilanten: Ante Pavelić, der den nationalistischen Geheimbund Ustaša gründet

- Ustaša entwickeln sich fortan zu faschistischen Terrororganisation: Attentat auf den serbischen König Aleksandar I. in Marseille.

- Nach Balkanfeldzug der Wehrmacht: Ustaša übernimmt unter Pavelić die Macht im neugeschaffenen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH).

- NDH lässt sich von Nazis zu Konzentrationslagern „inspieren“ (das größte in Jasenovac, siehe Titelbild)

- Bis 1945 ist die Ustaša für Hunderttausende Ermordete verantwortlich: Besonders ethnische Minderheiten wie Serb:innen, Jüd:innen und Romn:ija und politisch Oppositionelle


Nach 1945

  • Als der Zweite Weltkrieg endet, schafft es fast die gesamte faschistische Führungsriege des NDH, sich ins Ausland abzusetzen. Von dort aus sehen sich nationalistische Exil-Kroat:innen als die politische Nachfolge der Ustaša. 
  • Als wichtige Quelle dieser Podcastfolge ist der Sechsteiler „Krieg im Schatten“ von Danijel Majić und Carla Reitter beim Hessischen Rundfunk zu nennen
  • “Lifestyle-Terroristen”: Der Terror nimmt in den 1960ern zu und trifft hauptsächlich jugoslawische Diplomat:innen. Es gibt zahlreiche Todesopfer und sogar Flugzeugentführungen. In New York geht eine Bombe der Exilkroaten hoch. 
  • Jugaslawische Antwort: Der jugoslawische Geheimdienst UDBA verübt Gegen-Anschläge in den 1970ern (auch im Ausland), weil sich Jugoslawien von den Terrorakten bedroht fühlt. Allein in Deutschland gibt es Dutzende Todesopfer der UDBA-Aktionen
  • Operation Feniks, 1972: 19 Hochbewaffnete versuchen sich von Österreich ausgehend in Kroatien einzuschleusen und liefern sich über Wochen Gefechte mit der jugoslawischen Armee und Polizei


Hrvatski dio:

  • Čudna povezanost gradišćanskih Hrvat:ic prema muziki Thompsona
  • Kako izgleda hrvatski nacionalizam danas?

  • Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

    Redakcija: Lina Pavicsits, Konstantin Vlasich

    Signacija: Valentina Himmelbauer, Andreas Karall

    Titelbild: Wikicommons/Ustaša-Personal im KZ Jasenovac


    Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Show more...
1 year ago
45 minutes 15 seconds

Novi Glas Podcast
Weißwurstkommunismus. Die Räterepublik Bayern. Teil 3. NG-History-Podcast.

Nach Kriegsende 1918 durchliefen Bayern und ganz Deutschland in kurzer Zeit einen derartigen politischen Tumult, der auch eine kommunistische Räterepublik entstehen ließ. Diese Räterepublik wurde zwar von verschiedenen politischen Kräften unterstützt, aber auch so stark bekämpft, dass ihr System nicht lange bestehen konnte.

Themen der Episode:

  • Der Beginn der Novemberrevolution in München durch den jüdischen Preußen Kurt Eisner und die Ausrufung des Freistaates Bayern.

  • Räterepublik vs. Parlamentarismus: Nachdem Eisner erschossen wurde, zerstreute sich der Landtag und mit Johannes Hoffmann als Ministerpräsidenten wurde das parlamentarische System von einem sozialistischen Rätesystem ersetzt.

  • Kurzweiliger Erfolg: Nach einem gescheiterten Putsch gegen die Räteregierung wird die Räterepublik nun von Kommunisten geführt. 

  • Enorme Brutalität und Straßenkämpfe: Nationalistische Freikorps-Gruppierungen kämpfen gegen diese Regierungsform und nehmen schließlich München ein.

Hrvatski dio:

  • Koje su razlike i sličnosti izmedju Minhenarske sovjetske republike i Ugarske sovjetske republike?

  • Zač su intelektualci vjerovali u ovu ideju?


    Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

    Redakcija: Lina Pavicsits, Konstantin Vlasich

    Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

    Slika: AI


    Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Show more...
1 year ago
50 minutes 46 seconds

Novi Glas Podcast
Die ungarische Räterepublik und ihre Terrorherrschaft. Teil 2. NG-History-Podcast.

Man darf nicht vergessen, dass auch heutige Burgenland als Teil Ungarns vier Monate lang kommunistisch regiert. Die ungarische Räteregierung versetzt ab März 1919 das kriegsgebeutelte Ungarn in einen Zustand, der als Roter Terror in die Geschichte eingeht. In der letzten Episode haben wir vom Nikitscher Dorfaufstand gehört. Im größeren Kontext gab es solche Aufstände auf dem ganzen Gebiet. Unsere Historiker Michael und Ralf gehen der Frage nach, wie die Räteregierung überhaupt an die Macht kam und beschäftigt sich mit einigen Beschlüssen des Zentralrats, die tief in die Gesellschaft eingreifen. Ča u Madjarskoj još spominja na dob črljenoga terora? 


Themen der Episode

Neuer Machtfaktor Kommunismus: Eineinhalb Jahre nach Oktoberrevolution jagen Schockwellen durch das kriegsgebeutelte Europa. 

In Ungarn einigen Oppossitionskräfte einigen sich, das Ruder zu übernehmen: Kommunisten und Sozialdemokraten. Regierungschef wird Sozialdemokrat Sandor Garbai, wobei Kommunist Bela Kun der de facto Chef der Regierung ist.

Organisation in Räte, der wichtigste aber der Zentralrat. 

Extremer Aktionismus wird an den Tag gelegt: Alles über 40 Hektar soll enteignet werden; Gründung von Kolchosen; Zensur. Statt Gerichten gibt es Tribunale.

Aufstände kommen schnell auf und werden überall brutalst niedergeschlagen. Tibor Szamuely, Anführer des linken Flügels der KP, gilt auch als Organisator des Roten Terrors.

Ende der Räterepublik: eine gmahte Wiesn für die rumänische Armee. Bela Kun setzt sich nach Österreich ab. 

Wer trägt eigentlich den Roten Terror? Und auf den Roten folgt der Weiße Terror.


Zitate:

„Ungarn in seinen historischen Grenzen konnte nicht ins 20. Jahrhundert transportiert werden, geblieben ist das letzte Drittel.“

„Die sind ein bisschen aufmarschiert, haben sich in den Palast gesetzt und gesagt, wir sind die Regierung.“


Hrvatski dio
Ča spominja na Ugarsku sovjetsku republiku? Kako je povezan anti-komunizam i antisemitizam?


Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Slika: Wikicommons

Redakcija: Konstantin Vlasich, Davor Frkat

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer


Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Show more...
1 year ago
48 minutes 26 seconds

Novi Glas Podcast
Der Nikitscher Dorfaufstand und die ungarische Räteregierung. NG-History-Podcast

Fileška buna. Der Nikitischer Dorfaufstand.

In der Nacht vom 9. auf den 10. April 1919 wurde der Nikitscher Pfaffer Anton Szemeliker von kommunistischen Rotgardisten erschossen. Wie konnte es dazu kommen? Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber behandeln in dieser Episode die aufwühlende Zeit zwischen dem 1. Weltkrieg und der Angliederung des Burgenlandes an Österreich, in der die ungarische Räteregierung auch im späteren Burgenland gewaltbereit gegen Aufständische vorging.

In der kroatischen Ortschaft Nikitsch/Filež in Westungarn kommt es im März 1919 unter anderem wegen Requirierungsmaßnahmen und massiven Eingriffen in die Schulpolitik zum Aufstand. Ku ulogu je pri tom igrao seoski farnik Anton Szemeliker i kako funkcionira proces beatifikacije, čujte u hrvatskom dijelu.


Themen der Episode:

- Nach 1. WK: Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit

- Einführung: Ungarn wird viereinhalb Monate lang von einer kommunistische Räteregierung geführt, es kommt zum "Roten Terror"

- drei Gründe des Aufstands in Nikitsch/Filež

- massive Eingriffe in die Schulpolitik

- Wie Filež und Mjenovo zusammenhalten

- Pfarrer Anton Szemeliker als Sündenbock und brutales Vorgehen des berüchtigten Militärkommissars Deszö Enzbruder in Sopron


Hrvatski dio:

- o procesu beatifikacije

- Szemeliker prvi gradišćansko-hrvatski blaženik?

- život Antona Szemelikera (rodjen u Vulkaprodrštofu)


Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Slika: Privat

Redakcija: Elisabeth Satovich, Konstantin Vlasich

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer


Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Show more...
1 year ago
54 minutes 20 seconds

Novi Glas Podcast
Robak versus die jugoslawischen Spione. Assimilation Part 3. NG-History-Podcast

Grande Finale zur Assimilierung und das überwiegend auf Kroatisch. Wir fragen uns, wo haben Fritz Robaks Ansagen geholfen? Wie hat ihn Novi Glas in den 1970er Jahren porträtiert, welche Erfahrungen haben manche Aktivist:innen mit ihm gemacht und waren Robaks letzte Worte auf Deutsch oder Kroatisch? Special appearances ove episode su Jurica Csenar, Joško Vlasich i Nikola Bencsics. Je zaslužio Robak biti karikiran na ov način?

Lasst's euch net reslavisieren!


Themen. Raspored episode.

- Rückblick auf die letzten zwei Episoden

- bad boy ili cover boy: Kako je NG baratao s Robakom

- pismo na druga Tita

- kako je Jurica Csenar doživio Robakovu komunikaciju

- pojam Tschusch: rasizam protiv gastarbajterov i manjin općenito

- paralele u Korušku: socijalni napredak ako zatajiš jezik

- najti 3. put: Joško Vlasich o alternativa prema blokadi Robak/Müller

- posljedice za kurs SPÖ-a prema manjinam

- Je Robakov projekt uspjeo? Spominak Nikole Benčića


--------

Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber, Konstantin Vlasich

Testimonium izjave: Jurica Csenar, Joško Vlasich, Nikola Bencsics

Rez: Ralf Grabuschnig, Justin Kodnar, Konstantin Vlasich

Redakcija: Konstantin Vlasich, Davor Frkat

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Slika: montaža iz NG2/1975


Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Show more...
1 year ago
45 minutes 15 seconds

Novi Glas Podcast
Assimilation als Parteiprogramm. Die Ära Robak. Part 2. NG-History-Podcast.

Eigentlich hätte nach der Unterdrückung zur Zeit des NS-Regimes ein Aufatmen durch die Ränge der Minderheit gehen können. Im Gegenteil, es folgt trotz verbriefter Rechte im Staatsvertrag eine Phase des Stillstands und Querelein. Fritz Robak, Bürgermeister der sozialistischen Partei - später sozialdemokratischen Partei - in Steinbrunn wird zur Gallionsfigur der Assimilationsbefürworter. Er verspricht der Minderheit so sozialen Aufstieg. Sein Kontrahent wird bis Ende der 80er-Jahre HKD-Präsident und ÖVP-Politiker Džon Müller. Hrvatski dio ove episode smo odrinuli u sljedeću, ka će ali biti skoro isključivo po hrvatsku.


Themen der Episode

- Strukturwandel und politische Gegensätze: Von Schulen, Industrie und Kirche

- Beispiel aus Siegendorf/Cindrof: 87 Prozent des Ortes waren kroatischsprachig, aber in der Schule waren fast nur deutschsprachige Lehrer am Werk

- Vom illegalen Sozialisten in den Nationalrat: Fritz Robaks Biografie 

- Zungenbrecher: Die Konferenz der sozialistischen Bürgermeister und Vizebürgermeister der kroatischsprachigen und gemischtsprachigen Gemeinden - auch genannt Prezidij

- Sozialer Aufstieg: Pendeln war Wasser auf Mühlen der Assimilationsbefürworter

- Als Nepo-baby zum Vorstandsvorsitzenden: Džon Müllers Biografie

- Ist ein dritter Weg möglich?

- Akademisierung der Sprachenfrage: Leute am Land machen nicht mit

- Wie sich Assimilation in Volkszählungen bis 2001 bemerkbar macht


Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig

Rez: Ralf Grabuschnig

Redakcija: Konstantin Vlasich, Davor Frkat

Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Slika: Petar Tyran/Hrvatske Novine


Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA


Show more...
1 year ago
52 minutes 4 seconds

Novi Glas Podcast
Assimilation. Als in Niederösterreich kroatisch gesprochen wurde. Part 1. NG-History-Podcast

Assimilation. Sprachverlust in Zeitupe.

Part 1: Als in Niederösterreich kroatisch gesprochen wurde


Das Podcastjahr startet mit einem Zweiteiler zum Thema Assimilierung und Sprachverlust. In dieser Folge reden Ralf und Michael über den Assimilierungsdruck, den die angesiedelten Kroat:innen in Niederösterreich und Deutsch-Westungarn seit Anbeginn verspürt haben, und wie Sprache politisch wurde. Im kroatischen Teil beleuchten sie, warum im europäischen Kontext Identität mit Sprache verbunden wird und etwa in den USA nicht unbedingt...


Themen der Episode

- Begriffserklärung von Assimilation 

- „Überfremdung“: wo bei den angesiedelten Kroat:innen von Anfang an Assimilierungsdruck herrschte

- Sprache wird im 19. Jahrhundert zum Politikum: Einflüsse der französischen Revolution 

Im NÖ-Marchfeld gibt es Mitte des 19. Jahrhunderts noch Orte mit mehrheitlich kroatischer Bevölkerung

- In Niederösterreich werden Nationalitäten unterdrückt, in Ungarn fördern sie die Habsburger zwecks Destabilisierung

- Kirche als Sprachenträger: konfessioneller Schulunterricht bis Gottesdienst

- Hang zum Ungarischen ist mit Ausbildung der burgenlandkroatischen Priester verbunden

- Parteipolitische Aufteilung der Sprachenfrage als Folge vom Status zu Kirche 


Hrvatski dio

- razlika jezičnoga pitanja u Ameriki i u Europi

- kako jezični svitonazor ima upliv na viditi (jezični) boj u Ukrajini


Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber,

Rez: Ralf Grabuschnig

Redakcija: Elisabeth Satovich, Konstantin Vlasich

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Slika: Jason Roswell/Unsplash.

Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

Show more...
1 year ago
52 minutes 39 seconds

Novi Glas Podcast
Cherokee Nation. Vom Ende einer Selbstverwaltung. NG-History-Podcast

Cherokee Nation – vom Ende einer indigenen Selbstverwaltung


Der NOVI GLAS-Geschichte Podcast reist mit dieser letzten Episode des Jahres ins Gebiet der Cherokee Nation. Mögen die Unterschiede der Indigenen in den USA zu autochthonen Minderheiten in Europa zwar deutlich sein, aber dennoch gibt es Überschneidungen. Etwa mit Selbstverwaltungen oder dem Bestreben nach dem Erhalt der eigenen Sprache. Im Titel führen wir Sequoyah, den Begründer der Cherokee-Schrift. Stämme der Indigenen bezeichneten sich auch als Nations, um auf dem gleichen Level mit den USA zu sein. Bei den Cherokee gab es Formen der Selbstverwaltung mit eigenem Parlament oder Zeitungen wie den Cherokee Phoenix. Mit dieser Episode werfen Ralf und Michael ein tragisches und wichtiges Schlaglicht auf eine Kultur, die bekannter sein könnte. 


Se da prispodobiti sudbina praocev/pramajkov Amerike i autohtonih manjin u Austriji odnosno u Europi?


Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber

Rez: Ralf Grabuschnig

Redakcija: Konstantin Vlasich

Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Slika: Wikicommons


Podupirano iz sredstav Saveznoga kancelarstva. Gefördert aus Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes.

Show more...
1 year ago
48 minutes 12 seconds

Novi Glas Podcast
Podcast des burgenlandkroatischen Magazins Novi Glas. Zu gesellschaftlichen Themen. Nicht immer minderheitenbezogen.