Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/b1/8b/40/b18b40f5-03f3-6140-7d7b-dd2caf8dec01/mza_11520788924935494203.jpg/600x600bb.jpg
M - Der Medienpodcast
M - Der Medienpodcast
61 episodes
1 month ago
Das reformierte Luxemburger Pressefördergesetz sieht eine ausdrückliche Stärkung der redaktionellen Arbeit vor. Wir sprachen mit der Publikationsdirektorin und Chefredakteurin Ines Kurschad über Pressehilfe.
Show more...
News
RSS
All content for M - Der Medienpodcast is the property of M - Der Medienpodcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das reformierte Luxemburger Pressefördergesetz sieht eine ausdrückliche Stärkung der redaktionellen Arbeit vor. Wir sprachen mit der Publikationsdirektorin und Chefredakteurin Ines Kurschad über Pressehilfe.
Show more...
News
Episodes (20/61)
M - Der Medienpodcast
Medienförderung in Luxemburg
Das reformierte Luxemburger Pressefördergesetz sieht eine ausdrückliche Stärkung der redaktionellen Arbeit vor. Wir sprachen mit der Publikationsdirektorin und Chefredakteurin Ines Kurschad über Pressehilfe.
Show more...
1 month ago
24 minutes 43 seconds

M - Der Medienpodcast
RTI: Von Taiwan in die Welt
Radio Taiwan International (RTI) vermittelt ein umfassendes Bild von Taiwan. Wir sprachen mit den Macher*innen über China, FakeNews und Kurzwellen.
Show more...
5 months ago
22 minutes 22 seconds

M - Der Medienpodcast
Rechte Rhetorik entlarven
Wie sollen Medien mit demokratiefeindlichen Parteien umgehen? Wenn die AfD im sächsischen Landtag spricht, geht es wenig sachlich zu: Die Partei nutzt die parlamentarische Bühne für ihre agitatorischen Ziele und stellt mit dem Verbreiten von Misstrauen und Aggressionen eine Gefährdung der Demokratie dar. Wir sprachen mir Dr. Ulf Bohmann Soziologe an der TU Chemnitz, der Themen und rhetorische Techniken der Agitation der extremen Rechten im Sächsischen Landtag erforscht. Seine Studie adaptiert Leo Löwenthals wegweisende Studie "Falsche Propheten" für die gegenwärtige Analyse.
Show more...
9 months ago
26 minutes 9 seconds

M - Der Medienpodcast
Klimajournalismus im Aufwind
Jürgen Döschner vom Netzwerk Klimajournalismus spricht im M-Podcast über die permanente Präsenz der Klimakrise und die Verantwortung von Journalismus dies zu kommunizieren.
Show more...
10 months ago
27 minutes

M - Der Medienpodcast
100 Jahre Hörspiel im Radio
Das Hörspiel im Radio feiert seinen 100. Geburtstag. Wir sprachen mit Marcus Gammel, Leiter der standortübergreifenden Abteilung Hörspiel Feature Radiokunst für die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.
Show more...
11 months ago
31 minutes 3 seconds

M - Der Medienpodcast
Polizeiquellen im Journalismus
"Wir haben ein strukturelles Problem mit der Polizei," ist der Journalist und Autor Mohamed Amjahid überzeugt und hat ein Buch über Polizeigewalt geschrieben. Mit M sprach er über die Rolle der Medien bei der Berichterstattung über Polizeigewalt und das problematische Quellenverständnis vieler Medien.
Show more...
1 year ago
25 minutes 52 seconds

M - Der Medienpodcast
Wahlberichterstattung im Lokalen
Der Journalist Benjamin Denes von der Electronic Media School über Herausforderungen bei lokaler Wahlberichterstattung.
Show more...
1 year ago
25 minutes 13 seconds

M - Der Medienpodcast
Gegen Angriffe und Drohungen
Die Zahl der gewalttätigen Übergriffe gegen Journalistinnen und Journalisten in Deutschland hat sich deutlich erhöht. Im vergangenen Jahr gab es 100 körperliche Angriffe, viele davon auf Demos, meist von Rechten oder Verschwörungstheoretikern. Drohungen kommen auch von Anwaltskanzleien, die Medien mit Unterlassungsklagen überziehen und damit die freie Berichterstattung einschränken. Wie Journalist*innen rechtsichere Beweise über Angriffe und Drohungen erbringen und sich damit zur Wehr setzen können, darüber spricht M mit Björn Elberling, Rechtsanwalt für Straf- Urheber- und Medienrecht in Leipzig. (20.11.2023)
Show more...
1 year ago
25 minutes 58 seconds

M - Der Medienpodcast
X in der Kritik – es gibt Alternativen
Seit seinem Erwerb von Twitter hat Milliardär Elon Musk nicht nur den Namen geändert, sondern massiv in die Nutzung des Dienstes eingegriffen und damit auch Fake News Tür und Tor geöffnet. Twitter, nunmehr X, war – und ist – aufgrund der hohen Reichweite die meist genutzte Plattform für den öffentlichen Informationsaustausch zwischen Unternehmen, Organisationen, der Politik und Medienschaffenden. Jedoch mehren sich Überlegungen X zu verlassen, es gibt erste Abgänge. „M Der Medienpodcast“ diskutiert darüber mit Janik Besendorf, Referent Digital Security Lab bei Reporter ohne Grenzen Deutschland, und zeigt Alternativen zu X auf. (23.10.2023)
Show more...
2 years ago
20 minutes 12 seconds

M - Der Medienpodcast
Delegiert zum Gewerkschaftskongress
Alle vier Jahre kommen rund 1000 ver.di-Mitglieder zum Gewerkschaftskongress zusammen. Sie wählen einen neuen Bundesvorstand und entscheiden, wie ver.di in den kommenden Jahren gewerkschaftspolitisch und gesellschaftlich aufgestellt sein wird. Die Bundesfachgruppe „Medien, Journalismus, Film“ stellt einen medienpolitischen Leitantrag zur Abstimmung. Wichtige Themen: ein starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Sicherung der Medienvielfalt, Schutz der Pressefreiheit, Arbeitsbedingungen von Medienschaffenden. M sprach darüber mit dem jungen Delegierten Dustin Pilz, Mediengestalter beim ZDF und Mitglied des Vorstandes der Medien-Fachgruppe. (12.09.2023)
Show more...
2 years ago
16 minutes 25 seconds

M - Der Medienpodcast
AfD ignorieren oder torpedieren?
Wie umgehen mit der AfD, die vom Verfassungsschutz zum rechtsextremistischen Verdachtsfall erklärt wurde und einen Landesvorsitzenden hat, der laut Gerichtsbeschluss amtlich als Faschist bezeichnet werden darf. Wie können Medien über bevorstehende Landtagswahlen und eine Europawahl berichten ohne die AfD als demokratische Gewinnerin darzustellen? Welche Medienstrategie verfolgt die AfD und welche Rolle spielen dabei Soziale Medien? Darüber sprach Danilo Höpfner im aktuellen M-Medienpodcast mit Simone Rafael von der Amadeu Antonio Stiftung. Sie leitet dort den Digitalbereich und ist Chefredakteurin der journalistischen Plattorm „Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft“. (17.08.2023)
Show more...
2 years ago
24 minutes 28 seconds

M - Der Medienpodcast
SLAPPs von rechts
„SLAPPs“greifen um sich: Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit. Die Betroffenen sollen vor allem eingeschüchtert werden. Diesen fehlen jedoch oft die finanziellen Mittel und die fachkundige Unterstützung, um sich gegen diese juristischen Angriffe zur Wehr zu setzen. Ein neuer Fonds von „Frag den Staat!“ könnte helfen. Darüber sprach M mit Arne Semsrott von der Plattform für Informationsfreiheit. (23.06.2023)
Show more...
2 years ago
17 minutes 50 seconds

M - Der Medienpodcast
Generation TikTok - Journalistische Ausbildung im Wandel
In Zeiten von Digitalisierung und KI verändert sich das Berufsbild und die Anforderungen im Journalismus. Was heißt das für Journalist*innen und für die Ausbildung in der Generation TikTok? Darüber gibt Prof. Dr. Christian Stöcker von der HAW Hamburg im aktuellen M-Podcast Auskunft. (23.05.23)
Show more...
2 years ago
34 minutes 58 seconds

M - Der Medienpodcast
100 Jahre Radio
Mit der Berliner Funk Stunde ging der Rundfunk in Deutschland vor 100 Jahren am 29. Oktober 1923 auf Sendung. Kurz darauf folgte mit dem ersten Hörspiel das erste Radiokunstwerk. Für die Bauhaus-Universität Weimar Anlass genug, die historische Verbindung von Rundfunk und Globalisierung zu erforschen. Zum Teil unbekanntes Archivmaterial hilft, die Geschichte der Radiophonie zu erkunden. Worum es genau geht, dazu gibt Nathalie Singer von der Fakultät Kunst und Gestaltung der Uni im aktuellen M-Podcast Auskunft. (22.04.2023)
Show more...
2 years ago
25 minutes 38 seconds

M - Der Medienpodcast
Konstruktiv berichten
Bye Bye, Bad News. Mit Constructive Journalism durch die Krise? war Thema des 35. Journalismustags am 4. März in Berlin. Aber was heißt das? Worum geht’s beim konstruktiven Journalismus? Gibt er Antworten auf gesellschaftliche, auch globale, Fragen? Zeigt er Lösungen auf, indem er nicht nur die Probleme in den Blick nimmt, sondern ein möglichst umfassendes Bild vom Geschehen zeichnet? Über die Notwendigkeit, konstruktiv zu berichten, spricht M im aktuellen Medienpodcast mit Sham Jaff, freie Journalistin in Berlin und Mitglied im Kuratorium des Bonn Instituts.
Show more...
2 years ago
21 minutes 38 seconds

M - Der Medienpodcast
ver.di: Medienpolitische Diskussion zum RBB
ver.di: Medienpolitische Diskussion zum RBB by M - Der Medienpodcast
Show more...
2 years ago
1 hour 30 minutes 33 seconds

M - Der Medienpodcast
Funkfrequenzen in der Debatte
Kommerzielle Mobilfunkbetreiber und das Militär wollen mehr Funkfrequenzen. Die Verlierer wären dabei Kultur- und Sportveranstaltungen aber auch Fernseh- und Filmproduktionen, die ebenfalls kleine Frequenzen für Ihre Arbeit nutzen. Ende dieses Jahres wird die Weltfunkkonferenz in Dubai über die künftige Vergabe entscheiden. Trotz einer Pro-Kultur-Vereinbarung im aktuellen Koalitionsvertrag scheint Deutschland bei der Abstimmung ein Wackelkandidat zu sein, sagt Dr. Jochen Zenthöfer von der Initiative SOS-Save our Spectrum im aktuellen M-Podcast.
Show more...
2 years ago
22 minutes 39 seconds

M - Der Medienpodcast
JX Fund für Journalismus im Exil
Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine hat ukrainische Medien an den Rand ihrer Möglichkeiten gebracht. Journalistinnen und Journalisten berichten unter Lebensgefahr, viele gehen ins Exil. Gleiches gilt für Medienschaffende, die in Russland nicht mehr frei berichten können, und ebenso für viele Belarussen. Sie alle versuchen, im Exil weiter zu arbeiten. Unterstützung erhalten sie dabei unter anderem von Stiftungen wie dem JX Fund. Er hat erst in diesem Jahr seine Arbeit aufgenommen und verweist schon auf beindruckende Ergebnisse. Darüber spricht M mit Geschäftsführerin Penelope Winterhager.
Show more...
2 years ago
22 minutes 7 seconds

M - Der Medienpodcast
TikTok mit Betriebsrat
Die Social-Media-Plattform TikTok Deutschland hat seit Mitte Oktober einen Betriebsrat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TikTok Germany GmbH in Berlin haben sich mit der Wahl entschieden, sich aktiv für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen – Pionierarbeit in der Branche. Aber es war ein steiniger Weg, der erste Anlauf missglückte. Mit Unterstützung von ver.di ist es schließlich gelungen. Danilo Höpfner spricht darüber mit Kathlen Eggerling, ver.di-Gewerkschaftssekretärin in Berlin-Brandenburg.
Show more...
3 years ago
15 minutes 55 seconds

M - Der Medienpodcast
Deutsche Welle in Russland verboten
Die Deutsche Welle (DW) ist seit Beginn des Jahres in Russland verboten und wird als „ausländischer Agent“ stigmatisiert. Dennoch können Angebote des deutschen Auslandssenders von allen, die sich unabhängig in russischer Sprache informieren möchten, vor allem im Netz gefunden werden. Und sie erfreuen sich einer wachsenden Nutzerschaft. Über den Einfluss und die Arbeit der DW in der Region und die Schicksale der dortigen DW-Mitarbeiter*innen in Russland und Belarus sprechen wir mit Christian F. Trippe, Leiter der Hauptabteilung Osteuropa der DW.
Show more...
3 years ago
25 minutes 5 seconds

M - Der Medienpodcast
Das reformierte Luxemburger Pressefördergesetz sieht eine ausdrückliche Stärkung der redaktionellen Arbeit vor. Wir sprachen mit der Publikationsdirektorin und Chefredakteurin Ines Kurschad über Pressehilfe.