Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e1/49/72/e1497227-be4a-02f3-13cf-6529cdf20edc/mza_11660147613396533514.jpg/600x600bb.jpg
Nachfolgen im Mittelstand
Timo Lang
24 episodes
15 hours ago

📚 Themen dieser Folge:

  • Besonderheiten einer familiären Nachfolge im Vergleich zur externen Übergabe
  • Emotionale Dynamiken und Erwartungen innerhalb der Unternehmerfamilie
  • Typische Herausforderungen & Konfliktpotenzial bei der Planung
  • Der Wert von früher Kommunikation und Planung (z. B. 3–10 Jahre im Voraus)
  • Die Rolle von objektiver Moderation, z. B. durch externe Berater*innen
  • Wege zur gerechten Verteilung zwischen unterschiedlichen Familienmitgliedern
  • Generationsübergreifende Visionen und Werte gemeinsam gestalten

✨Highlights

  • „Nachfolge ist kein juristischer Akt – es ist eine Familiengeschichte mit Unternehmenswirkung.“
  • Warum Frühplanung emotional und praxisnah wirkt – und wie sie Konflikte reduziert
  • Ihr Plan sagt mehr aus als Ihre Vision – so schafft man Vertrauen (Fun-Fact/Zitat)
  • Konflikte fair regeln: Geschwistergerechtigkeit als Schlüsselfaktor
  • Externe Moderation: Wie sie Klarheit schafft und Familienrollen entlastet

🎧 Warum solltest Du reinhören:


Weil Familiennachfolgen die emotionalste Form der Unternehmensnachfolge sind. Tim Richter teilt seine ganz persönlichen Erfahrungen und gibt konkrete Tipps, wie man Konflikte vermeidet, Klarheit schafft und den Übergabeprozess strukturiert. Du bekommst praxisnahe Einblicke,  die weit über Steuer- und Rechtsfragen hinausgehen. 

 🙋‍♂️ Zu Tim Richter – Expertentipp für Familiennachfolgen


 Tim Richter ist freiberuflicher Unternehmensberater, spezialisiert auf Unternehmensnachfolge und Generationswechsel in mittelständischen Familienunternehmen. Sich selbst sieht er auf Augenhöhe mit seinen Klient:innen – als erfahrener Nachfolger und Moderator komplexer Übergabeprozesse. 

https://richter-unternehmensberatung.de/
https://www.linkedin.com/in/ti-ri/

Show more...
Management
Business
RSS
All content for Nachfolgen im Mittelstand is the property of Timo Lang and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

📚 Themen dieser Folge:

  • Besonderheiten einer familiären Nachfolge im Vergleich zur externen Übergabe
  • Emotionale Dynamiken und Erwartungen innerhalb der Unternehmerfamilie
  • Typische Herausforderungen & Konfliktpotenzial bei der Planung
  • Der Wert von früher Kommunikation und Planung (z. B. 3–10 Jahre im Voraus)
  • Die Rolle von objektiver Moderation, z. B. durch externe Berater*innen
  • Wege zur gerechten Verteilung zwischen unterschiedlichen Familienmitgliedern
  • Generationsübergreifende Visionen und Werte gemeinsam gestalten

✨Highlights

  • „Nachfolge ist kein juristischer Akt – es ist eine Familiengeschichte mit Unternehmenswirkung.“
  • Warum Frühplanung emotional und praxisnah wirkt – und wie sie Konflikte reduziert
  • Ihr Plan sagt mehr aus als Ihre Vision – so schafft man Vertrauen (Fun-Fact/Zitat)
  • Konflikte fair regeln: Geschwistergerechtigkeit als Schlüsselfaktor
  • Externe Moderation: Wie sie Klarheit schafft und Familienrollen entlastet

🎧 Warum solltest Du reinhören:


Weil Familiennachfolgen die emotionalste Form der Unternehmensnachfolge sind. Tim Richter teilt seine ganz persönlichen Erfahrungen und gibt konkrete Tipps, wie man Konflikte vermeidet, Klarheit schafft und den Übergabeprozess strukturiert. Du bekommst praxisnahe Einblicke,  die weit über Steuer- und Rechtsfragen hinausgehen. 

 🙋‍♂️ Zu Tim Richter – Expertentipp für Familiennachfolgen


 Tim Richter ist freiberuflicher Unternehmensberater, spezialisiert auf Unternehmensnachfolge und Generationswechsel in mittelständischen Familienunternehmen. Sich selbst sieht er auf Augenhöhe mit seinen Klient:innen – als erfahrener Nachfolger und Moderator komplexer Übergabeprozesse. 

https://richter-unternehmensberatung.de/
https://www.linkedin.com/in/ti-ri/

Show more...
Management
Business
Episodes (20/24)
Nachfolgen im Mittelstand
023 - Familiennachfolgen | Generationen erfolgreich verbinden

📚 Themen dieser Folge:

  • Besonderheiten einer familiären Nachfolge im Vergleich zur externen Übergabe
  • Emotionale Dynamiken und Erwartungen innerhalb der Unternehmerfamilie
  • Typische Herausforderungen & Konfliktpotenzial bei der Planung
  • Der Wert von früher Kommunikation und Planung (z. B. 3–10 Jahre im Voraus)
  • Die Rolle von objektiver Moderation, z. B. durch externe Berater*innen
  • Wege zur gerechten Verteilung zwischen unterschiedlichen Familienmitgliedern
  • Generationsübergreifende Visionen und Werte gemeinsam gestalten

✨Highlights

  • „Nachfolge ist kein juristischer Akt – es ist eine Familiengeschichte mit Unternehmenswirkung.“
  • Warum Frühplanung emotional und praxisnah wirkt – und wie sie Konflikte reduziert
  • Ihr Plan sagt mehr aus als Ihre Vision – so schafft man Vertrauen (Fun-Fact/Zitat)
  • Konflikte fair regeln: Geschwistergerechtigkeit als Schlüsselfaktor
  • Externe Moderation: Wie sie Klarheit schafft und Familienrollen entlastet

🎧 Warum solltest Du reinhören:


Weil Familiennachfolgen die emotionalste Form der Unternehmensnachfolge sind. Tim Richter teilt seine ganz persönlichen Erfahrungen und gibt konkrete Tipps, wie man Konflikte vermeidet, Klarheit schafft und den Übergabeprozess strukturiert. Du bekommst praxisnahe Einblicke,  die weit über Steuer- und Rechtsfragen hinausgehen. 

 🙋‍♂️ Zu Tim Richter – Expertentipp für Familiennachfolgen


 Tim Richter ist freiberuflicher Unternehmensberater, spezialisiert auf Unternehmensnachfolge und Generationswechsel in mittelständischen Familienunternehmen. Sich selbst sieht er auf Augenhöhe mit seinen Klient:innen – als erfahrener Nachfolger und Moderator komplexer Übergabeprozesse. 

https://richter-unternehmensberatung.de/
https://www.linkedin.com/in/ti-ri/

Show more...
2 months ago
1 hour 8 minutes 15 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
022 - Startups – Wie Investoren und Gründer gemeinsam erfolgreich werden

📚 Themen dieser Folge:

  • Die Suche nach dem passenden Investor: Strategie, Auswahl und Beziehungspflege
  • Smart Money vs. Stupid Money – was ein Investor wirklich mitbringen sollte
  • Teamdynamik und Gründerkonflikte: Warum gute interne Vereinbarungen entscheidend sind
  • Bewertung von Start-ups: Was zählt, wenn es noch keine belastbaren Finanzzahlen gibt?
  • Investorensuche in der Praxis: Pitchen, planen, partnerschaftlich verhandeln
  • Startup vs. Nachfolge – Warum Übernahme und Neugründung oft mehr gemeinsam haben als gedacht

✨Highlights:

  • „Gründen ist wie eine Ehe auf Zeit – ohne Vertrauen geht nichts.“
  • Dr. Schrecker erklärt, warum sich Gründer nicht verstellen sollten – Authentizität überzeugt mehr als Perfektion.
  • Was macht ein gutes Pitch Deck aus? Tipps aus der Praxis
  • Die größten No-Gos beim Investorenkontakt – und wie man sie vermeidet
  • Warum ein klarer Plan mehr Vertrauen schafft als jede Vision
  • Nachfolge als strategischer Neustart: Alle 7 Jahre muss sich ein Unternehmen neu erfinden

🎧 Jetzt reinhören:

Diese Folge ist ein Muss für Gründer:innen, Nachfolger:innen und alle, die sich für Unternehmensentwicklung und Investorenbeziehungen interessieren. Mit fundiertem Know-how, ehrlichen Einblicken und wertvollen Tipps aus der Praxis!

👉 Jetzt einschalten und Inspiration für den nächsten großen Schritt holen!

 

Gast:

Dr. Tilman Schrecker, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Mediator. Partner bei MTJZ in Frankfurt/Main 
 


https://www.linkedin.com/in/dr-tilman-schrecker-bb2a2831/

https://www.mtjz.de/menschen/dr-tilman-schrecker 

https://the-venturer.com/ 

 

Moderation:
Timo Lang / www.tlc-ma.de


Audioproduktion:
Werkraum56 in Marburg www.wr56.de

Weitere Folgen
www.tl-consult.de/podcast 

Show more...
5 months ago
44 minutes 40 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
021 - Klartext über Nachfolge, Kaufpreise und Frühlingsgefühle im Mittelstand
📚 Themen dieser Folge:
  • Frühlingsgefühle im Mittelstand
    Warum steigende Temperaturen auch die Verkaufsbereitschaft im Mittelstand erhöhen.
  • Realistische Kaufpreise und Exit Readiness
    Wie Unternehmer den richtigen Zeitpunkt erkennen und ihren Verkauf erfolgreich vorbereiten.
  • Search Funds: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Was Search Funds für die Nachfolge leisten können – und warum es oft noch hakt.
  • Die größten Dealbreaker
    Warum Ehrlichkeit und Realismus im Verkaufsprozess über Erfolg oder Scheitern entscheiden.
  • Finanzinvestoren oder Strategen?
    Wie unterschiedliche Käufertypen ticken und welche Chancen sich daraus ergeben.
  • Verkauf als Wachstumsstrategie
    Warum ein Verkauf nicht das Ende, sondern der nächste Wachstumsschritt sein kann.
✨ Highlights:
  • Warum der Frühling die beste Zeit ist, über die eigene Nachfolge nachzudenken.
  • Praxiserfahrungen: Wo Search Funds wirklich scheitern – und warum höfliches Auftreten nicht reicht.
  • Wie Vorbereitung und Transparenz die Verhandlungsmacht stärken.
  • Persönliche Einblicke: Warum jüngere Nachfolger eine Riesenchance für den Mittelstand sind.
  • Einladung: Mittelstandsakademie im Juli – für Unternehmer, die aktiv gestalten wollen.

🎧 Jetzt reinhören:

Erfahre, wie echte Nachfolgeprozesse wirklich ablaufen – und worauf es ankommt, wenn du dein Unternehmen erfolgreich verkaufen oder übernehmen möchtest. Alexander Reichel und Timo Lang teilen ehrliche Einblicke, wertvolle Erfahrungen und konkrete Handlungsimpulse.

👉 Mehr Wissen, Checklisten und Tipps findest du unter:
 www.nachfolge-wissen.oakstreet.de

 
Gast: Alexander Reichel, geschäftsführender Gesellschafter der Oakstreet mit mehr als 20 Jahren Transaktionserfahrung und Mediator

www.linkedin.com/in/reichelalexander

www.oakstreet.de

 
Moderation: Timo Lang / www.tlc-ma.de

Audioproduktion: www.wr56.de


Show more...
6 months ago
1 hour 3 minutes 20 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
020 - Mitarbeiterbeteiligung
🎙️ Über diese Folge

In dieser Folge spricht Timo Lang mit Konrad Bechler über die Welt der Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Konrad Bechler, Fachanwalt für Gesellschaftsrecht und systemischer Organisationsentwickler, gibt Einblicke in verschiedene Beteiligungsmodelle und wie Unternehmen dadurch innovativer und zukunftssicherer werden können.


🧠 Themenübersicht:

  • Unterschied zwischen Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmensnachfolge
  • Für welche Unternehmen kommen Mitarbeiterbeteiligungen in Frage?
  • Verschiedene Modelle der Mitarbeiterbeteiligung (z. B. stille Beteiligung, Genussrechte, Genossenschaftsmodell, AG)
  • Praxisbeispiele aus der Beratung von Unternehmen unterschiedlicher Größen (10 bis 800 Mitarbeitende)
  • Anreizsysteme, wirtschaftliche und gesellschaftsrechtliche Beteiligung
  • Wie sich Mitarbeiterbeteiligung auf Unternehmensnachfolgeprozesse auswirken kann
  • Vorteile und Nachteile von Mitarbeiterbeteiligungen

💡 Highlights:

  • „Mitarbeiterbeteiligung schafft nicht nur Wertschätzung, sondern auch Wertschöpfung“
  • „3-Säulen-Modell“ 
  • Wie auch in größeren Gruppen, schnelle und effektive Entscheidungen getroffen werden können
  • Praktische Tipps für Unternehmer, die über Mitarbeiterbeteiligung nachdenken

Gast: Konrad Bechler, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und systemischer Organisationsentwickler, Gründer von BECHLER Kollaborationsberatung

www.bechler.com

https://www.linkedin.com/in/konrad-bechler-bb8476145/


Moderation: Timo Lang / www.tlc-ma.de

Audioproduktion: www.wr56.de
 

🎧 Jetzt reinhören!

Verpassen Sie nicht diese wertvollen Einblicke in die Zukunft der Unternehmensführung und Mitarbeitendenmotivation. Ob für Unternehmer, Nachfolgeinteressierte oder Organisationsentwickler – diese Folge bietet Inspiration und praxisnahe Tipps!

#Mitarbeiterbeteiligung #Unternehmensnachfolge #Mittelstand #Kollaborationsberatung #Podcast

Show more...
8 months ago
53 minutes 43 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
019 - Verkaufswert+
Andreas Berndl (https://www.linkedin.com/in/andreas-berndl-cva-487038113/ ) ist Projektleiter für Unternehmensnachfolgen bei der Oakstreet GmbH in München und spezialisiert auf die faire Bewertung von mittelständischen Unternehmen. Als Certified Valuation Analyst (CVA) verfügt er über umfangreiche Erfahrungen bei der Bewertung nationaler und internationaler Transaktionen, die er unter anderem als Vice President und Projektleiter bei ValueTrust Financial Services SE gesammelt hat. Themenübersicht: Verkaufswert+ hilft soll Inhabern, ihr Unternehmen optimal auf einen Verkauf vorzubereiten. Ziel ist es, sowohl den Unternehmenswert zu maximieren als auch die Verkaufsfähigkeit zu steigern. Warum Unternehmern idealerweise 3–5 Jahre vor einem geplanten Verkauf beginnen sollten, ihr Unternehmen strukturell und strategisch zu optimieren  Was sind die drei wesentlichen Punkte in der Vorbereitung? Das Konzept hinter Verkaufswert+ Maximierung des Unternehmenswerts durch Werttreiberanalyse und Steigerung der Verkaufsfähigkeit durch Minimierung von Risiken Der Fragenkatalog Praktische Tipps für Unternehmer (z.B. Inhaberabhängigkeit, Marken- und Patentschutz; Nutzen von Expertenberatung). Preisgestaltung und Umsetzung von Verkaufswert + Wir teilen Einblicke aus der Praxis in typische Herausforderungen bei Unternehmensverkäufen Die Käufersicht Highlights: Braut schmücken vs. Substanz stärken: Warum Verkaufswert+ den Fokus auf nachhaltige Unternehmensentwicklung legt. ESG-Kriterien: Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Unternehmensverkäufen. Zusammenarbeit im Mittelstand: Synergien zwischen Beratern fördern erfolgreiche Nachfolgeregelungen. Moderation: Timo Lang / www.tlc-ma.de Audioproduktion: www.wr56.de Gast: Andreas Berndl, Projektleiter in der Oakstreet GmbH und Creator des Verkaufswert + Programms (Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreas-berndl-cva-487038113/)
Show more...
8 months ago
37 minutes 44 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
018 - DUB Deutsche Unternehmerbörse
Ayse Mese ist CEO / Geschäftsführerin der DUB - Deutsche Unternehmerbörse – und der  JDB Gruppe.  Neben der wichtigsten Unternehmensbörse auf www.dub.de ist die JDB Gruppe Initiator und Veranstalter des BIG BANG KI-Festivals. Weiterhin gehört die reichweitenstärkste Plattform für B2B-Content DUB UNTERNEHMER dazu.  Als Geschäftsführerin der DUB und JDB Gruppe hat es Ayse Mese geschafft, die Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln, digitale Innovationen voranzutreiben und sie in relevanten Märkten noch stärker zu etablieren. Hauptthemen: -Überblick zur JDB Gruppe -Unternehmensbörse vs. Direktansprache -Franchise, welche Vorteile bietet es? -Insolvenzbörse und Marktausblick -Ausblick zum M&A Markt für 2025 -Wann sollte man eine Nachfolge einleiten? -KI und Unternehmensbörsen -DUB-Multiples als Benchmark -Bing BANG KI Festival -Buchvorstellung „Ratgeber Unternehmensnachfolge 2025“ Wichtige Links: https://www.linkedin.com/in/ayse-mese/  https://www.xing.com/profile/Ayse_Mese Buchvorstellung „Ratgeber Unternehmensnachfolge 2025“: https://www.linkedin.com/posts/ayse-mese_unternehmensnachfolge-ratgeber-mittelstand-activity-7285913770973892609-XOHH?utm_source=share&utm_medium=member_desktop www.dub.de www.jdb.de https://www.dup-magazin.de Moderation: Timo Lang / www.tlc-ma.de Audioproduktion: www.wr56.de
Show more...
9 months ago
42 minutes 29 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
017 - Personalberatung in Nachfolgen
Alex Gerritsen ist ein sehr erfahrener Personalberater. Zusätzlich wird er von Beteiligungsgesellschaften oder strategischen Investoren eingesetzt, um die Commercial Due Diligence bei der Akquise von Unternehmen aus der Branche zu begleiten.  Hauptthemen: Personalberatung ist mehr als Bewerber zuführen. Das Gesamtpaket ist entscheidend. Wo findet man potenzielle Kandidaten für die Stelle? Wie wichtig ist das Netzwerk des Personalberaters? Wie besetzt man für Unternehmen in Nachfolgesituationen und wann? Ist es attraktiv, wenn der zukünftige Geschäftsführer auch Anteile am Unternehmen hält? Mentoring im Start Up Umfeld Wie werden Personalberater vergütet? Key Takeaways: Es gehört eine Strategie zur Personalsuche. Ein gutes Netzwerk ist entscheidend. Der persönliche Austausch ist wichtig. Die Wahl der Kanäle für die Ansprache ist wichtig. Wichtige Links: https://www.linkedin.com/in/alexgerritsenfindetimmer https://www.xing.com/profile/Alex_Gerritsen Moderation: Timo Lang / www.tlc-ma.de Audioproduktion: www.wr56.de
Show more...
11 months ago
36 minutes 42 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
016 - Beirat
Dr. David Hoeflmyer nimmt uns mit in die Welt von Beiräten und Aufsichtsräten. Ergänzend zum Podcast gibt es in der BEREIT! zur Nachfolge Reihe ein Kapitel von Herrn Dr. Hoeflmayr zum Thema Podcast. Hier der Link, schauen Sie gerne rein: https://bereit-zur-nachfolge.de/vorbereitungsphase/beirat-in-der-nachfolge/ In dieser Episode diskutieren wir die wichtige Rolle eines Beirats für Unternehmen, auch in der Phase der Unternehmensnachfolge. Der Beirat kann nicht nur als strategischer Berater agieren, sondern auch helfen, komplexe Gesellschafterstrukturen zu moderieren und Risiken zu managen. Wir beleuchten, wie Unternehmen den Beirat effektiv besetzen, mit ihm zusammenarbeiten und seine Befugnisse optimal definieren können, um langfristigen Erfolg zu sichern. Hauptthemen: Strategischer Mehrwert eines Beirats: Unabhängige Perspektiven, fachliche Expertise, Risikomanagement und Moderation von Gesellschafterkonflikten. Der Beirat in der Nachfolgeplanung: Wie der Beirat hilft, eine reibungslose Übergabe und Nachfolgersuche sicherzustellen und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu garantieren. Wichtige Überlegungen bei der Beiratsbesetzung: Klare Zielsetzung, Kompetenzprofil und die strategische Auswahl der richtigen Mitglieder. Effektive Zusammenarbeit mit dem Beirat: Regelmäßige Sitzungen, kontinuierliche Kommunikation und die Vermeidung von Mikromanagement. Befugnisse eines Beirats: Unterschiedliche Modelle für beratende und entscheidungsbefugte Beiräte und wann welche Struktur sinnvoll ist. Key Takeaways: Ein gut besetzter Beirat bringt wertvolle Expertise und sorgt dafür, dass strategische Entscheidungen auch in turbulenten Phasen fundiert getroffen werden. Klare Ziele und eine strukturierte Auswahl der Mitglieder sind entscheidend für den Erfolg des Beirats. Der Beirat sollte nicht in das tägliche Geschäft eingreifen, sondern sich auf strategische Beratung konzentrieren, um das Unternehmen effektiv zu unterstützen. Weitere Themen: Die rechtlichen Grundlagen der Beiratstätigkeit und wie Sie die Pflichten und Rechte des Beirats vertraglich regeln können. Tipps zur langfristigen Integration des Beirats in die Unternehmensstruktur, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Herr Hoeflmyer auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/david-hoeflmayr/ Webseite von Herr Hoeflmyer: https://hoeflmayr.de/ Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
12 months ago
41 minutes 12 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
015 - Unternehmenskauf - Die Sicht des Käufers
Sönke Duetsch, Nachfolger https://www.linkedin.com/in/s%C3%B6nke-duetsch/ Sönke Duetsch hat ein interessantes Konzept für Unternehmensnachfolgen. Er steigt nicht operativ in die Unternehmen ein, sondern bringt einen Geschäftsführer mit. Diesen akquiriert er aus seinem Vertrauensumfeld. Auch die Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen ist für ihn eine interessante Option. Hauptberuflich unterstützt Sönke Duetsch Unternehmenskäufer bei der Identifikation von passenden Unternehmen für ihre Nachfolge Wir haben im Podcast u.a. folgende Themen beleuchtet: - No-Gos (existenzielle Kunden bzw. Lieferantenabhängigkeiten, zu große Inhaberabhängigkeit, etc.) - Bewertung von Risiken im Kaufprozess - Unternehmensbewertung und Due Diligence - Finanzierung, Business Plan, Eigenkapital - Mitarbeitendenbeteiligung - Auffälligkeiten im Exposé - Verkäuferdarlehen vs. Earn Out - Einarbeitung Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
1 year ago
36 minutes 29 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
014 - Nachhaltigkeit
Dr. Christoph M. Scheuren ist Inhaber sowie Co-Founder der Sustain Plus GmbH. "Wer sein Unternehmen heute nicht nachhaltig aufstellt, den wird es morgen nicht mehr geben." Eine gewagte These, die Dr. Christoph M. Scheuren als Inhaber von Scheurenforst aufstellt. Er erläutert uns im Podcast, warum er diese Meinung vertritt. Auch seine Seminare zum Thema "sustainable leadership" sind nachhaltig aufgebaut indem die Teilnehmer auch im Nachgang nicht alleine gelassen werden und von der Schwarmintelligenz über das Seminarende hinaus profitieren. Dr. Christoph M. Scheuren, Spezialist für Nachhaltigkeit und nachhaltige Führung https://scheurenforst.net https://sustain-plus.com https://www.linkedin.com/in/dr-christoph-m-scheuren-094713199/ https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/nachhaltig_entwickeln/SDGs-Icons/SDGs_Chart.png Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
1 year ago
44 minutes 54 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
013 - Pensionsverpflichtungen
Sascha Richter (Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sascha-richter-9a500543) ist geschäftsführender Gesellschafter der Richter Pension Consulting GmbH (https://richter-pension.de). Sascha Richter haben die Themen Altersversorgung und Pensionszusagen in der gesamten Laufbahn begleitet. Er ist sicher einer der besten Ansprechpartner, wenn es darum geht, Pensionszusagen zu bewerten und ggfls. neu zu strukturieren. Im Rahmen einer Unternehmensnachfolge ist es wichtig, dass das Risiko von Pensionszusagen für Käufer und Verkäufer minimiert wird. Wir haben unter anderem über folgendes gesprochen: -Welche Arten von Pensionszusagen gibt es und welche belasten die Bilanz? -Werden heute noch bilanzbelastende Zusagen abgeschlossen? -Warum hat man diese Art von Pensionszusagen abgeschlossen? Welche Vorteile / Nachteile /Risiken hat man seinerzeit gesehen? -Käufer von Unternehmen wollen solche Pensionsverpflichtungen nicht übernehmen oder nur mit großen Abschlägen. Welche Lösungsvorschläge kannst Du bieten? -Kann man ein Unternehmen kaufen, das Pensionszusagen gegeben hat? -Macht es Sinn, alle bilanzbelastenden Pensionszuagen aufzulösen? -Wie lange dauert ein solcher Prozess und wie rechtssicher ist das? -Welche Kosten können entstehen? -Sind Pensionszusagen noch zeitgemäß? Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
1 year ago
35 minutes 58 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
012 - Persönlichkeiten in Unternehmensnachfolgen
Elke Maria Seitz (https://www.linkedin.com/in/elke-maria-seitz//) ist Inhaberin des SchirttWERK (http://schritt-werk.de). Sie begleitet Unternehmer, Nachfolger, Führungskräfte und Mitarbeitende in der Persönlichkeitsentwicklung mit der Zielsetzung, Potentiale in den Persönlichkeiten und im Unternehmen zu erkennen und zu heben. Elke Maria Seitz ist mit jungen Jahren in die Unternehmerrolle "gestolpert" und leitete das schwiegerelterliche Unternehmen. Mit einer Einarbeitungszeit von nur einem Monat hat sie relativ früh Berater mit ins Boot genommen.  Heute berät Elke Maria Seitz Unternehmen mit einem ganzheitlichen Ansatz. Häufig setzten zukünftige Unternehmer, Nachfolger im Familienunternehmen, auf Ihre Kompetenz. Dabei gilt es auch Generationenkonflikte in Unternehmensnachfolgen zu besprechen. Die abgebende Generation soll Verständnis für die nachfolgende Generation und deren Handlungsweisen erlangen. Die nachfolgende Generation soll erkennen, dass der aktuelle Stand nicht einfach so präsent ist, sondern dass die Senioren diesen mit langjähriger und harter Arbeit erreicht haben.  Diese und andere Themen beleuchten Timo Lang und Elke Maria Seitz. Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
1 year ago
34 minutes 22 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
011 - Steuern und Tax Due Diligence
Lukas Koch ist Steuerberater in der J+P Gruppe.

Er hat seine Karriere beim Finanzamt u.a. als Betriebsprüfer begonnen und ist in 2020 in die J+P Gruppe eingestiegen. Für Unternehmer spielt die Steuerbelastung beim Unternehmensverkauf eine große Rolle.
Timo Lang und Stb. Lukas Koch sprechen über Steuerbelastung, Steuerermäßigungen, Freibeträge und verschiedene gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten.
 
Im Transaktionsprozess prüfen Käufer mögliche Steuerrisiken im Rahmen der TAX Due Diligence. Warum diese ist auch für Verkäufer wichtig ist und wie mit Ergebnissen aus Betriebsprüfungen für Zeiträume vor dem Verkauf umgegangen wird, ist ebenfalls Thema im aktuellen Podcast.
 
Wir klären auf! 
  • Wer kann den halben Steuersatz in Anspruch nehmen? Welche Rolle spielt die Fünftelregelung?
  • Welche steuerlichen Freibeträge kann ein Verkäufer in Anspruch nehmen.
  • Welche Vorteile hat ein Käufer beim Erwerb eins Einzelunternehmens / einer Personengesellschaft?
  • Bringt eine Holding Struktur Vorteile für Verkäufer und Käufer? 
  • Warum ist eine TAX Due Diligence wichtig und was wird geprüft? 
  • Wir wirken Sie Steuernachzahlungen und -erstattungen für Zeiträume vor dem Verkauf auf Verkäufer und Käufer aus? 
  • Warum sollte man den Steuerberater als Verkäufer und Käufer frühzeitig einbeziehen? 


Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de
Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de
Show more...
1 year ago
35 minutes 53 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
010 - IP-Rechte im Unternehmensverkauf
Anna Laudenbach ist Anwältin mit Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz https://www.mtjz.de/menschen/anna-laudenbach/ Intellectual Property, also das geistige Eigentum, umfasst sowohl technische Schutzrechte, wie Patente, als auch nicht-technische Schutzrechte wie Marken, Designs und Urheberrecht. Wir klären auf! - Was sind IP Rechte? - Wie können diese entstehen? - Bei Unternehmenstransaktionen sollte die Eigentumssituation geklärt sein. - Wie wirken sich Arbeitnehmererfindungen aus? - Was muss man bei Verträgen mit Freelancern beachten? - Wie werden IP-Rechte bilanziert? Ein Käufer will natürlich auch das geistige Eigentum eines Unternehmens übernehmen. Dieses ist eigentumsrechtlich nicht immer im Unternehmen angesiedelt, sondern oft auch auf Gesellschafterebene. Daher sollte man bei der Prüfung des Unternehmens darauf achten, dass diese Rechte mit dem Unternehmenskauf übernommen werden. Unternehmensnachfolgen stellen auch in Bezug auf IP-Rechte Anforderungen im Unternehmensverkauf als auch beim Unternehmenskauf. Diese und andere Themen beleuchten Timo Lang und Anna Laudenbach. Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
1 year ago
23 minutes 19 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
09 - Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) und Absichtserklärung (LOI)
Kristina Hennies ist Anwältin mit Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Wirtschaftsrecht. Dabei ist sie oft in Unternehmenstransaktionen eingebunden. Vertraulichkeitserklärungen stehen ganz am Anfang eines Unternehmensverkaufs. Die Absichtserklärung eines Käufers zum Erwerb des Unternehmens spezifiziert schon das Kaufangebot. Mit Frau RA Hennies sprechen wir über Inhalte, Rechtswirkungen und Folgen von Brüchen solcher Vereinbarungen. Diese und andere Themen beleuchten Timo Lang und Kristina Hennies. Dabei geht es auch um Vertragsstrafen und den "Hamburger Brauch" Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
2 years ago
27 minutes 44 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
08 - Wie ermittle ich meinen Unternehmenswert mit der Faustformel?
„Wenn mich jemand fragt, wie ich den Wert eines Unternehmens einschätze, dann beginne ich oftmals mit der Faustformel – EBIT mal fünf – und kann gleich hinterher sagen: Nein, diese Formel ist nicht geeignet, um Unternehmenswerte zu ermitteln.“ … oder ist die Formel etwa doch geeignet? Und was muss ich alles beachten, wenn ich einen Unternehmenswert bestimmen möchte? Über dieses und viele weitere spannende Themen sprechen Timo Lang (Geschäftsführender Gesellschafter der TL-Consult) und Carolina Müller (Kommunikation) in der neuen Folge von „Nachfolgen im Mittelstand“. Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
2 years ago
14 minutes 27 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
07 - Wie finde ich einen Nachfolger für mein Unternehmen?
„Es ist schon schwierig: Man überträgt sich eine sehr große Verantwortung, die auch der Familie gegenüber ausgedrückt ist, und da muss man auch genau das Unternehmen finden, was wirklich auf einen zugeschnitten ist.“ Die Suche nach dem richtigen Nachfolger bzw. der richtigen Nachfolgerin ist eine Aufgabe, mit der sich alle Personen, die ein Unternehmen verkaufen möchten, konfrontiert sehen. Und dann hat die Käuferseite auch noch Wünsche, Anforderungen und Zwänge. Doch was erst einmal nach einer Mammutaufgabe aussieht, kann mit der richtigen Methode durchaus zu bewältigen sein. Timo Lang und Carolina Müller sprechen in der neuen Folge von „Nachfolgen im Mittelstand“ über nützliche Tipps und Tricks bei der Nachfolgersuche. Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
2 years ago
19 minutes 8 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
06 - Garantien im Unternehmenskaufvertrag
Timo Lang im Gespräch mit Dr. Oliver Lorenz, Rechtsanwalt und Notar sowie Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht https://www.mtjz.de/menschen/dr-oliver-lorenz/ Dr. Oliver Lorenz ist Experte u.a. für Gesellschaftsrecht (GmbH u. Aktienrecht) sowie Unternehmensverkauf und Unternehmenskauf. Garantien beherrschen oft Vertragsverhandlungen. Die beiden Experten besprechen wichtige Themen wie z.B.: - Wie oft werden Garantien eingefordert? - In welchem Umfang werden Garantien gegeben? - Über welche Garantien wird verhandelt? - Werden Garantiekataloge zur Kaufpreisminderung genutzt? - Was ist bestes Wissen und wird das Wissen von anderen Personen zugerechnet? - Kann man Garantiefolgen eingrenzen? Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
2 years ago
28 minutes 12 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
05 - Wie und wann kommuniziere ich meine Nachfolge?
„Das Thema: ‚Wie kommuniziere ich meinen eigenen Leuten, dass es jetzt in die Nachfolge geht und dass diese vielleicht auch schon ganz konkret geplant ist, ist ein ganz elementar wichtiges. Denn es wirkt sich dann ja auch auf das Unternehmen, den Unternehmenswert und die Zukunft des Unternehmens aus, ob meine Leute dem Unternehmen und mir selber treu bleiben oder ob sie sich dann irgendwo anders hin orientieren.“ In unserer neuen Folge von ‚Nachfolgen im Mittelstand‘ sprechen Timo Lang und Susanne Koerber-Wilhelm darüber, wie man unternehmensintern sowie -extern am besten über die eigene Nachfolge kommuniziert. Hierfür geben sie nicht nur nützliches Praxiswissen, sondern teilen auch eigene Erfahrungsberichte. Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
2 years ago
26 minutes 48 seconds

Nachfolgen im Mittelstand
04 - Kommunikation in der Unternehmensnachfolge
"Jeder, der am Prozess beteiligt ist, hat seine Interessen, die auch legitim sind. Und da muss man sich letztendlich über eine ordentliche Kommunikation wieder zusammenfinden – und wenn es auch bedeutet, dass der Prozess dann beendet wird und nicht zum Erfolg führt." Wie hat sich die Kommunikation in der Unternehmensnachfolge gewandelt? Welche Rolle spielt das Vertrauen hierbei? Und wie muss sich die Art und Weise, wie man kommuniziert, verändern, je nachdem wer gerade vor einem sitzt? Über all diese Themen sprechen Timo Lang (Geschäftsführender Gesellschafter der TL-Consult) und Carolina Müller (Kommunikation) in der neuen Folge von "Nachfolgen im Mittelstand". Moderation: Timo Lang | Audioproduktion: www.wr56.de Mehr Informationen unter: https://www.tl-consult.de/
Show more...
2 years ago
19 minutes 31 seconds

Nachfolgen im Mittelstand

📚 Themen dieser Folge:

  • Besonderheiten einer familiären Nachfolge im Vergleich zur externen Übergabe
  • Emotionale Dynamiken und Erwartungen innerhalb der Unternehmerfamilie
  • Typische Herausforderungen & Konfliktpotenzial bei der Planung
  • Der Wert von früher Kommunikation und Planung (z. B. 3–10 Jahre im Voraus)
  • Die Rolle von objektiver Moderation, z. B. durch externe Berater*innen
  • Wege zur gerechten Verteilung zwischen unterschiedlichen Familienmitgliedern
  • Generationsübergreifende Visionen und Werte gemeinsam gestalten

✨Highlights

  • „Nachfolge ist kein juristischer Akt – es ist eine Familiengeschichte mit Unternehmenswirkung.“
  • Warum Frühplanung emotional und praxisnah wirkt – und wie sie Konflikte reduziert
  • Ihr Plan sagt mehr aus als Ihre Vision – so schafft man Vertrauen (Fun-Fact/Zitat)
  • Konflikte fair regeln: Geschwistergerechtigkeit als Schlüsselfaktor
  • Externe Moderation: Wie sie Klarheit schafft und Familienrollen entlastet

🎧 Warum solltest Du reinhören:


Weil Familiennachfolgen die emotionalste Form der Unternehmensnachfolge sind. Tim Richter teilt seine ganz persönlichen Erfahrungen und gibt konkrete Tipps, wie man Konflikte vermeidet, Klarheit schafft und den Übergabeprozess strukturiert. Du bekommst praxisnahe Einblicke,  die weit über Steuer- und Rechtsfragen hinausgehen. 

 🙋‍♂️ Zu Tim Richter – Expertentipp für Familiennachfolgen


 Tim Richter ist freiberuflicher Unternehmensberater, spezialisiert auf Unternehmensnachfolge und Generationswechsel in mittelständischen Familienunternehmen. Sich selbst sieht er auf Augenhöhe mit seinen Klient:innen – als erfahrener Nachfolger und Moderator komplexer Übergabeprozesse. 

https://richter-unternehmensberatung.de/
https://www.linkedin.com/in/ti-ri/