Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Health & Fitness
Technology
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/1b/f6/87/1bf6875a-be90-5dbe-aa05-899c27917298/mza_2374716741857442064.jpg/600x600bb.jpg
Learning German with Texts
David
129 episodes
1 day ago
In this podcast you will listen to German texts about a variety of subjects to improve listening comprehension and vocabulary. The texts can also be accessed so you can read along and check your understanding. I hope you enjoy the podcast!
Show more...
Language Learning
Education
RSS
All content for Learning German with Texts is the property of David and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In this podcast you will listen to German texts about a variety of subjects to improve listening comprehension and vocabulary. The texts can also be accessed so you can read along and check your understanding. I hope you enjoy the podcast!
Show more...
Language Learning
Education
Episodes (20/129)
Learning German with Texts
Lachen macht gesund und glücklich (B1)

Transkript:

Lachen macht gesund und glücklich

Viele Menschen sagen: „Lachen ist die beste Medizin.“ Aber stimmt das wirklich? Wissenschaftler haben untersucht, was mit unserem Körper und unserer Seele passiert, wenn wir lachen. Das Ergebnis ist eindeutig: Lachen ist nicht nur angenehm, sondern auch gesund.

Wenn wir lachen, bewegt sich fast der ganze Körper. Über 100 Muskeln sind aktiv. Wir atmen tiefer, und mehr Sauerstoff gelangt in unsere Lunge und in das Blut. Das Herz schlägt schneller, der Kreislauf wird angeregt. Manche Ärzte vergleichen zehn Minuten Lachen mit einem kurzen Training. Nach dem Lachen fühlen sich viele Menschen entspannt, fast so wie nach Sport.

Lachen beeinflusst auch unsere Psyche. Beim Lachen produziert das Gehirn sogenannte Glückshormone. Diese Hormone helfen, Stress abzubauen. Sorgen und Angst werden kleiner, und die Stimmung verbessert sich. Schon ein kleines Lächeln kann den Tag verändern. Deshalb empfehlen Psychologen: Versuchen Sie, auch in schwierigen Momenten etwas Positives zu sehen und zu lächeln.

Ein weiteres interessantes Phänomen: Lachen steckt an. Wenn jemand in einer Gruppe lacht, fangen andere oft automatisch an mitzulachen. Das passiert, weil Menschen soziale Wesen sind. Gemeinsames Lachen verbindet. Es schafft Vertrauen und stärkt Freundschaften. Deshalb wird in vielen Firmen sogar „Lach-Yoga“ angeboten. Dabei lachen die Teilnehmer bewusst in der Gruppe. Das wirkt am Anfang vielleicht künstlich, doch nach einigen Minuten lachen alle wirklich – und fühlen sich besser.

Auch in Krankenhäusern spielt Lachen inzwischen eine Rolle. In vielen Städten gibt es „Clowns im Krankenhaus“. Diese besuchen kranke Kinder, machen Witze und bringen sie zum Lachen. Studien zeigen, dass Kinder dadurch weniger Angst haben und Schmerzen leichter ertragen. Auch Erwachsene profitieren: Lachen kann den Blutdruck senken und das Immunsystem stärken.

Lachen ist kostenlos, hat keine Nebenwirkungen und macht das Leben schöner. Es stärkt den Körper, beruhigt die Seele und verbindet Menschen miteinander. Deshalb lohnt es sich, jeden Tag zu lachen – auch wenn es nur für ein paar Minuten ist.


Show more...
1 day ago
2 minutes 40 seconds

Learning German with Texts
German for Beginners Unit 3: Intuitive Languages

Welcome to Unit 3. In this unit we will repeat some things from the previous units and introduce some more key vocabulary. Let's get started!

Show more...
2 days ago
6 minutes 48 seconds

Learning German with Texts
German for Beginners (English): Intuitive Languages Unit 2

Welcome to Unit 2. In this unit we will review what we heard, in the previous unit and introduce some new vocabulary and verb conjugations. Let's get started!

Show more...
3 days ago
7 minutes 31 seconds

Learning German with Texts
Beginner German Course (English): Intuitive German

This is a new course that we have been working on. It’s for complete beginners in German and aims to build fluency in the language. This is not a conventional course and focuses on sentence structure and sentence building.

Please provide feedback if this course was useful or can be improved!


Viel Spaß!

Show more...
4 days ago
11 minutes 2 seconds

Learning German with Texts
Die neuen Zölle von Präsident Trump und ihre Folgen (B1)

Transkript:

Die neuen Zölle von Präsident Trump und ihre Folgen


Im Jahr 2025 führte Präsident Donald Trump neue Zölle auf fast alle Importe ein. Seitdem müssen Unternehmen in den USA auf alle Produkte aus dem Ausland 10 Prozent zahlen. Für einige Länder wie China sind die Zölle sogar noch höher: 145 Prozent. Auch Waren aus Kanada, Mexiko, der Europäischen Union und Japan sind betroffen.


Diese Zölle haben starke Auswirkungen auf die Wirtschaft in den USA. Die Preise für viele Produkte sind gestiegen, vor allem für Lebensmittel. Zum Beispiel kommen viele Gemüseimporte aus Mexiko. Auch Energie wird teurer, weil die USA viel Öl und Gas aus Kanada importieren. Experten sagen, dass die Wirtschaft langsamer wächst und die Inflation steigt.


Auch andere Länder reagieren. China hat hohe Zölle auf amerikanische Waren eingeführt und wichtige Rohstoffe wie Seltene Erden zurückgehalten. Die Europäische Union erwartet einen Rückgang des Wirtschaftswachstums. Vor allem Entwicklungsländer, die viele Produkte in die USA exportieren, haben große Probleme.


Die Folgen zeigen sich auch an den Börsen: Die Aktienkurse sind gefallen. Einige Banken sehen ein hohes Risiko für eine weltweite Rezession.


Trotz aller Kritik verteidigt Präsident Trump seine Politik. Die Zölle seien wichtig, um die amerikanische Industrie zu schützen. Viele Experten warnen jedoch, dass die hohen Zölle der Weltwirtschaft langfristig schaden könnten. Sie befürchten steigende Preise, weniger Handel und einen Vertrauensverlust zwischen den Ländern.


Trumps Zollpolitik verändert den Welthandel grundlegend. Kurzfristig könnten einige US-Unternehmen davon profitieren. Langfristig könnte es aber zu großen wirtschaftlichen Problemen kommen - nicht nur in den USA, sondern weltweit.



Show more...
3 months ago
2 minutes 20 seconds

Learning German with Texts
Einkaufen im Laden oder online – was ist besser? (B1)

Transkript:

In der heutigen Zeit gibt es viele Möglichkeiten, einzukaufen. Man kann ganz klassisch in die Stadt gehen und in einem Geschäft einkaufen. Oder man bestellt einfach im Internet und lässt sich alles nach Hause liefern. Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile. In diesem Text möchte ich zeigen, welche Unterschiede es gibt und was ich persönlich bevorzuge.


Vorteile vom Online-Shopping

Das Einkaufen im Internet ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Viele Menschen nutzen Online-Shops, weil es schnell und bequem ist. Man braucht nicht das Haus zu verlassen, steht nicht im Stau und muss keine schweren Einkaufstüten tragen. Besonders für Menschen, die wenig Zeit haben oder auf dem Land wohnen, ist das ein großer Vorteil.

Außerdem ist die Auswahl im Internet sehr groß. Man kann viele verschiedene Produkte vergleichen und oft günstiger kaufen. Es gibt auch viele Kundenbewertungen, die bei der Entscheidung helfen können. Auch Rabatte und Sonderangebote findet man im Internet oft leichter als im Laden.

Ein weiterer Punkt ist, dass man im Internet rund um die Uhr einkaufen kann. Egal ob Sonntag oder Mitternacht – Online-Shops haben immer geöffnet.


Nachteile vom Online-Shopping

Natürlich hat das Online-Shopping auch Nachteile. Man kann die Produkte nicht anfassen oder ausprobieren, bevor man sie kauft. Besonders bei Kleidung, Schuhen oder Möbeln ist das ein Problem. Oft passt die Größe nicht oder die Farbe sieht anders aus als auf dem Bildschirm. Dann muss man das Produkt zurückschicken, was manchmal kompliziert und nervig ist.

Auch die Lieferzeit kann ein Problem sein. Wenn man etwas dringend braucht, ist es oft besser, direkt in ein Geschäft zu gehen. Manche Menschen finden es außerdem schade, dass durch den Online-Handel viele kleine Geschäfte schließen müssen.


Vorteile vom Einkaufen im Geschäft

Beim Einkaufen im Laden hat man den Vorteil, dass man die Ware sofort mitnehmen kann. Man sieht genau, was man kauft, kann es anfassen und oft auch ausprobieren. Die Qualität ist sofort erkennbar. Besonders beim Einkauf von frischen Lebensmitteln, Kleidung oder technischen Geräten ist das ein Vorteil.

Ein weiterer Pluspunkt ist die persönliche Beratung. Wenn man Fragen hat oder Hilfe braucht, kann man mit einem Verkäufer sprechen. Das ist im Internet nicht so einfach möglich.

Für viele Menschen ist der Einkaufsbummel auch ein soziales Erlebnis. Man trifft Freunde, geht einen Kaffee trinken und verbringt Zeit in der Stadt. Online-Einkäufe sind dagegen eher anonym.


Mein Fazit

Ich finde, dass beide Einkaufsarten ihre Vorteile haben. Für Dinge, die ich genau kenne und nicht sofort brauche, kaufe ich gern online – zum Beispiel Bücher oder Technik. Wenn ich Kleidung, Lebensmittel oder Geschenke suche, gehe ich lieber ins Geschäft. Dort kann ich alles sehen, anfassen und manchmal auch ausprobieren.

In Zukunft werden wahrscheinlich viele Menschen beides kombinieren. Wichtig ist, dass man bewusst einkauft – egal ob online oder im Laden – und dabei auf Qualität, Nachhaltigkeit und den eigenen Bedarf achtet.

Show more...
4 months ago
4 minutes 6 seconds

Learning German with Texts
Die Stärken und Schwächen der Demokratie (B1)

Transkript:

Die Stärken und Schwächen der Demokratie.

Die Demokratie, ein Regierungssystem, in dem die Macht beim Volk liegt und entweder direkt oder durch gewählte Vertreter ausgeübt wird, ist eines der zentralen politischen Modelle der modernen Welt. Sie zeichnet sich durch die Förderung von Freiheit, Gleichheit und Teilnahme aus. Doch wie jedes politische System hat auch die Demokratie Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Eine der größten Stärken der Demokratie ist ihre Fähigkeit, die Beteiligung der Bürger zu fördern. Sie bietet den Menschen die Möglichkeit, durch Wahlen und Abstimmungen an Entscheidungen mitzuwirken, die ihr Leben unmittelbar betreffen. Diese Mitbestimmung stärkt das Gefühl der Eigenverantwortung und trägt zur Legitimität der Regierung bei.

Darüber hinaus fördert die Demokratie die Meinungs- und Pressefreiheit und ermöglicht so eine öffentliche Kontrolle der Macht. Fehlverhalten von Politikern kann öffentlich gemacht werden und Wahlen bieten die Möglichkeit, korrupte oder ineffiziente Machthaber abzuwählen.

Ein weiterer Vorteil der Demokratie ist ihre Flexibilität. Sie kann sich an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anpassen, indem sie Reformen durchführt und neue Gesetze verabschiedet, die den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen. Mechanismen wie Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit schränken zudem Machtmissbrauch ein.

Trotz ihrer Vorteile hat die Demokratie auch ihre Schwächen. Eine der größten Herausforderungen ist der Populismus. Populistische Politiker nutzen oft vereinfachte Botschaften und emotionale Rhetorik, um die Unterstützung der Bevölkerung zu gewinnen. Dies kann zu kurzfristigen Entscheidungen führen, die der Gesellschaft langfristig schaden.

Demokratie ist auch anfällig für Ineffizienz. Entscheidungsprozesse können durch langwierige Diskussionen, bürokratische Verfahren und den Zwang zu Kompromissen stark verzögert werden. In Krisenzeiten, in denen schnelle Entscheidungen notwendig sind, kann dies problematisch sein.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Gefahr der "Tyrannei der Mehrheit". Hier besteht die Gefahr, dass die Wünsche und Interessen der Mehrheit über die Rechte von Minderheiten gestellt werden. Obwohl Demokratien Mechanismen wie Verfassungen oder Gerichte geschaffen haben, um Minderheiten zu schützen, bleibt dies ein potenzielles Problem.

Die Demokratie ist ein komplexes und dynamisches System mit beeindruckenden Stärken, aber auch erheblichen Schwächen. Sie bietet den Bürgern Freiheit und Mitbestimmung, ist aber auch anfällig für Populismus, Ineffizienz und die Missachtung von Minderheitenrechten. Trotz dieser Herausforderungen bleibt es für viele Menschen weltweit ein bevorzugtes politisches Modell, da es grundlegende Werte wie Freiheit, Gleichheit und Menschenrechte fördert.

Show more...
8 months ago
3 minutes 15 seconds

Learning German with Texts
Die gefährliche Macht der sozialen Medien (B1)

https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/die-gefährliche-macht-der-sozialen-medien-b1


Transkript: Welche Rolle spielen soziale Medien in der öffentlichen Meinungsbildung?

Soziale Medien sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob wir Nachrichten lesen, uns mit Freunden vernetzen oder unsere Gedanken und Meinungen teilen - Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter und TikTok sind oft die erste Anlaufstelle. Doch welche Rolle spielen die sozialen Medien wirklich, wenn es um die öffentliche Meinungsbildung geht?

Einer der größten Vorteile der sozialen Medien ist, dass sie eine Plattform für den schnellen Austausch von Informationen bieten. Früher mussten wir auf Zeitungen oder Fernsehnachrichten warten, um zu erfahren, was in der Welt passiert. Heute können wir innerhalb von Sekunden live dabei sein und direkt auf Informationen reagieren. Dank der sozialen Medien haben auch Menschen, die keine Journalisten oder Politiker sind, die Möglichkeit, ihre Meinung mit einem großen Publikum zu teilen.


Diese Öffnung hat viele Vorteile. Sie ermöglicht es, verschiedene Perspektiven kennen zu lernen und in Diskussionen einzutreten. Vor allem junge Menschen nutzen Social Media, um sich über wichtige Themen zu informieren und auszutauschen. So entsteht ein öffentlicher Raum, in dem Meinungen gebildet und verbreitet werden. Auch Bewegungen haben durch soziale Medien große Aufmerksamkeit erlangt und Menschen mobilisiert.


Es gibt aber auch Nachteile. Soziale Medien können leicht zur Verbreitung von Fehlinformationen beitragen. Ein falscher Post kann sich rasend schnell verbreiten und Menschen beeinflussen, bevor die Wahrheit bekannt ist. Außerdem führen Algorithmen oft dazu, dass uns vor allem Inhalte angezeigt werden, die unserer bisherigen Meinung entsprechen. Das nennt man "Echokammer": Man hört und sieht vor allem das, was man ohnehin glaubt oder unterstützt. Dadurch wird es schwieriger, andere Sichtweisen zu verstehen und die eigene Meinung kritisch zu hinterfragen.

Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung. Sie bieten eine Plattform für einen schnellen und offenen Austausch, bergen aber auch Risiken wie Fehlinformationen und die Entstehung von Echokammern. Es liegt an uns Nutzern, kritisch zu bleiben und nicht alles zu glauben, was wir online sehen.


Show more...
9 months ago
2 minutes 37 seconds

Learning German with Texts
Bildung als Grundstein für soziale Gerechtigkeit (B1)

Abo nur 0.99 Euro!

https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/bildung-als-grundstein-für-soziale-gerechtigkeit-b1


Transkript: Bildung ist zweifellos einer der wichtigsten Schlüssel zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung in unserer Gesellschaft. Sie ermöglicht es dem Einzelnen, sein volles Potenzial zu entfalten und verbessert seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Insbesondere in Entwicklungsländern kann Bildung ein entscheidender Ausweg aus dem Teufelskreis der Armut sein.


Qualitativ hochwertige Bildung befähigt Menschen, kritisch zu denken, fundierte Entscheidungen zu treffen und aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaften mitzuwirken. Sie fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern trägt auch zur Schaffung einer gerechteren und integrativeren Gesellschaft bei. Gut ausgebildete Bürgerinnen und Bürger sind eher in der Lage, ihre Rechte zu verstehen und wahrzunehmen, was wiederum zu mehr Demokratie und sozialer Gerechtigkeit führt.


Trotz der unbestrittenen Bedeutung von Bildung bestehen weltweit erhebliche Unterschiede in der Qualität und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten. Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben oft weniger Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, was bestehende soziale Ungleichheiten verstärkt. Diese Bildungsungleichheit manifestiert sich in verschiedenen Formen. Zum Beispiel.

Ungleicher Zugang zu Ressourcen und Technik

Unterschiedliche Qualität von Lehrkräften und Lehrplänen

Sozioökonomische Barrieren, die den Schulbesuch erschweren

Sprachliche und kulturelle Barrieren für Minderheiten


Um diesen Herausforderungen zu begegnen und Bildung als wirksames Instrument für soziale Gerechtigkeit zu nutzen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich.


Erhöhung der öffentlichen Ausgaben für Bildung, um die Infrastruktur zu verbessern und qualifizierte Lehrkräfte einzustellen.


Integration digitaler Lernwerkzeuge und -plattformen, um den Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsressourcen zu demokratisieren.

Einführung von Förderprogrammen und Stipendien für Schüler aus einkommensschwachen Familien oder unterrepräsentierten Gemeinschaften.


Entwicklung von Lehrplänen und pädagogischen Ansätzen, die die Vielfalt der Schülerschaft berücksichtigen und wertschätzen.


Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene, um eine kontinuierliche persönliche und berufliche Entwicklung zu ermöglichen.


Die Stärkung der Bildung ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung in unserer Gesellschaft. Sie ermöglicht dem Einzelnen nicht nur, sein Potenzial voll auszuschöpfen, sondern trägt auch dazu bei, informierte und engagierte Bürger heranzubilden, die sich aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaften beteiligen können. Durch Investitionen in eine hochwertige und für alle zugängliche Bildung legen wir den Grundstein für eine gerechtere, wohlhabendere und harmonischere Gesellschaft.


Es liegt in der Verantwortung der Regierungen, der Bildungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft, gemeinsam daran zu arbeiten, die bestehenden Ungleichheiten im Bildungsbereich zu überwinden und sicherzustellen, dass Bildung tatsächlich als Katalysator für soziale Gerechtigkeit wirken kann. Nur so können wir eine Zukunft gestalten, in der jeder Mensch, unabhängig von seiner Herkunft oder seinen Lebensumständen, die Chance hat, sein Leben durch Bildung zu verbessern und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Show more...
10 months ago
3 minutes 53 seconds

Learning German with Texts
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (B1)

Transkript:

https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/psychische-gesundheit-in-der-arbeitswelt-b1

Immer mehr Leute erkennen, wie wichtig es ist, dass man sich am Arbeitsplatz wohlfühlt. Unternehmen und Organisationen haben erkannt, dass Stress, Überarbeitung und eine schlechte Work-Life-Balance die Produktivität und Arbeitszufriedenheit ihrer Angestellten direkt beeinflussen.


Hoher Arbeitsdruck und ständige Erreichbarkeit können zu richtig schweren psychischen Problemen führen, bis hin zu Burnout, Depressionen und anderen psychischen Störungen. Deshalb muss sich in den Unternehmen einiges ändern – auch in der Kultur. Es geht nicht mehr nur darum, die Ressourcen so einzusetzen, dass sie möglichst effektiv genutzt werden. Mindestens genauso wichtig ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich die Mitarbeiter wohlfühlen und gesund bleiben.


Wichtig ist auch, dass alle Mitarbeiter sich wertgeschätzt und gehört fühlen. Das schafft man am besten, indem man ein unterstützendes und offenes Arbeitsklima schafft. Es ist wichtig, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern Ressourcen für die psychische Gesundheit zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Trainings zur Stressbewältigung, der Zugang zu psychologischer Beratung und Informationsveranstaltungen zu psychischen Erkrankungen.


Wenn Mitarbeiter*innen flexible Arbeitszeiten haben und von zu Hause arbeiten können, sind sie unabhängiger und können ihre Arbeit besser mit anderen Lebensbereichen vereinbaren. Solche Maßnahmen können dafür sorgen, dass die Mitarbeiter zufriedener und leistungsfähiger sind. Denn sie helfen den Mitarbeitern, ein gesünderes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu finden.


Es ist auch wichtig, dass psychische Gesundheitsprobleme nicht mehr als Makel angesehen werden. Schulungen und Workshops können dazu beitragen, dass alle offener damit umgehen und sich gegenseitig unterstützen.

Letztlich kann man sagen, dass es sich für jedes Unternehmen lohnt, in die psychische Gesundheit seiner Mitarbeitenden zu investieren. Eine Belegschaft, die sich psychisch wohlfühlt, ist motivierter, engagierter und produktiver. Unternehmen, die in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden investieren, zeigen damit, dass sie ihre Mitarbeitenden wertschätzen und sich für eine gesündere, stabilere Arbeitswelt einsetzen.

Show more...
11 months ago
2 minutes 35 seconds

Learning German with Texts
Nonverbale Kommunikation (B1)

Transkript: Nonverbale Kommunikation spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Oft senden wir Botschaften durch unsere Körpersprache, Mimik und Gestik, ohne ein einziges Wort zu sprechen. Diese Formen der Kommunikation können oft mehr über unsere wahren Gefühle und Gedanken aussagen als gesprochene Worte.


Ein einfaches Lächeln zum Beispiel kann viel bewirken. Es zeigt Freundlichkeit und Offenheit und kann eine angenehme Atmosphäre schaffen. Andererseits kann ein finsterer Gesichtsausdruck Unbehagen oder Unzufriedenheit signalisieren, selbst wenn die Person etwas Positives sagt. Unsere Gesichtszüge spiegeln oft unbewusst wider, was wir wirklich fühlen.


Unsere Körperhaltung sendet ebenfalls starke Signale aus. Eine aufrechte Haltung strahlt Selbstbewusstsein aus, während hängende Schultern eher Unsicherheit oder Müdigkeit vermitteln. Stehen wir mit verschränkten Armen da, wirken wir oft abwehrend oder verschlossen, während offene Arme und entspannte Schultern Offenheit und Interesse signalisieren.


Auch der Blickkontakt ist ein starkes nonverbales Kommunikationsmittel. Wenn wir jemandem direkt in die Augen schauen, zeigen wir Aufmerksamkeit und Interesse. Zu viel Blickkontakt kann jedoch als aufdringlich empfunden werden, während zu wenig Desinteresse oder Unsicherheit signalisiert.


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Körperkontakt. Eine freundschaftliche Umarmung kann Trost und Nähe vermitteln, ein Händedruck Vertrauen und Respekt. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, da es in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Normen und Werte in Bezug auf Körperkontakt gibt.


Nicht zu unterschätzen ist auch die Bedeutung des persönlichen Freiraums. Der Abstand, den wir zu anderen Menschen einhalten, variiert je nach Beziehung und kulturellem Hintergrund. Eine zu große Nähe kann als übergriffig, eine zu große Distanz als distanzierend empfunden werden.

Allgemein zeigt sich, dass nonverbale Kommunikation tief in unserem täglichen Miteinander verwurzelt ist. Sie kann helfen, Beziehungen zu festigen, Missverständnisse zu vermeiden und eine tiefere Verbindung zu unseren Mitmenschen aufzubauen. Wenn wir uns dieser Signale bewusster werden und lernen, sie besser zu interpretieren, können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten erheblich verbessern und so eine harmonischere und effektivere Interaktion ermöglichen.

Show more...
1 year ago
2 minutes 48 seconds

Learning German with Texts
Wie wird die Zukunft aussehen? (B1)

Transkript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/wie-wird-die-zukunft-aussehen-b1


Buy me a coffee: https://www.buymeacoffee.com/learningtexts


Wir bieten auch Deutschkurse an! : https://www.learninglanguageswithtexts.com/book-online

Show more...
1 year ago
7 minutes 11 seconds

Learning German with Texts
Austauschprogramme: Vorteile und Nachteile (B1)

Transkript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/austauschprogramme-vorteile-und-nachteile-b1


Wir bieten auch Sprachkurse an: https://www.learninglanguageswithtexts.com/book-online


Buy me a coffee: https://www.buymeacoffee.com/learningtexts

Show more...
1 year ago
9 minutes 37 seconds

Learning German with Texts
Auswirkungen des Klimawandels (B1)

Transkript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/klimawandel-b1


Kurse: https://www.learninglanguageswithtexts.com/book-online

Show more...
1 year ago
4 minutes 38 seconds

Learning German with Texts
Wandern und Sport (B1)

Transkript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/wandern-gehen-b1

Show more...
1 year ago
4 minutes 48 seconds

Learning German with Texts
Alltag: Martina (A1)

Transkript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/mein-alltag-martina-a1

Show more...
1 year ago
1 minute 15 seconds

Learning German with Texts
Sich vorstellen: Anna (A1)

Transkript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/sich-vorstellen-anna-a1


Kurse auch bei uns!

Show more...
1 year ago
1 minute 9 seconds

Learning German with Texts
Fernsehen und Streaming (B1)

Transkript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/das-fernsehen-ein-dinosaurier-der-unterhaltungswelt-b1

Show more...
1 year ago
5 minutes 41 seconds

Learning German with Texts
Ressourcenverteilung B1

Transkript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/ressourcenverteilung-b1



Buy me a coffee: https://www.buymeacoffee.com/learningtexts

Show more...
1 year ago
7 minutes 44 seconds

Learning German with Texts
Gleichstellung der Geschlechter (B1)

Transkript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/gleichstellung-der-geschlechter-b1



Buy me a coffee: https://www.buymeacoffee.com/learningtexts

Show more...
1 year ago
7 minutes 47 seconds

Learning German with Texts
In this podcast you will listen to German texts about a variety of subjects to improve listening comprehension and vocabulary. The texts can also be accessed so you can read along and check your understanding. I hope you enjoy the podcast!