Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/78/d7/9e/78d79e75-1954-738a-b1fe-c04ec5519f37/mza_5217514247819487011.jpg/600x600bb.jpg
Landfunk
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
26 episodes
4 days ago
Lerne die Landwirtschaftskammer NRW kennen und erfahre Spannendes rund um Landwirtschaft, Gartenbau & Co.
Show more...
Business
RSS
All content for Landfunk is the property of Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Lerne die Landwirtschaftskammer NRW kennen und erfahre Spannendes rund um Landwirtschaft, Gartenbau & Co.
Show more...
Business
Episodes (20/26)
Landfunk
Mach was draus – Umnutzung am Hof

Was tun mit dem alten Stall, der leerstehenden Scheune oderdem ungenutzten Wirtschaftsgebäude?

In dieser Podcast Folge sprechen wir über die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude – und wie daraus neue Perspektiven für den Betrieb entstehen können. Wir klären, welche ersten Schritte sinnvoll sind, was es zu beachten gilt und welche Nutzungsideen besonders gefragt sind – von Ferienwohnungen über Hofläden bis hin zu sozialen Angeboten.

Infos zum Umnutzungsforum: https://www.landwirtschaftskammer.de/pcaruso/details?seminar=94206&fachricht=L

Praxisleitfaden Umnutzung: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/landservice/pdf/praxisleitfaden-umnutzung.pdf

Show more...
1 week ago
25 minutes 6 seconds

Landfunk
InnovationTalk: Trüffelalarm – Pilze mit Potenzial

Trüffel aus NRW? Klingt verrückt – ist aber Realität!

In dieser Folge des InnovationTalks sprechen wir mit Tassilo Pöter von Teuto Trüffel über eine ganz besondere Kultur, die nicht nur Feinschmecker begeistert, sondern auch für Landwirte und Gärtner spannend sein kann.

Show more...
1 month ago
40 minutes 19 seconds

Landfunk
InnovationTalk: KI trifft Knolle – Smarte Kartoffelsortierung

Technologie beginnt dort, wo sie gebraucht wird – direkt auf den Höfen. Das Startup Karevo hat aus der Praxis heraus eine KI-gestützte Sortiermaschine für Kartoffeln entwickelt, speziell für kleinere und mittlere Betriebe. In dieser Folge geht es darum, wie moderne Technik heute schon auf dem Hof funktioniert, wie Innovationen aus dem Alltag entstehen – und warum es Landwirte braucht, die mitziehen, ausprobieren und mitgestalten. Eine Folge für alle, die neugierig auf praktikable Lösungen und echte Fortschritte für den Betriebsalltag sind

Show more...
2 months ago
26 minutes 6 seconds

Landfunk
InnovationTalk: Turbo-Baum trifft Familienbetrieb

Was hat ein exotischer Baum mit der Zukunft eines Ackerbaubetriebes zu tun? In dieser Folge erzählen Hanna Bonsels und ihr Vater Stefan von ihrem innovativen Projekt am Niederrhein: dem Anbau von Paulownia-Bäumen – auch bekannt als „Turbo-Baum“.
Mit rasantem Wachstum und hoher CO₂-Speicherleistung bietet der Baum nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen für Landwirte.

Show more...
2 months ago
29 minutes 28 seconds

Landfunk
InnovationTalk: Düsse Digital – Wenn Tiere Daten liefern

Was verraten uns Kühe, Schweine & Co. über ihren Gesundheitszustand – ganz ohne Worte?

Ob Sensoren, smarte Ohrmarken oder automatisierte Auswertungssysteme – Tiere werden zu Datenlieferanten, und das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Praxis.
Dr. Katharina Dahlhoff vom Zentrum für Digitalisierung in Haus Düsse erklärt, wie Sensoren und digitale Tools den Stallalltag verändern und das Tierwohl verbessern können

Show more...
3 months ago
33 minutes 16 seconds

Landfunk
InnovationTalk: Daten & Diesel – Ein Lohner packt aus

„Machen ist wie wollen, nur geiler.“ Christoph Hante lebt genau das,  als Landwirt, Lohnunternehmer und Startup-Gründer ist er täglich mit modernster Technik auf dem Acker unterwegs. Aus Sicht eines echten Praktikers berichtet er, wie digitale Tools und KI in der Landwirtschaft nicht nur Zukunftsmusik, sondern längst Realität sind. Zwischen Feldarbeit, Datenströmen und Dieselduft geht’s um smarte Maschinen, echte Herausforderungen und einen Blick nach vorn.

Show more...
3 months ago
35 minutes 26 seconds

Landfunk
InnovationTalk: Vom Futter zur Feinkost – Ein Hof geht neue Wege

In dieser Folge werfen wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen von Eickenbecks Hofgenuss. Burkhard Voss erzählt, wie er seinen landwirtschaftlichen Betrieb weiterentwickelt hat. Die klassische Schweinehaltung bleibt ein fester Bestandteil, doch mit der Lupine als neues Standbein hat der Hof eine innovative Richtung eingeschlagen. Wie entstehen solche Ideen? Was braucht es, um sie wirklich umzusetzen? Und wie gelingt der Spagat zwischen Bewährtem und Neuem? Burkhard gibt einen ehrlichen, praxisnahen Einblick in seinen Weg – mit allen Höhen, Tiefen und Aha-Momenten.

Show more...
4 months ago
24 minutes 41 seconds

Landfunk
InnovationTalk: Wie komme ich an neue Ideen?

Woher kommen eigentlich gute Ideen – und wie finde ich sie? In der zweiten Folge des InnovationTalks geht Gastgeberin Dorothee gemeinsam mit Eva Piepenbrock, Redakteurin bei top agrar im Bereich Perspektiven, auf Ideensuche: Ob auf dem Acker, im Austausch mit anderen, beim Blick über den Tellerrand oder durch gezielte Impulse aus Forschung und Praxis – neue Ideen entstehen oft dort, wo man sie nicht sofort erwartet. Und: welche Rolle spielt dabei die eigene Haltung?

Ein spannender Einblick über kreative Quellen, offene Haltungen und die Frage, wie Innovation in der Landwirtschaft wirklich beginnt.

🎧 Jetzt reinhören und frische Impulse ernten! 🌾💡

Show more...
4 months ago
25 minutes 10 seconds

Landfunk
Neues Denken für den Hof: Der Start vom InnovationTalk

Warum braucht es Innovation in der Landwirtschaft – und was hat die Landwirtschaftskammer NRW damit zu tun? In der Auftaktfolge der Podcast-Serie „InnovationTalk“ stellen wir das Innovationsmanagement der Landwirtschaftskammer NRW vor: Wer steckt dahinter, welche Aufgaben werden verfolgt und warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Podcast über Innovation auf dem Hof? Freu dich auf spannende Einblicke, frische Ideen und auf inspirierende Gespräche rund um die Landwirtschaft von heute und morgen.

🎧 Jetzt reinhören und mitdenken! 🌱🚜

Show more...
4 months ago
15 minutes 53 seconds

Landfunk
Ausbildung bei der Landwirtschaftskammer NRW

Bei der Landwirtschaftskammer NRW gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, eine Berufsausbildung zu machen. Egal, ob ein Beruf im Verwaltungsbereich oder draußen im Grünen. Wir bieten jungen Menschen eine spannende berufliche Zukunft. Heute ist Steffen Grimberg bei uns im Podcast zu Gast. Er ist verantwortlich für die Studenten und Azubis, die bei der Landwirtschaftskammer NRW eingestellt und ausgebildet werden. Er gibt uns einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungen bei der Landwirtschaftskammer. Anschließend sprechen wir mit zwei dualen Studenten, die uns einen Blick hinter die Kulissen ihrer Ausbildung geben.

Bei Fragen rund um die Ausbildung hilft Steffen Grimberg unter steffen.grimberg@lwk.nrw.de gerne weiter.

Show more...
8 months ago
19 minutes 31 seconds

Landfunk
Die NRW Agrar App

Tim Heinzen von der Stabselle digital der Landwirtschaftskammer NRW erklärt verschiedene Funktionen der NRW Agrar App.

NRW Agrar liefert aktuelle lokale Infos, weist auf wichtige landwirtschaftliche Fristen und Termine hin, empfängt Infodienste, bietet Kontakt zu Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer NRW, zeigt das Agrar Wetter des Deutschen Wetterdienstes, enthält tagesaktuelle Marktpreise und ermöglicht den Zugang zum Düngeportal NRW.

Wenn Sie sich mit der App vertraut gemacht haben, nehmen Sie gerne an unserer Umfrage teil:

https://forms.office.com/e/h5MChBv9Fj


Show more...
1 year ago
9 minutes 22 seconds

Landfunk
TA-Luft und Umbau des Deckzentrums

Wir sprechen über die TA-Luft und den Umbau des Deckzentrums. Beides waren Themen der Veranstaltung "Tipps für Ferkelerzeuger und Mäster", die einmal jährlich in Kooperation mit der GFS stattfindet. Zu Gast sind Bernhard Feller, produktionstechnischer Berater für die Ferkelproduktion sowie Dr. Jochen Krieg, Referent für Schweine-, Geflügel- und Pferdefütterung der Landwirtschaftskammer NRW.

Show more...
1 year ago
8 minutes 43 seconds

Landfunk
#Pute@Praxis: Puten mit ungekürzten Schnäbeln

Pia Niewind von der Landwirtschaftskammer NRW und Markus Schulte Spechtel, Landwirt, berichten über das abgeschlossene Projekt #Pute@Praxis: welche Erfahrungen konnten im Projekt gesammelt werden, vor welchen Herausforderungen wurden die Praxisbetriebe gestellt und welche Erfolge kamen unerwartet?

Ziel des MuD Tierschutz-Projektes #Pute@Praxis ist es, bereits vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren zur Verbesserung des Tierschutzes in der Putenhaltung in die Praxis zu übertragen. Um gefahrlos auf das Kürzen des Oberschnabels bei Puten verzichten zu können, müssen wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden Hier setzt das Projekt #Pute@Praxis an.

Die Ergebnisse des Projektes sowie das Praxishandbuch Pute sind hier zu finden: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/tierproduktion/gefluegelhaltung/projekte/putepraxis.htm

Show more...
1 year ago
18 minutes 6 seconds

Landfunk
30. Arbeitstagung Biologischer Pflanzenschutz

Die "Arbeitstagung Biologischer Pflanzenschutz" fand am 28. und 29. November 2023 schon zum 30. Mal statt. Wie es zur Gründung der ersten Arbeitstagung kam, was in der Tagung diskutiert wird und welche Motivation dahiner steckt, erklärt Marion Ruisinger von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Im Anschluss werden einige Tagungsteilnehmer interviewt: Ulrich Büsing von der Firma Sautter und Stepper, Peter Dezel von der NÜPA Gmbh, Martin Kamphusmann von der Firma Katz Biotech sowie Leon Rehling von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Show more...
1 year ago
16 minutes 29 seconds

Landfunk
Der TUI-Milchviehstall

Im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick bei Kleve hat der Bau eines neuen Versuchs Milchviehstalls begonnen.  Der Fokus bei diesem Stall liegt auf den Wechselbeziehungen zwischen Tierwohl und Umweltschutz in der Milchkuhhaltung. Ziel ist es, Stallböden auf Ammoniakemissionen und Tierwohl zu untersuchen.

Unsere Fragen rund um den TUI-Milchviehstall beantwortet Martin Otten, Versuchsassistent für Fütterung, live vor Ort. Er erklärt unter anderem, wie die Emissionen entstehen und welche spannenden Herausforderungen es zu meistern gilt.

In dem neuen Stall werden vier Gruppen zu je 24 Kühen im Liegeboxen-System und eine Gruppe mit 24 Kühen auf Stroh untergebracht. Der Versuchsstall wird modular aufgebaut, sodass zukünftige Anpassungen in der Bodengestaltung und den Aufstallungssystemen für weiterführende Versuche möglich sind.

Show more...
2 years ago
15 minutes 20 seconds

Landfunk
Der Stall der Zukunft

Im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düssesind die Bauarbeiten vom „Stall der Zukunft“ in vollem Gange.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung von Stallsystemenfür die zukünftige Schweinehaltung unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Verbesserung des Tierwohls, Reduzierung negativer Umweltwirkungen und Steigerung der Verbraucherakzeptanz.

Unsere Fragen rund um den Stall der Zukunft beantwortet Jens-TobiasScholz, Leiter des Sachbereichs Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer NRW. Er erklärt, dass einer der neuen Ställe mit einem Außenklimareiz ausgestattet wird, während der andere Stall ein Glasdach erhält und somit ein ganz neues Konzept darstellt. Hier sollen Daten und neue Erkenntnisse gesammelt werden, um das Tierwohl zu verbessern und Landwirtinnen und Landwirten noch bessere Beratungsdienste bieten zu können. Weitere Informationen zum Stall der Zukunft finden Sie unter https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/tierhaltung/schweine/aktuelles/stall-der-zukunft/index.htm.

Show more...
2 years ago
13 minutes 45 seconds

Landfunk
Warum das Pferdefutter analysieren?

Heute tauchen wir in die Welt der Pferdefutteranalytik ein und beleuchten, wie Pferdebesitzer von den Dienstleistungen der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Nordrhein-Westfalen (LUFA NRW) profitieren können. Die beiden Experten Dr. Jochen Krieg, Referent für Schweine-, Geflügel- und Pferdefütterung und Annika Rüter von der LUFA NRW beantworten spannende Fragen rund um das Thema Pferdefutteranalytik.

Show more...
2 years ago
21 minutes 15 seconds

Landfunk
Modellbetriebe der EU-Wasserrahmenrichtlinie in NRW

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie hat das Ziel, europaweit dieQualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers zu sichern und wenn nötigzu verbessern. Um Landwirtinnen und Landwirte dabei zu unterstützen, gibt esbei der Landwirtschaftskammer zahlreiche Beraterinnen und Berater. Zusätzlichgibt es Modellbetriebe, auf denen innovative Techniken und Maßnahmen zumGewässerschutz untersucht werden. Welche Projekte auf den Modellbetriebenumgesetzt werden und welche Ergebnisse es bisher gibt, erklärt uns Uwe Kalthoff.Er ist Diplom Agraringenieur, arbeitet bei der Landwirtschaftskammer NRW und koordiniertdie Modellbetriebe der Wasserrahmenrichtlinie in NRW.

Show more...
2 years ago
24 minutes 20 seconds

Landfunk
Landservice.de in neuem Look

Wer auf der Suche nach regionalen Produkten, Hofcafés oder Ferienhöfen ist, wird im Bauernhofportal www.landservice.de garantiert fündig. Das Webportal erstrahlt jetzt in einem neuen Design. Florian Rösler, Referent für Ernährungskommunikation und Anna Hatebur, Landservice-Markenbotschafterin bei der Landwirtschaftskammer NRW berichte, was sich genau verändert hat.

Show more...
2 years ago
8 minutes 41 seconds

Landfunk
Die Schaf- und Ziegenhaltung in NRW zukunftsfähig gestalten

In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 3.400 Betriebe mit Schaf- und Ziegenhaltung. Neben der Produktion hochwertiger Lebensmittel und weiterer Produkte wie Wolle und Fellen, leisten Schafe und Ziege einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern lagen in NRW bisher keine Ökonomiedaten und Vergleichswerte über schaf- und ziegenhaltende Betriebe vor. Damit fehlten den Betrieben, der Beratung und der Politik Informationen, um die Entwicklung der Betriebe zu unterstützen. Um das zu ändern, wurde das Projekt InnoSchaZie ins Leben gerufen. Das während des Projekts erstellte Handbuch enthält viele Infos und Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Schaf- und Ziegenhaltung in NRW enthält. Fides Lenz und Miriam Schuster aus dem Fachbereich Tierhaltung und Tierzuchtrecht der Landwirtschaftskammer NRW stellen das Projekt vor.

Show more...
2 years ago
15 minutes 29 seconds

Landfunk
Lerne die Landwirtschaftskammer NRW kennen und erfahre Spannendes rund um Landwirtschaft, Gartenbau & Co.