The Trans-Caspian International Transport Route – also known as the “Middle Corridor” – is rapidly emerging as a backbone of Eurasian logistics. In this episode of Logistics People Talk, industry experts Alexandra Ogneva and Carol Kong explore how trade flows are shifting across Central Asia and the Caucasus, transforming the region from a transit zone into a growth hub.
Learn more about how investing in terminal infrastructure, multimodal solutions and partnerships enable Rhenus to strengthen resilience and scalability along this strategic route. From freight diversification to the energy transition, the discussion sheds light on how the Trans-Caspian International Transport Route is reshaping global trade and connecting emerging markets with new opportunities.
Ohne Ladeinfrastruktur keine Mobilitätswende. Denn nur wenn E-Autos und E-Lkw zuverlässig laden können, wird Elektromobilität alltagstauglich. Doch wie kommt die Ladesäule eigentlich zur Tankstelle – und wer sorgt dafür, dass sie funktioniert?
In dieser Episode von Logistics People Talk sprechen Thomas Friedrich (Siemens eMobility) und Sebastian Dickneite (Rhenus High Tech) über ihren kollaborativen Ausbau der Ladeinfrastruktur und ihre gemeinsame Mission: Ein „One-Stop-Shop“-Modell, das nicht nur logistische und technische Effizienz, sondern echte Zukunftsfähigkeit schafft.
Von der einfachen Wellblechhalle zur energiepositiven Logistikanlage: Die Logistikbranche hat in den vergangenen Jahrzehnten enorme Fortschritte bei der Ausstattung und Energieeffizienz von Immobilien gemacht. Christian Gremme, Architekt und Head of Group Real Estate der Rhenus Gruppe, ist Experte, wenn es um den Stellenwert von Nachhaltigkeit bei der Entstehung von Logistikimmobilien geht. Seine Devise: Wie genau ein Gebäude ausgerüstet wird und was zum effizienten Betrieb der Anlage nötig ist, kommt immer auf die Gegebenheiten vor Ort an. Dennoch lassen sich an bestimmten Stellen Vorgehensweise implementieren, um standardisiert die Effizienz zu erhöhen und die Energiebilanz der Gebäude zu verbessern.
Welche Gedanken in die Entwicklung von Gebäuden fließen und warum für Christian Gremme die Einzelfallbetrachtung von Immobilien so entscheidend ist, erfahren Sie in der neuesten Episode von Logistics People Talk.
Chris Gerfertz of Rhenus 4PL Solutions explore how 3PL, 4PL, and the emerging 5PL logistics solutions are transforming supply chain management. They discuss a recent pilot project where Rhenus provided a 4PL solution for REMONDIS’s customer in the fashion industry, coordinating the recycling of used textiles with over 2,500 annual transports. With a cutting-edge transport management system, the project increases visibility, provides real-time updates and ensures transparency and proactive solutions throughout the supply chain.
Looking ahead, Bodmer and Gerfertz consider the future impact of 5PL solutions in enhancing customer partnerships, supporting sustainability, and simplifying returns management in response to evolving industry needs. Tune in to learn how these advanced logistics control tower solutions are helping businesses navigate the complexities of a digitalized, demand-driven logistics landscape.
Die Herausforderungen im Straßengüterverkehr wachsen: Ein Tief bei den Spot-Raten, steigende Betriebskosten, Mautgebühren und Fahrermangel belasten die Branche. Logistikdienstleister müssen zukunftsfähige Strategien entwickeln, um diesen Problemen zu begegnen.
Thilo Meutzner und Nenad Lukic, beide Geschäftsführer von Rhenus Road Freight Deutschland, erklären im Podcast Logistics People Talk, wie das gelingen kann. Im Fokus stehen technische und prozessbezogene Innovationen wie Routenoptimierung und nachhaltige Antriebstechniken zur Effizienzsteigerung der Flotten. Außerdem berichten sie über die Digitalisierung und Automatisierung von Logistikprozessen.
Sustainability and digitalization are topics that are currently having a major effect on the logistics sector. And ports, which act as the hubs for global trade, are no exception here. Port operators are also having to face up to the crucial issue of how technical innovations, digital solutions and sustainable strategies can help them serve customers’ future needs in an efficient and sustainable manner. Uwe Oppitz, the Managing Director of Rhenus Ports, talks about how the requirements for port operators are being transformed at the current time, what effect changing flows of goods are having on the work being performed at ports and what role sustainability is playing for the port of the future. The special feature here is these impressions come directly from where all the action is taking place: Logistics People Talk has visited the Niedersachsenbrücke facility in Wilhelmshaven, one of the largest handling terminals for coal in Germany, which is facing reorganization during the next few years because the days of coal as a source of energy are now limited.
Thanks for listening! Please take part in the survey or leave a comment for us to read…
Elektroautos sind die Zukunft. Das bestätigen aktuelle Studien, neue EU-Verordnungen und Gesetze. Doch bis zur flächendeckenden Einführung und der Etablierung aller zugehörigen Systeme, inklusive Ladeinfrastruktur, Maintenance und Reparatur sowie der Entsorgungskette, sind noch einige Schritte zu gehen. Welche das sind und was insbesondere für das Recycling der E-Autobatterien beachtet werden muss, das erklären Florian Karlstedt, Projektmanager bei Rhenus Automotive und Geschäftsführer der BLC – The Battery Lifecycle Company, und Lukas Brandl, ebenfalls Geschäftsführer bei der BLC, in der neuesten Episode von Logistics People Talk.
Verpackungsmüll ade – das ist das Ziel von Rhenus und hey circle, aber auch vieler anderer Logistiker. In der neuesten Episode von Logistics People Talk erzählen Dominik Schmidt, Head of Sustainability bei Rhenus Warehousing Solutions Deutschland, und Dominik Moers, Business Development Manager bei dem Verpackungsinnovator hey circle, von den Herausforderungen und innovativen Ideen für nachhaltige Versandverpackungen im B2C- und B2B-Bereich.
Hierbei gibt es viele Anforderungen zu beachten – von unterschiedlichsten Maßen über kundenspezifische Verpackung bis hin zu effizienten Rückgabesystemen für die Retoure. hey circle ist eines der Unternehmen, die sich auf genau diese Verpackungssysteme spezialisieren und auch bereits mit Rhenus kooperieren, um den Versand von Waren so umweltschonend und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Doch auch die Grenzen für den Einsatz von wiederverwendbaren Verpackungen sprechen die beiden Experten an. Was das für die Zukunft der Versandlogistik bedeutet, erfahren Sie hier – bei Logistics People Talk.
Knister-Fans aufgepasst! Am Ende der Episode gibt es nur für Euch als Bonus einige Minuten Verpackungs-ASMR!
Classic port agencies support shipping companies and charterers in all matters related to ship management. One of the world’s leading port agencies, the LBH Group, has been part of the Rhenus Group since the end of 2023 and adopts a very different approach: Its services focus on the interests of the cargo owners – and this creates a real unique selling point.
Jan Lagendijk, the Co-Founder of the LBH Group, and Marcel Meyer, the CFO of Rhenus Port Logistics and the Joint Manager responsible for the Port Agencies business unit, explain in a new episode of Logistics People Talk the benefits that arise for the group’s customers, the services that are part of the port agency’s portfolio and why LBH and Rhenus are together drawing up great plans for the future.
Als Schiffstreibstoff ist Methanol umwelt- und klimafreundlicher als Schweröl und leichter nutzbar als LNG – Grund genug für Ralf Uebachs, Head of Global Development für Rhenus Port Transport, ein von einer rumänischen Werft erworbenes Schiffskasko mit einem abgasarmen Mitsubishi Acht-Zylinder-Dieselmotor auszurüsten, der „Methanol-ready“ ist. Im Podcast berichtet er darüber, wie er auf das Kasko stieß, welche Herausforderungen der Ausbau mit sich brachte und warum das Projekt für eine nachhaltige Schifffahrt mittlerweile zu einer echten Herzenssache geworden ist.
The pandemic and Brexit may be passé. But supply chain disruptions caused by rising fuel prices, toll increases in Germany and the ongoing skilled labour shortage are keeping Rhenus Road Freight busy.
However, Carsten Hölzer, Managing Director of Rhenus Freight Road Sales & Management, and Lee Hammond, Head of General Cargo at Rhenus Road Freight UK, are not worried.
In the latest episode of Logistics People Talk, they present a solution that reorganises the logistics service provider’s groupage service and talk about why and how road transport will remain the most viable option for last-mile transports in the future. New customs formalities, not only for the UK but other markets too, as well as changes to transit processes and existing systems continue to present major challenges for the market and customers. The need for seamless solutions is what has prompted Rhenus to develop a new product for groupage transport called Groupage Network 2.0. The solution aims for a higher geographical coverage and an increase in daily transport connections for optimised transit times, which will lead to reduced costs and increased transparency for producers and industrial customers.
Listen now to find out more about how collaborations with partners, the expansion of the Rhenus footprint and the optimisation of the internal organisation are the next steps in offering customers a Europe-wide solution for groupage service.
Phishing, Ransomware und seit neuestem KI-basierte Angriffsmethoden wie Deepfakes oder Voice Cloning – die Bedrohung aus dem Netz wird für Unternehmen immer diffiziler. Die Cyberattacken ziehen sich quer durch alle Branchen und nehmen vor allem seit dem Ausbruch des Ukrainekriegs stetig zu.
Die Folgen sind oftmals schwerwiegend: Dienste sind nicht erreichbar, es drohen Produktionsausfälle oder sensible Daten werden gestohlen. Diese Betriebsstörungen wiederum führen zu Umsatzeinbußen, hohen Kosten für die Datenwiederherstellung sowie Reputationsschäden.
Unternehmen müssen sich also entsprechend wappnen, denn eines ist klar: Effektiv schützen kann sich nur, wer dauerhaft mit der Innovationskraft der Cyberkriminellen Schritt halten kann. Was Unternehmen speziell im Bereich Logistik tun können, um sich vor Angriffen zu schützen, erklärt Stefan Klopocki, Division Manager für Information Security Management bei der Rhenus Corporate IT, in dieser Episode von Logistics People Talk.
Die Binnenschifffahrt – der wohl traditionsreichste Verkehrsträger im heutigen Transportmix. Ihr Ruf: verstaubt, umweltbelastend, überholbedürftig. Kaum ein Verkehrsträger hat mit mehr Vorwürfen und falschen Annahmen zu kämpfen – obwohl die Zahlen belegen, dass das Gegenteil der Fall ist! Im Vergleich zu Lkw, Flugzeug und auch Bahn hat die Binnenschifffahrt einen sehr geringen CO2-Ausstoß und befördert gleichzeitig weitaus mehr Güter auf effiziente, leise und umweltschonende Weise. Doch der Anspruch der Binnenreeder und -spediteure ist trotzdem zukunftsgerichtet. Von modernster Technik und nachhaltigen Antriebskonzepten berichten in der neuesten Episode von Logistics People Talk die Experten Dirk Gemmer, Geschäftsführer der Rhenus Transport, und Herbert Berger, Geschäftsführer der Rhenus Schiffsmanagement.
Der Grund hierfür könnte nicht dringender sein: Denn durch das immer öfter wiederkehrende Niedrigwasser auf dem Rhein und weiteren Binnenwasserstraßen in Europa wird die Binnenschifffahrt am heftigsten mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert und belastet. Als Antwort auf beide Herausforderungen hat Rhenus gleich drei neue Schiffe – nutzbar als Koppelverbände mit je bis zu drei Leichtern – in Auftrag gegeben. Rhenus Mannheim I+II und Rhenus Wörth I+II befinden sich bereits im Bau, zudem ist mit der Rhenus Ludwigshafen ein weiteres Schiff geplant. Das Antriebskonzept stützt sich auf bereits in vorherigen Projekten getestete Innovationen wie den von der Rhenus Duisburg bekannten Flex-Tunnel für eine effizientere Wasseransaugung am Schiffspropeller.
Zudem setzt Rhenus bei den neuen Schiffen auf einen elektrisierten Antrieb, wodurch es möglich ist, neben Dieselaggregaten andere Antriebsformen, wie Elektrobatterien oder Wasserstoff-Brennstoffzellen, anzuschließen. Genau diese werden für die Rhenus Mannheim erstmals bei einem großen Rheinschiff eingesetzt. Das Schiff enthält neben einem Batterieaggregat, das statt eines der Dieselmotoren für Streckenabschnitte hinzugeschaltet werden kann und sich danach wieder während der Fahrt auflädt, auch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle. Echte Pionier-Arbeit also. „Wir probieren hier aber nichts, sondern bauen diese Schiffe für den echten Einsatz“, betont Dirk Gemmer. Umso wichtiger ist auch die wirtschaftliche Effizienz: Neben einer Emissionseinsparung von bis zu 72 Prozent CO2 und NOx verringert das moderne Antriebskonzept auch die Brennstoffkosten um bis zu 80 Prozent auf etwa 160.000 Liter. Daneben sind auch die Dieselmotoren modernste Exemplare vom Typ Stage-VI. Das Schiffsdesign wurde durch eine leichtere und flachere Konstruktion darauf optimiert, auch noch bei einem Tiefgang von 1,20 Metern zu fahren und so auch bei niedrigen Wasserständen navigierfähig zu bleiben. Viele weitere technische Aspekte und mehr zur Strategie der Rhenus für die Binnenschifffahrt der Zukunft erfahren Sie in dieser Episode von Logistics People Talk.
Sascha Hähnke, Logistics-People-Talk-Gast aus Episode 1, ist zurück und berichtet über Neuerungen und Entwicklungen im Bereich E-Mobility für die Transportbranche. Heute ist Sascha Hähnke Geschäftsführer der REMONDIS Sustainable Services, Teil der Rhenus-Schwester REMONDIS, die Dienstleistungen für Kommunen und Industrie in den drei Geschäftsfeldern Recycling, Service und Wasser erbringt und in ihrem Fuhrpark zunehmend alternative Antriebe einsetzt.
In dieser Branche, so Hähnke, treiben auch die Vorgaben der Kommunen und öffentlichen Einrichtungen als Partner und Kunden die Entwicklung von nachhaltigen Transportlösungen voran. Trotz seines Wechsels begleitet er auch weiterhin die Entwicklung der alternativen Antriebe im Transportgeschäft der Rhenus Gruppe. Hier gibt es neben der Fortführung der Tests für Wasserstoff und Elektroantriebe mit erhöhter Reichweite auch Entwicklungen für Verbrennungsmotoren, mit HVO als synthetischem Kraftstoff.
Sascha Hähnke ist fest davon überzeugt, dass alle verfügbaren alternativen Antriebe in Zukunft gleichzeitig fahren werden. Die Herausforderung, so betont er, wird es sein, die Infrastruktur für parallele Tank- und Ladestationen künftig an gleicher Stelle aufzubauen und genug Ladesäulen für Personen- und Güterverkehr zur Verfügung zu stellen.
Fantasie oder Zukunftsvision? Finden Sie es heraus in der neuesten Episode von Logistics People Talk.
Mit Hilfe des Windenergie-auf See-Gesetzes will die Bundesregierung bis zum Jahr 2045 die installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 70 Gigawatt steigern. Zur Erreichung dieser Ziele wird die Logistik einen nicht unerheblichen Beitrag leisten – welchen genau, erklären Heike Winkler, Geschäftsführerin des Windindustrieverbands und Innovationsclusters WAB e.V. und Björn Wittek, Geschäftsführer der Rhenus Offshore Logistics in einer neuen Ausgabe von Logistics People Talk, dem offiziellen Podcast der Rhenus Gruppe. Die beiden Gäste nehmen Hörer und Hosts mit vor die Küsten Deutschlands und sprechen eingehend sowohl über die Chancen, die die Energiewende der Logistikbranche und der Wirtschaft eröffnet, als auch über die großen Herausforderungen, die dieses ehrgeizige Unterfangen mit sich bringt. So sind offensichtliche Services wie der Transport von Komponenten und Crews oder Versorgungsfahrten zu Offshore-Plattformen nur ein winziger Teil dessen, was Logistik hier leistet – Vorarbeiten für Netzanschlüsse, die Errichtung neuer Windparks, Kabeltrassen aufbauen und die Anbindung an Onshore-Locations mit Schnittstellen zur Projektlogistik sind weitere Betätigungsfelder, von denen im Podcast berichtet wird.
Die Logistik gilt seit jeher als klassische Männerdomäne. Dieser Umstand ist historisch gewachsen. Logistik war körperliche Arbeit und setzte einen hohen Krafteinsatz voraus. Inzwischen sind die Aufgaben in der Logistik vielfältig und der technische Fortschritt macht die Branche auch für weibliche Arbeitskräfte immer attraktiver.
Dass Frauen auch in männlich geprägten Arbeitswelten erfolgreich sein können, beweisen Cornelia Rippe-Gasche, Geschäftsführerin der Rhenus Port Logistics in Hanau, und Dr. Kerstin Stegner, Mitglied der Geschäftsleitung der Rhenus Warehousing Solutions Deutschland. Sie sprechen im Podcast darüber, was es bedeutet, als Frau in einer Führungsposition tätig zu sein, welche besonderen Skills Frauen mitbringen und wie sie es trotz ihrer verantwortungsvollen Positionen geschafft haben, auch im privaten Bereich die Balance zu halten.
Unternehmen, die in derselben Branche tätig sind, kennen die Stolpersteine, die im Weg der anderen liegen. Warum sich also nicht mit den Wettbewerbern zusammentun und gemeinsame Probleme auch gemeinsam angehen?
So lautet jedenfalls der Ansatz der Open Logistics Foundation, die 2021 von der Rhenus Gruppe, der Dachser Gruppe, der Schenker AG und dem Duisburger Hafen gegründet wurde. Um die Frage zu beantworten, wie Logistikunternehmen zusammenarbeiten können, damit Abläufe besser gestaltet und Standards für die Zukunft der Branche gesetzet werden, geht es in der Open Logistics Foundation vor allem um Optimierung durch unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Wie genau das aussieht, erklären Andreas Nettsträter, CEO der Open Logistics Foundation, und Markus Sandbrink, Chief Information Officer der Rhenus Gruppe, in der neuen Episode von Logistics People Talk. Dabei sprechen sie über die zentrale Rolle von Open-Source-Anwendungen und erläutern die Vorteile, die sich ergeben, wenn unterschiedliche Logistikunternehmen nach Antworten auf gemeinsame Fragen suchen.
When it comes to selling logistics services and products, many companies increasingly face a common problem: customers often need a variety of services – from pick-up and delivery, transport and storage to complete supply chain solutions. This episode of ‘Logistics People Talk’ is dedicated to the Rhenus approach of combining different services offered within the logistics company in order to provide customers with wholesale, all-encompassing solutions for their supply chains.
Experts Tobias König, Global CEO Rhenus Air & Ocean, Felix Krede, International Sales and Marketing Director at Rhenus Warehousing Solutions, and Carsten Hölzer, Managing Director Rhenus Freight Road Sales & Management and Key Account Manager Road Freight, talk about the challenges of bringing together the knowledge and structure for global key account management within the decentrally organised Rhenus Group. Together, they dive into examples of approaches that already work for various customers as well as future plans to optimise tailor-made solutions. They also highlight the importance of vertical approaches, e.g. for specialised industries such as the sectors of pharma and healthcare, automotive, e-commerce and fashion.
When you hear the term ‘project logistics,’ what comes to mind? Perhaps something heavy, like a wind energy turbine or part of a huge plant or machine. But project cargo comprises much more than that. What exactly project logistics entails, how a project progresses from the tender through to the transport and which specialist skills are needed – all this is covered in this episode of ‘Logistics People Talk’.
Project logistics experts Carsten Schröter, Global Director Project Logistics at Rhenus, and Matthias Steffens, Head of Engineering at Rhenus Project Logistics, talk about the ins and outs of this specialised cargo group. Matthias Steffens dives deep into the various steps of planning and engineering, including route surveys, transport consulting and method statements. Carsten Schröter explains why project logistics is by far not your usual nine-to-five job, and that managing a project from start to finish requires a lot of dedication – and passion.
Just in time und just in sequence – lange Zeit waren diese aus der Automobilindustrie stammenden Steuerungskonzepte für die Logistik maßgeblich; die bedarfssynchrone Produktion mit geringer Kapitalbindung war für Unternehmen das erklärte Ziel. Doch dann kam die Pandemie mit ihren Lockdowns, dann kamen der Brexit, der Ukraine-Krieg und Ereignisse wie die Blockade des Suez-Kanals – und diese brachten die seit Jahren bestehenden, weltweiten Supply Chains gehörig durcheinander.
Rohstoffengpässe, Lieferverzögerungen und exponentiell gestiegene Kosten sorgten folglich für nie dagewesene Herausforderungen in der globalen Wirtschaft.
Wer wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss umdenken und Lösungen finden – Transport Related Warehousing, kurz TRW, kann Unternehmen dabei helfen, den gestörten Lieferketten zum Trotz die Produktion aufrechtzuerhalten und damit einen Weg aus der Krise zu finden. Wie genau das funktioniert und wie sich TRW von der klassischen Kontraktlogistik abhebt, erklärt Uwe Karrenberg, Geschäftsführer bei LOXX Lagerlogistik, einem Unternehmen der Rhenus Gruppe, im Podcast „Logistics People Talk“. Dabei gibt er spannende Insights, welche Benefits Transport Related Warehousing den Kunden bringt, und nimmt die Hörer*innen mit an den Ort des Geschehens: ins Umschlagslager in Gelsenkirchen.