In den letzten zwei Staffeln des CCC WERA Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“ sind wir auf verschiedenste Themen rund um das Thema Krebs eingegangen: Neuere Strukturen wie z.B. Early Clinical Trial Unit oder Biobanken wurden beleuchtet. Zudem haben wir über innovative Aspekte wie z.B. Immuntherapie oder Künstliche Intelligenz in der Forschung und Versorgung gesprochen. Aber auch Themen wie Ernährung, Bewegung oder Kinderwunsch wurden behandelt – und natürlich noch vieles mehr…
In der heutigen abschließenden Folge sprechen wir noch einmal zusammenfassend über die Komplexität, Chancen und Herausforderungen in der Krebsbehandlung und -forschung. Erfahren Sie, was personalisierte Medizin bedeutet und welche Therapieziele in der Onkologie verfolgt werden. Außerdem beleuchten wir den Mehrwert der CCC Allianz WERA. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in deren Aufgaben, Ziele und Projekte. Entdecken Sie auch, wie Patienten aktiv an diesen Entwicklungen teilhaben können.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Prof. Pukrop am Universitätsklinikum Regensburg!
Weitere Informationen:
• Onkologische Spitzenzentren Deutsche Krebshilfe (DKH)
• NCT WERA
• CCC WERA Patientenbeteiligung
• BZKF-Patienten-Experten-Pool (PEP)
• LeoSport – Sport- und Bewegungszentrum für Krebspatienten
• Das Patientenhaus Leukämiehilfe Ostbayern e.V.
• Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V. (VKKK)
Zu Gast im Gespräch:
• Dr. med. Tobias Pukrop, Leiter des Centrums für Translationale Onkologie (CTO) und des Interdisziplinären Centrums für medikamentöse Tumortherapie (ICT) am Universitätsklinikum Regensburg und Direktor des Comprehensive Cancer Center Ostbayerns (CCCO)
Informieren Sie sich online!
• Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
• Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
• Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
• Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
• Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer & Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Das Thema Künstliche Intelligenz (abgekürzt "KI" oder englisch "artificial intelligence") gewinnt zunehmend an Bedeutung, so auch im medizinischen Bereich. Doch welche Rolle spielt KI im Kontext des Themas Krebs? Und inwiefern kann sie uns weiterhelfen Krebserkrankungen früher zu erkennen?
Angefangen von Begriffserklärungen und Beispielen aus dem Alltag, wo uns allen das Thema KI schon einmal begegnet sein könnte (Stichwort ChatGPT), nehmen uns Frau Dr. Schuh und Herr Dr. Decker auf eine spannende Reise in die technische Welt mit. Der Einsatz von KI spielt in der Medizin sowohl in der Forschung, Diagnostik aber auch zum Teil schon in der Versorgung eine wichtige Rolle. Das bietet viele Möglichkeiten, ist aber auch mit Grenzen verbunden. Die beiden Talkgäste berichten mit Beispielen aus ihrem Arbeitsalltag, wie der Einsatz von KI aussieht, wann diese bereits ein fester Bestandteil ist und wann es eher noch experimentellen Charakter hat. Darüber hinaus bekommen Sie einen Einblick, wie mit möglicher Skepsis seitens behandelter Patientinnen und Patienten umgegangen wird, und welche Kontrollmechanismen bereits entwickelt wurden.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Dr. Schuh und Dr. Decker am Universitätsklinikum Augsburg!
Weitere Informationen:
• Fachzeitschrift "Journal of Artificial Intelligence Research" (JAIR)
• Fachbuch "Artificial Intelligence: A Modern Approach" von Stuart Russell und Peter Norvig (englisch)
• Fachbuch "Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies" von Nick Bostrom (englisch)
• Online-Zeitschrift "Distill" (englisch)
Zu Gast im Gespräch:
• Dr. med. Sandra Schuh, Oberärztin der Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Augsburg
• PD Dr. med. Josua Decker, Oberarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Augsburg
Informieren Sie sich online!
• Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
• Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
• Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
• Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
• Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer & Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Die Bestrahlung ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Menschen mit Krebs. In der heutigen Folge zum Thema „Strahlen gegen Krebs – Radioonkologische Forschung“ erfahren Sie, warum das so ist. Zudem wird im CCC WERA Podcast besprochen, wo der Ursprung der Strahlentherapie liegt, was in der aktuellen Forschung passiert und wie genau eine Bestrahlung vor und hinter den Kulissen abläuft. Entdecken Sie mit uns die aktuellen Entwicklungen, die derzeit die Bestrahlungstherapie und die Wissenschaft beeinflussen.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Prof. Kölbl am Universitätsklinikum Regensburg!
Weitere Informationen:
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF) BürgerTelefonKrebs
• CCCO Klinisches Studienangebot
• Studienregister des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung
Zu Gast im Gespräch:
• Prof. Dr. med. Oliver Kölbl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Regensburg
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht?
Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Informieren Sie sich online!
• Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
• Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
• Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
• Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
• Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer & Werner Schmid Gdb
Die Digitalisierung im medizinischen Bereich schreitet voran und ist eine sehr wichtige Aufgabe. In der heutigen Folge erfahren Sie mehr über den Fortschritt der Digitalisierung im Gesundheitswesen und über das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderte Projekt „digiOnko“. Das Ziel des Projektes ist es, mithilfe von Digitalisierung Brustkrebs besser vorbeugen und behandeln zu können. Dafür werden digitale Präventionsangebote und neue Technologien innovativ eingesetzt.
Wir sprechen auch über den aktuellen Stand der Digitalisierung, welche Chancen dahinterstecken, wo noch Schwierigkeiten liegen und was sich für Patientinnen und Patienten dadurch alles verändern kann.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch mit Frau PD Dr. Hanna Hübner am Uniklinikum Erlangen.
Weitere Informationen:
• Fahrplan digiOnko Präventionsmobil
Zu Gast im Gespräch:
• PD Dr. Hanna Hübner, Leiterin der Arbeitsgruppe Digitale und Personalisierte Medizin am Uniklinikum Erlangen
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht?
Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Informieren Sie sich online!
• Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
• Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
• Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
• Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
• Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer & Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Krebs ist tatsächlich eine Erkrankung des fortgeschrittenen Alters: Tumorpatient:innen sind in Deutschland im Schnitt 70 Jahre alt, wenn ihnen die Diagnose Krebs gestellt wird. Dreiviertel der älteren Krebspatient:innen haben Defizite wie eine Mangel- oder Fehlernährung, Verluste an Muskelkraft oder psychoonkologische Bedürfnisse.
Geriatrische Forschungsprojekte tragen dazu bei, den enormen Bedarf an einer altersgerechten Versorgung zu diagnostizieren und gezielte Maßnahmen umzusetzen. Sie haben zum Ziel, die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Patient:innen zu erhalten und für ein würdevolles Alt- und Kranksein zu sorgen.
Freuen Sie sich auf interessante Inhalte im Gespräch mit PD Dr. Barbara Deschler-Baier und Dr. Miriam Hüttmeyer aus Würzburg!
Weitere Informationen:
• Silbernetz – das Netzwerk gegen Einsamkeit im Alter
• Geriatrische Onkologie: Krebs im Alter | DKFZ - Krebsinformationsdienst
• Krebs im Alter: Spezielle Bedürfnisse, spezielle Therapien
Zu Gast im Gespräch:
• PD Dr. Barbara Deschler-Baier, Fachärztin für Innere Medizin und Hämatoonkologie, Oberärztin am CCC Mainfranken, Leitung des Bereichs „Experimentelle Tumortherapie“ der Interdisziplinären Studienambulanz, Universitätsklinikum Würzburg
• Dr. Miriam Hüttmeyer, angehende Allgemeinmedizinerin und ärztliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie am CCC Mainfranken, Universitätsklinikum Würzburg
Informieren Sie sich online!
• Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
• Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
• Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
• Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
• Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer & Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Die Heilungsaussichten für krebskranke Kinder und Jugendliche hat sich in den letzten Jahrzenten erheblich verbessert, nicht zuletzt aufgrund der kontinuierlichen Forschung und unermüdlichen Optimierung bestehender Versorgungsstrukturen in diesem Bereich. Doch ab wann kann ein Mensch eigentlich Krebs entwickeln und warum laufen über 95% der Behandlungen von krebskranken Kindern und Jugendlichen innerhalb von Studien?
Erfahren Sie im Gespräch mit Herrn Prof. Frühwald, warum gerade in der Kinderonkologie die überregionale Vernetzung zwingend notwendig ist, welche Möglichkeiten hierdurch geschaffen werden und welche Besonderheiten (z.B. Einbindung der Familie) die Versorgung und Forschung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen mit sich bringen.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Prof. Frühwald am Universitätsklinikum Augsburg!
Weitere Informationen:
• Informationen zu Rhabdoiden Tumoren
• Projekt LE-Na (Vorstellung im Deutschen Ärzteblatt)
• Informationsportal zu Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
• Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Zu Gast im Gesräch:
• Prof. Dr. Dr. Michael Frühwald, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Augsburg
Informieren Sie sich online!
• Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
• Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
• Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
• Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
• Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer & Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Therapien gegen Krebs können die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen beeinträchtigen. Daher ist das Thema Kinderwunsch bei vielen Krebspatientinnen und -patienten schon vor Beginn der Therapie relevant.
Die moderne Medizin bietet geeignete Verfahren, wie bspw. die Kryokonservierung von Spermien, Eizellen oder Eierstockgewebe, um die Möglichkeit zu bewahren, nach der Krebsbehandlung eigene Kinder zu bekommen.
Welche Maßnahmen möglich sind, wie eine solche Behandlung abläuft und was die Forschung in diesem Bereich aktuell leistet, erfahren Sie in der heutigen Episode „Kinderwunsch und Krebs“.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch mit Frau PD Dr. Lotz am Uniklinikum Erlangen!
Weitere Informationen:
Zu Gast im Gespräch:
• PD Dr. Laura Lotz, Oberärztin in der Gynäkologischen Endokrinologie an der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen
Informieren Sie sich online!
• Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
• Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
• Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
• Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
• Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer & Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Eine ausgewogene Ernährung stellt die Basis für ein gesundes Leben dar und kann präventiv auf die Entstehung einiger Krebsarten wirken. Aber auch die bedarfsgerechte Ernährung im Falle einer Krebserkrankung spielt eine wichtige Rolle. Tumorpatientinnen und -patienten leiden häufig unter fortschreitendem Gewichtsverlust und vor allem Muskelabbau, was sich nachweislich negativ auf Lebensqualität, Therapieverträglichkeit und Krankheitsverlauf auswirkt.
In der heutigen Episode erfahren Sie mehr zu dem Themen Kachexie und Mangelernährung, aber auch warum eine gesunde Ernährung für Krebspatientinnen und -patienten wichtig ist und wie die aussehen kann.
Freuen Sie sich auf interessante Inhalte im Gespräch mit Frau Prof. Zopf aus Erlangen und Frau PD Löffler aus Würzburg!
Weitere Informationen:
Während der Therapie:
• Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Essen und Trinken während der Krebstherapie | DGE
• Patientenleitlinie Supportive Therapie: Leitlinienprogramm Onkologie: Supportive Therapie
Prävention:
Anlaufstellen an den WERA-Standorten:
• Würzburg: Komplementäre Onkologie Integrativ - Comprehensive Cancer Center Mainfranken
• Erlangen: Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport - Medizin 1 | Uniklinikum Erlangen
• Regensburg: Ernährungs- und Diabetesberatung (ZED)
• Augsburg: CCCA | Unterstützungs-& Begleitangebote - Universitätsklinikum Augsburg
Zu Gast im Gespräch:
• Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin vom Hector Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 am Uniklinikum Erlangen
• PD Dr. Claudia Löffler, Leiterin des Teams „Komplementäre Onkologie Integrativ“ am CCC Mainfranken am Universitätsklinikum Würzburg .
Informieren Sie sich online!
• Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
• Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
• Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
• Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
• Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer & Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Die Psychoonkologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit den psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekten der Krebsdiagnose, -behandlung und -bewältigung beschäftigt. Sie zielt darauf ab, die Lebensqualität von Krebspatient:innen und ihren Angehörigen durch psychologische Unterstützung und Therapie zu verbessern.
Typisches Einsatzgebiet der Psychoonkologie ist die Unterstützung beim Umgang mit Nebenwirkungen wie einer chronischen Erschöpfung (Fatigue) oder psychischen Folgen wie Depressionen oder Ängsten. Wie sieht also eine individuelle Therapie aus und wer hat wann einen Anspruch auf psychoonkologische Unterstützung?
In der heutigen Episode erfahren Sie mehr über neueste Forschungsprojekte, Studienergebnisse und Therapieangebote der Psychoonkologie.
Freuen Sie sich auf interessante Inhalte im Gespräch mit Dr. Elisabeth Jentschke und Prof. Imad Maatouk aus Würzburg!
Weitere Informationen:
• Informationen zu Krebs | dkfz - Krebsinformationsdienst
• Patientenleitlinie_Psychoonkologie_175v101.pdf (leitlinienprogramm-onkologie.de)
Zu Gast im Gespräch:
• Dr. Elisabeth Jentschke, Psychoonkologin und -therapeutin, Leiterin der Psychoonkologischen, Neuropsychologischen und Gerontologischen Dienste, Universitätsklinikum Würzburg
• Prof. Imad Maatouk, Facharzt für Innere Medizin sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Professur für Medizinische Psychosomatik, Universitätsklinikum Würzburg
Informieren Sie sich online!
• Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
• Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
• Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
• Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
• Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer & Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Die spannende Reise in die Welt der Krebsforschung geht weiter: In neun weiteren Folgen sprechen unsere Wissenschaftler:innen aus der Comprehensive Cancer Center Allianz WERA über aktuelle Themen der Krebsforschung, geben exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich, wie und an welchen Themen sie forschen.
Unsere Expert:innen aus den Onkologischen Spitzenzentren in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg beschäftigen sich im Gespräch mit Moderatorin Anne Kollikowski unter anderen mit diesen Fragen:
• Was bewirkt die psychoonkologische Forschung für die Krebspatient:innen?
• Was wissen wir zu Ernährung oder Kinderwunsch im Kontext Krebs?
• Was wird in der Kinderonkologie geforscht? Und welche Besonderheiten bringt Krebsforschung bei älteren Patient:innen mit sich?
• Was haben künstliche Intelligenz und Digitalisierung mit Krebs zu tun?
• Welche Entwicklungen und Fortschritte gibt es in der Strahlentherapie?
Kurzweilig, offen, einfach und verständlich – hören Sie ab 1. August 2024 an jedem 1. und 15. des Monats eine neue Folge!
---
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht?
Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Informieren Sie sich online:
• CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de
• Podcast „Krebsforschung im Gespräch“: https://www.ccc-wera.de/podcast/
• Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
• Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de
• Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
• Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA.
CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg
Wir sagen Danke!
Vielen Dank an Alle, die den ersten Podcast zum Thema "Krebsforschung" ermöglicht haben.
Vielen Dank an Sie, für Ihr offenes Ohr und Ihr Interesse.
Sie haben Anregungen und/oder möchten uns Feedback geben? Melden Sie sich gerne unter der folgender Email-Adresse: kontakt@ccc-wera.de
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch
was und wie wird eigentlich geforscht?
Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen
Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-
Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der
universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die
vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Informieren Sie sich online:
CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de
Podcast „Krebsforschung im Gespräch“: https://www.ccc-wera.de/podcast/
Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de
Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht? Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Patient:innenbeteiligung gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch im Bereich der Krebsforschung. Wie das konkret aussehen kann und welche
Herausforderung es vielleicht mit sich bringt, hören Sie in dieser Podcast-Folge am Beispiel der WAVES-Studie. WAVES steht für: »Wechselseitiger
Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen« und ist ein gemeinsam von Patientenvertreter:innen und Ärzt:innen initiiertes Projekt im Rahmen des Verbundes des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Erfahren Sie aus Sicht der am Projekt beteiligten Patientenvertreterin, Frau Welter, wie Sie sich einbringen konnte und dies wahrgenommen hat. Darüber hinaus aus Sicht der Ärztin, Frau Prof. Ditsch, wie Sie die Patient:innenbeteiligung in der Forschung umsetzt und welche Vorteile das hat.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Frau Welter und Frau Prof. Ditsch am Universitätsklinikum Augsburg!
Weitere Informationen:
Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF), WAVES-Studie
Mamazone e.V.
Nationale Dekade gegen Krebs, Patientenbeteiligung
Fort- und Weiterbildungen für interessierte Patientenvertreter:innen (kostenfrei):
Virtuelle Hochschule Bayern, Krebsmedizin
NCT Patienten Experten-Akademie für Tumorerkrankungen (PEAK)
Mamazone e.V. "Projekt Diplompatientin", jährlicher Kongress rund um das Thema Brustkrebs
Frau Brigitte Welter (Patientenvertreterin), Mitglied CCCA Patientenbeirat (Universitätsklinikum Augsburg), Mitglied WERA Patientenbeirat,
Vorstand mamazone e.V.
Prof. Dr. med. Nina Ditsch, Leitung Brustzentrum & Geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Augsburg; Direktoriumsmitglied NCT WERA
Informieren Sie sich online!
· Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
· Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
· Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
· Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
· Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
· Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht? Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Was begleitet Krebs-Patient:innen und Ärzt:innen über die gesamte Zeit der Diagnose, der einzelnen Therapien bis hin zur gesamten Nachsorge?
Richtig, das klinische Krebsregister. Hier werden Daten zu den jeweiligen Behandlungsschritten sowohl aus dem stationären als auch ambulanten Bereich zusammenfügt. Diese Informationen werden ausgewertet und zeigen z.B. Wirkungen der durchgeführten Therapie auf das Überleben. Auf diese Weise kann jede Behandlung bewertet und unter Beachtung aller Datenschutzvorgaben anonymisiert die Versorgung der Patient:innen dargestellt werden. Dieses Vorgehen bedeutet für die Patient:innen eine zusätzliche Sicherheit für Ihre Behandlung und für die Ärzt:innen zusätzlich wertvolles Wissen über den weiteren Krankheitsverlauf, was nach dem Klinikaufenthalt mit ihren Patient:innen geschieht. Wie die Informationen in das klinische Krebsregister kommen und welche Informationen gesammelt werden erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Weitere Informationen:
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Krebsregister / Über uns
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Krebsregister - Patientinnen und Patienten (Informationsflyer auf
deutsch, türkisch u. englisch)
Bayerische Krebsgesellschaft, Was ist ein Krebsregister? Wo finde ich seriöse Zahlen zu Krebs?
Publikation: Der Beitrag Klinischer Krebsregister für die Nutzenbewertung - Anforderungen und erste Ergebnisse
Publikation: Weiterentwicklung und Vernetzung der onkologischen Versorgungsstrukturen, der Qualitätssicherung und der Forschung
Zu Gast im Gespräch:
Prof. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke, Leiterin des Tumorzentrums Regensburg, Zentrum für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg
Prof. Dr. med. Olaf Ortmann, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Ärztlicher Direktor Caritas-Krankenhaus St. Josef
Informieren Sie sich online!
· Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
· Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
· Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
· Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
· Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
· Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht? Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Wie sieht die Versorgung und insbesondere die Forschung aus, wenn der Krebs unheilbar ist? Welche besonderen ethischen und methodischen
Herausforderungen gibt es in der Forschung in diesem Bereich?
Lange war die Palliativmedizin gleichgesetzt mit bloßer Sterbebegleitung, doch die Palliativmedizin ist viel mehr als das. Die Palliativversorgung ist ab Erstdiagnose einer nicht heilbaren Erkrankung, in Ergänzung zur Behandlung der Grunderkrankung, enorm wichtig. Hören Sie im Gespräch mit Dr. Rechenmacher was unter dem Begriff Palliativmedizin konkret verstanden wird und warum Forschung auch in diesem Bereich höchst relevant ist.
Forschungsaktivitäten und Publikationen im Bereich der Palliativmedizin nehmen stetig zu - gleichzeitig ist hier noch ein großer Bedarf und die
Aussagekraft der Literatur in diesem Bereich ist zum Teil noch (etwas) eingeschränkt. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte und Besonderheiten sowie Herausforderungen (z.B. ethische Bedenken, Langzeitstudien begrenzt durchführbar) in der Palliativmedizin als Forschungsbereich.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Dr. Rechenmacher am Universitätsklinikum Regensburg!
Weitere Informationen:
S3-Leitlinie 'Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung' (PDF)
Deutsche Krebshilfe, Palliativmedizin
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), Palliative Versorgung
Zu Gast im Gespräch: Dr. Michael Rechenmacher, M.A., Leiter des Zentrums für Palliativmedizin Universitätsklinikum Regensburg
Informieren Sie sich online!
· Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
· Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
· Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
· Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
· Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
· Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Wussten Sie, dass Bewegung nachweislich den Therapieverlauf im Kontext von Krebserkrankungen begünstigen kann?
Die Bewegungstherapie ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil in der ganzheitlichen Behandlung von onkologischen Patient:innen. Ziel der
Bewegungstherapie ist es, Patient:innen zu motivieren aktiv zu sein, die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu fördern und insbesondere einen Bewegungsmangel vorzubeugen - alles angepasst an die individuellen Möglichkeiten und Bedürfnisse. In dieser Episode gibt Anne Kollikowski, Sport- und Therapiewissenschaftlerin am CCC Mainfranken aus dem Team der Komplementären Onkologie Integrativ (KOI), Einblicke in die Themen Bewegung und körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen. Denn: Bewegung fördert einen günstigen Therapieverlauf und wirkt sich positiv auf die Lebensqualität aus,
die häufig durch chronische Erschöpfung, Schlafstörungen und andere Nebenwirkungen wie beispielsweise Polyneuropathien beeinträchtigt ist.
Freuen Sie sich auf ganz praktische Bewegungstipps, die uns alle angehen (auch im Hinblick auf die Prävention von Krebs), und auf Einblicke in die Arbeit mit Bewegungsgruppen und Beratungen für Patient:innen mit Krebs. Darüber hinaus berichtet Frau Kollikowski als Forscherin über ausgewählte wissenschaftliche Studien, die das Ziel verfolgen, Bewegungsempfehlungen für verschiedene Krankheitssituationen weiterzuentwickeln.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Frau Kollikowski vom Universitätsklinikum Würzburg!
Weitere Informationen:
CCC MF & Komplementäre Onkologie Integrativ
Deutsche Krebshilfe, Bewegung und Sport bei Krebs
Deutsche Krebshilfe, Die blauen Ratgeber "Bewegung und Sport bei Krebs" (PDF)
Deutsche Krebsgesellschaft, Bewegung und Krebs
Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie
Netzwerk OnkoAktiv
Publikationen:
Wiskemann & Baumann (2022) Update: S3-Leitline Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen
Wiskemann et al. (2019) Neue ACSM-Leitlinienempfehlungen. Körperliche Aktivität vor, während und nach Krebserkrankung
Campbell et al. (2019) Exercise Guidelines for Cancer Survivors: Consensus Statement from International Multidisciplinary Roundtable
Mustian et al. (2017) Comparison of Pharmaceutical, Psychological, and Exercise Treatments for Cancer-Related Fatigue A Meta-analysis
Zu Gast im Gespräch:
Anne Kollikowski, Sport- und Therapiewissenschaftlerin am CCC Mainfranken, Team Komplementäre Onkologie Integrativ, Universitätsklinik
Würzburg
Informieren Sie sich online!
· Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
· Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
· Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
· Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
· Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
· Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Die Komplementärmedizin trägt auch in der Onkologie zur ganzheitlichen Betreuung der Patient:innen bei, wobei wichtig zu betonen ist, dass die
komplementären Verfahren als Ergänzung zur onkologischen Therapie einzusetzen sind, nicht als deren Ersatz. Um Wechselwirkungen zu vermeiden sollten solche Verfahren nur in Absprache mit den behandelnden Ärzt:innen angewendet werden. In dieser Episode gibt Frau Dr. med. Katharina Seitz, Ärztin der Sprechstunde für Integrative Medizin in der Frauenklinik des CCC Erlangen-EMN, einen Einblick über verschiedene komplementärmedizinische Verfahren, die die Lebensqualität und den Therapieerfolg von Krebspatient:innen fördern können. Sie berichtet über wissenschaftliche Untersuchungen zu
diesem Thema und erklärt, was die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen“ für die Versorgung von
Krebspatient:innen bedeutet.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Frau Seitz am Universitätsklinikum Erlangen!
Weitere Informationen:
Universitätsklinikum Erlangen, Sprechstunde für Integrative Medizin der Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen, Sprechstunde für Integrative Medizin der Medizinischen Klinik 5 (Hämatologie und Internistische Onkologie)
Patientenleitlinie Komplementärmedizin (PDF)
S3-Leitlinie 'Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten
Bayerische Krebsgesellschaft, Komplementärmedizin (PDF, Broschüre)
Buch "Krebszellen mögen keine Himbeeren" von Prof. Dr. med. Richard Béliveau
Publikationen:
Hack CC et al. (englischsprachig + deutsche Zusammenfassung): Development and Validation of a Standardized Questionnaire and
Standardized Diary for Use in Integrative Medicine Consultations in Gynecologic Oncology
Theuser AK et al. (englischsprachig): Active Participation, Mind-Body Stabilization, and Coping Strategies with Integrative Medicine in
Breast Cancer Patients
Rogge AA et al.(englischsprachig): Defining Criteria for Guiding Cancer Patients to Find a Reputable Complementary Medicine Provider:
Results of a Literature Review and a Consensus Procedure
Zu Gast im Gespräch:
Dr. med. Katharina Seitz, Ärztin in Weiterbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen
Informieren Sie sich online!
· Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
· Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
· Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
· Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
· Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
· Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Wenn Tabletten oder Kapseln zur Krebstherapie eingesetzt werden, erscheint dies zunächst komfortabler: zu Hause durchführbar, geringerer Zeitaufwand
und seltenere Arztbesuche als bei einer intravenösen Chemotherapie. Gleichzeitig bringt dies aber auch Herausforderungen mit sich. Welche das sind und
wie man diesen entgegenwirken kann, hat eine randomisierte Studie des CCC Erlangen-EMN aufgedeckt (AMBORA-Studie, AMBORA =
„ArzneiMitteltherapiesicherheit bei der Behandlung mit neuen ORalen Antitumorwirkstoffen“).
Daraus ist ein Therapiebegleitungskonzept mit folgenden Zielen entstanden: Schulung der Patient:innen zur Einnahme und dem Umgang mit dem
Krebsmedikament, Nebenwirkungsprävention und -therapie, Medikationsmanagement sowie eine regelmäßige Optimierung der Therapietreue. Patient:
innen können dieses Angebot im „AMBORA - AMTS- Kompetenz- und Beratungszentrum“ wahrnehmen.
Frau Lisa Cuba und Frau Pauline Dürr, beide Apothekerinnen am CCC Erlangen -EMN, arbeiten hier eng mit den behandelnden Ärzt:innen zusammen,
um die Patient:innen optimal zu beraten. In dieser Folge erhalten Sie spannende Einblicke, mit welchen Herausforderungen man bei einer oralen
Krebstherapie umgehen muss und bekommen viele praktische Tipps, die die orale Krebstherapie noch sicherer und wirkungsvoller machen können.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Frau Cuba und Frau Dürr am Universitätsklinikum Erlangen!
Weitere Informationen:
CCC Erlangen-EMN „AMBORA-AMTS-Kompetenz- und Beratungszentrum orale Tumortherapie“
Orale Tumortherapie (AMBORA), Angebotene Leistungen für Patienten:CCC Erlangen-EMN
Publikation: Die AMBORA-Studie. Ein Versorgungsforschungsprojekt zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei mit neuen
oralen Antitumor-Wirkstoffen behandelten Patienten.
Publikation: Chancen und Risiken der Therapie mit oralen Krebsmedikamenten.
Publikation (englischsprachig): The randomized AMBORA trial: impact of pharmacological/pharmaceutical care on medication safety and patient-
reported outcomes during treatment with new oral anticancer agents.
Zu Gast im Gespräch:
Pauline Dürr, Apothekerin, Onkologische Pharmazeutin und Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Apotheke des Uniklinikums Erlangen und
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
Lisa Cuba, Apothekerin in Weiterbildung zur Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Apotheke des Uniklinikums Erlangen und Lehrstuhl für
Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
Informieren Sie sich online!
· Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
· Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
· Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
· Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
· Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
· Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht?
Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Am Beispiel des Nebennierenrindenkarzinoms beschreibt Herr Prof. Fassnacht die Besonderheiten der Forschung mit seltenen Krebserkrankungen. Hier
kommt es auf internationale Vernetzung und die sorgfältige Dokumentation von Krankheitsverläufen in gemeinsamen Registern an. Diese bieten die
Grundlage für klinische Studien, mit denen entscheidende Ergebnisse für die Optimierung von Diagnostik und Therapien herausgearbeitet werden. In
dieser Episode geht es auch darum, wie Studienergebnisse zu Behandlungsempfehlungen werden und damit Einzug in die Regelversorgung finden.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Herr Prof. Fassnacht am Universitätsklinikum Würzburg!
Weitere Informationen:
Deutsche Nebennieren-Karzinom-Studiengruppe
Endokrinologie und Diabetologie an der Medizinischen Klinik I Universitätsklinikum Würzburg
European Network for the Study of Adrenal Tumours (ENS@T)
Deutsche Krebsgesellschaft: "Seltene Krebsarten - Stiefkind der Krebsforschung?"
Zu Gast im Gespräch:
Prof. Dr. med. Martin Fassnacht, Leiter der Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Würzburg
Informieren Sie sich online!
· Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
· Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
· Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
· Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
· Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
· Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht?
Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Nach der Prüfung neuer Wirkstoffe in Tiermodellen kommt irgendwann der entscheidende Schritt zur ersten Anwendung eines neuen Medikaments im Menschen. Diese findet unter besonderen Sicherheitsbedingungen in sogenannten Early Clinical Trial Units (ECTU) statt. Frau Dr. Goebeler leitet oberärztlich die ECTU an der Uniklinik Würzburg, in der zahlreiche neue Wirkstoffe in den letzten 20 Jahren ihre klinische Entwicklung starteten. Frau Dr. Goebeler spricht über ihre tägliche Arbeit in dieser hochspezialisierten Einrichtung und beschreibt die besonderen Rahmenbedingungen zur Sicherheit von Patient:innen in frühen klinischen Studien.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Frau Dr. Goebeler am Universitätsklinikum Würzburg!
Weitere Informationen:
Comprehensive Cancer Center Mainfranken, Klinische Studien
CCC WERA Übersicht Klinische Studien
Krebsinformationsdienst, Informationsblatt “Klinische Studien” (PDF)
Zu Gast im Gespräch: Dr. med. Maria-Elisabeth Goebeler, Leitende Oberärztin der Early Clinical Trial Unit (ECTU) Universitätsklinikum Würzburg
Informieren Sie sich online!
· Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
· Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
· Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
· Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
· Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
· Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht?
Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Eine Krebsbehandlung mithilfe von CAR T-Zellen: was genau bedeutet das, und wann kommt diese wie zum Einsatz?
Hören Sie im Gespräch mit Prof. Wolfgang Herr, wie das Immunsystem mit Hilfe von "Schlüssel-Schloss"-Rezeptoren Krebszellen spezifisch erkennen
und zerstören kann. Die sogenannten CARs und TZRs sind künstliche Rezeptoren, mit denen Immunzellen des Patienten gegen Krebs neu programmiert
und zu intelligenten Waffen im Einsatz gegen Krebs aufgerüstet werden. Erfahren Sie, wie die Rezeptoren heute hergestellt und verwendet werden, wie
eine Blutabnahme hierbei hilfreich ist und mit welchen Neuerungen und Innovationen zukünftig gerechnet werden kann.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Prof. Herr am Universitätsklinikum Regensburg!
Weitere Informationen:
Bayerische Krebsgesellschaft: Neue Immuntherapien (Online Vortrag)
Informationen zur Geschichte von Emily Whitehead:
Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft, Medizin, Krebsforschung
Cancer research institute (englisch)
Emily Whitehead foundation (englisch)
Zu Gast im Gespräch:
Prof. Dr. med. Wolfgang Herr, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin 3 Universitätsklinikum Regensburg, Forschungsdekan der
Universität Regensburg
Informieren Sie sich online!
· Website der CCC Allianz WERA: https://www.ccc-wera.de/
· Podcast-Website: https://www.ccc-wera.de/podcast/
· Deutsches Krebsforschungszentrum: https://www.dkfz.de/
· Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/
· Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/
· Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de
Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken
Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: kontakt@ccc-wera.de
Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, https://www.scherer-schmid.de