An der Deutschen Sporthochschule Köln ist vor kurzem einem neue Radsport-Studie gestartet, die sich der #durability des "anaeroben" Stoffwechsels widmet. Dabei soll untersucht werden, wie sich Sprintleistung, Laktatwerte, Sauserstoffaufnahme und -sättigung durch eine zweistündige Vorbelastung verändern und damit zu "Ermüdung" beitragen.
Wir suchen ambitionierte Radsportler*innen und/oder Triathlet*innen, die regelmäßig trainieren, sich für ihre eigenen Leistungsdaten interessieren und schon immer mal wissen wollten, wie sie ermüden.
Meldet euch gerne unter duranstudie@gmail.com
"Das ist kein Job, sondern das ist ein Teil deines Lebens."
Coaches nehmen eine elementare Rolle im (Hoch-)Leistungssport ein. Sie sind Trainer, Berater, Dienstleister und vieles mehr - oft in Personalunion. Dabei haben sie großen Einfluss auf das Leben ihrer Schützlinge, die sie such über den Sport hinaus etwas mitgeben können.
Dan Lorang zählt zu den erfolgreichsten Coaches im Ausdauersport. Er unterstütze beteits einige Athlet*innen im Triathlon, Radsport, Laufen und Co. auf ihrem Weg zu Titeln und Medaillen. Das besondere an Dan ist dabei sein Charakter, der durch Offenheit, Empathie, Bescheidenheit, Neugier und Engagement geprägt ist.
In dieser Podcastfolge widmen wir uns den Coaches und versuchen hilfreiche Tipps zu geben, die sich sowohl aus der Studienlage, als auch aus Dan's reichhaltigem Erfahrungsschatz ergeben. Dabei stellen wir uns die Leitfragen:
1) Wie wichtig sind Coaches im Leistungssport?
2) Was gehört alles zu den Aufgaben?
3) Was zeichnet einen guten Coach aus?
4) Welche unterschiedlichen Stile gibt es?
5) Wie bleibt man bei alldem mental gesund?
Vielen Dank an Dan für die tollen 👌 Einblicke und die schönes Chalets im Unterwössener Lohei!
Dan's Socials:
X (früher Twitter) https://x.com/danlorang
Instagram https://www.instagram.com/danlorang
LinkedIn https://de.linkedin.com/in/dan-lorang-33296319
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen?
Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏 https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Literatur:
01) Baumann et al. (2024) Sports Health
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38246889/
02) Calleja-González et al. (2021) Sports (Basel)
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34941807/
03) Gwathmey & Miller (2023) Clin Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36907630/
04) Keatlholetswe & Malente (2019) Res Q Exerc Sport
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30707091/
05) Matosic et al. (2017) Scand J Med Sci Sports
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26689999/
06) Nash et al. (2011) Res Q Exerc Sport
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21699102/
07) Oh et al. (2022) Int J Environ Res Public Health
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36231607/
08) Purcell et al. (2024) Clin Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37949512/
09) Russell et al. (2023) Int J Sports Physiol Perform
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37311561/
10) Silverman et al. (2015) Surg Clin North Am
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26210975/
11) Su & Zhao (2023) Front Psychol
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38192393/
12) Su et al. (2024) Front Psychol
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39105151/
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:02:18 Intro
0:04:33 Speed Meet
0:09:49 Was fasziniert dich am Coaching?
0:17:00 Meilensteine in deinem Coaching?
0:18:57 Jan Frodeno und sein mindset
0:24:41 Wie wichtig ist die eigene Sportlichkeit?
0:27:43 "Das muss nicht immer ein fit sein!"
0:30:58 Was ist der Wert eines Coachings?
0:33:57 Welche Aufgabenbereiche hast du?
0:37:52 back to the roots...
0:41:41 fachlich vs. zwischenmenschlich?
0:45:44 "die gefilterte Variante"
0:49:40 Kann man sich zu nah sein?
0:52:16 Was zeichnet deinen Coachingstil aus?
0:56:33 Coachingsstile in der Literatur
1:01:40 Inwiefern kannst du dich anpassen?
1:03:52 Soziale Identitätsführung
1:05:53 Narzissmus und Kontrolle
1:08:28 Authentizität
1:10:15 Charakterschulung im Leistungssport?
1:15:19 Anne Haug's Karriereende
1:18:22 Limitationen und Voraussetzungen
1:20:16 Mentale Gesundheit von Coaches
1:23:55 Was macht deine Identität aus?
1:27:49 Wie gehst du mit Niederlagen um?
1:32:38 Hast du irgendwann mal Urlaub?
1:37:44 Danke für die Inspiration!
1:39:26 Was gibst du jungen Coaches mit?
1:44:18 Outro
..I'm back with another #sciencesnack
Wer sich auf einen Marathon vorbereitet, muss sich neben Training, Verpflegung, Schuhwerk und Co. auch mit der angestrebten Renneinteilung beschäftigen, die man auch als "Pacingstrategie" versteht.
Gleichmäßig? Zunächst verhalten? Endspurt am Schluss? Und ab wann kommt der "Mann mit dem Hammer"? - Was sagt die Studienlage dazu? Hilfreiche Tipps gibt's in der Analyse eienr spanischen Arbeitsgruppe, die sich dem Valencia Marathon gewidmet hat.
Hier die Studie:
Latorre-Román et al. (2025) Eur J Sport Sci: Influence of Sex, Athletic Category and Athletic Level on Marathon Pacing Strategy: An Analysis of the Trinidad Alfonso EDP Valencia Marathon From 2014 to 2023 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40531717/
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Maximal lactate accumulation rate (ċLamax) has gained increased scientific interest in international literature as a promising augmentation of metabolic profiling. In order to recommend its application in science/practice, evidence on its reliability and specificity is crucial. Accordingly, this abstract summarizes two chapters of a recently submitted invited review article covering its current evidence and future directions for exercise testing and training. A total of N=48 peer-reviewed Journal articles in English language were aggregated in this review.Here the Abstract as .pdf:https://dshs-koeln.sciebo.de/s/PWHF4FMtyXX9APOHere a Playlist to all #sciencesnackshttps://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1XHere all guest episodes:https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemdYou can support this podcast here! 🙏https://www.buymeacoffee.com/ojquittSend me questions via Email (o.quittmann@dshs-koeln.de) or SpeakPipe: www.speakpipe.com/ojquittMy "Socials":Instagram https://instagram.com/ojquittPodcast https://instagram.com/exerciseinsideoutYouTube https://youtube.com/@ojquittResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann00:00 Teaser (German)00:59 Start04:26 Reliability07:37 Specificity08:00 Modality09:47 Sex11:52 Conclusion
Monitoring ist im Ausdauer- und vor allem Radsport kaum wegzudenken. Powermeter und Radcomputer versorgen und simultan mit Daten zu Leistung, Kadenz, Herzfrequenz & Co., die wir im Training/Rennen zur Steuerung nutzen. ABER: Unterscheiden sich die Radcomputer hinsichtlich der Datenverarbeitung und -aufbereitung desselben Signals? Genau das hat vor kurzem eine spanische Arbeitsgruppe untersucht. Mehr dazu im #sciencesnack #043
Hier die Studie:
Salas-Montoro et al. (2025) Sensors: Do Power Meter Data Depend on the Device on Which They Are Collected? Comparison of Eleven Different Recordings
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39860665/
Hier die Podcastfolge #031 zu Wearables & Co.
https://open.spotify.com/episode/2whvLXPLpoapOQQCqllV2u?si=2x2nR9YUSyuUrBmqreARNg
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Creatin(monohydrat) ist ein beliebtes Supplement - vor allem wenn es um Kraft und Power geht. Durch die Einnahme sollen die Energie- bzw. Creatinphosphatspeicher erhöhen, was zu einer größeren Kapazität des phosphagenen Stoffwechsels führt.
Aber wie Interagiert das mit dem (glykolytischen) Laktatstoffwechsel? Welche Wirkung hat Creatin auf die maximale Laktatbildungsrate? Das haben Kolleg:innen aus Bayern untersucht...
Hier die Studie:
Meixner et al. (2025) Curr Dev Nutr: Supplementation of Creatine Monohydrate Improves Sprint Performance but Has no Effect on Glycolytic Contribution: A Nonrandomized, Placebo-Controlled Crossover Trial in Trained Cyclists
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40041626/
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Schlaf ist fundamental für unsere Regeneration. Etwa 1/3 unseres Lebens verbringen wir in diesem Zustand. Allerdings scheinen etwa 1/3 der Weltbevölkerung an Schlafstörungen zu leiden, die vor allem bei Frauen auftreten. Etwa 40% der Patient:innen reagieren unzureichend auf die entsprechende Medikation.
Welche Rolle Bewegung auf das subjektive Schlafempfinden von Frauen haben kann, wurde kürzlich erst von einer chinesischen Arbeitsgruppe untersucht. Sie fassen die Ergebnisse aus 16 Einzelstudien in einer Meta-Analyse zusammen. Die wichtigsten Ergebnisse findet ihr im aktuellen #sciencesnack #041
Hier die Studie:
Qiao et al. (2025) J Sci Med Sport: Effects of exercise on sleep quality in women - A systematic review and meta-analysis
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39706783
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Individualität ist ein "weites Feld"... In der Sport- und Trainingswissenschaft spielt sie aber eine große Rolle, wenn es bspw. um die Anpassung von Trainingsprozessen geht. Was bringt die Person mit? Wie sieht die Bewegung aus? Was passiert bei Ermüdung?
In unserem Paper haben wir uns der Sportart Handcycling gewidmet und bei n = 3 Profis mal genauer in die Biomechanik reingeschaut. Die Ergebnisse haben mich persönlich sehr überrascht. Mehr dazu in dieser Jubiläumssonderfolge!
Hier die Studie:
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
"Och nö! Nicht schon wieder Cardio!" - Traurig, aber war: für manche ist Ausdauertraining ∉ von Genuss und Vergnügen. Dann doch lieber 'ne Runde Zocken. Aber geht das vielleicht sogar zusammen?
Eine neue Studie aus der Schweiz hat die gesundheitlichen Wirkungen von "klassischen" Ausdauertraining mit Training im ExerCube verglichen. Quasi Mario Kart mit dem ganzen Körper und Burpees. Die Ergebnisse, die nach 8 Wochen gemessen wurden, werden euch überraschen...
Hier die Studie:
Ketelhut et al. (2025) Eur J Appl Physiol: Effects of exergaming versus endurance training on cardiorespiratory fitness and hemodynamic parameters: a randomized controlled trial
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40067458/
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Die Jahreszeiten teilen unser Jahr in 4 Phasen, die im Frühjahr mit Aufbau und im Herbst mit der Ernte einhergehen. Ganz ähnlich verhält es sich mit unserem Training. Für einen Wettkampf/Marathon im Oktober wird bereits im Frühjahr die "Grundlage" gelegt. Aber wie sollte man sich das Training dahin einteilen? Wann sollte man was trainieren?
Darauf gibt die Studienlage tatsächlich nur bedingt Auskunft, da die meisten Studien nicht über 52 sondern eher 6-16 Wochen durchgeführt werden. Aber auch in diesen Zeiträumen ist es gar nicht so leicht klare Empfehlungen für das Training von Kraft und Ausdauer abzuleiten. Diese Podcastfolge verschafft euch eine Übersicht, um besser über das Thema diskutieren und Ableitungen für euer Training treffen zu können.
1) Was ist Periodisierung (nicht)?
2) Welche Arten kann man unterscheiden?
3) Welche Evidenz gibt es für diese Formen? UND:
4) Wovon hängt die Auswahl noch ab?
Zu diesen und weiteren Fragen gibt diese Podcastfolge #034 von @exerciseinsideout Aufkunft und richtet sich dabei vor allem an Praktiker:innen aus dem Trainingsbereich.
Hier die empfohlen Podcastfolgen und Videos:
#009 - polarisiert vs. pyramidal
#024 - Regenerationsmanagement
Blocktraining im Ausdauersport
Literatur:
01) Bartolomei et al. (2023) J Strength Cond Res
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36727999/
02) Casado et al. (2023) Int J Sports Physiol Perform
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35418513/
03) Clemente-Suaréz et al. (2021) Int J Environ Res Public Health
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34948583/
04) Cunanan et al. (2018) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29307100/
05) Evans (2019) Front Physiol
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30728780/
06) Galán-Rioja et al. (2023) Int J Sports Physiol Perform
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36640771/
07) Gavanda (2021) Dissertation
08) González-Ravé et al. (2022) Sports Med Open
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35445953/
09) Issurin (2010) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20199119/
10) Kataoka et al. (2021) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33405190/
11) Kiely (2018) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29189930/
12) Mijuka et al. (2019) Int J Sports Physiol Perform
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29848161/
13) Moesgaard et al. (2022) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35044672/
14) Mølmen et al. (2019) Open Access J Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31802956/
15) Williams et al. (2017) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28497285/
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Kapitel:
0:00:00 Teaser zur Folge
0:01:10 Intro
0:05:20 Teaser Rote Beete
0:07:32 Warum ist das relevant?
0:11:03 Einordnung in die Trainingspyramide
0:15:39 Kritik an den Grundlagen
0:21:35 Zielstellungen und Definitionen
0:25:08 Basics von Dr. Simon Gavanda
0:31:24 Welche Arten gibt es?
0:36:00 Evidenz beim Krafttraining
0:40:19 Trainingsvolumen und Variation
0:46:27 Evidenz beim Ausdauertraining
0:51:50 Reverse Periodisierung
0:58:11 Blocktraining
1:03:36 Worauf kommt es an?
1:06:36 Empfehlungen Individualsport
1:10:51 Empfehlungen Teamsport
1:12:47 Fazit
1:16:15 Outro
Die letzten 10 km eines Marathons mit weniger Ermüdung? Das wünschen sich die meisten. Auch ich! Aber was kann man tun? Lange oder progressive Dauerläufe? Kraftraining? Oder doch den Carbonschuhen überlassen? Einen anekdotischen Ausblick dazu bietet der neue Übersichtsartikel von Jones & Kirby (2025)...
Hier die Studie:
Jones & Kirby (2025) Scand J Med Sci Sports: Physiological Resilience: What Is It and How Might It Be Trained
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40024804/
Hier die Podcastfolge #028 zur #durability
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Niedrige Energieverfügbarkeit (LEA) stellt ein Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr und -umsatz dar. Damit gibt es zwei Stellschrauben, die zu einer LEA führen können. Aber macht es einen Unterschied, ob ich die Zufuhr runter- oder den Umsatz hochschraube? Eine neue Studie aus Australien sagt ganz klar: Jein!
Hier die Studie:
Smith et al. (2025) Med Sci Sports Exerc: Effects of 24-h Diet- or Exercise-Induced Energy Availability Manipulations on Substrate Utilization and Performance
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39809231/
Hier die Podcastfolge #033 mit Laura-Sophie Usinger
https://open.spotify.com/episode/60AgaHGZ129eW2ud5d6ABJ?si=E_N8-qYPQL-1DPF_D_TSzQ
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Groove steckt in Musik und kann uns in Bewegung versetzen. 🎶 Auch, wenn es verschiedene Ansichten darüber gibt, was Groove eigentlich ausmacht, scheint sich allein die Zuschreibung/Einschätzung davon auf unsere Bewegung auszuwerten. Un zwar nicht nur auf das, was wir von außen beobachten, sondern auch auf die Verknüpfungen im Gehirn. 🧠 Eine neue Studie aus China hat das im Radfahren untersucht...
Hier die Studie:
Chen et al. (2025) Med Sci Sports Exerc:
The effect of perceived groove in music on effective brain connectivity during cycling: An fNIRS study
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39809245/
Hier die Doku mit Dr. Lisa Budzinski:
https://www.zdf.de/video/reportagen/terra-xplore-106/feel-good-songs--wie-musik-emotionen-weckt-100
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Krafttraining ist eine gute Ergänzung für den Ausdauersport. 💪 Leistungssteigerung, Effizienz, Verletzungsprävention - viel spricht für den Besuch im Gym. Aber ist das wirklich notwendig? Kann man das nicht auch auf dem Rad absolvieren? Damit hat sich eine spanische Arbeitsgruppe beschäftigt.
Hier die Studie:
Barranco-Gil et al. (2025) Med Sci Sports Exerc: Off- and On-Bike Resistance Training in Cyclists: A Randomized Controlled Trial
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39231694/
Hier die Übersichtsarbeit zum Thema:
Hansen & Rønnestad (2017) Int J Sports Physiol Perform: Effects of Cycling Training at Imposed Low Cadences: A Systematic Review
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28095074/
Hier Folge #025 mit Sebastian Mühlenhoff:
https://open.spotify.com/episode/010vq3z5jvM7SA6nxxRWL8?si=qFpnfTt3TVG1FhcMcJFGPA
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
...der Körper im Energiesparmodus... 🪫 ...es geht noch irgendwie. Manche nehnen sich selbst als Roboter war. 🤖 Andere berichten von ständiger Müdigkeit. 😔 Wieder andere bekommen Ermüdungsbrüche oder haben Probleme mit der Reproduktion.
Relatives Energiedefizit im Sport (REDs) ist ein Syndrom, welches mehr als die Hälfte der Athlet:innen betrifft und mit diversen physischen/psychischen Beschwerden einhergehen kann. In dieser Podcastfolge des ESCAPE-Netzwerks widmen sich Laura-Sophie Usinger und ich zusammen den Auswirkungen einer problematischen, niedrigen Energieverfügbarkeit (LEA). Dabei gehen wir den Leitfragen nach:
1) Was ist REDs? Was ist LEA?
2) Wie hoch ist die Prävalenz?
3) Was sind potentielle Auswirkungen?
4) Was sind Risikofaktoren?
5) Wie "diagnostiziert" man REDs? UND
6) Wie kommt man da wieder raus?
Um dieses wichtige und vielschichtige Thema rund zu machen, lassen wir in dieser Folge auch Betroffene und eine Medizinerin zu Wort kommen, die uns von ihren Erfahrungen berichten. Garniert wird das ganze mit jede Menge Studieninput aus dem, was in den letzten Jahren beforscht wurde. Viel Spaß beim Reinhören/-schauen! #ichbinLEA
Literatur:
01) Ackerman et al. (2023) Br J Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37752010/
02) Burke et al. (2024) Br J Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37752007/
03) Fatt et al. (2024) J Clin Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39064211/
04) Gallant et al. (2024) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39485653/
05) Jeukendrup et al. (2024) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39287777/
06) Melin et al. (2014) Br J Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24563388/
07) Meyer et al. (2025) Nutrients
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39861358/
08) Mountjoy et al. (2023) Br J Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37752011/
09) Pensgaard et al. (2023) Br J Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37752005/
10) Stellingwerff et al. (2021) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34181189/
11) Subalatha et al. (2025) Peer J
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39902329/
12) Torstveit et al. (2023) Br J Sports Medhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37752004/
13) Wasserfurth et al. (2020) Sports Med Open
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32910256/
Laura's socials:
Instagram https://instagram.com/laura.und.sophie
LinkedIn https://de.linkedin.com/in/laura-sophie-usinger-16a29a204
LU-Ausdauercoaching https://www.lu-ausdauercoaching.de/
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Kapitel:
0:00:00 Treaser
0:00:35 Intro
0:03:46 Laura's Erfahrungen
0:06:58 Was ist REDs? Was ist LEA?
0:12:09 Was macht LEA so schwierig?
0:15:21 Wie hoch ist die Prävalenz?
0:19:45 REDs vs. Essstörungen
0:23:33 Erfahrungsberichte von Betroffenen
0:29:06 Auswirkungen/Symptome von REDs
0:36:15 REDs vs. "Übertraining"
0:41:14 Risikofaktoren für REDs
0:46:53 Ernährungstracking?
0:51:55 Wie "diagnostiziert" man REDs?
0:57:13 Praktische Tools/Fragebögen
1:01:52 Does REDs Syndrome exist?
1:07:21 O-Ton Lea (Diagnose bis Reha)
1:13:01 Medizinische Diagnostik
1:17:07 Wie kommen wir da wieder raus?
1:24:19 Leon's Frage Tracking bei Essstörung
1:34:00 inter-/multidisziplinärer Ansatz
1:37:40 REDs Therapie (O-Ton Nina)
1:40:33 Laura's Fazit
1:42:37 Outro
Die "durability" ist ein relativ neuer Parameter der (Ausdauer-)Leistungsdiagnostik, der die Ermüdungswiderstandsfähigkeit beschreibt. Obwohl es immernoch sehr verschiedene Testmöglichkeiten für diesen Parameter gibt, deuteten die ersten Studien an, dass Frauen eine bessere "durability" zeigen.
Eine brandneue Studie die heute(!) erschienen ist, zeigt hingegen das Gegenteil im professionellen Radsport. Hier scheinen Frauen eine größere Veränderung ihres Power Profiles nach vorangegangener Belastung aufzuweisen. Mehr dazu im heutigen #sciencesnack #034
Hier die Studie:
Mateo-March et al. (2025). J Sci Med Sport: Sex differences in durability: a field-based study in professional cyclists:
https://doi.org/10.1016/j.jsams.2025.02.009
Hier Folge #02∞ zur "durability":
https://open.spotify.com/episode/3GzTv1fQPuaNHj4xhCMa57?si=mwOfScs0S9-ukTEHW8FtAA
Hier die infos zum ersten Science Run Cologne (22. März):
https://www.instagram.com/science_run_cologne/
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Ermüdung ist im Sport allgegenwärtig. Weniger Ermüdung bedeutet bessere Performance - vor allem gegen Ende. Genau könnten Frauen im Vorteil sein. Mehr Typ I Fasern, effizientere Mitochondrien und mehr Blutfluss im Bein. Doch:
Was sind die entscheidenden Mechanismen von Ermüdung, die sich zwischen Frauen und Männern unterscheiden? Eine neue Studie aus Italien gibt uns Aufschluss...
Hier die Studie:
Giuriato et al. (2025) Med Sci Sports Exerc: Mitochondrial Influence on Performance Fatigability: Considering Sex Variability
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39231737/
Hier die Podcastfolge #025 mit Sebastian Mühlenhoff:
https://open.spotify.com/episode/010vq3z5jvM7SA6nxxRWL8?si=y74E4RGQR2y99N5Kz_hs1w
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Im Marathon sind verschiedene Parameter relevant. VO2max, fraktionelle Ausschöpfung, Laufökonomie, durability,... ABER vielleicht sollte man auch einfach mal "locker" bleiben. Eine neue Studie zeigt, dass die Elastizität der Muskulatur etwa 16% der Marathonzeit aufklärt. Wie sich das auf die Leistung auswirkt und ob wir demnächst nur noch im Vaporfly laufen sollten, erfahrt ihr in #sciencesnack #032.
Hier die Studie:
Winn et al. (2025) Eur J Appl Physiol: Skeletal muscle elastic modulus in marathon distance runners
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39847073/
Lerchbauer (2022) Sportärztezeitung: Scherwellenelastographie im Bewegungsapparat
https://sportaerztezeitung.com/rubriken/therapie/12921/scherwellenelastographie-im-bewegungsapparat/
Behind Science (Snack) "Lauf für die Prinzessin":
https://open.spotify.com/episode/3gJfbCTtuANN3pujAfYLml?si=rGBS-GV5TyWy3iJ-yg36DQ
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Was hat Weltraumforschung mit Pac-Man zu tun? 🤔 Das ist nur eine der Fragen, die ich mit meiner Kollegin Constance Badalì besprochen habe. Constance ist auf der Zielgerade ihrer Promotion bei uns am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) und hat einiges aus ihrer Forschung zu berichten. Wir klären unter anderem:
- Wie alltagstauglich ist die Weltraumforschung?
- Wie verändert sich unsere kognitive Leistungsfähigkeit mit der Gravitation?
- Was sind ereigniskorrelierte Potentiale (EKP)? UND:
- Was können wir von Pac-Man lernen?
In Folge #032 von Exercise Inside Out erwartet eich ein spannender Einblick in die Welt der Parabelflüge und die Erforschung der körperlichen/kognitiven Leistungsfähigkeit. Gerade vor dem Hintergrund geplanter Missionen zu Mond und Mars sind solche Erkenntnisse spannend für (angehende) Astronaut:innen. ABER: Wir klären auch, welchen Übertrag ihre Ergebnisse in für Bewegungsmangelerscheinungen haben kann. Ihr drittes Promotionspaper zum "Spaceman-Projekt" ist gerade in Begutachtung. Von daher der ideale Zeitpunkt, um einen deep dive in die neurophysiologischen Abgründe der Weltraumforschung zu machen... 🫣
Hier die Podcastfolge bei "I am Scientist":
https://open.spotify.com/episode/3Sjgxo6NKdQSsfyLtBPEWz?si=ZUhTlTkQTtS8C772wpsk_w
Hier Constance's Porträt vom ZIA-Projekt:
https://open.spotify.com/episode/1MuEc1Z4gNAjv71NrlHpRd?si=w2QEljQ_ReaeIMlcB8yTdQ
Hier findet ihr Infos zum ZIA-Projekt:
https://zeitfuerx.de/forschung/zia/
Literatur:
1) Badalì et al. (2023) Exp Brain Res: Under Pressure
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37542004/
2) Badalì et al. (2024) Brain Struct Funct: Shades of gravity
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38700553/
3) Klein et al. (2019) Exp Brain Res: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30741333/
4) Kohn & Ritzmann (2018) Eur Biophys J: Gravity and neuronal adaptation https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28656475/
Constance's socials:
Forschungsprofil: https://fis.dshs-koeln.de/de/persons/constance-badali(6b4876db-7d09-4171-b01e-6f0f639e6dc5).html
Researchgate: https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Constance-Badali-2230167371
Instagram: https://www.instagram.com/constancebadali
LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/constance-badal%C3%AC-871695219?trk=public_post_feed-actor-name
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:26 Intro
0:02:30 Speed Meet
0:06:37 Vorstellung Constance
0:08:50 Kongress in Houston
0:12:30 Frauen in der (Weltraum-)Forschung (ZIA)
0:22:13 Was macht deine Forschung so wertvoll?
0:26:37 Wie alltagstauglich ist Weltraumforschung?
0:30:14 Settings/Methoden der Weltraumforschung
0:37:40 Was läuft so ein Parabelflug ab?
0:45:55 Wie wichtig sind die (Missions-)Patches?
0:48:31 Kann man Parabelflüge privat buchen?
0:52:18 Wie simuliert man Mond-/Mars-Gravitation?
0:55:30 Was erwartet ihr bei den Gravitationsleveln?
0:59:08 Wie misst man kognitive Leistungsfähigkeit?
1:04:29 Mit welchen Aufgaben/Tasks arbeitet ihr?
1:07:27 Wie funktioniert ein EEG?
1:10:10 Paper 1 - Under pressure
1:15:45 Paper 2 - Shades of Gravity
1:20:39 Wie individuell sind die Hirnaktivitäten?
1:24:00 Welche Störvariablen spielen da mit rein?
1:27:34 Wie viele Stunden warst du schwerelos?
1:30:21 Paper 3 - Spaceman
1:38:21 Wie sieht eure Forschung im Parabelflug aus?
1:41:24 Was können wir von Pac-Man lernen?
1:48:27 Die 1 Million Euro Frage...
1:53:40 Wie geht es bei dir weiter? (Spacebike)
1:57:19 Take-Home Message
1:59:09 Outro
Ursachen für Laufverletzungen sind multifaktoriell. Neben der Verletzubgshistorie spielen auch Körpergewicht, Alter Geschlecht und die Lauferfahrung mit rein. Welche Rolle in dem Zusammenhang der Ernährungsstatus spielt, ist in vorherigen Übersichtsarbeiten nicht so stark fokussiert worden.
Um das zu ändern, hat sich eine australische Arbeitsgruppe vor kurzem 15 Studien genauer angeschaut und mit 9 davon sogar mehrere Meta-Analysen gemacht. Zu welchen neuen Erkenntnissen sie gekommen sind und warum man diese mit großer Vorsicht interpretieren sollte, verrate ich euch in #sciencesnack Nummer #031
Hier die brandneue Studie:
Colebatch et al. (2025) J Sci Med Sport: Diet, risk of disordered eating and running-related injury in adult distance runners: a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1440244025000350?dgcid=raven_sd_aip_email
Hier die anderen beiden Reviews:
Wright et al. (2015) B J Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26582192/
Hulme et al. (2017) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27785775/
Hier die drei "verwandten" #sciencesnacks
#023 REDs Prävalenzhttps://open.spotify.com/episode/0eOkiMOUefRGlAahG0orEk?si=tx5yY84iSb6kNCm66oetFg
#027 Laufverletzungenhttps://open.spotify.com/episode/1M0vIO3NxAMMdPjKCM27uC?si=koqe_B6eTampQvuiBI34sw
#029 Essstörungen im Sporthttps://open.spotify.com/episode/0919rMpPbmJbucW6wAtJK9?si=l0-82OMRTqSgV1jGpDOoKg
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagramhttps://instagram.com/ojquitt
Podcasthttps://instagram.com/exerciseinsideout
YouTubehttps://youtube.com/@ojquitt
ResearchGatehttps://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann