Herzlich Willkommen zum Eichenau Podcast!
Bis Ende des Jahres veröffentlichen wir zusätzlich zu unseren Interviews Veranstaltungshinweise.
Heute: Tipps für die beiden Wochen ab dem 3. November 2025.
Viel Freude in Eichenau!
#
Schreiben Sie uns bitte an eichenaupodcast@gmail.com, wenn Sie Termine für den Herbst haben, die wir aufnehmen sollten. Und schreiben Sie uns doch auch, was Sie von diesem Angebot halten.
Kommende Woche hören Sie an dieser Stelle wieder ein Gespräch und in zwei Wochen dann die neue Folge mit den Veranstaltungstipps.
Eine Podcast-Folge mit echtem Wow-Effekt: Als Lena Jakat die Tür zum Gäste-WC ihres Interviewpartners Stefan Kandler öffnet, verschlägt es ihr die Sprache. Kandler hat das stille Örtchen in einen Andachtsraum für König Ludwig II. von Bayern verwandelt. Viele kleine und größere Exponate fügen sich zu einem vielschichtigen Bild des Schlossherrn von Neuschwanstein.
Im Interview spricht Stefan Kandler aber nicht nur über sein großes Interesse am Märchenkönig. Er berichtet auch über seine Arbeit als Aufzugbauer und über sein Engagement als Schlagzeughersteller: Durch Zufall kam Kandler nämlich zum Trommelbau und versorgt seit vielen Jahren Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger in ganz Deutschland mit Sonderanfertigungen.
Viel Spaß bei diesem bunten und kurzweiligen Gespräch über den König, die Trommeln, den Aufzug und das Leben in seiner Buntheit!
Bilder von Stefan Kandlers »Thronsaal« sehen sie auf Instagram unter instagram.com/eichenaupodcast oder auf eichenaupodcast.de
Mehr zu den »Drums«, die Kandler baut, erfahren Sie auf https://www.kandler-customdrums.de/
Das war Folge 27 des »Eichenau Podcast«. Die nächste Interview-Folge hören Sie wie gewohnt in zwei Wochen. Bereits in einer Woche veröffentlichen wir wieder unsere Veranstaltungstipps für Eichenau.
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation – nur unsere Neugier.
Danke für Ihr Interesse und bis bald!
Herzlich Willkommen zum Eichenau Podcast!
Bis Ende des Jahres veröffentlichen wir zusätzlich zu unseren Interviews Veranstaltungshinweise.
Heute: Tipps für die beiden Wochen ab dem 20. Oktober.
Viel Freude in Eichenau!
#
Schreiben Sie uns bitte an eichenaupodcast@gmail.com, wenn Sie Termine für den Herbst haben, die wir aufnehmen sollten. Und schreiben Sie uns doch auch, was Sie von diesem Angebot halten.
Kommende Woche hören Sie an dieser Stelle wieder ein Gespräch und in zwei Wochen dann die neue Folge mit den Veranstaltungstipps.
Zu Gast bei Retterinnen und Rettern: Für diese Folge des Eichenau Podcast besuchen wir die Bereitschaft Eichenau des Bayerischen Roten Kreuzes in der Tannenstraße. Die BRK Bereitschaften sind so etwas wie das Rückgrat des Bayerischen Roten Kreuzes: Sie versehen den Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen, versorgen Verletzte bei Verkehrsunfällen oder sind auch im Katastrophenfall im Einsatz.
Mehr zu den Aufgaben der Bereitschaft erzählen Nele Buckl, Isabel Müller und Marco Dittfeld: Nele leitet die Eichenauer Bereitschaft, Isabel ist ihre Stellvertreterin und Marco leitet das Engagement der »Helfer vor Ort«, kurz HvO.
Alle drei sind auch ganz aktiv im Rettungsdienst unterwegs. Deshalb dreht sich das Gespräch nicht allein um die Arbeit der Bereitschaft in und für Eichenau, sondern auch um den Alltag beim Retten – woher kommen die Rettungsfahrzeuge, die in Eichenau helfen oder mit Blaulicht über die Hauptstraße düsen? Zu welchen »Meldebildern« sind sie besonders häufig unterwegs? Wie erleben die Menschen im Rettungsdienst unsere Gesellschaft – schließlich kommen sie in die verschiedensten Haushalte? Und natürlich die Frage: Welche Einsätze sind den Dreien besonders lange im Kopf geblieben?
Viel Spaß mit der neuen Folge!
#
Links
Die Bereitschaft Eichenau freut sich über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die Lust auf den Rettungsdienst am Menschen haben und vielleicht die Sanitätsausbildung durchlaufen möchten. Mehr Informationen finden sich unter anderem auf https://www.brk-eichenau.de unter der Rubrik »Über Uns«.
Auf Instagram gibt es aktuelle Eindrücke, unter anderem mit Bildern von der Langen Nacht der Feuerwehr Ende September: https://www.instagram.com/brk_eichenau/
Und natürlich ist auch der Eichenau Podcast auf Instagram:
https://www.instagram.com/eichenaupodcast/
Seit einer Woche haben wir auch eine Website: eichenaupodcast.de. Dort finden Sie vorerst, ganz simpel, alle Folgen zum anhören. Das ist vielleicht ein guter Service für all jene, die mit den Podcast-Playern noch auf Kriegsfuß stehen.
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
Die nächste Interview-Folge kommt in zwei Wochen, dann wieder mit Lena Jakat. Bereits in der kommenden Woche hören Sie unsere Veranstaltungshinweise. Bis Ende des Jahres machen wir einen kleinen Versuch und weisen auf Veranstaltungen in Eichenau hin.
Herzlich Willkommen zum Eichenau Podcast! Bis Ende des Jahres veröffentlichen wir in den Wochen zwischen unseren Interviews einen Ausblick auf die Veranstaltungen im Ort in den folgenden zwei Wochen. Heute: Die beiden Wochen ab dem 6. Oktober. Viel Freude in Eichenau!
Und hoch die Hantel: Konstantin Hoffmann ist 15 Jahre alt und hat in seiner Altersklasse im Gewichtheben schon etliche Titel abgeräumt, unter anderem ist er der Deutsche Meister seiner Altersklasse.
Der Sport ist für ihn eine echte Familienangelegenheit: Konstantins Eltern haben sich über den Sport kennengelernt und auch der jüngere Bruder Leopold übt mehrmals die Woche im Kraftraum des Eichenauer Sportvereins in der Friesenhalle. Dort trainiert die Abteilung Gewichtheben und Fitnesssport.
Mit Konstantin haben wir darüber gesprochen, was ihn am Gewichtheben fasziniert, was sein Vater mit seiner Zielsetzung zu tun hat und wie schwierig es ist, vor Wettkämpfen auf Süßigkeiten zu verzichten.
Ehe es losgeht noch ein Rückblick:
Das Gewichtheben hat in Eichenau eine lange Tradition und eine bewegte Geschichte. Eine ganze Zeit haben die Eichenauer mit einer Mannschaft in der ersten Bundesliga gehoben, der ESV brachte immer wieder Bayerische und Deutsche Meisterhervor. Einer von ihnen war Hans Kugler, Vorsitzender des Fördervereins Pfefferminzmuseum. Mit ihm haben wir in Folge drei dieses Podcasts gesprochen.
1972 waren während der Olympischen Spiele in München Gewichtheber aus verschiedenen Ländern in Eichenau untergebracht. Spuren von damals kann man im Kraftraum in der Friesenhalle noch heute entdecken:
An der Wand hängt ein großes Plakatmotiv von damals, es gibt auch noch originale Gewichtscheiben aus der Zeit.
Unter den Gewichthebern, die sich 1972 in Eichenau auf die Spiele vorbereitet haben, war auch Yossef Romano, ein israelischer Olympionike. Er war einer der elf Israelis, die beim Olympia-Attentat ums Leben kamen; 2022 fand zu seinen Ehren ein Gedenk-Turnier in der Friesenhalle statt.
Alle Infos zu den Gewichthebern des ESV, Trainingszeiten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: https://gewichtheben-esv.de/
Das ist Folge 25 des Eichenau Podcast. Die nächste Folge mit Peter Wagner hören Sie in zwei Wochen an dieser Stelle. Schon am nächsten Sonntag gibt es wieder die Veranstaltungstipps für Eichenau.
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier. Im besten Fall hilft der Eichenau Podcast dabei, die Menschen im Ort einander näher zu bringen.
Herzlichen Willkommen zum Eichenau Podcast!
Bis Ende 2025 veröffentlichen wir in den Wochen zwischen den Gesprächen eine zusätzliche Episode mit Veranstaltungstipps für die jeweils kommenden zwei Wochen in Eichenau. Hier finden Sie alle Links und Telefonnummern zum Nachlesen und Nachklicken:
Schreiben Sie uns bitte an eichenaupodcast@gmail.com, wenn Sie Termine für den Herbst haben, die wir aufnehmen sollten. Und schreiben Sie uns doch auch, was Sie von diesem Angebot halten.
Kommende Woche hören Sie an dieser Stelle wieder ein Gespräch und in zwei Wochen dann die neue Folge mit den Veranstaltungstipps.
Einszweidrei, einszweidrei: In dieser Folge des Eichenau Podcast dreht sich alles, wir besuchen die Volkstanzfreunde und legen das Mikrofon an den Rand des Tanzparketts.
Und natürlich sammeln wir auch Stimmen ein: Wer gehört zum Verein? Wer tanzt da mit und warum? Wir hören den Tanzmeister und die Tanzmeisterin und reden ausführlich mit Vereinsvorstand Erwin Niebauer und seiner Frau und Tanzpartnerin Beate Klüglein-Niebauer. Es geht um die Freude an der Bewegung und die Energie und den Spaß am gemeinsamen Tanz.
Wer Lust hat, es selbst zu versuchen: Alle zwei Wochen treffen sich die Volkstanzfreunde um 19.30 Uhr im Hildegard von Bingen-Saal im Katholischen Pfarrzentrum. Die nächsten Abende sind für den 24. September und den 8. Oktober 2025 geplant.
Alle Infos rund um Volkstanztermine lesen Sie auf https://www.boarisch-tanzen.de
Viel Spaß beim Zuhören – und vielen Dank an Hörerin Rike für den Hinweis und die Vermittlung!
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
Die nächste Interview-Folge hören Sie in zwei Wochen, dann wieder mit Lena Jakat.
Rebekka Bernhard hat einen besonderen Beruf: Sie ist Schornsteinfegerin oder wie man in Bayern häufiger sagt »Kaminkehrerin«. Seit 20 Jahren ist sie auf den Dächern und in den Kellern von Fürstenfeldbruck im Einsatz.
Im Podcast erzählt die Eichenauerin, wie sie beim Schornsteinfegen gelandet ist, mit welchen Vorurteilen sie als junge Frau in einem Männerberuf zu kämpfen hatte und wie ihr auf der Straße schonmal wildfremde Menschen um den Hals fallen.
Nach dem Interview, als das Aufnahmegerät schon aus war, haben wir Rebekka um ein Foto gebeten; und während sie so durch ihr Handy scrollte, erzählte sie, dass sie manchmal auch für Hochzeiten gebucht wird. Einfach als Glücksbringerin.
Das Foto, das sie am Ende rausgesucht hat, ist bei so einem Spezialauftrag entstanden: Sie war bei einer Trauung eingeladen und die allererste, die dem Brautpaar gratulieren durfte. Auf dem Bild trägt Rebekka die traditionelle schwarze Kaminkehrer-Kluft mit Zylinder, Halstuch und Goldknöpfen an der Jacke. Es ist auf unserem Instagram-Account @eichenaupodcast zu sehen.
Und hier noch der Link zu einem Action-Video, mit dem die Schornsteinfeger-Innunng um Nachwuchs wirbt:
https://www.youtube.com/watch?v=p8elsYbrv8U&t=80s
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Auf Instagram finden Sie uns unter @eichenaupodcast
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
Vom Bauernhof in den Orchestergraben: Franz Kanefzky ist seit mehr als 30 Jahren Hornist im Münchner Rundfunkorchester. Das ist aber nur ein Teil seiner Arbeit:
Im Alter von zehn Jahren hat Franz angefangen zu komponieren. Er komponiert für sich, für Kollegen – und immer häufiger für Kinder:
»Helden auf dem Notenblatt«, »Der Zaunkönig und die silberne Flöte« oder »Eine Weihnachtsbotschaft« heißen die Werke, die er unter anderem für das Münchner Rundfunkorchester verfasst. Kanefzkys Absicht: Er will Kindern einen leichten, erzählerischen Zugang zur klassischen Musik ebnen. Vor allem aber will er zeigen, dass die klassische Kindermusikwelt nach »Peter und der Wolf« nicht vorbei sein muss.
Im Eichenau Podcast spricht Franz über seine Kindheit in der Landwirtschaft und über seinen Weg in die Musik. Wir reden über die Begeisterung, die er auch nach Jahrzehnten noch für seine Arbeit hegt – und wie er sie pflegt und erhält.
Ein lebendiger und energiegeladener Einblick in die Arbeit mit klassischer Musik, in dem auch Konstantin Wecker und Michael Jackson eine Rolle spielen.
Viel Spaß beim Hören!
Links
Eine der ersten Kompositionen von Franz Kanefzky: »Präsentation und Idylle« https://www.youtube.com/watch?v=5yqN91XXpy4
Die Website mit den Kinderkonzerten von Franz Kanefzky und Martina Oberhauser: https://kinderkonzerte.jimdofree.com/
Das Programm des Münchner Rundfunkorchesters – inklusive der Kinderkonzerte in Fürstenfeldbruck und Germering: https://www.rundfunkorchester.de/konzerte-tickets/konzertkalender/
Der Eichenau Podcast auf Instagram: https://www.instagram.com/eichenaupodcast/
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Wir danken unserem Hörer Peter Marino, der uns auf Franz Kanefzky hingewiesen hat.
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
Die nächste Sendung hören Sie in 14 Tagen, dann wieder mit Lena Jakat.
Wie macht man den Garten in der »Gartenstadt« Eichenau fit für zunehmende Hitze, für längere Trockenperioden? Wie und wann gießt man am besten? Und welche Pflanzen passen sich dem veränderten Klima am besten an?
Lena Jakat hat für diese Folge des Eichenau Podcast Sebastian Storch von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landratsamtes in ihren Garten eingeladen. Die beiden schlendern im Gespräch einmal an Beet, Baum und Stauden vorbei und reden darüber, wie Grünflächen klimaresilient werden.
Viel Spaß beim Hören!
Wenn Ihnen die Folge gefällt, dann abonnieren Sie uns doch bei Spotify, Apple Podcast oder wo immer Sie gerne Ihre Podcasts hören. Lassen Sie uns auch eine Bewertung da – das hilft anderen, diesen Podcast zu entdecken.
Sie haben Lob oder Kritik für uns oder wollen auf Fehler hinweisen? Dann schreiben Sie gerne an eichenaupodcast@gmail.com Auf der Plattform Instagram finden Sie uns unter @eichenaupodcast
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
Die nächste Folge hören Sie in zwei Wochen, dann wieder mit Peter Wagner. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal
Links
Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege im Landkreis Fürstenfeldbruck:
https://www.lra-ffb.de/bau-umwelt/umweltschutz/kreisfachberatung-fuer-gartenkultur-und-landespflege
Mehr Information zu den im Podcast angesprochenen Gartenwasserzählern
https://amperverband.de/de/kunden/formulare/info-zu-gartenzaehlern
Ein Samstagmorgen im Juli auf dem Gelände des Tennisclub Eichenau an der Budrio Allee: Auf allen Tennisplätzen herrscht Hochbetrieb, Mannschaftsspiele, in den Sommermonaten geht es für alle Tennisspielerinnen und -spieler rund.
Vor dem Rohbau des neuen Clubheims des TC Eichenau treffen wir uns mit Verena Knöllinger und Daniel Classen. Daniel ist der Vorstand des Tecnnusclub Eichenauu, Verena ist die Schatzmeisterin.
Der TC Eichenau wurde bereits 1977 gegründet und hat sich in den fast fünf Jahrzehnten seit Bestehen im besten Sinne „gemausert“:
650 Mitglieder spielen auf den 10 Sandplätzen und in der Halle. Jedes Frühjahr finden in Eichenau die KommEnergie-Juniors statt, das größte Jugend-Tennisturnier Bayerns. Es lockt inzwischen die besten Spielerinnen und Spieler ihrer Altersklassen aus ganz Deutschland an. Und vor kurzem war Richtfest für das neue Clubheim mitten auf dem Tennisgelände. Also: Ordentlich was los beim TC Eichenau und aller Grund, den Verein besser kennenzulernen.
Für alle, die es nicht ganz so mit Sport haben, noch ein Hinweis: Es geht in dieser zwanzigsten Folge des Podcasts nicht allein um Tennis, es geht auch darum, wie ein großer Eichenauer Verein arbeitet, wie Entscheidungen entstehen und Veranstaltungen gewuppt werden – also wie gemeinsam was Großes gelingt.
Viel Spaß beim Hören!
Links:
Auf tc-eichenau.de gibt es alle Infos zur Probemitgliedschaft und überhaupt zum Vereinsleben. Dort findet sich auch ein Reiter mit allen Updates zum Neubau des Clubheims.
Auch auf Instagram ist der TC Eichenau zuhause, instagram.com/tc_eichenau ist die Adresse.
Dort finden Sie natürlich auch den Podcast Ihres Vertrauens: instagram.com/eichenaupodcast. Wir freuen uns über neue Followerinnen und Follower!
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation – nur Neugier.
Die nächste Folge hören Sie wie gewohnt in zwei Wochen, dann wieder mit Lena Jakat. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, bis bald!
Wie wird man eigentlich Künstlerin? Steffi Möllers hat Jurastudiert, nach einem Schicksalsschlag mit dem Malen begonnen und einfach niewieder aufgehört. Seit dreißig Jahren arbeitet sie inzwischen als freischaffende Künstlerin und Dozentin.
Sie lebte mit ihrer Familie in Hamburg und Kalifornien, seitsieben Jahren wohnt und arbeitet sie in Eichenau. Inzwischen ist sie erste Vorsitzende des Eichenauer Kulturvereins. Dessen Mitbegründer Michael Gumtau ist übrigensin Folge acht dieses Podcasts zu hören.
Wir haben mit Steffi über den Kulturverein und die Vorbereitungen zum AR*TE Kulturfestival am 12. und 13. Juli gesprochen, aber vor allem über ihre Kunst und ihr Leben als Künstlerin. Über die Bedeutung von Farben, überdas Innere und das Äußere, über den Alltag einer Kunstmalerin und darüber, wie man erkennt, wann ein Kunstwerk fertig ist. Immer wieder sind wir dabei auf einganz besonderes Bild zu sprechen gekommen: ein kleinformatiges Ölgemälde in Rot-Gelb- und Grautönen namens The Jumble Jar. Sie finden ein Foto davon aufunserem Instagram-Kanal. Wenn Sie mögen, schauen Sie es sich doch vor dem Hören mal an.
***
Das ist die 19. Folge des Eichenau Podcasts. Wenn Sie Ideenhaben, mit wem wir sprechen sollten, Anmerkungen, Korrekturen, Lob oderFeedback: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com oder kommentieren Sie auf Instagram bei @eichenaupodcast Und wenn Sie Lust haben, geben Sie uns doch eine freundliche Bewertung auf Ihrer Podcast-Plattform, das hilft anderen beim Entdecken der Sendung. Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
***
Links zur Folge:
Kulturverein Eichenau
https://www.kulturverein-eichenau.de/
Programm des AR*TE Kulturfestivals 2025
https://www.kulturverein-eichenau.de/kulturfestival-programm-2025
Homepage von Steffi Möllers
https://www.steffimoellers.de/
Instagram-Account von Steffi Möllers
Wie kriminell ist Eichenau? Für eine Antwort auf diese Frage haben wir Jürgen Dreiocker besucht, den Leiter der Polizeiinspektion Germering.
Die kümmert sich nicht nur um die Sicherheit in den Städten Germering und Puchheim, sondern auch um die Menschen in den Gemeinden Alling und Eichenau. Und genau darüber rede ich auch mit Jürgen Dreiocker:
Wie sicher ist Eichenau im Vergleich zur Nachbarschaft? Welche Entwicklungen gibt es bei den Straftaten? Und wie arbeitet die Polizei in Germering ganz generell?
Eines sei vorab verraten: Eichenau ist in Summe ein sehr sicheres Pflaster, die Zahl der Straftaten ist in den vergangenen Jahren nochmal ordentlich zurückgegangen. Ohnehin werden gut zwei Drittel aller Vergehen aufgeklärt, sagt Jürgen Dreiocker.
Wir gehen im Gespräch aber noch weiter ins Eichenauer Detail und sprechen über geklaute Fahrräder am S-Bahnhof, über kreisende Polizeihubschrauber oder über die fiesen Maschen der Telefonbetrüger, die sich als Polizisten oder Staatsanwälte ausgeben. In einem solchen Fall hat zum Beispiel ein Opfer aus Eichenau einen hohen fünfstelligen Betrag verloren.
Viel Freude mit dem Gespräch!
#
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com oder kommentieren Sie auf Instagram bei @eichenaupodcast Und wenn Sie Lust haben, geben Sie uns doch eine freundliche Bewertung auf Ihrer Podcast-Plattform, das hilft anderen beim Entdecken der Sendung.
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
Die nächste Folge unseres Podcasts hören Sie wie gewohnt in zwei Wochen, dann wieder mit Lena Jakat.
Links:
Polizeiinspektion Germering
https://www.polizei.bayern.de/wir-ueber-uns/organisation/dienststellen/0900112050000.html
Präventionskampagne „Nicht mit meiner Oma“:
https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/senioren/027381/index.html
E-Mail:
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
„Auf dem langgestreckten Höhenzug einer eiszeitlichen Endmoräne, nahe des steil abfallenden östlichen Randes, befindet sich in Roggenstein bei Eichenau die frühgotische Kapelle St. Georg.“
Mit diesen Worten beginnt die Geschichte des vielleicht bedeutendsten Gebäudes in der Umgebung von Eichenau. Nachzulesen ist sie auf der Website des Vereins zur Erhaltung der Kapelle St. Georg Roggenstein. Vorsitzende dieses Vereins ist seit mehr als 30 Jahren die Kunsthistorikerin Ursula Mosebach.
In dieser Folge des Eichenau Podcast führt sie uns durch den Innenraum der Kapelle. Wir entdecken einzigartige Wandmalereien, sehen zum Beispiel den Patron der Kapelle: Der heilige Georg reitet auf seinem Schimmel und ersticht mit einer Lanze den Drachen, dem die Königstochter Margarethe zum Fraß vorgeworfen werden sollte.
Jeden ersten Sonntag im Monat öffnet die Kapelle St. Georg in Roggenstein von 15 bis 17 Uhr ihre Tür. Auf Anfrage bieten die Vereinsmitglieder aber auch gerne Sonderführungen an. Einmal, das erzählt Ursula Mosebach im Podcast, führte sie eher zufällig einen heutigen Kardinal durch das historische Kleinod nahe Eichenau.
In dieser Folge spricht Mosebach aber nicht nur über die Kapelle, sondern auch über ihre Arbeit für und mit der Volkshochschule, sei es als Dozentin oder als zweite Vorsitzende. Spannend sind ihre Vorträge über die Künstlerinnen und Künstler, die in Eichenau lebten. Unter ihnen der griechische Expressionist Jorgos Busianis, der eine Zeit lang in Eichenau lebte und in Griechenland noch heute verehrt wird. Eines seiner Bilder hängt im Rathaus, im Zimmer des Bürgermeisters.
Viel Spaß beim Hören dieser neuen Folge mit Kunsthistorikerin Ursula Mosebach.
Verein zur Erhaltung der Kapelle St. Georg Roggenstein
http://www.roggenstein.eu/verein.html
Wikipedia-Eintrag zu Jorgos Busianis
https://de.wikipedia.org/wiki/Jorgos_Busianis
Volkshochschule Puchheim-Eichenau
Eichenau Podcast auf Instagram
https://www.instagram.com/eichenaupodcast/
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
Heute unser Gast: der Leichtathlet Julian Rylke. Er ist 15 Jahre alt und wir dürfen ihn guten Gewissens als den schnellsten Menschen von Eichenau bezeichnen.
Julian sprintet die 100 Meter in 10,84 Sekunden, was wirklich sehr schnell ist. Nur zum Vergleich: Der deutsche Rekord bei den Männern liegt derzeit bei 9,99 Sekunden.
Julian wurde im vergangenen Jahr Bayerischer Meister und Deutscher Vizemeister seiner Altersklasse auf der 100 Meter-Distanz.
Wir sprechen über Julians kurze aber steile Sprintlaufbahn, über trainingsintensive Wochen beim FC Puchheim und wie er trotz einer schweren Verletzung im Herbst wieder in die Spitze fand.
Viel Spaß beim Zuhören!
##
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Auf Instagram finden Sie uns unter @eichenaupodcast
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
Schon mehr als zehn Jahre engagieren sich die beiden im Aylhelferkreis Eichenau: Yasemin Bilgic und Ibrahim El Maghary erzählen von ihrer bewegten ehrenamtlichen Arbeit für Geflüchtete, von schwierigen Wohnungssuchen, von liebenswürdigen Essenseinladungen und und den immer neuen Herausforderungen. Es geht aber auch um Freundschaften, um Begegnungen und neue Bindungen, die den Helfenden das Engagement zur Freude machen.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung:
Asylhelferkreis Eichenau:
https://asylhelfer-eichenau.de
Eichenau Podcast auf Instagram:
https://www.instagram.com/eichenaupodcast
E-Mail:
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
Für diese Folge haben wir uns mit der Waldpädagogin Anke Simon an der Emmeringer Leite verabredet, so heißt der bewaldete Höhenzug westlich von Eichenau.
Wir sind erst zu einer Stelle spaziert, wo Anke immer wieder Kindergartenkindern oder Schülerinnen und Schülern die Vielfalt des Waldes und der Natur vermittelt. Dann ging der Ausflug weiter zu einem besonderen Grundstück: Seit drei Jahren hat der gemeindliche Kindergarten Sterntaler eine Naturgruppe mit dem schönen Namen "Rehkids": Die Kinder dieser Gruppe verbringen ihre Kindergartenzeit im wesentlichen draußen in der Natur. Als Rückzugsort gibt es einen großen Bauwagen. Anke ist als Waldpädagogin Teil des Betreuungsteams.
Anke Simon kam vor mehr als 25 Jahren nach Eichenau und lebt heute in Puchheim. Nach ihrem Abitur lernte sie erst Floristik, studierte dann Forstwissenschaften und wurde schließlich Waldpädagogin. Mit dem Titel ist ihr Arbeitsalltag aber nur unzulänglich beschrieben:
Anke vermittelt heute die Natur in ihrer ganzen Vielfalt. Sie ist Wildbienenexpertin und hat zum Beispiel „Mein Wildbienen-Buch“ für Kinder geschrieben. Anke ist Biberberaterin und engagiert sich im Netzwerk Große Beutegreifer, sie arbeitet im Umweltbeirat der Gemeinde Eichenau, im Amphibienschutz oder auch im Bund Naturschutz: Anke Simon ist unter anderem die Sprecherin des Arbeitskreises Umweltbildung des Bund Naturschutz in Bayern.
Anke, das sei erwähnt, kann man buchen. Sie bietet für Vereine, Organisationen oder auch Privatpersonen die verschiedensten Führungen oder Vorträge an - ganz gleich ob es um die Tierwelt oder um Lebensräume wie Wald, Hecke oder Wiese geht. Mit der Unterstützung der Gemeinde Eichenau kommt sie auch zur Ökologischen Gartenberatung vorbei.
Das Anliegen dabei, immer wieder: Die Menschen der Natur wieder näher bringen. Wie sie das macht, warum sie das macht, was ihre eigene Kindheit damit zu tun hat - dazu mehr im Gespräch mit Anke Simon. Viel Spaß!
Links zur Sendung
Anke Simon: http://umweltbildung-simon.de
Bund Naturschutz Eichenau: https://fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/eichenau-alling
Nachhaltigkeitstag der Gemeinde Eichenau: https://www.eichenau.org
Eichenau Podcast auf Instagram: https://www.instagram.com/eichenaupodcast/
E-Mail:
Wenn Sie Ideen haben, mit wem wir sprechen sollten, wenn Sie Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise haben: Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches und privates Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier.
Die nächste Folge unseres Podcasts hören Sie wie gewohnt in zwei Wochen, dann wieder mit Lena Jakat.
Alle drei Jahre stellen die Mitglieder des Eichenauer Maibaumvereins von Hand den Maibaum auf - mitten im Ort, auf der Rathauswiese. Eine spektakuläre Angelegenheit.
Am 1. Mai 2025 ist es wieder soweit. Ab 9 Uhr zieht ein Festzug der Eichenauer Vereine von der Tannenstraße zum Hauptplatz. Und dann wird der Baum aufgestellt. Aber was ist vorher passiert? Wie wurde der Baum ausgesucht, gelagert, bearbeitet und vor möglichem Diebstahl durch andere Maibaum- oder Burschenvereine geschützt?
Darüber sprechen wir im aktuellen Eichenau Podcast mit Patrick Prediger, dem ersten Vorsitzenden des Eichenauer Maibaumvereins. Es geht ums Vereinsleben, um die Suche nach dem passenden Baum, um den Transport ins Maibaum Stüberl und nicht zuletzt um die gleichmäßige Wendelung der Rauten auf dem Baum.
Gleich zu Beginn kommt eine ganze Reihe der gut 400 Mitglieder des Maibaumvereins zu Wort. Wir waren nämlich dabei, als vor kurzem der Maibaum eingelagert wurde - inklusive aller Werkzeuge und Malermaterialien, die es braucht, um ihn so schmuck zu machen, wie er am 1. Mai aussehen soll.
Mehr über und rund um den Eichenauer Maibaumverein erfahren Sie auf der schönen Website https://www.eichenauer-maibaumverein.de/ oder auf Instagram unter https://www.instagram.com/eichenauer_maibaumverein/
Sehr empfehlenswert ist der gut 24-minütige Dokumentarfilm „Hauruck“ von Andreas Fiebig, der das Aufstellen des Eichenauer Maibaums im Jahr 2022 begleitet hat. Hier der Link: https://vimeo.com/735176961
#
Das ist die 13. Folge des Eichenau Podcast. Sie haben Ideen, mit wem wir künftig dringend mal sprechen sollten? Sie haben Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise? Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier. Wenn Sie uns was Gutes tun wollen, bewerten Sie uns doch auf bei Spotify, Apple Podcast oder der Plattform Ihrer Wahl.
Die nächste Folge hören Sie in zwei Wochen, dann wieder mit Peter Wagner. Bis bald!
In der 12. Folge des Eichenau Podcast dreht sich alles um den Musikverein Eichenau. Der wurde 1962 gegründet und hat sich zu sowas wie der „musikalischen Visitenkarte“ von Eichenau entwickelt. Unter anderem wegen des breiten Repertoires: Der Musikverein spielt bayrisch-böhmische Blasmusik genauso wie anspruchsvolle sinfonische Werke.
Mit Barbara Neider und Johannes Beck sprechen wir darüber, was den Musikverein ausmacht, wie er sich entwickelt hat, wie er für viele zum Lebensbegleiter wird, die erst beim Jugendblasorchester (kurz JuBla) einsteigen und später in das sinfonische Orchester wechseln oder im Alla Breve Orchester spielen.
Es geht im Interview um große Orchester-Reisen (zum Beispiel nach China), um Auftritte auf dem Oktoberfest und wie sich das Jahr zwischen den vielen Auftritten aufteilt. Außerdem sprechen wir über die Suche nach einem neuen Dirigenten oder einer neuen Dirigentin.
Ehe wir es vergessen: Barbara spielt mit ihrem Saxophon schon seit 40 Jahren im Musikverein, Hanno ist Schlagwerker und seit vergangenem Jahr auch der Vorsitzende.
Damit diese Folge ein bisschen saftiger wird, haben wir Ende Januar 2025 das Neujahrskonzert des Musikverein Eichenau im Veranstaltungsforum in Fürstenfeldbruck besucht. Direkt vor dem Konzert sind wir mit dem Mikro durch die Kulissen gezogen und habe schnelle Interviews geführt - mit Toby und Kathi, mit Jan und Celina. Wir haben aber auch Therese Schwarz getroffen, die das Jugendblasorchester leitet. Und natürlich Philipp Lüdecke, der sich mit dem Neujahrskonzert nach 12 Jahren als Dirigent verabschiedete.
Wenn Sie mehr über den Musikverein wissen wollen: musikverein-eichenau.de ist eine gute Adresse. Aber auch Instagram gibt prima Eindrücke, https://www.instagram.com/musikvereineichenau ist der Anlaufpunkt. Dort finden sie übrigens auch den Eichenau Podcast: Lena Jakat sorgt dort unter https://www.instagram.com/eichenaupodcast/ für allerbeste Unterhaltung.
Wenn sie den Musikverein so richtig live hören wollen: Am 1. Mai 2025 wird in Eichenau der Maibaum aufgestellt. Da spielt auch der Musikverein.
Und jetzt viel Spaß mit den Eindrücken vom Neujahrskonzert und dem Gespräch mit Barbara Neider und Hanno Beck.
#
Das ist die 12. Folge des Eichenau Podcast. Sie haben Ideen, mit wem wir künftig dringend mal sprechen sollten? Sie haben Anmerkungen, Korrekturen oder Hinweise? Schreiben Sie uns gerne an eichenaupodcast@gmail.com
#
Der Eichenau Podcast ist ein ehrenamtliches Projekt der Journalistin Lena Jakat und des Journalisten Peter Wagner. Hinter dieser Sendung steckt keine Partei, kein Unternehmen, keine Organisation, nur Neugier. Wenn Sie uns was Gutes tun wollen, bewerten Sie uns doch auf bei Spotify, Apple Podcast oder der Plattform Ihrer Wahl.
Die nächste Folge hören Sie in zwei Wochen, dann wieder mit Lena Jakat Wagner. Bis bald!