Wie du lernst, trotz Krisen und Unsicherheit innerlich ruhig zu bleiben. Innere Sicherheit beim Investieren, Vertrauen statt Angst und Kontrolle.
In dieser Folge von „Hinter den Finanzen – wo Zahlen und Menschlichkeit sich treffen“ geht es um ein Thema, das viele kennen: die Angst beim Investieren.
Warum verunsichern uns Nachrichten über Wirtschaft und Politik so sehr? Und warum fällt es so schwer, ruhig zu bleiben, wenn Märkte schwanken?
Im Dialog zwischen Mila und Jonas zeigt sich, wie Unsicherheit und Kontrolle unser Verhalten an den Finanzmärkten prägen und wie schnell wir den Kontakt zu unserem inneren Vertrauen verlieren.
In der Reflexion spreche ich darüber,
Themen dieser Folge:
– Warum Unsicherheit und Angst oft lauter sind als Fakten– Wie äußere Krisen alte Glaubenssätze aktivieren– Der Unterschied zwischen Kontrolle und Vertrauen beim Investieren– Erste Schritte zu mehr innerer Sicherheit im Umgang mit Geld
Ich lade dich ein, deine Gedanken und Erfahrungen zu teilen:
Mail an katjabarufke@hinterdenfinanzen.de oder Instagram @katja.barufke.
Wenn du über mein entstehendes Angebot „Innere Sicherheit beim Investieren“ informiert werden möchtest oder regelmäßig Impulse hinter den Finanzen erhalten willst, kannst du dich für meinen Newsletter anmelden.
Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine psychologische oder therapeutische Beratung. Er dient als Inspiration zur Reflexion und für bewusste Gespräche.
Musik in dieser Episode: „The Inventor“ von American Legion – verwendet im Intro, in der Zwischenpassage und im Outro. Lizenziert über Epidemic Sound für diesen Podcast.
Bist du wirklich ehrlich oder kippst du nur deinen Ballast beim anderen ab?
Gerade in Geldgesprächen verschwimmt diese Grenze schnell. Worte, die gut gemeint sind, treffen den anderen hart und zurück bleibt das Gefühl von Distanz.
In dieser Folge von „Hinter den Finanzen – wo Zahlen und Menschlichkeit sich treffen“ hörst du, wie Mila und Jonas genau in diese Falle tappen.
Du erfährst, warum nicht jede Ehrlichkeit hilfreich ist, wie du echte Gefühle teilst statt Druck abzuladen und was das für Gespräche über Geld und Beziehungen bedeutet.
Themen dieser Folge:
– Wann Ehrlichkeit Verbindung schafft und wann sie verletzt
– Der Unterschied zwischen Gefühle teilen und Ballast abladen
– Warum Geld oft zum Ventil für unausgesprochene Spannungen wird
– Praktische Impulse für klare, achtsame Kommunikation in der Familie
Deine Gedanken oder Erfahrungen kannst du gern teilen:
per Mail an katja.barufke@posteo.de oder bei Instagram @katja.barufke.
Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine psychologische oder therapeutische Beratung. Er dient als Inspiration zur Reflexion und für bewusste Gespräche.
Musik in dieser Episode:
„The Inventor“ von American Legion – verwendet im Intro, in der Zwischenpassage und im Outro. Lizenziert über Epidemic Sound für diesen Podcast.
Unsere Geldentscheidungen sind selten nur rational. Oft steuern uns unbewusst Mangelgefühle, Angst oder Scham, besonders dann, wenn Familie im Spiel ist.
In dieser Folge von „Hinter den Finanzen – wo Zahlen und Menschlichkeit sich treffen“ geht es um eine Situation, die viele kennen: Wenn Geld und Familie aufeinandertreffen und spontane Entscheidungen fallen.
Im Hörspiel erlebst du, wie Tony zunächst entscheidet, seine Nichte an den Fahrtkosten zu beteiligen. Auf den ersten Blick wirkt das vernünftig, doch schnell wird klar: Seine Geldentscheidung war weniger rational, sondern geprägt von Mangelgefühlen, Angst und Scham.
In der Reflexion spreche ich darüber, wie solche inneren Geschichten unsere Geldentscheidungen unbewusst beeinflussen, warum Rechtfertigungen Distanz schaffen und wie Nähe entsteht, wenn wir unsere Gefühle offen teilen. Du erfährst, wie du die Signale von Körper und Gedanken besser wahrnehmen kannst und bekommst eine kleine Übung an die Hand, um Entscheidungen aus Selbstverbundenheit und Klarheit zu treffen.
Themen dieser Folge:
Entscheidungen zwischen Vernunft, Mangel und Angst
Wie Scham uns von Nähe trennt und Offenheit Vertrauen schafft
Alte Glaubenssätze, die Geldentscheidungen bis heute prägen
Ein körperorientierter Übungsimpuls für mehr Klarheit und Verbindung
Hör rein und entdecke, wie du bewusste Geldentscheidungen treffen kannst, die sich wirklich stimmig anfühlen.
Du möchtest mir eine Nachricht schreiben oder eine Erfahrung teilen? Dann erreichst du mich unter katja.barufke@posteo.de oder bei Instagram @katja.barufke.
Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine psychologische oder therapeutische Beratung. Er versteht sich als Impulsgeber für persönliche Reflexion und Gespräche über finanzielle und emotionale Themen.
Musik in dieser Episode:
„The Inventor“ von American Legion – verwendet im Intro, in der Zwischenpassage und im Outro. Lizenziert über Epidemic Sound für diesen Podcast.
In dieser Folge tauchen wir ein in eine typische Alltagsszene: Ein Supermarkt, ein Dino-Überraschungsei und die berühmten Worte: „Das ist zu teuer.“
Doch was macht dieser Satz mit Kindern? Was hören sie zwischen den Zeilen?
Anhand eines Dialogs zwischen Mila und Jonas zeige ich, wie Eltern mit Geldthemen umgehen und warum Taschengeld weit mehr ist als eine Frage von Cent und Euro.
Im Reflexionsteil geht es außerdem darum, wie echte Dankbarkeit entsteht und warum das „Danke“ nicht erzwungen werden kann. Was passiert, wenn uns die Wertschätzung unserer Kinder fehlt?
Ich teile meine eigenen Erfahrungen und gebe dir konkrete Impulse mit, wie du Geld und Wertschätzung in eurem Familienalltag bewusster leben kannst.
Themen dieser Folge:
- Was Kinder hören, wenn wir „zu teuer“ sagen
- Taschengeld als Lernfeld für Selbstverantwortung
- Dankbarkeit und Wertschätzung: Zwischen Pflicht und echtem Gefühl
- Zwei Impulse für entspannte Geldgespräche und mehr Verbindung
Impuls-Fragen für dich:
- Wie reagierst du, wenn dein Kind kein „Danke“ sagt?
- Welche Glaubenssätze oder Erwartungen schwingen bei Geldthemen in dir mit?
Ich lade dich ein, deine Gedanken und Erfahrungen zu teilen: per E-Mail an katja.barufke@posteo.de oder bei Instagram @katja.barufke.
Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine psychologische Beratung. Er dient als Inspiration zur Reflexion und für bewusste Gespräche in der Familie.
Musik in dieser Episode:
„The Inventor“ von American Legion – verwendet im Intro, in der Zwischenpassage und im Outro. Lizenziert über Epidemic Sound für diesen Podcast.
In dieser Folge von „Hinter den Finanzen - wo Zahlen und Menschlichkeit sich treffen“ erlebst du erneut Paul & Steffi: Ein Gehaltssprung katapultiert Paul an den Eltern vorbei und löst ein Gefühlschaos aus. Warum mischt sich in den Stolz sofort ein schlechtes Gewissen? Die Hörspielszene zeigt, wie familiäre Spielregeln („Überhol deine Eltern nicht“) Schuldgefühle triggern, noch bevor auch nur ein Wort gefallen ist.
Im Reflexionsteil spreche ich darüber, weshalb solche Schuldimpulse meist erlernte Gewohnheiten sind, wie sie sich im Körper festsetzen und wie du sie Schritt für Schritt entlarvst, fühlst & auflöst. Du bekommst eine Mini-Übung, die dir hilft, Verantwortung für deine Gefühle zu übernehmen, ohne die Verantwortung für die Reaktionen anderer zu schleppen.
Themen dieser Folge
• Loyalitätskonflikt: Warum das Konto zum Familienthermometer wird
• „Früher musste man schuften …“ - Generationenbilder von harter Arbeit
• Schuldgefühle als Autopilot - Körpersignale erkennen & entkräften
• Gesprächsstrategien, wenn Eltern sich abgewertet fühlen
• Reality-Check: Erfolg ist kein Nullsummenspiel
Hör rein und finde heraus, wie du deinen Erfolg feiern kannst, ohne dich kleiner zu machen.
Du möchtest mir eine Nachricht schreiben oder deine Erfahrung teilen? Dann erreichst du mich unter katja.barufke@posteo.de oder bei Instagram @katja.barufke.
Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine psychologische oder therapeutische Beratung. Er versteht sich als Impulsgeber für persönliche Reflexion und Gespräche über finanzielle und emotionale Themen.
Musik in dieser Episode
„The Inventor“ von American Legion – verwendet im Intro, Zwischenpassage und Outro. Lizenziert über Epidemic Sound.
In dieser Folge von „Hinter den Finanzen – wo Zahlen und Menschlichkeit sich treffen“ geht es wieder um Paul und Steffi – diesmal mit einem Thema, das viele kennen: Wenn berufliche Fähigkeiten in der Familie als selbstverständlich gelten. Was als Gefälligkeit beginnt, wird für Steffi zur Belastung: viel Aufwand, keine Bezahlung.
Warum fällt es so schwer, in solchen Situationen Nein zu sagen? Die Hörspielszene zeigt, wie familiäre Erwartungen und emotionale Verstrickungen Grenzen verschwimmen lassen.
In der Reflexion spreche ich darüber, wie du erkennst, ob du aus echtem Wunsch oder Pflichtgefühl handelst. Du bekommst eine einfache Übung, die dir hilft, dich besser zu verstehen und klarer zu kommunizieren.
Themen dieser Folge:
Wenn berufliche Fähigkeiten in der Familie als selbstverständlich gelten
Warum Nein sagen so schwerfällt – besonders bei nahen Beziehungen
Der Unterschied zwischen echter Hilfe und erlerntem Pflichtgefühl
Wie du deine Grenzen erkennst und liebevoll schützt
Hör rein – und finde heraus, wie du deine Energie bewahren kannst, ohne die Beziehung zu gefährden.
Du möchtest mir eine Nachricht schreiben oder eine Erfahrung teilen? Dann erreichst du mich unter katja.barufke@posteo.de oder bei Instagram unter @katja.barufke.
Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine psychologische oder therapeutische Beratung. Er versteht sich als Impulsgeber für persönliche Reflexion und Gespräche über finanzielle und emotionale Themen.
Musik in dieser Episode: „The Inventor“ von American Legion Verwendet im Intro, in der Zwischenpassage und im Outro. Lizenziert über Epidemic Sound (https://www.epidemicsound.com) für diesen Podcast.
In dieser Auftaktfolge von „Hinter den Finanzen – wo Zahlen und Menschlichkeit sich treffen“ tauchen wir ein in die Geschichte von Paul und Steffi – einem Paar, das mit einem gemeinsamen Investment zu kämpfen hat. Was auf den ersten Blick nach einem simplen Minus im Depot aussieht, entpuppt sich schnell als tiefer liegendes Beziehungsthema: Wer trägt eigentlich die Verantwortung für finanzielle Entscheidungen – und was passiert, wenn sich einer komplett rauszieht?
Im Hörspiel erlebst du hautnah, wie aus Unsicherheit Frustration wird, wie Missverständnisse wachsen – und wie durch ein ehrliches Gespräch neue Nähe entstehen kann.
Im Reflexionsteil teile ich Gedanken dazu, warum solche Konflikte entstehen, was Verantwortung in der Partnerschaft bedeutet und wie ein neuer Umgang mit Geldthemen aussehen kann.
Themen dieser Folge:
Wie finanzielle Verantwortung in Beziehungen verteilt wird
Warum „sich raushalten“ langfristig belastend sein kann
Der Unterschied zwischen Verantwortung und Verantwortlichkeit
Ein einfacher Vorschlag, wie ihr wieder ins Gespräch kommt
Hör rein – und finde heraus, wie viel Nähe entstehen kann, wenn wir einander wirklich zuhören.
Du möchtest mir eine Nachricht schreiben oder eine Erfahrung teilen? Dann erreichst du mich unter katja.barufke@posteo.de oder bei Instagram unter @katja.barufke.
Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine psychologische oder therapeutische Beratung. Er versteht sich als Impulsgeber für persönliche Reflexion und Gespräche über finanzielle und emotionale Themen.
Musik in dieser Episode:
„The Inventor“ von American Legion
Verwendet im Intro, in der Zwischenpassage und im Outro. Lizenziert über Epidemic Sound (https://www.epidemicsound.com) für diesen Podcast.