Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/df/b9/e8/dfb9e878-61a3-d4b9-ffdb-b973e589d84b/mza_17746246153069873822.jpg/600x600bb.jpg
Museum der bildenden Künste Leipzig
MdbK Leipzig
31 episodes
1 week ago
Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.
Show more...
Arts
RSS
All content for Museum der bildenden Künste Leipzig is the property of MdbK Leipzig and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.
Show more...
Arts
Episodes (20/31)
Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharina Schreiter, Membran - 1
Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.
Show more...
1 week ago
17 minutes 36 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharina Schreiter, Membran - 3
Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.
Show more...
1 week ago
4 minutes 41 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharina Schreiter, Membran - 4
Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.
Show more...
1 week ago
7 minutes 16 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharina Schreiter, Membran - 5
Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.
Show more...
1 week ago
4 minutes 7 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharina Schreiter, Membran - 2
Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.
Show more...
1 week ago
3 minutes 15 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
5 Wilhelm Breslauer and the Graphic Arts Collection of the Museum der bildenden Künste
Wilhelm Breslauer (1787–1949) volunteered at the MdbK. He was the chairman of the Friends of the Graphic Art Collection Association, which was founded in 1921. By 1933, the association had acquired several hundred prints for the museum, as well as financing the furnishing of rooms and conservation measures. Breslauer and his two daughters emigrated due to persecution under National Socialism. His first wife, Erna (1889–1940) — the mother of his children — was murdered. She was a victim of the so-called 'euthanasia programme', which involved the systematic murder of people with mental and physical disabilities, as well as mental illnesses.
Show more...
3 weeks ago
6 minutes 49 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
4 Laura Sonntag – from Chicago to Leipzig and then the escape to New York
Laura Sonntag (1893–1979) was born in Chicago and lived and worked in Leipzig. It was there that she met her future husband, Carl (1883–1930), who was a renowned bookbinder and binding artist. The couple collected art together. Carl passed away in 1930, but the family's life changed radically when the National Socialists came to power. Although Laura Sonntag and her children were able to flee, she had to leave her art collection in Leipzig. The collection was auctioned off, with some of the works being acquired by the MdbK. In 1994, the daughters were given their property back by the museum.
Show more...
3 weeks ago
5 minutes 54 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
3 Who was Moritz Kraemer
Moritz Kraemer (1859–1926) probably lived in Leipzig between 1913 and 1924. A director of Dresdner Bank, he came from what was then Silesia. He amassed a large art collection and was closely associated with the MdbK. Shortly before his death in 1926, he relocated to Lucerne, possibly for health reasons. He bequeathed the majority of his collection, comprising over 60 paintings, sculptures, and works on paper, to the museum. His family members were persecuted and murdered under National Socialism. We know very little about the biography of this important patron.
Show more...
3 weeks ago
5 minutes 28 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
2 Hermann & Antonie Halberstam - A life with art – lost to this day
Hermann (1865-1942) and Antonie (called Toni, 1877-1950) Halberstam were particularly active charitably and culturally. Their extensive art collection included works of German and French Impressionism. They also supported Leipzig artists, such as Eduard Einschlag (1879-1945), who was Jewish himself and was murdered in the Treblinka concentration camp. The Halberstam couple managed to escape, but many of the artworks from their collection are still considered lost today.
Show more...
3 weeks ago
7 minutes 20 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
1 Cläre Kirstein – a self-determined life
Cläre Kirstein (1885–1939) campaigned for women's rights and, alongside her husband Gustav (1870–1934), amassed an extensive art and book collection. Following the rise of the National Socialists, she helped her children and her nephew flee to America. She was unable to emigrate herself and committed suicide shortly before her deportation on 29 June 1939. Many pieces from the art collection ended up in the MdbK's holdings and were returned in 2000.
Show more...
3 weeks ago
6 minutes 36 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
5 Wilhelm Breslauer und die Graphische Sammlung des Museums der bildenden Künste MdbK
Wilhelm Breslauer (1787-1949) engagierte sich ehrenamtlich für das MdbK. Er war Vorsitzender des 1921 gegründeten Verein Freunde der Grafischen Sammlung. Bis 1933 erwarb dieser mehrere hundert Blätter für das Museum und finanzierte auch die Ausstattung von Räumlichkeiten sowie konservatorische Maßnahmen. Breslauer und seine beiden Töchter emigrierten aufgrund der Verfolgung im Nationalsozialismus. Seine erste Frau und Mutter seiner Kinder, Erna (1889-1940), wurde ermordet. Sie ist ein Opfer des so genannten Euthanasieprogramms, das die systematische Ermordung von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen bezeichnet.
Show more...
3 weeks ago
7 minutes 7 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
4 Laura Sonntag - Von Chicago nach Leipzig und dann die Flucht nach New York
Laura Sonntag (1893-1979), in Chicago geboren, lebte und arbeitete in Leipzig. Hier lernte sie ihren späteren Ehemann Carl (1883-1930), einen bedeutenden Kunstbuchbinder und Einbandkünstler kennen. Gemeinsam sammelten sie Kunst. Carl verstarb bereits 1930. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich das Leben der Familie radikal. Laura Sonntag und ihre Kinder konnten fliehen, die Kunstsammlung musste sie in Leipzig lassen. Sie wurde versteigert und einige der Werke vom MdbK erworben. 1994 erhielten die Töchter ihr Eigentum aus dem Museum zurück.
Show more...
3 weeks ago
6 minutes 15 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
3 Wer war Moritz Kraemer
Moritz Kraemer (1859-1926) lebte vermutlich von 1913 bis 1924 in Leipzig. Er war Direktor der Dresdner Bank und stammte aus dem damaligen Schlesien. Er legte eine große Kunstsammlung an und stand im engen Kontakt mit dem MdbK. Kurz vor seinem Tod 1926 zog er nach Luzern, möglicherweise aus gesundheitlichen Gründen. Dem Museum vermachte er den Großteil seiner Sammlung mit über 60 Gemälden, Skulpturen und Arbeiten auf Papier. Seine Familienmitglieder wurden im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet. Bislang wissen wir nur wenig über die Biografie dieses wichtigen Mäzens.
Show more...
3 weeks ago
5 minutes 50 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
2 Hermann & Antonie Halberstam - Ein Leben mit Kunst – bis heute verloren
Hermann (1865-1942) und Antonie (genannt Toni, 1877-1950) Halberstam waren karitativ und kulturell besonders aktiv. Ihre umfangreiche Kunstsammlung umfasste Werke des deutschen und französischen Impressionismus. Sie förderten auch Leipziger Künstler, wie Eduard Einschlag (1879-1945), der selbst jüdisch war und im Konzentrationslager Treblinka ermordet wurde. Dem Ehepaar Halberstam gelang die Flucht, viele der Kunstwerke aus ihrer Sammlung gelten bis heute als verschollen.
Show more...
3 weeks ago
7 minutes 13 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
1 Cläre Kirstein – ein selbstbestimmtes Leben
Cläre Kirstein (1885-1939) setzte sich für die Gleichberechtigung von Frauen ein und legte zusammen mit ihrem Mann Gustav (1870-1934) eine umfängliche Kunst- und Büchersammlung an. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten half sie ihren Kindern und ihrem Neffen bei der Flucht nach Amerika. Sie selbst konnte nicht mehr emigrieren und beging kurz vor ihrer Deportation am 29. Juni 1939 Selbstmord. Aus der Kunstsammlung gelangten viele Werke in den Bestand des MdbK, die im Jahr 2000 restituiert wurden.
Show more...
3 weeks ago
6 minutes 25 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
Eingebettet Tiere
Im MdbK haben sehende, sehbeeinträchtige und blinde Schüler*innen der Wladimir-Filatow-Schule und des Evangelischen Schulzentrums in Workshops Tier-Plastiken gestaltet. Sie setzten sich mit Skulpturen aus der MdbK Sammlung auseinander und entwickelten Tiere, die es noch nicht gibt. Es sind Kunstwerke entstanden, die nicht nur zum Anschauen sind, sondern auch fühlbar und hörbar sind. "Tiere, die noch keiner gehört hat" ist Teil des Projektes ZusammenKUNST der Diakonie Sachsen. Dessen Anliegen ist es, Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen einzuladen, zusammen Kunst zu machen. Sound: Jonah Roth, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Show more...
7 months ago
1 minute 23 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
Einführung
Im MdbK haben sehende, sehbeeinträchtige und blinde Schüler*innen der Wladimir-Filatow-Schule und des Evangelischen Schulzentrums in Workshops Tier-Plastiken gestaltet. Sie setzten sich mit Skulpturen aus der MdbK Sammlung auseinander und entwickelten Tiere, die es noch nicht gibt. Es sind Kunstwerke entstanden, die nicht nur zum Anschauen sind, sondern auch fühlbar und hörbar sind. "Tiere, die noch keiner gehört hat" ist Teil des Projektes ZusammenKUNST der Diakonie Sachsen. Dessen Anliegen ist es, Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen einzuladen, zusammen Kunst zu machen. Sound: Jonah Roth, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Show more...
7 months ago
3 minutes 8 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
Zazou - Nanunana
Im MdbK haben sehende, sehbeeinträchtige und blinde Schüler*innen der Wladimir-Filatow-Schule und des Evangelischen Schulzentrums in Workshops Tier-Plastiken gestaltet. Sie setzten sich mit Skulpturen aus der MdbK Sammlung auseinander und entwickelten Tiere, die es noch nicht gibt. Es sind Kunstwerke entstanden, die nicht nur zum Anschauen sind, sondern auch fühlbar und hörbar sind. "Tiere, die noch keiner gehört hat" ist Teil des Projektes ZusammenKUNST der Diakonie Sachsen. Dessen Anliegen ist es, Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen einzuladen, zusammen Kunst zu machen. Sound: Jonah Roth, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Show more...
7 months ago
1 minute 46 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
Uliana - Ulna meli
Im MdbK haben sehende, sehbeeinträchtige und blinde Schüler*innen der Wladimir-Filatow-Schule und des Evangelischen Schulzentrums in Workshops Tier-Plastiken gestaltet. Sie setzten sich mit Skulpturen aus der MdbK Sammlung auseinander und entwickelten Tiere, die es noch nicht gibt. Es sind Kunstwerke entstanden, die nicht nur zum Anschauen sind, sondern auch fühlbar und hörbar sind. "Tiere, die noch keiner gehört hat" ist Teil des Projektes ZusammenKUNST der Diakonie Sachsen. Dessen Anliegen ist es, Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen einzuladen, zusammen Kunst zu machen. Sound: Jonah Roth, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Show more...
7 months ago
1 minute 7 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
Theresa - Schuluu
Im MdbK haben sehende, sehbeeinträchtige und blinde Schüler*innen der Wladimir-Filatow-Schule und des Evangelischen Schulzentrums in Workshops Tier-Plastiken gestaltet. Sie setzten sich mit Skulpturen aus der MdbK Sammlung auseinander und entwickelten Tiere, die es noch nicht gibt. Es sind Kunstwerke entstanden, die nicht nur zum Anschauen sind, sondern auch fühlbar und hörbar sind. "Tiere, die noch keiner gehört hat" ist Teil des Projektes ZusammenKUNST der Diakonie Sachsen. Dessen Anliegen ist es, Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen einzuladen, zusammen Kunst zu machen. Sound: Jonah Roth, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Show more...
7 months ago
2 minutes 32 seconds

Museum der bildenden Künste Leipzig
Künstlerinnengespräch mit Katharina Schreiter (*1984 Dresden). Sie nimmt in ihrer jüngsten Arbeit die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Im Vordergrund steht dabei die körperliche Erfahrung des Innenraums, der darin verbauten Materialien und seiner beträchtlichen Dimensionen. Mittels Collage kombiniert die Künstlerin eigene Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen, durch grellfarbige Requisiten aufgeladenen Selbstporträts.