In dieser Folge sprich Jakob Endemann mit Daniel Nies, Zeichenexperte mit über 30 Jahren Lehrerfahrung und Autor des Standardwerks "Zeichnen in der Gartengestaltung".
Nach einem prägenden Erlebnis mit Professor Grant Reed an der Colorado State University widmet sich Daniel seit Jahrzehnten der Vermittlung von Zeichentechniken. Im Gespräch teilt er seinen Weg vom zeichenmüden Teenager zum gefragten Dozenten.
Highlights der Episode:
Daniel erklärt, warum trotz KI und 3D-Visualisierung die Handskizze unersetzlich bleibt:
Sie abstrahiert, fokussiert aufs Wesentliche und schafft emotionale Verbindungen. Eine Geschichte aus Venedig zeigt, wie Zeichnen Türen zu einzigartigen Erlebnissen öffnet.
Praktische Tipps: Führt ein Skizzenbuch, zeichnet täglich 30 Minuten, habt Mut zum Fehler!
Buch: "Zeichnen in der Gartengestaltung" (Ulmer Verlag)
Kurse & Videos: zeichenwerk.de
Kostenfreies Live Webinar: zeichenwerk.de/semiare
Von Bayern nach Uganda: Studierende berichten über Landschaftsarchitektur in der Entwicklungsarbeit
In Folge 21 sprechen Luisa Braunschweig und Anton Rebscher über ihr Praktikum bei der NGO "Schenke eine Ziege" in Uganda. Die TUM-Studierenden berichten von Terrassierungsprojekten, kulturellen Herausforderungen und der Rolle der Landschaftsarchitektur in internationalen Entwicklungskontexten.
Wir sprechen über:
Eine ehrliche Reflexion über Privilegien, koloniale Geschichte und die Herausforderungen, als deutsche Studierende in Uganda zu arbeiten. Mit praktischen Einblicken in erfolgreiche Projekte und wichtigen Denkanstößen für die internationale Zusammenarbeit.
Weiterführende Links:
Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!
Wann habt ihr das letzte Mal einen wirklich dunklen Nachthimmel gesehen? 🌙
In Folge 20 unserer Serie "Facetten der Landschaftsarchitektur" entdecken Jakob Endemann und Rahel Küng Dunkelheit als unterschätzte Planungsressource. Lichtverschmutzung bedroht nicht nur die Biodiversität, sondern auch unsere Gesundheit - höchste Zeit für ein Umdenken!
Wir sprechen über:
• Dunkle Infrastruktur als Planungskonzept
• Billionen Insekten, die jährlich durch Lichtverschmutzung sterben
• LED-Rebound-Effekt und zunehmende Lichtverschmutzung
• Auswirkungen auf Schlaf und Biorhythmus
• Astrotourismus und Dark Sky Parks
• Praktische Tipps zur Lichtreduktion
• Earth Night Initiative (19. September 2025)
• Unterschiedliche Verankerung in der Landschaftsarchitektur-Ausbildung
Warum relevant?
Landschaftsarchitekt:innen können Pionierarbeit leisten:
Lichtkonzepte entwickeln, die Sicherheit bieten und gleichzeitig Dunkelheit schützen. Ein Balanceakt zwischen menschlichen Bedürfnissen und ökologischer Verantwortung.
Weiterführende Links:
• Dark Sky Vereinigung: darksky.org
• Earth Night: earth-night.info
• Folge #11: Pflanzenverwendung (Spotify)
• Instagram: @nachwuchs.la
🎧 Jetzt anhören und die Nacht neu entdecken!
ERASMUS in Brasilien - Wenn Landschaftsarchitektur auf brasilianische Lebensfreude trifft 🇧🇷
In Folge 19 von NachWuchs Landschaftsarchitektur spricht Jakob Endemann mit Peer Hamann über dessen ERASMUS-Semester in Curitiba, Brasilien.
Peer studiert normalerweise Landschaftsarchitektur in München und berichtet live aus seinem Auslandssemester.
Wir sprechen über:
- Integriertes Architekturstudium: Wie in Brasilien Landschaftsarchitektur im Architekturbachelor integriert ist
- Sprachherausforderungen: Von A2-Portugiesisch zur Alltagskommunikation
- Kulturelle Überraschungen: Deutsche Einflüsse im brasilianischen Süden
- Projektarbeit: Bungalow-Entwurf und indigene Holzbauten-Analyse
- Persönliche Entwicklung: Offenheit, Lebensfreude, Mut zu Neuem
Besonders spannend: Curitiba gilt als Vorreiter nachhaltiger Stadtplanung, und das zweitgrößte Oktoberfest der Welt findet tatsächlich in Brasilien statt!
Peer teilt praktische Erfahrungen und motiviert zu eigenen Auslandssemester-Abenteuern. Seine wichtigste Erkenntnis: Sprachkenntnisse sind essentiell, aber Mut zur Kommunikation bringt einen schnell weiter.
📚 Buchempfehlung: Paulo Coelho - "Der Alchimist"
🧀 Food-Tipp: Pão de Queijo (brasilianische Käsebällchen)
Instagram des Podcasts: nachwuchs.la
Instagram von Peer Hamann: peer.hamann
Zwei Studentinnen berichten von ihrem Austauschsemester an der OST Rapperswil-Jona und geben spannende Einblicke in die Schweizer Landschaftsarchitektur!
In dieser Episode von NachWuchs Landschaftsarchitektur sprechen wir mit Lucia Schaller und Lilith Mika, die ein Austauschsemester an der Ostschweizer Fachhochschule absolviert haben. Wir beleuchten, wie sich die Lehre von ihrer Heimathochschule in Hannover unterscheidet und welche Eindrücke sie von der Studienkultur und dem Leben in der Schweiz gewonnen haben.
Wir sprechen über:
Die gewonnenen Erkenntnisse bieten wertvolle Impulse für alle, die ein Studium der Landschaftsarchitektur in Betracht ziehen oder sich für internationale Studienmöglichkeiten interessieren. Es werden nicht nur fachliche Aspekte beleuchtet, sondern auch persönliche Erfahrungen geteilt, die den Horizont erweitern können.Denk daran den Podcast NachWuchs Landschaftsarchitektur zu abonnieren, um keine weiteren spannenden Einblicke zu verpassen! Folgt uns gerne auf Instagram und lasst uns bei Fragen oder Anregungen gerne einen Kommentar da oder schreibt eine Mail an: nachwuchs.la@gmail.com
Was verraten Spuren in der Landschaft über ihre Vergangenheit?
In Folge 17 von NachWuchs Landschaftsarchitektur wird die Lesbarkeit von Landschaft thematisiert: Als dynamisches System spiegelt sie geologische, ökologische und kulturelle Prozesse wider.
Jakob Endemann und Rahel Küng erläutern, wie Landschaftsarchitekt:innen aus sichtbaren Merkmalen Rückschlüsse auf frühere Nutzungen ziehen – als Grundlage für Analyse und nachhaltige Planung.
Wir sprechen über:
Das Verständnis für Landschaft ist essenziell – nicht nur für die Fachwelt, sondern auch für bewusste Alltagsentscheidungen.Weiterführende Links und Empfehlungen aus der Folge:
Jetzt abonnieren, hören und Feedback geben!
Folge 16: Programme in der Landschaftsarchitektur
Was nutzen wir im Studium? Was brauchen wir im Büro? Und wie kombiniert man analoge und digitale Werkzeuge sinnvoll?
In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Programme uns im Studium und Berufsalltag begegnen – und wie vielfältig der digitale Werkzeugkasten in der Landschaftsarchitektur geworden ist. Von CAD-Tools über GIS-Anwendungen bis hin zu 3D-Modellierung, Visualisierung und Team-Kollaboration: Wir nehmen euch mit durch einen typischen Entwurfs-Workflow – Schritt für Schritt.
Dabei diskutieren wir, wann man besser zum Stift greift, warum GIS mehr kann als Karten anzeigen, und wie Rendering-Tools wie Blender, Twinmotion oder Lumion dabei helfen, komplexe Ideen greifbar zu machen. Auch der Umgang mit KI und der Wunsch nach mehr Transparenz im Softwaredschungel sind Thema.
Highlights der Folge:
In der Folge erwähnte Programme (mit Links):
1. CAD- und BIM-Software (Planung & Konstruktion)
2. 3D-Modellierung & Visualisierung
3. GIS-Software (Raumanalyse & Kartographie)
4. Grafik- und Layoutsoftware
5. Präsentation, Kollaboration & Projektkoordination
6. Dateiübertragung
Tipps aus der Folge:
Frage an euch:
Welches Programm nutzt ihr am liebsten? Und welche Tools fehlen euch noch in eurer Arbeit?
Schreibt uns auf Instagram unter @nachwuchs.la oder direkt in die Kommentare.
Landschaftsökologie ist ein zentrales Fundament der Landschaftsarchitektur. Sie verknüpft Wissen aus Ökologie, Bodenkunde, Botanik und Klimawissenschaften mit planerischer Praxis – und schafft damit die Grundlage für eine nachhaltige und resiliente Gestaltung von Freiräumen.
Jakob Endemann und Rahel Küng widmen sich in dieser Folge den ökologischen Zusammenhängen, die unsere Umwelt prägen – und zeigen auf, wie Landschaftsökologie im Studium, in der Planung und im Alltag wirksam wird.
Wir sprechen über:
– Unterschiede in der Lehre in Deutschland und der Schweiz
– Ökosysteme und ihre Kreisläufe – erklärt am Beispiel eines Baums
– Ökosystemdienstleistungen – und warum sie für Mensch und Natur überlebenswichtig sind
– Gestaltungsansätze wie Animal-Aided Design, Renaturierung und grüne Infrastrukturen
– Konkrete Tipps für biodiversitätsfreundliche Gärten und den eigenen Alltag
Landschaftsökologie hilft uns, die Welt systemisch zu verstehen und gezielt zu verbessern – ob durch planerische Maßnahmen oder durch individuelle Entscheidungen im privaten Raum.
Weiterführende Links und Empfehlungen aus der Folge:
Gesetze und Fachgrundlagen:
– Bundesnaturschutzgesetz (Deutschland)
– Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Art. 78 – Natur- und Heimatschutz
– Begon, Howarth, Townsend (2017): Ökologie. 3. Auflage. SpringerLink
Planungswissen und Materialien:
– Klimaanpassung und Hitzeminderung – Stadt Zürich
– Animal-Aided Design – Methode zur Integration von Tieren in die Planung
– Vogelbeere und Tierwelt – LWF Bayern
Bilder und Definitionen:
– kante.info – Ökosysteme im Überblick
– easy-schule.de – Ökosystemverständnis für Schüler:innen
Tipps aus der Folge:
– Peter Richard: Wege zum Naturgarten – Praxisbuch für naturnahe Gartengestaltung
– Informiere dich bei deiner Gemeinde, ob es Förderprogramme oder Vereine zur Förderung von Biodiversität im privaten Garten gibt.
In Folge 14 blicken Jakob Endemann und Rahel Küng zurück auf den Rapperswiler Tag 2025, der am 28. März an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona stattgefunden hat. Diese jährlich stattfindende, interdisziplinäre Fachtagung widmete sich dieses Jahr unter dem Motto „Trans. Form. Aktion.“ aktuellen und zukunftsweisenden Themen der Landschaftsarchitektur und verwandter Disziplinen.
Worum geht's in der Folge?
Jakob und Rahel reflektieren über inspirierende Vorträge, diskutieren zentrale Impulse und teilen ihre persönlichen Highlights aus der Veranstaltung. Dabei stehen Themen wie Postwachstum, biokulturelle Landschaften, empathisches Stadtdesign und partizipative Verkehrsplanung im Mittelpunkt.
Vorträge und Referent:innen im Überblick:
- Dr. Bastian Lange (Universität Leipzig / Multiplicities): Prozesse, Praktiken und Perspektiven auf lokale Postwachstumsplanung
- Santiago del Hierro (ETH Zürich, Institute of Landscape and Urban Studies): Weaving a Biocultural Landscape in the Andean Amazon
- Melissa Bruntlett (Modacity): Empathetic Transformations: Reimagining more inclusive spaces in our cities
- Thomas Hug & Markus Nollert (Urbanista): Von Prozessen zum Testen – wie tragfähige Verkehrsrezepte für die Zukunft entstehen
- Daniel Ganz (Ganz Landschaftsarchitekt:innen, Zürich): Free your Mind
- Emma Thomas, Amanda Frantzen, Sara Ellenberger Vaner & Caspar Kerdijk (Mein Baum dein Baum, Basel): Wir pflanzen Bäume in Vorgärten. Punkt.
- Nathalie Mongé (Atelier apaar, Genève): Repenser la matière, repenser le geste*
- Martina Voser (mavo Landschaften / ETH Zürich): diriger et dévier – Entwerfen von und mit Prozessen
- Sarah Cowles (Ruderal, Tbilisi): A Ruderal Practice
- Anders Guggisberg (Künstlerduo Lutz & Guggisberg): Nichts bleibt, nichts verschwindet
Weiterführende Links:
- OST – Ostschweizer Fachhochschule
- BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekt:innen
- SIA – Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
- Modacity
- Ganz Landschaftsarchitekt:innen, Zürich
- Ruderal
Instagram des Podcast: @nachwuchs.la
Hört rein, lasst euch inspirieren und diskutiert mit!
Folgt uns gerne auf Instagram oder schreibt uns eure Gedanken per Mail an nachwuchs.la@gmail.com.
Rahel & Jakob von NachWuchs Landschaftsarchitektur
In dieser Folge berichtet Anna Schröder über ihr Auslandssemester an der SLU (Swedish University of Agricultural Sciences) in Alnarp nahe Malmö. Dabei gibt sie Einblicke in ihren Studienalltag, kulturelle Besonderheiten und die fachlichen Unterschiede im Bereich der Landschaftsarchitektur zwischen Schweden und Deutschland.
Der Weg ins Auslandssemester
Wie kam Anna zu ihrem Auslandssemester in Schweden? Ausschlaggebend waren vor allem die Naturverbundenheit des Landes, die entspannte Lebensweise und das besondere Kursangebot der SLU Alnarp, das ihr ermöglichte, neue Schwerpunkte zu setzen.
Aufgaben & Arbeitsweise an der Universität
Anna erläutert das besondere Kurssystem in Schweden, bei dem Studierende jeweils nur einen Kurs über zwei Monate intensiv belegen. Dabei werden interaktive Lehrmethoden, umfangreiche Literaturseminare sowie praxisnahe Feldstudien eingesetzt, um Themen wie Ökologie und Umweltpsychologie tiefergehend zu erforschen.
Highlights und Herausforderungen
Besonders spannend für Anna waren die eigenständigen Feldstudien im Bereich Umweltpsychologie, durch die sie neue Methoden kennenlernte und direkt anwenden konnte. Neben fachlichen Herausforderungen schildert sie auch persönliche Erlebnisse wie die entspannte schwedische Alltagskultur mit regelmäßigen Kaffeepausen („Fika“) und den kulturellen Austausch mit internationalen Kommiliton:innen.
Annas persönliche Empfehlungen für ein gelungenes Auslandssemester:
Fazit und persönliche Einblicke
Aus ihrem Auslandssemester in Schweden nimmt Anna vor allem eine gelassenere Lebenseinstellung und wichtige Erkenntnisse über die Beziehung von Mensch und Natur mit. Die intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen, Kursinhalten und Planungsmethoden eröffnete ihr zudem neue berufliche Perspektiven.
Empfehlungen aus der Folge:
Anna empfiehlt, die Möglichkeit eines Auslandssemesters unbedingt wahrzunehmen, um neue Erfahrungen außerhalb der eigenen Komfortzone zu sammeln und fachlich sowie persönlich zu wachsen.
Verlinkungen & Call-to-Action
Instagram des Podcasts: @nachwuchs.la
Instagram von Anna: @annaschröder
Instagram von Jakob: @jakobendemann
Materialien sind ein zentraler Bestandteil der Landschaftsarchitektur. Sie bestimmen nicht nur die Funktionalität und Langlebigkeit von Freiräumen, sondern prägen auch deren Atmosphäre und ökologische Auswirkungen. Jede Materialwahl beeinflusst die Wahrnehmung eines Ortes und trägt dazu bei, wie nachhaltig und widerstandsfähig eine Gestaltung ist.
In dieser Folge widmen sich Jakob Endemann und Rahel Küng der Vielfalt an Materialien in der Landschaftsarchitektur.
Wir besprechen:
Gerade angesichts des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird es immer wichtiger, sich mit der Wahl der Baustoffe bewusst auseinanderzusetzen. Wir teilen unsere Erfahrungen aus dem Studium, diskutieren praxisnahe Beispiele und werfen einen Blick in die Zukunft der Materialforschung.
📌 Weiterführende Links und Empfehlungen aus der Folge:
Instagram:
Quellen und Inspirationen:
Jetzt reinhören und mit uns die Welt der Materialien erkunden!
Pflanzen sind essenziell für die Landschaftsarchitektur – doch wie viel Pflanzenwissen braucht es wirklich? Welche Rolle spielen Pflanzen in der Gestaltung, im Stadtklima und für die Biodiversität? In dieser Folge sprechen Rahel Küng und Jakob Endemann über die Bedeutung von Pflanzenverwendung und Pflanzenkenntnis.
Diese Episode ist die erste Folge unseres neuen Formats „Facetten der Landschaftsarchitektur“, in dem wir zentrale Fachbegriffe und Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Wir verbinden wissenschaftliche Hintergründe mit praktischen Erfahrungen aus dem Studium und werfen einen Blick auf historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Trends.
Themen dieser Folge:
– Pflanzen als Gestaltungselement: Warum sie mehr sind als nur Dekoration
– Die historische Entwicklung: Warum Nutzgärten in den Hinterhof verbannt wurden
– Pflanzenwissen als Allgemeinbildung: Sollten Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung Teil der Schulbildung sein?
– Wildpflanzen in der Stadt: Welche Rolle spielen sie für Biodiversität und nachhaltige Freiraumgestaltung?
– Stadtklima und Klimaanpassung: Welche Pflanzen tragen zur Resilienz urbaner Räume bei?
– Herausforderungen in der Praxis: Wie wählt man die richtigen Pflanzen für verschiedene Standortbedingungen?
– Künstliche Intelligenz: Wie sehen Jakob und Rahel die Entwicklungen und die Vor- bzw. Nachteile von KI und AI in der Landschaftsarchitektur
– Invasive Pflanzen: Der Götterbaum und das Springkraut als Problemarten in der Landschaftsarchitektur
Empfehlugen aus der Folge:
Geflochtenes Süßgras (Robin Wall Kimmerer)
BlueGreenStreets Toolbox (HafenCity Universität Hamburg)
Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen (Richard Hansen, Friedrich Stahl)
Flora Incognita (App zur Pflanzenbestimmung)
"Rettet die Bienen" (Volksbegehren zum Artenschutz in Deutschland)
Weitere Informationen & Verlinkungen:
Instagram des Podcasts: @nachwuchs.la
Instagram von Rahel: @rahel
Instagram von Jakob: @jakobendemann
Ähnliche Folgen:
Folge 4: „#4 Was ist eigentlich Landschaftsarchitektur?“
In dieser Folge spricht Jakob Endemann mit Emily Hehn über ihr Praktikum bei agenceAPS in Valence, Frankreich. Emily studiert Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München und absolviert ihr Pflichtpraktikum in einem Büro, das sich auf die Gestaltung öffentlicher Freiräume spezialisiert hat. Sie erzählt von ihrem Weg in das Praktikum, wie sie das Büro gefunden hat und welche ersten Herausforderungen sie bewältigen musste.
Die Beiden sprechen über ihre Aufgaben im Büro, die sich hauptsächlich auf grafische Arbeiten, AutoCAD-Planung und Visualisierungen konzentrieren.
Emily gibt uns dabei einen detaillierten Einblick in den Arbeitsalltag eines französischen Büros: Wie läuft die Planung ab? Wie ist das Team organisiert? Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zur deutschen Arbeitsweise?
Ein spannendes Projekt, an dem Emily mitarbeitet, ist die Umgestaltung eines Platzes in Marseille, der zuvor als Parkplatz genutzt wurde. Das Ziel ist es, die Fläche in einen öffentlichen Aufenthaltsort mit Aufenthaltsqualität, Schatten und Begrünung zu transformieren. Dabei geht es nicht nur um die Gestaltung, sondern auch um die Herausforderungen des Standorts: Denkmalschutz, Zwischennutzung mit historischen Steinen, die Wahl hitzeangepasster Vegetation und der Austausch mit der Stadtverwaltung.
Neben diesem Projekt spricht Emily auch über ein weiteres Vorhaben in der Nähe von Montpellier: Die Umgestaltung eines ehemaligen Landsitzes in ein Informationszentrum mit einem Erlebnispfad zur lokalen Landschaft und Natur. Dabei geht es um die barrierefreie Gestaltung der Wege, den Erhalt von Bestandsvegetation und die Abstimmung mit den zuständigen Architekt:innen.
Ein großes Thema dieser Folge ist zudem die Sprachbarriere. Emily beschreibt, wie es ist, in einem fremdsprachigen Büro zu arbeiten, welche Herausforderungen das mit sich bringt und wie sie ihre Französischkenntnisse im Alltag verbessert – sei es im Büro, bei Meetings oder in ihrer Freizeit. Sie teilt wertvolle Tipps für alle, die sich für ein Praktikum im Ausland interessieren.
Zum Abschluss sprechen wir über die Bedeutung von Fantasie, Kreativität und den kleinen Dingen im Leben, sowohl in der Landschaftsarchitektur als auch im persönlichen Alltag. Emily gibt uns einen ganz persönlichen Einblick, warum es ihr wichtig ist, Zeit für Kreativität, Natur und Inspiration zu finden.
Empfehlungen aus der Folge:
Die fabelhafte Welt der Amélie – Ein Film über die Schönheit der kleinen Dinge
Verlinkungen:
Instagram von Jakob Endemann: @jakobendemann
Instagram von Emily Hehn: @emily.hehn
Instagram von agenceAPS: @agenceaps
Unser Podcast auf Instagram: @nachwuchs.la
Hör dir die Folge an: creators.spotify.com/pod/show/nachwuchs-la
Viel Spaß beim Zuhören!
In der neunten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur stellen wir euch Samuel Zahnt vor. Er studiert Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und ist im Moment dort in seinem letzten Semester des Bachelors.
Im Gespräch mit Rahel Küng erzählt Samuel von seinem persönlichen Weg in die Landschaftsarchitektur und teilt seine Erfahrungen und Eindrücke aus dem Studium. Er erzählt von seinen aktuellen Projekten und Modulen, was ihn inspiriert und schließlich welche Ideen und Visionen er für seine Zukunft hat.
Zudem kommt es zum interessanten Vergleich der Unterschiede im Aufbau des Studium der Landschaftsarchitektur zwischen Österreich und der Schweiz.
Empfehlungen aus der Folge:
- Solarpunk: beschreibt in der Landschafts-, Stadt- und Raumplanung eine visionäre Gestaltungsphilosophie, die durch die Symbiose von erneuerbaren Energien, grüner Infrastruktur, sozialer Gerechtigkeit und ästhetischer Innovation zukunftsfähige, nachhaltige Lebensräume schafft.
- Feminist City - Claiming Space in a Man-Made World, Leslie Kern, 2020
Samuel auf Instagram: @samuelmaxjosef
In der achten Folge von NachWuchs Landschaftsarchitektur sprechen wir mit Markus Seidelhuber, der aktuell ein Praktikum bei Landprocess in Bangkok absolviert. Das international renommierte Büro ist bekannt für innovative Projekte wie den Chao Phraya Sky Park und den Chulalongkorn University Centenary Park, die ökologische und soziale Aspekte der Landschaftsarchitektur auf beeindruckende Weise verbinden.
Markus gibt uns spannende Einblicke in:
• Den Weg zu seinem Praktikum bei Landprocess
• Seine Aufgaben, wie das Projekt zur Umwandlung einer Straße in eine „Green Street“
• Die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Thailand
• Die Herausforderungen und Highlights der Landschaftsarchitektur in Südostasien
Diese Folge zeigt, welche Möglichkeiten ein Auslandspraktikum bietet und warum Bangkok eine so inspirierende Stadt für junge Landschaftsarchitekt:innen ist.
Empfehlungen aus der Folge:
• Chao Phraya Sky Park
• Chulalongkorn University Centenary Park
Auf Instagram:
• Markus Seidelhuber: @markus.seidelhuber
• Landprocess: @landprocess
Hört rein und erfahrt, wie Markus die Verbindung von Kultur, Klima und Kreativität in Bangkok erlebt.
In der siebten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur sprechen Jakob Endemann und Luisa Richter-Wolf über den Nachwuchsarchitekt:innentag (NAT) – eine Veranstaltung, die junge Talente aus Architektur, Landschaftsarchitektur und verwandten Disziplinen zusammenbringt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die diesjährige Ausgabe und diskutieren, warum der NAT so wichtig für Studierende und Berufseinsteiger:innen ist.
Der NAT bietet weit mehr als nur Vorträge. Er ist eine Plattform für interdisziplinären Austausch, Inspiration und Netzwerken. In der Folge sprechen wir darüber, was die Veranstaltung ausmacht:
• Welche Disziplinen waren auf dem NAT vertreten, und welche Themen standen im Fokus?
• Wie können Workshops wie die zu Bauwende und mentaler Gesundheit wichtige Impulse für die Branche setzen?
• Warum lohnt es sich für junge Gestalter:innen, an solchen Veranstaltungen teilzunehmen?
Außerdem teilt Luisa ihre persönlichen Eindrücke, wie sie den NAT erlebt hat und welche Kontakte und Perspektiven sie von der Veranstaltung mitgenommen hat.
Organisiert von Nexture+, ist der Nachwuchsarchitekt:innentag nicht nur ein Ort der Inspiration, sondern auch eine Möglichkeit, die eigene Karriere aktiv zu gestalten und Teil eines größeren Netzwerks zu werden.
- Mehr Informationen gibt es auf Instagram bei @nextureplus und auf ihrer Website: https://www.nexture.plus/.
- Einen umfassenden Bericht zur diesjährigen Veranstaltung findet ihr hier: NAT24: Praxis, Lehre, Engagement.
Hört jetzt rein und lasst euch von den Möglichkeiten inspirieren, die der Nachwuchsarchitekt:innentag für die Disziplin bietet.
In der sechsten Folge unseres Podcasts dreht sich alles um internationale und nationale Plattformen für Studierende der Landschaftsarchitektur. Rahel und Jakob berichten über die LASKO 2024 (Landschaftsstudierendenkonferenz) in Dresden und die ELASA (European Landscape Architecture Students Association).
Die LASKO bringt Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um sich über aktuelle Themen, Projekte und Perspektiven auszutauschen. Workshops, Exkursionen und Networking-Events standen im Fokus der diesjährigen Konferenz.
Die ELASA bietet auf europäischer Ebene eine einzigartige Gelegenheit, mit Studierenden aus ganz Europa in Kontakt zu treten und die Vielfalt der Landschaftsarchitektur zu erleben.
In dieser Folge erfahrt ihr:
• Warum Veranstaltungen wie die LASKO und ELASA so wichtig sind,
• wie Studierende davon profitieren können, und
• welche Inspirationen und Erfahrungen wir aus Dresden mitgenommen haben.
- Weitere Informationen zur LASKO gibt es bei @bu_fa_la.
- Alles zur ELASA findet ihr bei @elasa.media.
Hör rein und lass dich von der Vielfalt und den Möglichkeiten inspirieren!
Engagement während des Studiums bietet nicht nur die Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sondern auch das Studium und die Hochschule aktiv mitzugestalten.
In Teil 1 unserer Doppelfolge zum Thema „Engagement und Austausch im Studium“ geben Jakob und Rahel einen umfassenden Überblick darüber, wie Studierende sich innerhalb und außerhalb des Hochschulalltags einbringen können.
In dieser Folge geht es unter anderem um:
Fachschaften: Was ist eine Fachschaft, welche Aufgaben übernehmen sie, und warum lohnt es sich, Teil davon zu sein? Fachschaften vertreten die Interessen der Studierenden, organisieren Veranstaltungen und sind zentrale Anlaufstellen für studentische Anliegen.
Hochschulpolitik: Was bedeutet sie für Studierende, und warum ist Mitbestimmung so wichtig? Die Hochschulpolitik ermöglicht es, aktiv auf Entscheidungen Einfluss zu nehmen, die den Campus und das Studium betreffen.
Die BuFaLa: Die Bundesfachschaft Landschaft ist ein Zusammenschluss von Fachschaften landschaftsbezogener Studiengänge im deutschsprachigen Raum. Sie bietet Austauschmöglichkeiten, organisiert Veranstaltungen und unterstützt bei hochschulübergreifenden Themen.
Weitere Engagementmöglichkeiten: Von Artikel schreiben über Wettbewerbe bis hin zu Freiwilligenarbeit – welche Wege gibt es, aktiv zu werden, und wie profitiert man davon? Engagement stärkt nicht nur das persönliche Profil, sondern bietet auch Praxiserfahrung und wertvolle Netzwerke.
Diese Folge beleuchtet, warum Engagement für Studierende so wertvoll ist und wie es sowohl den Studienalltag als auch die persönliche Entwicklung bereichern kann.
Mehr Informationen zu den Themen aus dieser Folge gibt es hier:
Bundesfachschaft Landschaft (BuFaLa)
Für Feedback oder Fragen erreicht ihr uns per Mail (nachwuchs.la@gmail.com) oder über unsere Instagram-Seite (@nachwuchs.la).
In der dritten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur stellt sich Co-Host Jakob Endemann vor.
Jakob studiert Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München in Weihenstephan und spricht über seinen Weg in die Disziplin, seine Ziele und seine Begeisterung für nachhaltige und strategische Planung.
Gemeinsam mit Rahel Küng diskutiert er die Bedeutung von Gruppenarbeit, seine Inspirationsquellen im Studium und seine Visionen für die Zukunft der Landschaftsarchitektur.