Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/0b/f9/0c/0bf90cc8-955c-a122-33f4-3f82e2063cf7/mza_7592203062052812859.jpg/600x600bb.jpg
Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Bündnis NIEDERSACHSEN PACKT AN
68 episodes
1 week ago
Im Gespräch mit den unterschiedlichsten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Sport - macht die Journalistin Eva Völker verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Wie steht es um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung in Niedersachsen? Welche Alltagserfahrungen machen sie? Welche Strategien sind hilfreich, um Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen? Wo funktionieren die bestehenden Strukturen, wo sollte nachgebessert werden? Welchen Beitrag leisten die Akteur*innen von NIEDERSACHSEN PACKT AN? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit verschiedenen Gästen und geben so auch Menschen eine Stimme, die sonst nur selten zu hören sind. Immer am letzten Freitag des Monats.
Show more...
Society & Culture
Government
RSS
All content for Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an is the property of Bündnis NIEDERSACHSEN PACKT AN and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Gespräch mit den unterschiedlichsten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Sport - macht die Journalistin Eva Völker verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Wie steht es um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung in Niedersachsen? Welche Alltagserfahrungen machen sie? Welche Strategien sind hilfreich, um Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen? Wo funktionieren die bestehenden Strukturen, wo sollte nachgebessert werden? Welchen Beitrag leisten die Akteur*innen von NIEDERSACHSEN PACKT AN? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit verschiedenen Gästen und geben so auch Menschen eine Stimme, die sonst nur selten zu hören sind. Immer am letzten Freitag des Monats.
Show more...
Society & Culture
Government
Episodes (20/68)
Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Folge #55 Yusuf Ülbegi – Diversität bei der Polizei, gefüllte Weinblätter und Osnabrück-Schinkel
Yusuf Ülbegi ist Polizei-Student in Osnabrück. Schon mit sieben Jahren wusste Yusuf genau, was er einmal werden wollte. Den Tag, an dem er diese Eingebung hatte, wird er nie vergessen. Als er damals einem Polizisten die Haustür öffnete, war es um ihn geschehen: die Uniform, der große, starke Mann mit seiner selbstsicheren Ausstrahlung. Heute ist Yusuf 24 Jahre alt und selbst angehender Polizist. Seine Laufbahn begann deutlich früher als die seiner Kommilitonen an der Polizeiakademie: Mit gerade einmal 14 Jahren wurde er ehrenamtlicher Polizei-Scout. In Osnabrück werben Polizei-Scouts für den Beruf des Polizisten, vor allem bei Jugendlichen mit Migrationsgeschichte. Host Pinar Dogantekin spricht mit Yusuf darüber, was genau das bedeutet, wie sein Alltag als Polizeistudent aussieht und warum er am liebsten Streife fährt.
Show more...
1 week ago
36 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Folge #54 Tarek Zaibi – Wassermelone, Kindheit in Wolfsburg und Lieblingswort Demokratie
Tarek Zaibi ist Lehrer für Politik und Sport in Göttingen. Er ist Sohn eines tunesischen Vaters und einer schwäbischen Mutter, aufgewachsen in Wolfsburg. Dass er Lehrer werden würde, war damals nicht selbstverständlich. Heute ist der 44-Jährige einer von immer noch relativ wenigen Menschen mit Migrationsgeschichte in dem Beruf, aktuell sind es knapp 20 Prozent. Damit ist er ein wichtiges Role Model für junge Menschen mit Einwanderungsgeschichte, die sich vorstellen können, an einer Schule zu unterrichten. Tarek erzählt davon, wie wichtig es ist, Jugendliche in der Entwicklung ihrer eigenen Persönlichkeit zu begleiten. Und welche Bedeutung Schule hat als ein Ort, an dem im besten Fall Demokratie nicht nur vermittelt, sondern auch gelebt wird. Einer aktuellen Studie zufolge finden viele Lehrkräfte an deutschen Schulen, dass dort zu wenig für Demokratiebildung getan. Linktipps: https://www.instagram.com/edutarek/ https://deutsches-schulportal.de/unterricht/demokratiebildung-deutsches-schulbarometer-2025-viele-schulen-sind-gekippt/ https://mediendienst-integration.de/integration/schule.html
Show more...
2 months ago
49 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Folge #53 Kai Nolte – Teilhabe durch Fahrradfahren
Sommer, Sonne, Fahrradfahren – das passt für viele von uns einfach zusammen. Doch nicht alle Menschen, die hier leben, können selbstverständlich aufs Rad steigen. Besonders geflüchtete Frauen sind oft vom Fahrradfahren ausgeschlossen, sei es aufgrund kultureller Prägungen, fehlender Infrastruktur oder mangelnder Möglichkeiten in ihrer Heimat. In Helmstedt und Königslutter wurde deshalb das Projekt „Radfahren vereint“ ins Leben gerufen – eine Kooperation vom Landkreis Helmstedt und dem Kreissportbund. Im Sommer 2024 lernten dort geflüchtete Frauen das Fahrradfahren – unterstützt von engagierten Menschen wie Kai Nolte, der die Fahrradwerkstatt betreut. Pinar Doğantekin spricht mit ihm darüber, welche nachhaltigen Veränderungen das Fahrradfahren für das Leben dieser Frauen bedeutet – und wie es sich anfühlt, wenn man zum ersten Mal selbst in die Pedale tritt. Infos zum Projekt: https://www.samtgemeinde-grasleben.de/news/1/949563/nachrichten/radfahren-vereint--ein-projekt-f%C3%BCr-frauen-mit-migrationshintergrund.html
Show more...
4 months ago
28 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Folge #52 Türkan Deniz-Roggenbuck – Diversität im Journalismus und lasische Heimat
Türkân Deniz-Roggenbuck ist Inhaberin von Kulturon - einer Agentur für Diversität und Transkulturalität. Sie ist als Moderatorin, Trainerin und Coach rund ums das Querschnittsthema Diversity sehr gefragt. Ihre Großeltern kamen als sogenannte „Gastarbeiter“ aus der Türkei nach Deutschland. Von klein auf erlebt Türkan Deniz-Roggenbuck hautnah, wie unsere Gesellschaft Menschen, die als anders wahrgenommen werden, ein- und ausschließt. Mit ihrer Expertise in den Bereichen Diversität, Teilhabe und Migration setzt sie sich dafür ein, daran etwas zu ändern. Die gebürtige Frankfurterin begann ihre Karriere als Journalistin. Der Liebe wegen zog sie aus der Großstadt ins beschauliche Braunschweig, wo sie heute mit ihrer Familie lebt. Meine Kollegin Pinar Dogantekin spricht mit Türkan über ihre Herkunftsregion im Nordosten der Türkei an der Grenze zu Georgien, über die Chancen und Herausforderungen im Journalismus und über ihren Blick auf die Medienlandschaft heute. Links: https://kulturton.com/ https://www.instagram.com/kulturton/
Show more...
6 months ago
44 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Folge #51 Abdullatif Al Khalif - Pflege aus Leidenschaft, hohe Ziele und Deutsch ohne Akzent
Abdullatif Al Khalif ist diplomierter Pflegefachmann aus Göttingen. Der gebürtige Syrer hat vor kurzem sein duales Bachelor-Studium im Bereich Pflege am Göttingen Campus erfolgreich absolviert. Vom Deutschen Akademischen Austauschdienst wurde er mit einem Preis für sein soziales Engagement und besondere Leistungen ausgezeichnet. Der Syrer ist eine der Pflegefachkräfte, die dringend gebraucht werden. Der 35-Jährige hatte schon in Syrien zwei Jahre Pflegewissenschaften studiert, ehe er wegen der Gewalt des Assad-Regimes nicht mehr zur Uni gehen konnte. Er erzählt von seinem Weg nach Deutschland, wo er sein Studium fortsetzen wollte, der langen Zeit im Wohnheim, als er zum Nichtstun gezwungen war und von seiner Sicht auf die Entwicklungen in Syrien seit dem Sturz von Bashar Al Assad.
Show more...
8 months ago
39 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Folge #50 Tan Çağlar - Paralympics, Rollstuhlbasketball und Standup-Comedy
Tan Çağlar ist Comedian, Schauspieler und Moderator. Vielen dürfte er bekannt sein als Arzt der Sachsenklinik in der Serie „In aller Freundschaft“. Er bezeichnet sich selbst als Schweizermesser der Randgruppen. Seine Eltern kamen aus der Türkei nach Deutschland, er sitzt seit vielen Jahren im Rollstuhl. Tan erzählt in dieser Folge, wie er in Hildesheim aufgewachsen ist und in katholischen Schulen sozialisiert wurde. In seiner Jugend war der Sport für ihn sehr wichtig, wo er trotz seiner Gehbehinderung erfolgreich war, zunächst als Fußgänger, später dann als Rollstuhlfahrer. Tan spricht darüber, wie er seine Depression überwunden hat, und wie er dazu gekommen ist, als Rollstuhlfahrer Stand-up-Comedy zu machen. Linktipps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-auf-rezept-der-podcast-mit-tan-caglar-und-jascha-rust/13832539/
Show more...
9 months ago
49 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Folge #49 Shahwan Ahmed Ali - Freiwilligendienst, Umweltschutz und Klimaflucht
Shahwan Ahmed Ali hat vor kurzem ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert. Beim Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB in Barnstorf, einem kleinen Ort zwischen Bremen und Osnabrück. Shahwan ist Sohn einer jesidischen Familie aus dem Nordirak. Im Jahr 2014 hatte der sogenannte Islamische Staat einen Völkermord an Jesidinnen und Jesiden im Nordirak verübt. Mehr als 5000 Menschen wurden getötet, unzählige Zivilisten vergewaltigt und versklavt. Shahwans Familie konnte glücklicherweise vor sieben Jahren vor dem IS nach Deutschland fliehen. Im niedersächsischen Syke hat er Fuß gefasst, die Realschule absolviert und das Thema Umweltschutz für sich entdeckt. Der 19-Jährige, der aktuell die Fachoberschule besucht, spricht über seine Erfahrungen im Freiwilligen Ökologischen Jahr, die Themen, die seine Generation, die Gen Z umtreiben, und über die Zusammenhänge zwischen Klima und Migration. Linktipps: https://www.vnb.de/ https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/550977/2014-voelkermord-an-jesidinnen-und-jesiden/ https://www.welthungerhilfe.de/informieren/themen/klimawandel/klimafluechtlinge-klimawandel-und-migration/
Show more...
10 months ago
24 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#48 Amfn e.V. mit Séverine Jean und Mariam Hendawi, Empowerment, Schwestern und ein weißes Blatt Papier
Im Gespräch mit Séverine Jean und Mariam Hendawi aus Hannover geht es um Initiativen und Vereine die von Migrant*innen selbst gegründet werden. In Niedersachsen gibt es 56 davon, zum Beispiel religiöse, unternehmerische, kulturelle. Sie kommen unter dem Dach des Landesverbandes Amfn e.V. zusammen. Amfn steht für Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen. Der Landesverband setzt sich für die aktive Teilhabe von Migrant*innen in Politik, Gesellschaft und Kultur ein. Zum Beispiel mit dem Projekt „Get aktiv“, das von Séverine Jean geleitet wird. Aber auch mit dem Migrantenelternnetzwerk, für das Mariam Hendawi tätig ist und das sich für Chancengerechtigkeit in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte engagiert. Mariam hat außerdem den Verein Zenobia gegründet, der sich für die Gleichstellung arabischsprachiger Frauen einsetzt. Im Gespräch geht es um Empowerment, Teilhabe und Demokratie. Das Projekt Get AKTIV wird durch die Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und für Antirassismus gefördert. Amfn e.V. und das Projekt MEN werden durch das Landesministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert. Linktipps: Amfn e.V.: https://amfn.de/ Get aktiv: https://getaktiv.de/ Migrantenelternnetzwerk: https://men-nds.de/ Zenobia: https://amfn.de/zenobia-e-v-arabischsprachige-migrantinnen-initiative-gegruendet/
Show more...
11 months ago
41 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#47 Peter Fontaine Neukaledonien, Musik als Safe Space und Diversität am Theater
Peter Fontaine ist französischer Staatsbürger. Er wurde in Neukaledonien geboren, einer kleinen Insel im Pazifik, östlich von Australien, die zu Frankreich gehört. Dort verbrachte er die ersten Jahre seiner Kindheit. Peter ist indigener Abstammung und bezeichnet sich als Person of Color. In dieser Folge erzählt Peter von seiner langen Reise von Neukaledonien über Australien und New York nach Braunschweig, wo er heute als Opernsänger am Staatstheater arbeitet. Es geht auch um Musik als safe space, Peters künstlerische Ausbildung in New York und um Diversität in der Oper und im Schauspiel.
Show more...
1 year ago
45 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#46 Balu und Du: Freunde in einem neuen Land, Fußball und Verantwortung
Balu und Mogli – der gut gelaunte Bär und der kluge Junge – sind vielen Menschen aus dem Disneyfilm „Das Dschungelbuch“ bekannt. Während der kleine Mogli neugierig den Urwald erkundet, lehrt der erfahrene Balu ihn, das Leben zu genießen. Balu und Mogli ist auch der Name eines bundesweiten Mentoring-Programms für Grundschulkinder. Dabei geht es darum, Kindern aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen zu geben. Junge engagierte Menschen übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine Patenschaft für ein Kind. Sie nehmen sich dabei einmal in der Woche ein paar Stunden Zeit, schenken dem Kind ihre Aufmerksamkeit und unternehmen etwas gemeinsam. Zum Beispiel einen Besuch im Museum oder im Schwimmbad. „Balu und Du“ soll den Kindern helfen, die Chancenungleichheit, die sie aufgrund ihrer sozialen Herkunft haben, abzufedern. Manche Kinder können nicht die Uhr lesen oder sich die Schuhe binden, auch da helfen die Balus. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK in Göttingen unterstützt das Projekt und vergibt Credit Punkte an Studierende, wenn sie daran teilnehmen. In dieser Folge erzählt ein „Balu und Du“-Paar aus Göttingen von seinen Erfahrungen. Der Robotik-Student Adnan, 21, und der Grundschüler Reda, 10 Jahre alt, kommen beide aus Syrien. Sie sprechen über ihre Erinnerungen an ihr Herkunftsland, die Herausforderungen beim Ankommen in Deutschland und wie ihnen ihre Freundschaft durch „Balu und Du“ ihnen hilft, in Deutschland Fuß zu fassen.
Show more...
1 year ago
22 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#45 Ezé: Schwarzsein in Deutschland, Afrikaklischees und positive Energie
Ezé ist ein Schwarzer Künstler aus Dresden, der seinen Migrationsvordergrund feiert. Geboren in Ouagadougou, Burkina Faso, ist Ezékiel Wendtoin Nikiema, alias Ezé, erst in Deutschland Schwarz geworden. Damit meint er nicht seine Hautfarbe, sondern die politische Dimension des Schwarzseins in Deutschland. Das ist auch Thema seines neusten Albums mit dem Titel „Schwarz wurde ich“. Ezé hat verschiedene Bildungs,- Kunst- und Umweltprojekte in Burkina Faso ins Leben gerufen. Er engagiert sich auch vielfältig für Anti-Rassismus und gesellschaftliche Solidarität in Deutschland. Ezé spricht über Ängste, den Tod seines Vaters, der Trommler, Schmied und Pfarrer war und ihn sehr geprägt hat, über den Rechtsruck in Deutschland und über die Entschlossenheit, sich nicht unterkriegen zu lassen.
Show more...
1 year ago
48 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#44 Bilge Şahin: Kickboxen, Frauen im Kampfsport und mentale Stärke
Mit gerade einmal 17 Jahren stand Bilgen schon über 100 Mal auf dem Siegertreppchen. Die Braunschweigerin gehört zum Kader der deutschen Nationalmannschaft im Kickboxen. Bilge ist siebenfache Deutsche Meisterin, Drittplatzierte Europameisterin und mehrfache World Cup Siegerin. Zurzeit bereitet sie sich auf die Weltmeisterschaft im August in Ungarn vor. Bilge wird bald ihr Abitur mit dem Schwerpunkt Sport absolvieren. Ihre sportlichen Erfolge sorgen besonders bei ihren männlichen Mitschülern oft für Gesprächsstoff. Sie erzählt uns von den Besonderheiten und Herausforderungen, denen Frauen im Kampfsport begegnen. Außerdem gibt sie Einblicke, wie es ist, gegen enge Freundinnen im Ring anzutreten. Bilge spricht auch über ihre türkische Familiengeschichte und wie prägend der Leistungssport für ihre Identität war und ist.
Show more...
1 year ago
34 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#43 Elvis Mputu: Straßenfußball, Teilhabe durch Sport und Rassismus auf dem Spielfeld
Elvis Mputu kommt aus Hannover, ist Sozialarbeiter und Gründer des Afrikanischen Sportvereins Hannover. Sein Herz schlägt für den Fußball, und natürlich ist er gerade im EM-Fieber. Für sein soziales Engagement wurde er mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Hannover ausgezeichnet. Elvis nimmt uns mit auf eine Reise in seine Kindheit in Mauretanien und Hannover, erzählt wie sich das Fußballspielen in Deutschland und Ostafrika unterscheidet und wie ihn seine Erfahrungen geprägt haben, den Afrikanischen Sportverein in Hannover zu gründen. Der Sohn kongolesischer Eltern spricht über Teilhabe und Inklusion durch Sport, darüber wie man sich durch verschiedene Rollen auf dem Platz selbst besser kennenlernt und welche Chancen das Projekt "Streetsports" für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche eröffnet. Elvis spricht auch über eigene Rassismuserfahrungen im Fußball.
Show more...
1 year ago
52 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#42 Shavan Mohammad und Ulrich Temps: Ausbildung Plus, Bleibeperspektive und Behördenblues
Shavan Mohammad ist Auszubildender bei der Firma Temps in Neustadt am Rübenberge. Der junge Syrer macht im nächsten Jahr seine Gesellenprüfung. Chef der Firma ist Ulrich Temps. Seit 2016 stellt er gezielt Geflüchtete ein und unterstützt sie mit Zusatzunterricht im Rahmen von „Ausbildung Plus“ und einer hausinternen Rechtsberatung. Ungefähr 50 Geflüchtete haben ihre Ausbildung bei dem mittelständischen Malerbetrieb mit Hauptsitz in Neustadt am Rübenberge in den letzten 8 Jahren bereits erfolgreich absolviert. Wir sprechen mit Ulrich Temps und Shavan Mohammad darüber, wie Teilhabe am Arbeitsmarkt gelingen kann und darüber, wo es noch hakt. Es geht um Sprachförderung, die Auseinandersetzung mit den Ämtern und um aktuelle politische Maßnahmen wie den Jobturbo, mit dem Geflüchtete schneller in Arbeit gebracht werden sollen.
Show more...
1 year ago
45 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#41 Onyeka Oshionwu: Kolonialismus, politische Bildung für Straftäter und Ehrenamt als Weg aus der Bubble
Onyeka Oshionwu ist Bürgermeisterin der Stadt Göttingen. Das ist ein Ehrenamt. Kürzlich wurde die 30-Jährige für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem Helene-Weber-Preis des Bundesfamilienministeriums ausgezeichnet. Hauptberuflich unterrichtet Onyeka jugendliche Straftäter im Offenen Vollzug. Als Tochter eines nigerianischen Vaters und einer deutschen Mutter war sie als Kind längere Zeit in Nigeria zu Besuch. Sie erzählt, wie die Eindrücke dort sie beeinflusst haben. Auch während dem Studium zog es sie in die weite Welt, von der sie als Flugbegleiterin so einiges gesehen hat. Sie berichtet über die Herausforderung, junge Straftäter für Englisch und Politik zu interessieren. Und sagt, eine aktuelle Studie zum ehrenamtlichen Engagement junger Menschen mache ihr Mut. Schließlich ist das Ehrenamt in ihren Augen ein Weg, aus der eigenen Bubble herauszukommen – sehr wichtig für sie gerade in Zeiten, wo Populisten Zulauf haben.
Show more...
1 year ago
54 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#40 Dana Schmalz: Menschenrechte, Migration als Realität und Europawahlen
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024 unter dem Motto "Menschenrechte für alle" sind wir im Gespräch mit der Migrationsrechts- und Menschenrechtsexpertin Dana Schmalz. Sie forscht am Max-Planck-Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Wir sprechen mit ihr darüber, wer die Menschenrechte eigentlich schützt, über das Gemeinsame Europäische Asylsystem, das aktuell reformiert wird. Thema ist auch, dass man endlich ehrlich über das Thema Migration als Realität sprechen sollte, mit der wir als Gesellschaften umgehen müssen und nicht als Problem oder Krise. Das Geheimtreffen der AfD in Potsdam mit den unsäglichen Deportationsplänen spielt eine Rolle und die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni.
Show more...
1 year ago
47 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#39 Suna Barış und Fatma Çelik: Trüffel-Manti, Job-Speed-Dating und Begegnungen auf Augenhöhe
In dieser Folge hören wir die Geschichte von Suna Barış und Fatma Çelik, den Gesichtern des Integrationsbüros der Stadt Hameln. Als Töchter von Gastarbeitern aus der Türkei in der 2. und 3. Generation setzen sie sich mit Leidenschaft für die vielfältigen Belange der Einwohner:innen -mit und ohne Migrationshintergrund- ein. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die besondere Einwanderungsgeschichte Hamelns und stellen sich dabei die entscheidende Frage: Wann kann Integration als abgeschlossen betrachtet werden? Dabei teilen sie nicht nur ihre persönlichen Perspektiven, sondern offenbaren auch ihr bewährtes Erfolgsrezept für die erfolgreiche Teilhabe von Migrant:innen am Arbeitsmarkt von Hameln. Erfahrt, wie Suna und Fatma aktiv dazu beitragen, eine inklusive Gesellschaft aufzubauen, und welchen Beitrag sie leisten, um Menschen zu empowern und ihnen eine Stimme zu geben. Ihre Geschichte ist nicht nur inspirierend, sondern auch ein Aufruf zur Solidarität und zur Förderung der Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Show more...
1 year ago
50 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#38 Shirin Khabiri-Bohr: Arbeitskräftemangel, Flexibilität und die Bedeutung von Kolleg*innen
Shirin Khabiri-Bohr ist Geschäftsführerin der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Deutsch-Iranerin hat die Arbeit in der Behörde von der Pike auf gelernt. Nach dem Jura-Studium startete sie zunächst in der Arbeitsvermittlung. Dort sammelte sie vor allem Erfahrung im Arbeitgeber-Service. Shirin Khabiri-Bohr spricht über die aktuelle Herausforderung, die insgesamt 77.000 offenen Stellen in Niedersachsen zu besetzen. Dabei ist es unerlässlich, sagt sie, Arbeits- und Fachkräfte auch im Ausland zu rekrutieren. Die Arbeitsmarktexpertin spricht auch über den neuen Job-Turbo der Bundesregierung, mit dem Geflüchtete schneller Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten sollen, darüber was er verspricht, wo es aber auch noch hakt.
Show more...
1 year ago
32 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#37 Deniz Kurku: Begegnungen, Wollepark und Migrationsberatung als Schlüssel
Deniz Kurku ist Mitglied des Niedersächsischen Landtags, stellvertretender innenpolitischer Sprecher der SPD Niedersachsen und seit einem Jahr niedersächsischer Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe. Er wurde als Sohn einer deutsch-türkischen Familie in Delmenhorst geboren. Deniz Kurku erzählt, wie ihn die ersten Jahre seiner Kindheit im Delmenhorster Wollepark geprägt haben. Er spricht darüber, welche Themen ihn in seinem ersten Amtsjahr beschäftigt haben und wie wichtig aus seiner Sicht der Erhalt der Migrationsberatungsstellen für unsere Gesellschaft ist.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#36 Gábor Lengyel: Schabbat Schachor, wichtiges Zweifeln und Demokratieförderung an Schulen
Gábor Lengyel ist Senior-Rabbiner, ehemaliger Manager und Reservist der israelischen Armee. Der 82-Jährige lebt heute in Hannover. Geboren wurde er 1941 in Budapest in eine modern-orthodoxe jüdische Familie. Sehr spät -erst 1944- wurde Ungarn von der Wehrmacht besetzt. Gábor Lengyel überlebte die Shoa in einem Versteck im Budapester Ghetto zusammen mit seinem Bruder und seiner Tante. Nach der gewalttätigen Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands 1956 gegen das kommunistische Regime floh Lengyel nach Israel. Dort machte er eine Ausbildung, leistete Wehrdienst in der israelischen Armee und machte Abitur. Zum Studium ging er an die TU Braunschweig, wurde Ingenieur, dann Manager. Seit Jahren setzt er sich für den christlich-jüdischen und muslimisch-jüdischen Dialog ein. Heute begleitet er als Seniorrabbiner die liberal geprägte Reformsynagoge Hamburg. Er spricht über sein bewegtes Leben, über Schabbat Schachor, das Massaker an mehr als 1.400 Israelis am 7. Oktober durch die Terror-Organisation Hamas, seinen Blick auf den Nahostkonflikt und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hier in Deutschland.
Show more...
1 year ago
54 minutes

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Im Gespräch mit den unterschiedlichsten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Sport - macht die Journalistin Eva Völker verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Wie steht es um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung in Niedersachsen? Welche Alltagserfahrungen machen sie? Welche Strategien sind hilfreich, um Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen? Wo funktionieren die bestehenden Strukturen, wo sollte nachgebessert werden? Welchen Beitrag leisten die Akteur*innen von NIEDERSACHSEN PACKT AN? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit verschiedenen Gästen und geben so auch Menschen eine Stimme, die sonst nur selten zu hören sind. Immer am letzten Freitag des Monats.