Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2e/6d/ae/2e6daee1-93e1-d58f-44fd-e8a4d1d3bb8d/mza_3327740816338806970.jpg/600x600bb.jpg
.kulturraum Oberhofen
Redaktion | kultur-oberhofen.at
13 episodes
6 days ago
.kulturraum Oberhofen – Der Podcast aus dem Herzen des Salzkammerguts. Konzerte, Gespräche, Workshops und Impulse aus dem Kulturraum Oberhofen – einer offenen Bühne für Kunst, Bildung und Gesellschaft. In diesem Podcast teilen wir Mitschnitte, Interviews und Beiträge aus unseren Veranstaltungen. Gemeinsam mit Künstler:innen, Denker:innen und Gestalter:innen schaffen wir ein akustisches Archiv für kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for .kulturraum Oberhofen is the property of Redaktion | kultur-oberhofen.at and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
.kulturraum Oberhofen – Der Podcast aus dem Herzen des Salzkammerguts. Konzerte, Gespräche, Workshops und Impulse aus dem Kulturraum Oberhofen – einer offenen Bühne für Kunst, Bildung und Gesellschaft. In diesem Podcast teilen wir Mitschnitte, Interviews und Beiträge aus unseren Veranstaltungen. Gemeinsam mit Künstler:innen, Denker:innen und Gestalter:innen schaffen wir ein akustisches Archiv für kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung.
Show more...
Society & Culture
Episodes (13/13)
.kulturraum Oberhofen
Mut zu Macht, damit wir Frieden finden. Christine Bauer-Jelinek im Gespräch

In dieser Episode spricht Thomas Stimmel, Herausgeber des Stichpunkt Magazins, mit Christine Bauer-Jelinek, Psychotherapeutin, Wirtschaftscoach und Autorin und Begründerin der cbj-Machtanalyse über das Thema Macht:

👉 Warum wird Macht so oft tabuisiert?

👉 Wie gehen Männer und Frauen unterschiedlich damit um?

👉 Weshalb könnte die bewusste Rückeroberung von Macht ein Weg zu innerem und gesellschaftlichem Frieden sein?

Christine Bauer-Jelinek gibt tiefe Einblicke und wertvolle Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit Macht.Unterstützen Sie unsere Arbeit!https://stichpunkt-magazin.com/verein/

Mit Ihrer Spende an den Verein "nous" für unabhängige und gemeinwohlorientierte Kultur- und Medienarbeit helfen Sie, unabhängigen Journalismus und Formate wie diesen Podcast möglich zu machen.

Kapitel / Timestamps

00:32 – Begrüßung und Einführung ins Thema

01:15 – Christine Bauer-Jelinek: Wer sie ist und was sie macht

02:07 – Was ist Macht wirklich?

03:12 – Die helle und dunkle Seite der Macht04:18 – Macht als Tabuthema in unserer Gesellschaft

05:17 – Persönliche Erfahrungen von Christine Bauer-Jelinek

07:08 – Macht in der Wirtschaft und Politik

08:01 – Warum wir Macht dringend neu denken müssen

10:13 – Ohnmachtsgefühle und Generationenkonflikte

12:08 – Macht und soziale Gerechtigkeit

14:16 – Medien, neue Narrative und Polarisierung

16:02 – Wirtschaftlicher Druck und gesellschaftliche Folgen

17:35 – Direkte Medien und neue Öffentlichkeit

20:03 – Die Rolle der jüngeren Generation

22:08 – Machtstrukturen in Gemeinschaften

25:02 – Machtanalysen und Coaching-Erfahrungen

28:03 – Geschlechterrollen und Macht

30:16 – Feminismus und gesellschaftliche Machtfragen

33:12 – Frauen, Eigenmacht und Selbstermächtigung

37:30 – Neue Wege für Männer im Umgang mit Macht

40:09 – Gesellschaftliche Veränderungen und Macht

44:13 – Warum Machtkompetenz heute entscheidend ist

48:40 – Friedlicher Umgang mit Macht und Verantwortung

52:02 – Politische Macht und persönliche Verantwortung

55:04 – Abschluss: Was wir aus der Machtfrage lernen können

Mehr über Christine Bauer-Jelinek:

🌐 Website: bauer-jelinek.at

📚 Bücher: Die geheimen Spielregeln der Macht, Die helle und die dunkle Seite der Macht, Der falsche Feind – Schuld sind nicht die Männer


Show more...
6 months ago
56 minutes 10 seconds

.kulturraum Oberhofen
Mission:Possible – Die Stuntfrau Nora Summer im Gespräch

Nora Summer ist eine außergewöhnliche Frau. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als Stuntfrau für Filmproduktionen – sie brennt, sie stürzt, sie jagt und wird gejagt. Und sie weiß genau, wie das geht!Doch damit nicht genug: Sie ist auch darstellende Künstlerin, Kabarettistin, Artistin, zweifache Buchautorin und Mutter.Am 1. März 2025 bringt sie ihr Programm „Lebenslust und Mut – ein launiger Abend mit Nora“ in den Kulturraum Gut Oberhofen. Mit viel Humor gewährt sie Einblicke in ihr Leben – ein Leben voller Herausforderungen, Leidenschaft und Abenteuer.https://stichpunkt.media/event/lebenslust-mut-ein-launiger-abend-mit-stuntfrau-nora-summer/Als kleine Einstimmung freuen wir uns, Ihnen dieses Gespräch mit der energiegeladenen Powerfrau zu präsentieren, deren Vater die renommierte Zirkusschule KAOS gegründet hat.Von Kindheitsträumen und Mut zum RisikoSchon als Kind erlebte Nora Summer eine besondere Balance zwischen Sicherheit und Freiheit: Ihre Eltern gaben ihr den Raum, sich auszuprobieren, doch ihr Drang nach Herausforderung war unaufhaltsam. Während andere Kinder den Spagat übten, wollte sie ihn zwei Meter über dem Boden vorführen. Und sie ist fest entschlossen, den Spagat auch mit 80 noch zu können.Grenzen, Mut & die Kraft weiblicher EnergieWie geht eine Stuntfrau mit physischen Grenzen, mit Schmerzen, mit der eigenen Sterblichkeit um?Wie vermittelt sie als Mutter ihren Kindern den Mut, über sich hinauszuwachsen, ohne die eigene Sicherheit zu gefährden?Was macht eine erfüllende Beziehung aus? Warum gehören Schattenseiten zum Glück? Und warum ist es so wichtig, weiblicher Energie Raum zu geben?Diesen und vielen weiteren Fragen ist Evelyn Ritt im Gespräch mit Nora Summer auf den Grund gegangen.


Show more...
9 months ago
1 hour 4 minutes 49 seconds

.kulturraum Oberhofen
Buchgespräch mit Dirk Hüther - AUGENHÖHE - Wege zur Selbstermächtigung

In einer Welt, die zunehmend von äußeren Einflüssen, gesellschaftlichen Erwartungen und einem allgegenwärtigen Materialismus bestimmt wird, lädt dieses Buch zu einer tiefen Reise nach innen ein. Es geht um die wahre Selbstermächtigung und die Überwindung der Illusion des Egos, um die Freiheit zu finden, die in jedem von uns steckt.


Doch:

Was bedeutet Freiheit?

Was brauen wir, um einander wirklich zu verstehen?

Was führt in dieser komplexen Welt zum Miss-verstehen?

Wo genau beginnt diese Selbstermächtigung und welche Rolle spielt dabei Authentizität?


Dirk Hüther taucht ein in die Themen, die uns alle bewegen und die uns alle etwas bewegen lassen.


Das Buch ist in der Stichpunkt Edition 2024 erschienen und hier erhältlich:

www.stichpunkt.media

Show more...
9 months ago
45 minutes 40 seconds

.kulturraum Oberhofen
"Ultimo: Das, was bleibt" Der Autor Thomas Wieser (Alias Tom Sykos) im Gespräch mit Thomas Stimmel

Willkommen zu einem besonderen Abend im Kulturraum Oberhofen! In diesem inspirierenden Gespräch treffen Thomas Stimmel, Herausgeber des Stichpunkt Magazins und Geschäftsführer von Stichpunkt Media, und Thomas Wieser, der unter dem Autorenname Tom Sykos schreibt, aufeinander. Gemeinsam sprechen sie über den Entstehungsprozess von "Ultimo - Das, was bleibt", dem ersten Roman, der im Verlag des Medienhauses von Thomas Stimmel veröffentlicht wurde. Sie tauchen tief in die Welt des Schreibens ein, teilen persönliche Einblicke und erzählen, wie dieses spannende Projekt die Verbindung zwischen Sachbüchern und Romanen geschaffen hat. Themen im Gespräch: • Der Weg von der Idee zum Buch: Wie Ultimo: Das, was bleibt entstanden ist • Herausforderungen und Höhepunkte in der Verlagsarbeit • Die Bedeutung von Kreativität und Zusammenarbeit in der Buchproduktion Zum Abschluss des Abends gab es eine spannende Fragerunde mit dem Publikum, bei der Thomas Stimmel und Thomas Wieser tiefere Einblicke in ihre Arbeit und die Zukunft von Ultimo gewährten. Kommende Veranstaltungen im Gewölbesaal des Kulturraums Oberhofen: Freuen Sie sich auf weitere Lesungen, Gesprächsrunden und kreative Workshops rund um Ultimo: Das, was bleibt und andere spannende Projekte. Besuchen Sie unsere Webseite oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events zu verpassen! 👉 Abonnieren Sie unseren Kanal, um keine zukünftigen spannenden Projekte zu verpassen. Links & Ressourcen: • Stichpunkt Medienhaus: https://stichpunkt.media/ • Jetzt Ultimo: Das, was bleibt bestellen: https://stichpunkt.media/produkt/ultimo-das-was-bleibt/ • Informationen zu kommenden Veranstaltungen: https://stichpunkt.media/kalender/ #UltimoDasWasBleibt #ThomasStimmel #TomSyko #Autoreninterview #Buchverlag #Literaturgespräch #Fragerunde #Lesungen #KulturraumOberhofen


Show more...
11 months ago
1 hour 9 minutes 54 seconds

.kulturraum Oberhofen
„Medienbetrachtung jenseits von Gut und Böse“ – Gespräch mit Dr. Konrad Breit

„Auch ich kann nicht objektiv sein.“ schreibt Dr. Konrad Breit in seinem Buch „OBJEKTIV – Konfession statt Profession im Journalismus“, das Ende September in der Stichpunkt Edition erschienen ist.

Link zum Buch: https://stichpunkt.media/produkt/objektiv-konfession-statt-profession-im-journalismus/


Festgehalten hat er darin Dialoge mit Journalistinnen und Journalisten seit Beginn der Coronajahre. Ein Zeitdokument. Er schreibt über Macht und Medien aus fachlicher Sicht, ordnet ÖRR und neue alternative Medien im „Mediennavigator“ ein und dokumentiert seine Versuche, wie wir die Gräben wieder zuzuschütten könnten, wenn wir alle das wollen und welchen Beitrag Medien dazu leisten könnten. In diesem Podcast beleuchten wir die Entstehung dieses Buches.
KONTROLLE VERSUS SELBSTBESTIMMUNG
Dr. Breit diagnostiziert unserer Gesellschaft einen „Kampf zweier Ideologien“:
Die Einen, die zurück in die Vergangenheit mit mehr Kontrolle und Technologie als rettende Religion wollen, und die anderen, die einen Raum für eine neue Vision unserer Zukunft als Menschheit öffnen möchten – im Sinne der Selbstbestimmung, Freiheit und Human Relations als Paradigma.
In diesem Gespräch legen Redakteurin Evelyn Ritt und Dr. Konrad Breit den Anspruch auf Objektivität beiseite.  Zu groß sind die Erinnerungen und Verletzungen der letzten Jahre, als ob man objektiv, sachlich und ohne persönliche Betroffenheit darüber sprechen könnte.
SAME SAME BUT DIFFERENT?
Dennoch suchen sie die Metaebene und stellen die Situation von Medien - beispielsweise in unserem Nachbarland Ungarn - der aktuellen Situation in Österreich gegenüber, wo Zensur auf ähnliche Weise – nur umgekehrt – zu wirken scheint.
In Ungarn werden in Community Radios, die Inhalte der „neuen, westlichen Welt“ wie Gender- oder LGBTQ Thematiken verboten, in Österreich haben Journalistinnen und Journalisten die sich für Grundrechte und freie Meinungsäußerung einsetzen in den letzten Jahren mit gesellschaftlichen und beruflichen Konsequenzen zu rechnen. Verdrehte Welt?
Gibt es also unabhängige Medienhäuser? Was ist der Anspruch an objektiven Qualitätsjournalismus und was bedeutet Medienreflexionskompetenz in Zeiten immer größerer werdender Beschleunigung der Informationsflut?
Ein Gespräch über die Auswirkungen einer völlig veränderten Medienlandschaft,
„MIT HOMÖOPATHEN KÖNNES MICH JAGEN“
Dr. Konrad Breit bringt auch humorvolle Zitate von Journalisten wie „Mit Homöopathen können‘s mich jagen.“ und eine Anleitung zum professionellen Medienkonsum.
Außerdem gibt er über persönliche Verluste und Gewinne dieser Zeit, spricht über eine neue Fehlerkultur und auch darüber, wie Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft zur Chance werden können. Denn Dr. Konrad Breit ist nicht nur Autor, sondern hauptberuflich Change Berater für Unternehmen und Hochschullektor.

Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes 38 seconds

.kulturraum Oberhofen
Wer bin ich? "Die Pumuckl-Zeichnerin" Barbara von Johnson im Porträt

Barbara von Johnson ist mehr als „die Zeichnerin vom Pumuckl“. Im Juli 2024 ist ihr neues Buch „Wer bin ich?“ erschienen, ein opulenter Band mit Gedichten und Zeichnungen – ihre Biographie. Das Stichpunkt Magazin nimmt dies zum Anlass eines filmischen Porträts: Die Kulturjournalistin Katrin Seibold hat die Künstlerin in ihrem Haus im Münchner Stadtteil Schwabing besucht. Wer sich von Barbara von Johnson durch ihr Zuhause führen lässt, stellt fest: Dies ist ein einziges Atelier. Es gibt Zeugnis eines aufregenden Lebens, das in jeder Kurve, aus jedem Moment heraus einen Einfall, neue Verse, eine wilde Geschichte oder Kunstwerke hinterlässt. „Jeder hat eine Knallerbse in sich“, sagt sie. Hintergründig und voller Humor zeigt sie uns in dieser Dokumentation, wie es geht, selbst ein Malheur, eine Lache versehentlich veschütteter Milch in einen singenden Seiltänzer zu verwandeln. Schon Barbaras Mutter hat im gleichen Haus während der 70er Jahre die stadtbekannten wilden Partys geschmissen, auf denen Helmut Fischer, später bekannt geworden als „der Monaco Franze“ oder „der ewige Stenz“, oder der österreichische Schauspieler und Sänger, Peter Krauss, ein und aus gingen. Doch „unter die Haube bringen lassen“, was der Plan ihrer Mutter war, ließ sich Barbara von Johnson nicht. Sie ging ihren eigenen Weg: zuerst nach Salzburg auf die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst, wo sie Schülerin von Otto Kokoschka, Günther Schneider-Siemssen und Johnny Friedlaender wurde. Auch die Begegnung mit Herbert von Karajan prägte sie. Sie war erst 21 Jahre alt, als sie mit ihren Zeichnungen den Wettbewerb zur Visualisierung vom Pumuckl gewann. Der kleine Kobold prägte fortan ihr Leben, und Barbaras Pinselstrich gestaltete gewissermaßen die Phantasiereisen einer Generation: ob auf Schallplattenhüllen, Hörspielkassetten oder in der bekannten TV-Serie mit Gustl Bayrhammer und Hans Clarin. Doch Barbara von Johnson hat die beiden letzteren nie kennengelernt und erzählt uns ihre Geschichte als eine von Befreiung und Unabhängigkeit: Sie wurde Mutter dreier Söhne, illustrierte Schulbücher, wirkte als Kunsttherapeutin, gründete eine private Galerie und arbeitete ehrenamtlich für gemeinnützige und humanitäre Zwecke. Heute ist sie 82 Jahre alt und schmunzelt, wenn sie uns die Leiter zeigt, die auf ihr heißes Blechdach führt. Philosphisch, poetisch und voller Einfälle blickt sie mit uns – vor allem nach vorne. Handsignierte Exemplare ihres neuen Buches in limitierter Edition sind zu bestellen unter: https://ars-vobiscum.media/Wer-bin-ich-Barbara-von-Johnson-Limitierter-und-signierter-Kunstdruck/ARV10053 _________________________________ Sie können unsere Arbeit unterstützen! https://stichpunkt-magazin.com/spenden/ oder unterstützen Sie mit dem Abo: https://stichpunkt-magazin.com/abo/


Show more...
1 year ago
44 minutes 59 seconds

.kulturraum Oberhofen
"Das Offensichtliche und das Unsichtbare" – Gespräch im Klangturm mit Carina Gloss

„Mit mir stimmt etwas nicht. Bitte holt mich wieder ab, ich bin am falschen Planet!“ waren oft ihre Gedanken als kleines Mädchen. Die Erinnerungen an ihre Kindheit waren lange Zeit sehr schmerzhaft und sie hat erst im Laufe der Jahre verstanden, dass diese vermeintlichen Schwächen ihre Gaben sind, ihr Schatz und ihr Zugang zu etwas Magischem und ganz Besonderen im Leben.
Eintreten, zurücklehnen, lauschen - das ist die Empfehlung für diesen Podcast in dem wir Carina Gloss ganz persönlich kennenlernen.
Evelyn Ritt hat sich mit der Seelenflüsterin an einem besonderen Ort - dem Klangturm in der Nähe des Niederösterreichischen Sonntagbergs - für diesen Podcast getroffen.
Carina ist ein hochsensitiver Mensch. Hellwissend und hellfühlend. Sie redet mit dem Leben.
Hochsensible Menschen reagieren stark auf äußere Reize. „Sei nicht so anstrengend!“ oder „Sei nicht so schwierig!“ sind Sätze die Menschen die mehr als andere fühlen in unserer Gesellschaft noch heute oft und sehr abwertend hören. „Ich hatte das Gefühl, ich muss das Menschsein lernen denn ich bin falsch so wie ich bin und ich muss richtig werden.“ Sich permanent zu verstellen und das Unterdrücken der eigenen starken Gefühle hat bei Carina dazu geführt, dass sie in jungen Jahren eine Essstörung entwickelt hat.
Es war ein langer und schmerzlicher Prozess, bis sie hinter dem Gefühl falsch zu sein ihre besonderen Gaben entdecken konnte und sie – wie sie sagt „veredelt“ hat.
Als die Menschen in ihrem Umfeld begonnen haben, im Außen, ins Materielle zu investieren hat Carina begonnen in sich selbst zu investieren. Und nie damit aufgehört.
Gerade in den letzten drei bis vier Jahren hat sie selbst, noch einmal eine Verwandlung durchgemacht, ein transformierender Prozess, den sie auch in unserer Gesellschaft sieht denn die Zeit der Unterdrückung und des „Klein-Haltens“ ist vorbei. Es ist an der Zeit, in unsere Kraft und Eigenverantwortung zu kommen und bei diesem Prozess begleitet Carina nun Einzelpersonen aber beispielsweise auch Firmen und Unternehmen.
Wie ihr ihre persönliche Verwandlung gelungen ist, erzählt sie in diesem sehr herzlichen Gespräch. Aber auch was es bedeutet, hellsehend, hellfühlend und hochsensibel zu sein. Carina nennt diese Menschen mit ganz viel Herz liebevoll Einhornwesen.
Infos zu Carina Gloss: www.gloss.at
Bitte unterstützen Sie die Arbeit im Stichpunkt-Magazin. Alle Informationen über die Fördermöglichkeiten finden Sie auf www.stichpunkt-magazin.com

Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes 24 seconds

.kulturraum Oberhofen
„Die Magie der Stille" Ein Gespräch mit Gerhard Füßl, Posaunist (Mnozil Brass)

„Über silbernem, gewelltem Schildfuß, darin eine blaue Wellenleiste, in Grün ein silberner Brachvogel mit schwarzem Schnabel und schwarzen Beinen“. Dieser Brachvogel ziert das Wappen der Oberösterreichischen Gemeinde Oberhofen in der Gerhard Füßl aufgewachsen ist. Am Ufer des Sees hat sich Evelyn Ritt mit dem Posaunisten zum Eintauchen in die Geschichte der Region getroffen. Thomas Stimmel hat das Gespräch mit der Kamera eingefangen. Wir sprechen über die Bedeutung der Stille im lauten Trubel dieser Welt und wie und wo Gerhard diese Stille findet – und auch dringend braucht. Er erzählt von 31 Jahren Bandgeschichte mit „Mnozil Brass“ und davon, wie es die sieben Musiker geschafft haben so viele Jahre gemeinsam unterwegs zu sein und auch gut durch Krisenzeiten zu kommen. Als Musiklehrer berichtet Gerhard davon, wie er in seiner Arbeit durch die Corona-Jahre gekommen ist und wie er das „Distance Learning“ ganz ohne Internet umgesetzt hat. Er beschreibt sich selbst als strengen Lehrer und ist sich dabei völlig im Klaren darüber, was es bedeutet und auch kostet „Nein“ zu sagen und dabei zu bleiben. Seit mehreren Generationen lebt Gerhards Familie in der Gegend und er hat sich intensiv mit der Geschichte der Region und seinem Heimatdorf Oberhofen befasst. Oberhofen ist übrigens die nördlichste Gemeinde des Salzkammerguts. In dieser Podcastfolge erzählt er von besonderen Begebenheiten rund um den See, von der Entwicklung und Bedeutung der Musik und den Weisen der Region die die einzelnen Orte rund um den See verbinden. Das „s‘Kohlröserl“ spielt Gerhard zum Schluss mit seiner Basstrompete am See. Die Badegäste waren verwundert und erfreut. Außerdem laden wir herzlich zu den ersten Kulturtagen in Oberhofen vom 24. bis 28. Juli, an denen sich auch Gerhard mit seinem Wissen beteiligen wird und einen mehrtägigen Ensemble - Workshop für Blechbläser anbietet. Dabei wird unter anderem der Frage auf den Grund gegangen, wie der „Groove“ auch ohne Noten in die Musik kommt. Infos und Anmeldung auf: www.kultur-oberhofen.at _________________________________ Sie können unsere Arbeit unterstützen! https://stichpunkt-magazin.com/spenden/ oder unterstützen Sie mit dem Abo: https://stichpunkt-magazin.com/abo/


Show more...
1 year ago
56 minutes 51 seconds

.kulturraum Oberhofen
Gespräch im Gewölbesaal | Martin Grassberger über sein Buch "Regenerativ"

Sie können unsere Arbeit unterstützen! https://stichpunkt-magazin.com/spenden/ oder unterstützen Sie mit dem Abo: https://stichpunkt-magazin.com/abo/ „Unsere Zivilisation sieht sich zunehmend mit ausweglos erscheinenden Krisen konfrontiert, die auf eine fragmentierte reduktionistisch-mechanistische Sichtweise sowie eine Entfremdung des Menschen von der Natur und von sich selbst zurückzuführen sind. Mit Nachhaltigkeit, Faktenwissen und technischen Innovationen allein können wir diese degenerative Entwicklung nicht aufhalten. Die von der Natur gesetzten Rahmenbedingungen sind das Maß aller Dinge und damit auch der Maßstab, nach dem wir uns richten sollten. Das erfordert allerdings ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen und Zusammenhänge innerhalb komplexer Systeme, die Akzeptanz von Unsicherheit und eine respektvolle, demütige Grundhaltung gegenüber den lebendigen Systemen der Biosphäre. Denn komplexe Systeme sind unsere Lebensgrundlage, aber gleichzeitig auch unser größstes Risiko.“ Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Martin Grassberger, Jahrgang 1972, österreichischer Mediziner Biologe und Facharzt für Gerichtsmedizin Nach zwei sehr daten- und faktenbasierten Büchern (Das Leise Sterben, 2019 & Das unsichtbare Netz des Lebens 2021) in denen Grassberger ein Destillat an Studien über das Mikrobiom, Boden- und Darmgesundheit präsentiert und über umwelt- und ernährungsmedizinische Themen schreibt, ist 2024 „Regenerativ – Aufbruch in eine neues Ökologisches Zeitalter“ erschienen. Daten, Fakten und Zahlen alleine genügen nicht mehr um Antworten auf aktuelle gesellschaftspolitische Fragen zu finden, sagt der Autor. Die sogenannte „Polykrise“ erfordert einen neuen Zugang, ein neues Denken, ein neues Handeln. Im Gewölbesaal im Kulturgut Oberhofen hat Evelyn Ritt mit dem Autor, Mediziner und Biologen über die Entstehung, Inhalte seines neuen Buches und über die Möglichkeiten aber auch über die Dringlichkeit der Bewusstwerdung unserer gemeinsamen gesellschaftlichen Heldenreise gesprochen. „Angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen müssen wir uns auch mit sogenannten Minderheitsmeinungen und widersprüchlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzen und nicht, wie zuletzt üblich geworden, Minderheiten mit kritischen Ansichten vom öffentlichen Diskurs ausschließen oder gar gesellschaftlich ächten. Nicht nur einmal wurde in der jüngeren Vergangenheit auf diese Weise durchaus berechtigte Kritik zu einem gedanklichen Sperrgebiet gemacht. Ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte lehrt uns, dass das nicht nur überheblich sondern auch ein großer Leichtsinn ist.“ „Regenerativ – Aufbruch in eine neues ökologisches Zeitalter“ ist im Residenz Verlag erschienen.


Show more...
1 year ago
59 minutes 53 seconds

.kulturraum Oberhofen
Wissen schafft Macht und Ohnmacht - Gespräch mit Dr. Alexander Schatten

Wie können wir Zukunft denken? Wie können wir positive, lebenswerte Ideen einer gemeinsamen Zukunft entwickeln und wovon sind diese abhängig? Wie kann es wieder gelingen – jenseits kurzfristiger und einfältiger Ideologien – gemeinsam voranzukommen?
Diesen Fragen widmet sich Dr. Alexander Schatten in seinem Podcast „Zukunft denken“.
Im Juni lädt er zu einer dreiteiligen LIVE-Gesprächsreihe im Rahmen der Wiener MuseumsQuartier-Sommerbühne:
Am 6. Juni wird das Thema Wissen mit dem Schriftsteller und Historiker Philipp Blom behandelt, im zweiten Teil am 13. Juni ist der Psychologe John Haas zu Gast und widmet sich dem Thema Macht und Ohnmacht, am 20. Juni wird mit der Wissenschaftsjournalistin Daphne Hruby dann über die Verantwortung im Umgang mit Wissen diskutiert. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
http://podcast.zukunft-denken.eu
https://www.mqw.at/sommerbuehne
Alexander Schatten ist Wissenschaftler bei SBA Research, Lektor an der TU-Wien und Publizist. Im MundWerk-Podcast im Stichpunkt-Magazin erzählt er von seiner Motivation diesen Podcast zu gestalten, vom Mehrwert des großen Wissenstransfers im Internet für die Gesellschaft und er beleuchtet kritisch Entwicklungen die unser gesellschaftliches System an den Rand bringen können und wo es Handlungsbedarf gäbe. Er beantwortet Fragen wie: Was ist Wissenschaft? Was verlieren und/oder gewinnen wir durch den Fortschritt? Welche Rolle spielt die Eigenverantwortung im Umgang mit neuen Techniken jedes Einzelnen. Wie hat sich die Medienlandschaft durch den Wissenstransfer über Podcasts verändert? Welche Bedeutung hat lebenslanges Lernen?
Seit 2019 sucht er in seinem Podcast Antworten auf komplexe Fragen rund um Fortschritt, Wissenschaft, Menschen, Bildung, Gesellschaft, Kultur, Nachhaltigkeit, Umwelt und Technik.
Denn: „Einerseits leben wir in den Besten aller Zeiten. Wissenschaft und Technik ermöglichen uns eine Lebenserwartung und Lebensqualität, die es in der Menschheitsgeschichte nie gab.
Wir haben Infrastruktur wie Elektrizität, Mobilität, Kommunikationstechnologie und eine Vielzahl an (digitaler) Unterhaltung.
Die Grundlage dafür ist institutionalisiertes Lernen, mit anderen Worten: Die Wissenschaft.
Jedoch: Das Zusammenspiel zwischen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft ist außer Tritt geraten. Wertvolle Techniken haben Nebeneffekte, die es ebenso in der Menschheitsgeschichte nie gab und die globale Risiken bedeuten können.
Gerade die vergangenen Jahre haben gezeigt, in welch bedenklichem Zustand wesentliche gesellschaftliche Strukturen wie unser Gesundheitssystem, die organisierte Wissenschaft oder das Finanzsystem sind. Ein Paradoxon das viele Fragen aufwirft.“

http://www.schatten.info
http://sichten.blogspot.com
http://twitter.com/alex_buzz

_________________________________

Sie können unsere Arbeit unterstützen! https://stichpunkt-magazin.com/spenden/

oder unterstützen Sie mit dem Abo: https://stichpunkt-magazin.com/abo/



Show more...
1 year ago
56 minutes 28 seconds

.kulturraum Oberhofen
„Von Fehler- und Hygienekultur, von Sprachkultur bis Kriegsrhetorik“ Kreiseln um den Kulturbegriff am Küchentisch – mit Dr. Friedrich Idam Teil 2

Im zweiten Teil des MundWerk Podcasts finden wir uns wieder ein zum „Kulturkreiseln“ am Küchentisch mit Dr. Friedrich Idam. Wir behandeln die Themen Fehlerkultur und Wachstum durch Scheitern, wir erforschen Hygienekultur und den gesunden Umgang mit Krankheit beziehungsweise den kranken Umgang mit Gesundheit und wir beleuchten Cancel Culture – damals und heute und warum „Canceln“ überhaupt eine Kultur ist.
Dr. Idam streift – nicht ohne hörbare Begeisterung -  die Kultur der „Brunzwinkel“ als wunderbare Baufehler in aller Welt, er beleuchtet Methoden zur Seuchenbekämpfung in Zeiten der Cholera in Wien und er erinnert an den Querdenker Ignaz Semmelweis. Beim Kreiseln vom Waschzwang bis zu den Hygienemaßnahmen während der Coronakrise drängt sich wieder die Frage auf: Wann war oder ist das Optimum erreicht und wann sind wir als Gesellschaft und Kultur über das Ziel hinausgeschossen?
Diese Frage lässt sich fortsetzen in Bezug auf die ideologische Verwendung von Sprache, die politisch ganz links wie auch ganz rechts immer deutlicher wird.
Wir lassen kaum eines der aktuell viel und kontrovers diskutierten Themen aus, und versuchen den Blickwinkel zu erweitern und zu inspirieren. Vielleicht werden einige Themen aber auch viel zu wenig kontrovers und offen diskutiert und dieses Gespräch ist ein Anstoß zu einer neuen Gesprächskultur? Wir hoffen es gelingt - mit diesem Beitrag zum Wissenstransfer und zur Herzensbildung.
Dr. Friedrich Idam ist gelernter Holzbildhauer, war ab 1980 Totengräber in Hallstatt, ist nach Studienjahren in Wien auch Architekt, Bauphysik Professor, Industriearchäologe, Vater und er beschäftigt sich in seinem Podcast „Simple Smart Buildings“ mit Baukultur und dem beinah verlorenen Wissen über alte Bautechniken. Das Gespräch wurde aufgezeichnet im Februar 2024 in Hallstatt.
_________________________________ Unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus: https://stichpunkt-magazin.com/abo/ Entdecken Sie unser Magazin: https://stichpunkt-magazin.com/ Der Stichpunkt-Magazin Podcast: http://podcast.stichpunkt-magazin.com/ __________________________________
Buchempfehlungen aus diesem Podcast:
Karl Kraus – Die letzten Tage der Menschheit
Victor Klemperer – LTI Notizbuch eines Philologen
George Orwell - 1984


Show more...
1 year ago
46 minutes 23 seconds

.kulturraum Oberhofen
„Vom Totenkult bis zur Cancel Culture“ - Kreiseln um den Kulturbegriff am Küchentisch
23 Gemeinden in der Region Salzkammergut sind im Jahr 2024 gemeinsame europäische Kulturhauptstadt. Grund genug, sich auf eine Spurensuche nach dem Kulturbegriff zu begeben. Dafür bietet sich ein Ort wie Hallstatt, wo seit 7000 Jahren durch den Salzabbau Kulturgeschichte geschrieben wird, besonders an. Damit dieses„Kulturkreiseln“ schwindelfrei bleibt, haben wir kompetente Begleitung. Dr. Friedrich Idam ist gelernter Holzbildhauer war ab 1980 Totengräber in Hallstatt, ist Architekt, Bauphysik Professor, Industriearchäologe, Vater und er beschäftigt sich in seinem Podcast „Simple Smart Buildings“ mit Baukultur und dem beinah verlorenen Wissen über alte Bautechniken. „Am gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod lässt sich viel über eine Kultur herausfinden.“ so Friedrich Idam, darum beginnt dieses Gespräch auch mit dem Totenkult in Hallstatt. Im Beruf des Totengräbers hat er immer einen sicheren Job vermutet. Doch - die Feuerbestattung lag und liegt im Trend. In Hallstatt gab es beispielsweise den Arbeiterfeuerbestattungsverein „Die Flamme“. Damit grenzte sich die junge sozialdemokratische Bewegung gegenüber der katholischen Kirche durch eine eigene Bestattungskultur ab. Wir streifen aber auch an Subkulturen und an Agrarkultur, wir versuchen zu ergründen, ab wann eine Kultur zum Kult wird und gehen der Frage nach, wann eine Kultur in Balance ist und wann und ob dieser Zeitpunkt in der Industriekultur möglicherweise überschritten wurde. Friedrich Idam verortet diesen Zeitpunkt übrigens beim Steyr Traktor 15 und eröffnet gegen Ende dieses Podcasts damit noch ein neues Untersuchungsfeld. Im zweiten Teil behandeln wir dann die Themen Fehlerkultur und Wachstum durch Scheitern, Hygienekultur und den gesunden Umgang mit Krankheit, Cancel Culture – damals und heute - sowie Sprachkultur wie auch Kriegsrhetorik. Buchempfehlungen aus diesem Podcast: Oswald Spengler – Der Untergang des Abendlandes Egon Friedell – Die Kulturgeschichte der Neuzeit George Orwell - 1984 _________________________________ Unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus: https://stichpunkt-magazin.com/abo/ Entdecken Sie unser Magazin: https://stichpunkt-magazin.com/ Der Stichpunkt-Magazin Podcast: http://podcast.stichpunkt-magazin.com/ __________________________________
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 57 seconds

.kulturraum Oberhofen
„Landwirtschaft braucht langfristiges Denken“ - Eine starke Bäuerin im Gespräch

Man will weitermachen wie eh und je. Da kommt nicht mehr, von der Politik, von denen die am Ruder sind. A bissl Klima, a bissl Artenvielfalt. Aber ja nicht so richtig. Und ja nicht Fragen: Wer sind eigentlich die Verursacher der ganzen Katastrophe?
Dass es der einzelne Bauer ist, stimmt einfach nicht. Darunter leiden auch viele Bauern. Dass sie als die Schuldigen hingestellt werden. Aber wer verdient an dem Glyphosat?

Diese Fragen müsste man stellen. Was sind die Ursachen für die Entwicklungen, die uns so an den Rand bringen? Die Bauern, die Umwelt, die Artenvielfalt. Letztlich die ganze Welt.
Aber es gibt Möglichkeiten. Wenn man es will.“

Vom Wert der Landwirtschaft, von der ungerechten Verteilung der Ausgleichszahlungen und von positiven wie auch negativen Veränderungen seit dem GAP-Beschluss der EU im Jahr 2022 berichtet die Bäuerin Christine Pichler-Brix bei einem Gespräch auf ihrem Hof in Steinbach am Attersee.

Im ersten von zwei Teilen beleuchten wir die vielfältigen Arbeitsbereiche im Alltag einer Bäuerin, wir sprechen über die politische Lage zwei Jahre nach dem EU GAP Beschluss. Wir blicken zu den Protesten und den Forderungen dahinter in Deutschland und sprechen diesbezüglich auch über die Rolle und Art der Berichterstattung in Medien.

Die weltoffene Bäuerin setzt sich seit Jahren auch politisch bei der ÖBV Via-Campesina für eine selbstbestimmte Gestaltung von Landwirtschaft ein.
Dieses Mal ein MundWerk-Podcast im oberösterreichischen Dialekt, dessen Botschaft hoffentlich trotzdem viele Menschen erreicht. Denn in ihrer Arbeit sieht Christine einen großen Mehrwert und Reichtum. Nicht nur für sich und ihre Familie, sondern für die gesamte Gesellschaft.

Aber: Alleine auf den Idealismus von Bäuerinnen und Bauern zu vertrauen reicht nicht aus. Darum dieses Gespräch.

_________________________________ Unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus: https://stichpunkt-magazin.com/abo/ Entdecken Sie unser Magazin https://stichpunkt-magazin.com/


Show more...
1 year ago
38 minutes 33 seconds

.kulturraum Oberhofen
.kulturraum Oberhofen – Der Podcast aus dem Herzen des Salzkammerguts. Konzerte, Gespräche, Workshops und Impulse aus dem Kulturraum Oberhofen – einer offenen Bühne für Kunst, Bildung und Gesellschaft. In diesem Podcast teilen wir Mitschnitte, Interviews und Beiträge aus unseren Veranstaltungen. Gemeinsam mit Künstler:innen, Denker:innen und Gestalter:innen schaffen wir ein akustisches Archiv für kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung.