
Die Jahreszeiten teilen unser Jahr in 4 Phasen, die im Frühjahr mit Aufbau und im Herbst mit der Ernte einhergehen. Ganz ähnlich verhält es sich mit unserem Training. Für einen Wettkampf/Marathon im Oktober wird bereits im Frühjahr die "Grundlage" gelegt. Aber wie sollte man sich das Training dahin einteilen? Wann sollte man was trainieren?
Darauf gibt die Studienlage tatsächlich nur bedingt Auskunft, da die meisten Studien nicht über 52 sondern eher 6-16 Wochen durchgeführt werden. Aber auch in diesen Zeiträumen ist es gar nicht so leicht klare Empfehlungen für das Training von Kraft und Ausdauer abzuleiten. Diese Podcastfolge verschafft euch eine Übersicht, um besser über das Thema diskutieren und Ableitungen für euer Training treffen zu können.
1) Was ist Periodisierung (nicht)?
2) Welche Arten kann man unterscheiden?
3) Welche Evidenz gibt es für diese Formen? UND:
4) Wovon hängt die Auswahl noch ab?
Zu diesen und weiteren Fragen gibt diese Podcastfolge #034 von @exerciseinsideout Aufkunft und richtet sich dabei vor allem an Praktiker:innen aus dem Trainingsbereich.
Hier die empfohlen Podcastfolgen und Videos:
#009 - polarisiert vs. pyramidal
#024 - Regenerationsmanagement
Blocktraining im Ausdauersport
Literatur:
01) Bartolomei et al. (2023) J Strength Cond Res
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36727999/
02) Casado et al. (2023) Int J Sports Physiol Perform
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35418513/
03) Clemente-Suaréz et al. (2021) Int J Environ Res Public Health
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34948583/
04) Cunanan et al. (2018) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29307100/
05) Evans (2019) Front Physiol
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30728780/
06) Galán-Rioja et al. (2023) Int J Sports Physiol Perform
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36640771/
07) Gavanda (2021) Dissertation
08) González-Ravé et al. (2022) Sports Med Open
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35445953/
09) Issurin (2010) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20199119/
10) Kataoka et al. (2021) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33405190/
11) Kiely (2018) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29189930/
12) Mijuka et al. (2019) Int J Sports Physiol Perform
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29848161/
13) Moesgaard et al. (2022) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35044672/
14) Mølmen et al. (2019) Open Access J Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31802956/
15) Williams et al. (2017) Sports Med
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28497285/
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Kapitel:
0:00:00 Teaser zur Folge
0:01:10 Intro
0:05:20 Teaser Rote Beete
0:07:32 Warum ist das relevant?
0:11:03 Einordnung in die Trainingspyramide
0:15:39 Kritik an den Grundlagen
0:21:35 Zielstellungen und Definitionen
0:25:08 Basics von Dr. Simon Gavanda
0:31:24 Welche Arten gibt es?
0:36:00 Evidenz beim Krafttraining
0:40:19 Trainingsvolumen und Variation
0:46:27 Evidenz beim Ausdauertraining
0:51:50 Reverse Periodisierung
0:58:11 Blocktraining
1:03:36 Worauf kommt es an?
1:06:36 Empfehlungen Individualsport
1:10:51 Empfehlungen Teamsport
1:12:47 Fazit
1:16:15 Outro