
In dieser Folge tauchen wir ein in eine typische Alltagsszene: Ein Supermarkt, ein Dino-Überraschungsei und die berühmten Worte: „Das ist zu teuer.“
Doch was macht dieser Satz mit Kindern? Was hören sie zwischen den Zeilen?
Anhand eines Dialogs zwischen Mila und Jonas zeige ich, wie Eltern mit Geldthemen umgehen und warum Taschengeld weit mehr ist als eine Frage von Cent und Euro.
Im Reflexionsteil geht es außerdem darum, wie echte Dankbarkeit entsteht und warum das „Danke“ nicht erzwungen werden kann. Was passiert, wenn uns die Wertschätzung unserer Kinder fehlt?
Ich teile meine eigenen Erfahrungen und gebe dir konkrete Impulse mit, wie du Geld und Wertschätzung in eurem Familienalltag bewusster leben kannst.
Themen dieser Folge:
- Was Kinder hören, wenn wir „zu teuer“ sagen
- Taschengeld als Lernfeld für Selbstverantwortung
- Dankbarkeit und Wertschätzung: Zwischen Pflicht und echtem Gefühl
- Zwei Impulse für entspannte Geldgespräche und mehr Verbindung
Impuls-Fragen für dich:
- Wie reagierst du, wenn dein Kind kein „Danke“ sagt?
- Welche Glaubenssätze oder Erwartungen schwingen bei Geldthemen in dir mit?
Ich lade dich ein, deine Gedanken und Erfahrungen zu teilen: per E-Mail an katja.barufke@posteo.de oder bei Instagram @katja.barufke.
Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine psychologische Beratung. Er dient als Inspiration zur Reflexion und für bewusste Gespräche in der Familie.
Musik in dieser Episode:
„The Inventor“ von American Legion – verwendet im Intro, in der Zwischenpassage und im Outro. Lizenziert über Epidemic Sound für diesen Podcast.