Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Bündnis NIEDERSACHSEN PACKT AN
68 episodes
1 week ago
Im Gespräch mit den unterschiedlichsten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Sport - macht die Journalistin Eva Völker verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Wie steht es um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung in Niedersachsen? Welche Alltagserfahrungen machen sie? Welche Strategien sind hilfreich, um Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen? Wo funktionieren die bestehenden Strukturen, wo sollte nachgebessert werden? Welchen Beitrag leisten die Akteur*innen von NIEDERSACHSEN PACKT AN? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit verschiedenen Gästen und geben so auch Menschen eine Stimme, die sonst nur selten zu hören sind.
Immer am letzten Freitag des Monats.
All content for Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an is the property of Bündnis NIEDERSACHSEN PACKT AN and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Gespräch mit den unterschiedlichsten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Sport - macht die Journalistin Eva Völker verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Wie steht es um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung in Niedersachsen? Welche Alltagserfahrungen machen sie? Welche Strategien sind hilfreich, um Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen? Wo funktionieren die bestehenden Strukturen, wo sollte nachgebessert werden? Welchen Beitrag leisten die Akteur*innen von NIEDERSACHSEN PACKT AN? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit verschiedenen Gästen und geben so auch Menschen eine Stimme, die sonst nur selten zu hören sind.
Immer am letzten Freitag des Monats.
Folge #49 Shahwan Ahmed Ali - Freiwilligendienst, Umweltschutz und Klimaflucht
Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
24 minutes
10 months ago
Folge #49 Shahwan Ahmed Ali - Freiwilligendienst, Umweltschutz und Klimaflucht
Shahwan Ahmed Ali hat vor kurzem ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert. Beim Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB in Barnstorf, einem kleinen Ort zwischen Bremen und Osnabrück. Shahwan ist Sohn einer jesidischen Familie aus dem Nordirak. Im Jahr 2014 hatte der sogenannte Islamische Staat einen Völkermord an Jesidinnen und Jesiden im Nordirak verübt. Mehr als 5000 Menschen wurden getötet, unzählige Zivilisten vergewaltigt und versklavt. Shahwans Familie konnte glücklicherweise vor sieben Jahren vor dem IS nach Deutschland fliehen. Im niedersächsischen Syke hat er Fuß gefasst, die Realschule absolviert und das Thema Umweltschutz für sich entdeckt. Der 19-Jährige, der aktuell die Fachoberschule besucht, spricht über seine Erfahrungen im Freiwilligen Ökologischen Jahr, die Themen, die seine Generation, die Gen Z umtreiben, und über die Zusammenhänge zwischen Klima und Migration.
Linktipps:
https://www.vnb.de/
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/550977/2014-voelkermord-an-jesidinnen-und-jesiden/
https://www.welthungerhilfe.de/informieren/themen/klimawandel/klimafluechtlinge-klimawandel-und-migration/
Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
Im Gespräch mit den unterschiedlichsten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Sport - macht die Journalistin Eva Völker verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Wie steht es um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung in Niedersachsen? Welche Alltagserfahrungen machen sie? Welche Strategien sind hilfreich, um Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen? Wo funktionieren die bestehenden Strukturen, wo sollte nachgebessert werden? Welchen Beitrag leisten die Akteur*innen von NIEDERSACHSEN PACKT AN? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit verschiedenen Gästen und geben so auch Menschen eine Stimme, die sonst nur selten zu hören sind.
Immer am letzten Freitag des Monats.