Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/83/86/f5/8386f5ec-7f98-0a4b-2321-6efd3f1e8024/mza_13205029947055292779.jpg/600x600bb.jpg
Musik.Geschichten
Aus dem Hause STYRIARTE
14 episodes
5 days ago
Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bewegte und beeinflusste sie und was hören wir davon noch in ihrer Musik. Wie rollte der Rubel oder wie funktionierten Toiletten in barocken Opernhäusern. Nix ist tabu, aber vieles von den gestrigen Stories noch so heutig, als stünde es grad in der Zeitung. Erzählungen, Fakten und Hintergründe aus den Tiefen der Musikgeschichte, erzählt von Karl Böhmer, erfragt von Katharina Schellnegger aus dem Hause styriarte – die Festspiele.
Show more...
Music History
Music
RSS
All content for Musik.Geschichten is the property of Aus dem Hause STYRIARTE and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bewegte und beeinflusste sie und was hören wir davon noch in ihrer Musik. Wie rollte der Rubel oder wie funktionierten Toiletten in barocken Opernhäusern. Nix ist tabu, aber vieles von den gestrigen Stories noch so heutig, als stünde es grad in der Zeitung. Erzählungen, Fakten und Hintergründe aus den Tiefen der Musikgeschichte, erzählt von Karl Böhmer, erfragt von Katharina Schellnegger aus dem Hause styriarte – die Festspiele.
Show more...
Music History
Music
Episodes (14/14)
Musik.Geschichten
Kaiser(in) von Eggenberg

Kaiser(in) von Eggenberg

Die Pfaue singen und die Kirchenglocken trällern im Hintergrund,wenn Barbara Kaiser im herrschaftlichen Planetensaal von ihrem SchlossEggenberg erzählt. Heuer vor 400 Jahren begann der Bau des prachtvollsten KulturjuwelsInnerösterreichs, da war das Adelsgeschlecht Eggenberg eigentlich schon demUntergang geweiht. Das eindrucksvolle Vermächtnis von Fürst Hans Ulrich vonEggenberg und seinen Erben thront bis heute im Westen von Graz und lässt uns ineine Zeit zurück reisen, in der Musik von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang inallen Prachtsälen und Winkeln erklang.

Die ehemalige Schlossherrin Barbara Kaiser lässt unseintauchen in die Geschichte von Schloss Eggenberg, in Intrigen, Skandale,Weisheiten und Wahrheiten über eine längst vergangene Zeit. Die Musik von Ārt House17 erweckt diese Geschichten zum Leben.

 

Sie haben Fragen zu dieser Podcast-Folge? Sie erreichen unshier: info@styriarte.com


Die Musik in diesem Podcast:

Ārt House 17: Sounds of Eggenberg:

- Heinrich Schütz (1585-1672), Quoniam ad te clamabo

- Pierre Gaultier (1599- nach 1660), Ballett 4. Sarabande

- Antonio Draghi (1634-1700), O povera virt

- Kaiser Leopold I. (1640-1705), Chi non vede mal si fida

- Philipp Jacob Rittler (ca. 1637-1690), Ciaccona a 7

 

Alle Konzerte der Styriarte 2025 finden Sie hier:

www.styriarte.com

Informationen zur Ausstellung „Illusion und Ambition“ findenSie hier:

www.museum-joanneum.at

Show more...
4 months ago
1 hour 49 seconds

Musik.Geschichten
Talk mit Mei-Ann Chen

Sie stehen derzeit im Fokus der medialen Aufmerksamkeit, doch immer noch gilt: Frauen sind am Pult eine Seltenheit! Vor allem als Chefdirigentinnen renommierter Orchester sind Frauen auch 2025 noch die Ausnahme.  

 

Das Haus Styriarte allerdings fühlt sich mit dirigierenden, musizierenden, singenden Frauen pudelwohl – selbst in der künstlerischen Führungsebene: Seit der Saison 2021/22 ist Mei-Ann Chen Chefdirigentin des Orchesters Recreation. Im Sturm hat die US-Amerikanerin mit taiwanesischen Wurzeln die Herzen der Musiker:innen und des Publikums erobert.  

 

Aber wie schafft es ein junges Mädchen aus Taiwan an die besten Musikakademien Amerikas? Wie lernt man, eine männerdominierte Branche zu erobern? Warum braucht es ein Dorf voller Engel, um sich beim Speeddating in ein Orchester zu verlieben? Und warum dachte ihre Cousine eines Tages, Mei-Ann Chens sei komplett durchgedreht? 

 

Absolute Konzerthighlights warten bis Herbst noch auf die herzliche Chefdirigentin und das Haus Styriarte. Auch dazu erfahren wir mehr in dieser Folge der Musikgeschichten mit Kirsten Hauser und Mei-Ann Chen. 

  

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an: info@styriarte.com 

  

Die Musik in diesem Podcast: 
Bedřich Smetana: Die Moldau 

Sie hörten: Orchester Recreation, Dirigentin: Mei-Ann Chen 

Eine Live-Aufnahme vom 12. Februar 2024 im Stefaniensaal Graz 

 

Antonín Dvořáks: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt” 

Sie hörten: Styriarte Youth Orchestra, Dirigentin: Mei-Ann Chen 

Eine Live-Aufnahme vom 12. Juli 2024 in der Helmut List Halle Graz 

Sie finden dieses Video auf youtube: 

https://www.youtube.com/watch?v=fnGVZWpvwBM 

  

Wissenschaftliches:  

Malko International Conductors Competition  

 

Konzerthinweise: 

“SOUNDFLIX#4”: 3. APRIL 2015, 9, 11.30 & 18 Uhr sowie 4. APRIL 2025, 9 & 11.30 UHR, Helmut List Halle Graz 

“Butterfly Lovers”: 7. APRIL 2025, 18 & 20 UHR, Stefaniensaal Graz 

“Unendliche Weiten”: 10. & 11. JULI 2025, 19 Uhr, Helmut List Halle Graz 

  

Infos und Tickets auf www.styriarte.com 

Show more...
8 months ago
45 minutes 59 seconds

Musik.Geschichten
Kinderzimmer-Kapitän Christoph Steiner

Ja, nein, vielleicht, puhh… Hallo!!?? Na klar!! So etwas Ähnliches oder ganz anderes vermutlich schoss Christoph Steiner wohl durch den Kopf, als ihn die Styriarte bat, das Steuer des neuen Kinderzimmers zu übernehmen. 

Na dann: AHOI!

Christoph Steiner, wer? Ja genau, DER Christoph Steiner: Kinder- und Jugendtheaterstar, Stella-Preisträger, Next Liberty Publikumsliebling, deutschsprachiger Poetry Slam Meister, Emil, Rotkäppchen, Wolf und und und….

Nun gut, ein bisschen Unordnung darf ja wohl noch sein. Wir sprechen hier ja immerhin vom Kinderzimmer im Hause Styriarte, das unsere große Bühne für kleines Publikum ist.

Seit der Spielzeit 24/25 hat das Haus Styriarte einen speziellen, besonderen, märchenhaften, unbeschreiblichen, einzigartigen, lauten, fantastischen, hochauflösenden, bombastischen, klingenden, mutigen, abenteuerlichen, gespenstischen, unnachahmlichen, freien, sonderbaren, kunterbunten, klitzekleinen, kuscheligen Raum für Musik und Theater und Musiktheater für Menschen von 3 bis 18 Jahre. Und auf wen treffen wir dort? Auf Peter und den Wolf, einen ausgebüxten Schneemann, Benjamin Britten, alle Tiere dieser Erde, Michael Hell, das Universum, eine Ente, Mira Lobe, etwas andere Prinzessinnen, Noah, Sergej Prokofjew, den Verschwundibus, den Regenbogenfisch, Mei-Ann Chen, das Weltall und noch viele mehr. 

Aber wie wär’s, wenn wir am besten den Kapitän zu all dem befragen!? 

Vorhang auf für: 

Christoph Steiner, unseren Kinderzimmer-Kapitän

 

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com

 

Die Musik in diesem Podcast:
Sergei Prokofjew (1891-1953)

Peter und der Wolf, op. 67

 

Benjamin Britten (1913-1976)

Noye's Fludde, op. 59

 

Infos und Tickets auf www.styriarte.com

Show more...
11 months ago
46 minutes 37 seconds

Musik.Geschichten
Mitten im Leben von 1750

Die Styriarte hat ein brandneues Barock-Spektakel und 2024 fällt der fulminante Startschuss! Die herrliche Pilotfolge der „Attems-Saga“ läuft exklusiv über drei Tage und bietet Drama, Drama, Drama und eine vor Pracht strotzende Operninszenierung! Drei Tage mitten im Leben von 1750! 

Doch, wie lebten die Menschen 1750 denn nun tatsächlich und wie zelebrierte die feine Gesellschaft einen solch hohen Besuch? Karl Böhmer gibt spannende Einblicke in die Lebenswelten des Barocks und erzählt uns u.a. was Graf Attems als Feuerschutzbeauftragter zu tun hatte, warum Maria Theresia gar nie Kaiserin von Österreich war, weshalb Rokoko-Kamine fast nie heizten und noch viel mehr…

 

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com

 

Die Musik in diesem Podcast:
Antonio Vivaldi (1678-1741)

Concerto in E „LA PRIMAVERA“ (Der Frühling), op. 8/1, RV 269

aus „Le quattro stagioni“ (Die vier Jahreszeiten)

 

Sie hörten: 

Recreation - Das Orchester

Solovioline & Leitung: Mónica Waisman

Violinen 1: Katharina Stangl, Daniela Hölbling

Violinen 2: Marina Bkhiyan, Toshie Shibata, Simone Mustein

Violen: Wolfram Fortin, Lucas Schurig

Violoncello: Gunde Hintergräber

Kontrabass: Sebastian Rastl

Theorbe: Jakub Mitrik

Cembalo: Iga Anna Haindl

 

Eine Live-Aufnahme vom 1. März 2021 im Palais Attems in Graz im Rahmen der Videoproduktion:

Vivaldi: Der Frühling | Recreation - Das Orchester, Solovioline & Leitung: Mónica Waisman

Sie finden dieses Video auf youtube:

 

https://www.youtube.com/watch?v=L9CyzoCm7PM

 

Wissenschaftliches: 

Historischer Verein für Steiermark:

Alle 50 erschienenen „Mittheilungen“ sind digitalisiert. Alle Artikel aus den „Mittheilungen“ können kostenlos heruntergeladen werden.

https://www.historischerverein-stmk.at/

Zitat aus Heft 32: 

https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/M_H32_Franz-Martin-MAYER-Kaiserin-Maria-Theresia-in-Steiermark.pdf

 

Infos und Tickets auf www.styriarte.com

Show more...
1 year ago
34 minutes 42 seconds

Musik.Geschichten
Wer braucht den Fux?

Er war der ranghöchste Musik-Star Europas mit steiler, ja fast unglaublicher Karriere. Vom Bauernbub aus Hirtenfeld bei Graz an den Kaiserhof. Diesem Star hat die Styriarte die letzten sechs Jahre mit den Fux-Opernfesten eine Bühne geboten. Sie gehen jetzt ins Finale und bringen Highlights aus einer der größten Fux Opern, “Costanza e Fortezza”, in den Hof von Schloss Eggenberg. Ursprünglich für eine große Partynacht in Prag gedacht, mit allem Pomp und Glitzer, der damals zu Verfügung stand, wird sie in der Styriarte in einer angenehmen Kurzfassung aufgeführt.  

Was den Reiz dieser 300 Jahre alten Musik ausmacht, und warum man den Fux nicht im Archiv verstauben lassen sollte, das erzählt Mathis Huber in dieser Episode der Musikgeschichten aus dem Hause Styriarte.  

 

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an:  

info@styriarte.com 

  

Die Musik in diesem Podcast:  

Johann Joseph Fux: Dafne in Lauro (1714) 

Die Aufnahme entstand in der Styriarte 2019 in der Helmut List Halle, Graz.  

 

Von dieser Opernproduktion gibt es einen Film und auch Making-Of-Material, das Ihnen Einblicke in die Arbeit vor, hinter und auf der Bühne gibt. Sie finden die Filme in der Styriarte Mediathek:  

 

Making-Of: https://styriarte.com/mediathek/apollo-und-daphne 

Film: https://styriarte.com/mediathek/video-apollo-und-daphne 

 

 

Costanza e Fortezza 

24. Juni 2023 

Schlosshof zu Eggenberg 

www.styriarte.com 

 

Show more...
2 years ago
40 minutes 24 seconds

Musik.Geschichten
Beethoven Talk – Episode 2

Er gilt als Superbrain der Musikgeschichte. Aus seiner Feder stammen die genialsten Werke, die fast jede:r kennt. Er kämpfte in seiner Musik für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Aber im Privaten, da hatte er es mit der Gleichheit nicht so. Gegen seine Schwägerin führte er einen unerbitterlichen Kampf ums Sorgerecht seines Neffen. Mit seinem Hauspersonal ging er grob um, was vielleicht auch damit zu tun hatte, dass er dem Alkohol sehr zugetan war. 

Das alles wissen wir aus den sogenannten Konversationsheften. Weil Beethoven komplett gehörlos geworden war, schrieben seine Besucher:innen ihre Fragen in Hefte und Beethoven antwortete mündlich. Die Heftchen sind erhalten, die Antworten verflogen.

Vom Preis des Weines, der Fuhrwerker, über Gerüchte, Streitgespräche und Musikalisches – in diesen Heften ist die ganze menschliche Palette Beethovens zu finden. Sie geben ein Zeugnis davon ab, wie der Titan der Musikgeschichte sich über die banalsten Dinge aufregen konnte. Und manche Seiten von ihm hätte man lieber nicht kennengelernt. Diese Podcast-Folge gibt Einblicke in die menschlichen Seiten und Abgründe des Musikgenies. 

 

Beethoven und seine Welt – der Talk in zwei Episoden.  

 

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com


 

Die Musik in diesem Podcast: 

Die Musik in diesem Podcast stammt aus der „Eroica.SOAP“. 

Es spielt für Sie das Styriarte Festspielorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada. 

Aufgenommen in der Styriarte 2020 in der Helmut List Halle Graz. 

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 in Es, „Eroica“

 

Unsere Tipps, für alle, die noch mehr zu Beethoven wissen wollen:

 

Beethoven!!!

7. Juli 2023, 19 Uhr, Helmut List Halle Graz

Karl Markovics schlüpft in die Rolle Beethovens und seiner Besucher:innen

Olga Chepovetsky liefert Beethovens Klaviermusik dazu

Show more...
2 years ago
13 minutes 52 seconds

Musik.Geschichten
Beethoven Talk – Episode 1

Ludwig van Beethoven: das unsterbliche Genie. Seine Musik, sein Leben, sein durchdringender Blick lassen niemanden kalt, obwohl er schon fast 200 Jahre lang unter der Erde liegt (und das nicht ungestört). Rund um sein Leben gibt’s so viele Geschichten, manche lesen sich wie True Crime und manche sind Fake News. Sein Leben und sein Leiden liegen gerade wieder unter dem Mikroskop der Wissenschaft. Erst vor ein paar Wochen, im Frühjahr 2023, wurde sein Genom entschlüsselt und dabei vieles aufgedeckt. 

 

Wie die Mediziner, so werden auch wir den Ludwig, der als der Titan der Musik gilt, in diesem Podcast als einen Menschen aus Fleisch und Blut betrachten. In Beethovens Wien war das Theater DER unverzichtbare Newsroom, Multi-Kulti völlig normal und hätte man nur Deutsch allein gesprochen, so hätte man als erbärmlich blöd gegolten. Er kämpfte um die Freiheit und Gleichheit und um das Sorgerecht für seinen Neffen. Der fesche Celebrity und Junggeselle war auf den angesagtesten Partys unterwegs und später als tauber, dem Wein zugetaner Grantler gefürchtet. 

 

Beethoven und seine Welt – der Talk in zwei Episoden aus dem Hause Styriarte. 

 

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com

 

Die Musik in diesem Podcast: 

Die Musik in diesem Podcast stammt aus der „Eroica.SOAP“. 

Es spielt für Sie das Styriarte Festspielorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada. 

Aufgenommen in der Styriarte 2020 in der Helmut List Halle Graz. 

 

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 in Es, „Eroica“

 

 

Unsere Tipps, für alle, die noch mehr zu Beethoven wissen wollen:

 

Beethoven!!!

7. Juli 2023, 19 Uhr, Helmut List Halle Graz

Karl Markovics schlüpft in die Rolle Beethovens und seiner Besucher:innen

Olga Chepovetsky liefert Beethovens Klaviermusik dazu

 

Analyse des Genoms aus Beethovens Haaren
Artikel aus Current Biology, erschienen im März 2022
https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(23)00181-1?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982223001811%3Fshowall%3Dtrue

 

Beethoven: Unsterbliches Genie
Graphic Novel von Peer Meter und Rem Broo

Show more...
2 years ago
49 minutes 30 seconds

Musik.Geschichten
Queer Passion

Ein heiliges Werk, ein Klassiker der Musikgeschichte, bekommt einen neuen Text. Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach wird mit neuem Inhalt  versehen. Auch in der neuen Version geht es um Leiden, um Folter und schreckliche Dinge. Aber nicht um das Leiden von Jesus Christus, sondern von Menschen, die anders leben und lieben. Menschen, die quer stehen zur Norm. Queere Menschen. Thomas Höft hat die Johannes-Passion umgeschrieben. Jetzt kommt sie auf die Bühne. Beim Osterfestival Psalm, das im April 2022 in Graz stattfinden wird und den Titel “Be the Change” trägt, wird die neue Passion uraufgeführt. „Seht jene Menschen“ lautet der Untertitel des Stücks. Schauen wir hin und überwinden wir Normen, die nur in unserem Kopf bestehen. Love is Love. Und leiden, nur weil jemand anders liebt, soll endlich enden.



Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an:

info@styriarte.com



Die Musik in diesem Podcast:

Bereite dich Zion

Aus dem Weihnachtsoratorium von Johannes Sebastian Bach, 1. Teil

Recreation – Das Orchester unter der Leitung von Jordi Savall


aufgenommen am 21. Dezember 2021 im Stefaniensaal Graz

https://styriarte.com/mediathek/weihnachtsoratorium1

Show more...
3 years ago
28 minutes 49 seconds

Musik.Geschichten
Royal Love - Das Geschenk

Leben und Lieben des Hochadels ist diesmal Thema unserer Musik.Geschichten. Man kennt es ja aus The Crown oder den Klatschspalten diverser Magazine – Royal Affairs üben eine große Faszination aus. Die Royals, über die wir in dieser Folge sprechen, wurden allerdings nicht von Paparazzis verfolgt. Wir gehen 300 Jahre zurück in der Zeit und schauen uns einen ganz intimen Moment an: Der Kaiser schenkt der Kaiserin eine süße und sexy Oper zum Namenstag. Nach dem offiziellen, steifen Festakt, wo sich die Kaiserin wohl wie am Präsentierteller gefühlt hatte, gab’s eine Party mit Oper in den Privatgemächern. Die war super exklusiv und glich einer Topmodenschau mit Bühenshow. Erzählt wird die ausgefallene Story von Amor und Psyche. Die Königstochter Psyche ist so schön, dass sie Venus – der Liebesgöttin – die Show stiehlt. Venus wird eifersüchtig und schickt ihren Sohn Amor aus. Er soll die Schönheit ausschalten. Aber er verliebt sich in sie und so kommt‘s zur geheimen, intensiven, heißen Affäre, mit einem Haken: Psyche darf ihren Super-Lover nicht sehen. Er kommt sie nur im Finstern besuchen. Sie hält sich nicht an diese Regel und das Drama beginnt….

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com


Die Musik in diesem Podcast:

Johann Joseph Fux

Dafne in Lauro (1714)


Solisten: Raffaele Pe

Zefiro Barockorchester unter der Leitung von Alfredo Bernardini


Eine Live-Aufnahme vom 21. Juni 2019 aus der Helmut List Halle im Rahmen der styriarte 2019.

https://styriarte.com/events/fux-opernfest-2/


Mehr von und über Johann Joseph Fux:

Biografie: https://styriarte.com/wer-war-johann-joseph-fux/

Wissenschaftliches: https://fux-online.at/cms_seite.php


Nächstes Event: 25. Juni 2021, Premiere von „Amor und Psyche“ im Schlosshof von Eggenberg (Graz, AUT).

Infos und Tickets auf www.styriarte.com

Show more...
4 years ago
28 minutes 37 seconds

Musik.Geschichten
Der Fux und die Kastraten

Eine fast unglaubliche Geschichte ist das. Von den Kuhweiden eines kleinen Nests im Oststeirischen Hügelland zum Wiener Kaiserhof. Vom Bauernbuben zum Hofkapellmeister. Das ist die Biografie von Johann Joseph Fux, einem Komponisten, der nun schon 280 Jahre lang tot ist. Er war Inhaber eines der höchsten Ämter, die das musikalische Europa zu vergeben hatte, und demnach kann man wirklich von einer märchenhaften Karriere sprechen, die dieser Mann hingelegt hat. Seine Opern waren nicht für großes Publikum und schon gar nicht für viele Aufführungen gedacht, sondern jeweils für einen ganz speziellen Abend. An dem man zum Beispiel den Namenstag der Kaiserin feierte. Über eine dieser Opern, über „Armor und Psyche“, geht’s in dieser Folge der Musikgeschichten. Die zauberhafte Love-Story erforderte eine besonders liebliche Besetzung, und so waren damals Kastraten als Sänger gefragt. Wie viel Kastraten wirklich fehlte, und warum man für zarten Gesang auch illegale Kastration einsetzte, das erzählen wir Ihnen in „Der Fux und die Kastraten“.

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com


Die Musik in diesem Podcast:

Johann Joseph Fux

Dafne in Lauro (1714)


Solisten: Monica Piccinini, Arianna Venditelli, Sonia Tedla, Raffaele Pe, Valerio Contaldo

Zefiro Barockorchester unter der Leitung von Alfredo Bernardini


Eine Live-Aufnahme vom 21. Juni 2019 aus der Helmut List Halle im Rahmen der styriarte 2019.

https://styriarte.com/events/fux-opernfest-2/


Mehr von und über Johann Joseph Fux:

Biografie: https://styriarte.com/wer-war-johann-joseph-fux/

Wissenschaftliches: https://fux-online.at/cms_seite.php


Nächstes Event:

25. Juni 2021, Premiere von „Amor und Psyche“ im Schlosshof von Eggenberg (Graz, AUT). Infos und Tickets auf www.styriarte.com

Show more...
4 years ago
28 minutes 14 seconds

Musik.Geschichten
Der Fluch der Neunten

Liegt der Fluch des Todes auf jenen, die eine neunte Symphonie verfassen? Mahler war fest davon überzeugt, fühlte sich quasi vom großen Genie Beethovens verfolgt und versuchte seinem Schicksal durch Tricks zu entkommen. Aber der Fluch war unabwendbar. Oder war es eher eine self-fulfilling prophecy, als er wirklich nach Vollendung seiner Neunten starb? Die letzten Lebensjahre Mahlers waren jedenfalls heftig: Seine Ehefrau Alma fing eine heiße Affäre mit einem jungen Architekten an, seine vierjährige Tochter starb, er verlor seine Stellung als Hofoperndirektor und bekam eine schwere Herzkrankheit diagnostiziert.

Wir gehen in dieser Podcast-Folge diesem besonderen Künstler und seltsamen Kauz nach, der es nicht mal ertrug, wenn ein Hund in der Nähe seines Komponierhäuschens bellte und ihn damit in seiner Arbeit störte. Wie viel man von dem Genie und dem Nerd in seiner Musik hört, und wie es seine Frau Alma mit ihm aushielt, ist eine der Fragen in dieser Folge unserer Musik.Geschichten.

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com



Die Musik in diesem Podcast:

Gustav Mahler

Das Lied von der Erde


Solisten: Stephanie Houtzeel und Herbert Lippert

recreation - GROSSES ORCHESTER GRAZ

Konzertmeister: Wolfgang Redik

Dirigent: Florian Groß


Das Trinklied vom Jammer der Erde

Von der Jugend

Der Abschied

aufgenommen im PSALM Festival am 4. April 2021

Helmut List Halle Graz



Unser TV Tipp

Mahler auf der Couch

Ein TV Drama mit Johannes Silberschneider, Barbara Romaner und Karl Markovics

https://www.youtube.com/watch?v=W6AklxGSluU


Aus dem Komponierhäuschen am Attersee

Ein kleiner Film-Schatz aus der styriarte 2014 mit Johannes Silberschneider

https://www.youtube.com/watch?v=2xhmtc5MWes

Show more...
4 years ago
25 minutes 51 seconds

Musik.Geschichten
Geht’s noch kürzer?

Die einen stehen auf volle Länge, die anderen auf die Würze der Kürze. Wie locker man mit Musik und Werken umgehen kann, zeigt uns die Musikgeschichte. Mozart hat seinen Figaro nie ungekürzt gespielt, dem war die Oper selbst viel zu lang. Mit Rücksicht auf Jahreszeiten, Arbeitszeiten und Zugabfahrtszeiten wurden Opern gekürzt oder manchmal über ständiges Da-capo-Klatschen extra verlängert. Der Italienische Adel hatte überhaupt seine ganz eigene Gebräuche, Opern zu genießen. Hop on, hop off zogen sie durch die Opernhäuser der Stadt, von der Best-of-Arie zur nächsten, und dazwischen wurde geflirtet, gegessen und wurden Geschäfte gemacht. Erst als die Musik zur Kunstreligion wurde, das Konzert zum Bildungsereignis, die Komponisten zu fast göttlichen Genies, da war’s dann vorbei mit dem Genuss. Da kamen die Strenge, die Länge  und die Leidensfähigkeit in den Konzertsaal.

In dieser Folge der Musikgeschichten sprechen Katharina Schellnegger und Karl Böhmer darüber, wie lang Vorstellungen sein können und ob’s denn nicht auch kürzer geht.

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com


Die Musik in diesem Podcast:

Voi che sapete aus Le nozze di Figaro

Valer Sabadus
Michael Hofstetter
recreation – Großes Orchester Graz

aufgenommen am 2. und 3. Dezember 2013
im Stefaniensaal Graz

Show more...
4 years ago
25 minutes 8 seconds

Musik.Geschichten
Wie kam die Schöpfung in die Welt?

Das Team der Marssonde Peserverance schreit vor Begeisterung. Haydn ist still, so beeindruckt ist er. Dazwischen liegen fast 230 Jahre. In beiden Fällen geht’s um den Blick in neue Welten, einmal auf den Mars, einmal auf Uranus.

Nach einer anstrengenden Saison in London macht Haydn ein bisschen Urlaub in Bath und besucht die Herschels, durch deren Teleskop erstmals der Blick auf Uranus möglich wurde. Als Haydn durch das Teleskop sah, war er wohl total geflasht. Vielleicht nicht nur wegen Uranus, sondern auch von den Gesprächen mit den Herschels über die Entstehung der Welt.

Diesen Blick in die Weiten des Kosmos, Händels Mega-Oratorien in der Westminster-Abbey und seine eigene Frömmigkeit packt er in ein Werk, das ihn zum Superstar macht. Klar, denn die Geschichte ist unschlagbar: Es geht um die Schöpfung. Haydn erzählt in seinem Werk, wie Gott in 6 Tagen die Welt erschuf. Und das Publikum kriegt sich fast nicht mehr ein, vor Begeisterung.

In dieser Ausgabe sprechen wir darüber, wie Haydns Schöpfung in die Welt kam und was darin alles zu hören ist – vom Uranus bis zum damaligen politischen Geschehen.


Dieser Podcast entstand rund um eine Film- und Musikproduktion aus dem Hause styriarte:

recreation GROSSES ORCHESTER GRAZ spielt Haydns Schöpfung in einer 70-Minuten-Fassung.


Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com


Die Musik in diesem Podcast:

Joseph Haydn
Die Schöpfung. Oratorium für Soli, Chor und Orchester in drei Teilen.
Gekürzte Fassung von Andreas Stoehr

Solisten: Tetiana Miyus, Franz Gürtelschmied, Ludwig Mittelhammer

Chor: chor pro musica graz (Einstudierung: Gerd Kenda)

recreation – GROSSES ORCHESTER GRAZ
Konzertmeister: Harald Martin Winkler

aufgenommen am 15. März 2021

Stefaniensaal Graz


Im Podcast wird erwähnt:

Wilhelm Herschel und seine Schwester (!) Caroline Herschel
Sie wurde von mir im Podcast fälschlicherweise zu seiner Frau gemacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Caroline_Herschel
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Herschel

Gottfried van Swieten und John Miltons episches Gedicht Paradise Lost
Van Swieten hat den Text für Haydns Schöpfung erarbeitet und dabei auch Miltons Gedicht verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_van_Swieten
https://de.wikipedia.org/wiki/John_Milton

Der brandneue Aufsatz über Haydns Konzertsäle:
Janós Malina, Performance Venues for Operas and Symphonies directed by Joseph Haydn: A Revaluation
In: Theatre Spaces for Music in the 18th Century Europe erschienen bei Hollitzer, 2020
http://www.hollitzer.at/buch/theatre-spaces-for-music-in-18th-century-europe/

Show more...
4 years ago
27 minutes 49 seconds

Musik.Geschichten
Frauen hinter Gittern oder Sex Sells bei Vivaldi

Nur aus Frauen bestand das berühmteste Orchester in Europa zu Vivaldis Zeiten. Keusch hinter Gittern versteckt, in einem katholischen Waisenhaus. Sie spielten so göttlich, dass den Männern im Publikum noch mehr kam, als Gedanken zur Musik. Vivaldi war ihr Professor, wusste um ihr Kapital und schrieb den Mädchen und Frauen die genialsten Stücke.


Frauen durften damals nicht viel, aber in diesen Waisenhäusern war ihnen eine herausragende Musikausbildung und mitunter eine Karriere als Musikerin sicher. Wir sprechen darüber, wie eng die gesellschaftlichen Konventionen für Frauen damals waren und wie viel Freiheit Musikerinnen und Sängerinnen damals hatten.


Vivaldis musikalisches Genie ist unbestritten, über sein Liebesleben gibt’s aber wilde Gerüchte. Was es mit Anna Giró auf sich hatte, kommt ebenso in dieser Folge zur Sprache wie die Sache, warum Vivaldis berühmtester Titel „Der Frühling“ sicher nicht in Venedig entstanden ist.



Dieser Podcast entstand rund um eine Film- und Musikproduktion aus dem Hause styriarte:

recreationBAROCK spielt Vivaldis Frühling aus den Vier Jahreszeiten.



Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com



recreationBAROCK spielt Vivaldis „Frühling“
https://www.youtube.com/watch?v=L9CyzoCm7PM


Zu Vivaldis "Frühling" und wie die Produktion ‚in den Kasten‘, kam steht in unserem Blog
https://styriarte.com/styriarte-blog/ueber-die-grenze-nach-italien/


Ein Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten
https://www.youtube.com/watch?v=tKOJkG9qXz0



Die Musik in diesem Podcast:



Antonio Vivaldi
Concerto in G für Oboe, Fagott, Streicher und b.c., RV 545
1. Satz: Andante molto
3. Satz: Allegro molto


Georg Fritz, Oboe
recreationBAROCK
Sergio Azzolini, Fagott & Leitung


Concerto in E, „La Primavera“ aus „Le quattro stagioni“ – Die vier Jahreszeiten
2. Satz: Largo e pianissimo


recreationBAROCK
Solovioline & Leitung: Mónica Waisman




Im Podcast wird erwähnt:



Regina Strinasacchi und Mozarts Violinsonate in B
https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/1313/violinsonate_b-dur__kv_454


Sergio Azzolini
https://styriarte.com/artists/azzolini/


Schloss Wiesentheid
https://www.rondomagazin.de/artikel.php?artikel_id=461


Maria Marchetti Fantozzi (vor 1760; nach 1800)
Erste Vitellia in Mozarts La clemenza di Tito


Adriana Ferrarese del Bene (1759- nach 1803)
Erste Fiordiligi in Così fan tutte


La Tempesta di Mare – Concerto in F
https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/2059/la_tempesta_di_mare__concerto_f-dur__rv_98

Show more...
4 years ago
40 minutes 26 seconds

Musik.Geschichten
Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bewegte und beeinflusste sie und was hören wir davon noch in ihrer Musik. Wie rollte der Rubel oder wie funktionierten Toiletten in barocken Opernhäusern. Nix ist tabu, aber vieles von den gestrigen Stories noch so heutig, als stünde es grad in der Zeitung. Erzählungen, Fakten und Hintergründe aus den Tiefen der Musikgeschichte, erzählt von Karl Böhmer, erfragt von Katharina Schellnegger aus dem Hause styriarte – die Festspiele.